Beiträge

Der goldene Oktober in Schliersee: Kulturherbst 2022

Schlierseer Kulturherbst, 06. bis 30. Oktober 2022

Ich treffe mich mit Johannes Wegmann und Mathias Schrön am Schlierseer Heimatmuseum. Johannes winkt schon von Weitem mit den diesjährigen rotblauen Programmheften. Der Vorverkauf des Schlierseer Kulturherbstes hat bereits begonnen – und da verteilt Johannes unermüdlich die kleinen Heftchen, um möglichst viele Kunst- und Kulturinteressierte zu erreichen.

 

 

Online findest du den Schlierseer Kulturherbst unter https://www.kulturherbst-schliersee.de/.

Aber auch auf Facebook https://www.facebook.com/schlierseer.kulturherbst und Instagram https://www.instagram.com/schlierseer_kulturherbst/ ist das Festival der Vielfalt vertreten. Tickets erhältst du ab sofort in der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt und online bei www.muenchenticket.de.

 

 

Das Kulturherbst-Gespräch 2022

Johannes Wegmann erzählt im Gespräch mit Kuramtsleiter Mathias Schrön von seinem neuen Projekt heuer, einer Kunstwanderung mit Manfred Mayerle (bildender Künstler) und Hubert Maier (Bildhauer). „Das ist eine Ausstellung auf Wanderschaft“, erklärt er. An den sechs Spielstätten stellen die beiden Künstler in Farbe und Stein aus. Immer donnerstags wird es die Gelegenheit geben, mit den Künstlern den Kunstpfad zu erleben. Treffpunkt ist jeweils um 17:00 Uhr in der Vitalwelt. Johannes Wegmann und Mathias Schrön unterhalten sich weiter über die verschiedenen Künstler, die beim diesjährigen Kulturherbst dabei sein werden. Außerdem stehen verschiedene Jubiläen an. Gerhard Polt, Timm Tzschaschel, das Bauerntheater und last but not least die Schwiegermutter von Johannes. „Da freue ich mich sehr, sie hat auch einen runden Geburtstag – und sie macht ja auch Volksmusiksendungen“, sagt er. Rund um die Jubilare ist einiges geplant. Auch wir im Schliersee Magazin werden über verschiedene Kulturherbst-Veranstaltungen berichten.

Ich habe für dich ein paar Ausschnitte aus dem Gespräch von Johannes Wegmann und Mathias Schrön zu einem Highlight-Video zusammengestellt.

 

 

Da das 25-minütige Gespräch für Kulturherbst-Interessierte einen tollen Überblick mit vielen Hintergrundinformationen bietet, kannst du das Video auch in voller Länge anschauen.

 

 

 

Tipp für alle Familien: 9. Oktober ab 10:00 Uhr: Kinderkulturherbst mit historischen Kinderspielen und Kasperls Spuikastl im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Neuhaus

„An diesem Tag dürfen sich alle Familien auf eine Zeitreise in Sachen Kinderspiele freuen. Hast du schon einmal auf einer echten Holzkegelbahn gekegelt? Bist du schon einmal auf Stelzen gelaufen? Wer erinnert sich an einen Skibrettl-Lauf? Außerdem wird gebastelt und gemalt. Verschiedene Spielstationen können besucht werden. Auch Kasperls Spuikastl mit lustigen Theaterstücken ist vor Ort. Laufenten, Schweine, Katzen und Kühe begeistern die Kinder – und die Erwachsenen freuen sich auf einen Besuch im gemütlichen Biergarten!“

 

 

Wir freuen uns auf einen goldenen Oktober in Schliersee!

Danke an den Schlierseer Kulturherbst für die Bereitstellung der Fotos.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Über die Schulter geschaut: Upcycling mit Silke von Up-Art Schliersee

Wer kennt sie nicht, die Banner am Ortseingang von Schliersee, die Veranstaltungen ankündigen? Silke von Up-Art Schliersee hat sich etwas überlegt, damit die Banner eine zweite Bestimmung bekommen.

Neben dem reinen Umweltaspekt, dass die Ortseingangs-Banner nur für eine sehr kurze Zeit hergestellt werden, kommt hinzu, dass in die grafische Gestaltung meist sehr viel Arbeit und Herzblut gesteckt wird. Da ist es doppelt schade, wenn sie beispielsweise als Holzstapelabdeckung enden oder auf dem Müll landen. Auch unser Kuramtsleiter Mathias Schrön freut sich, wenn die Ortseingangs-Banner nicht weggeworfen werden. „Das ist die Nachhaltigkeit, die wir brauchen. Wir müssen im Kleinen anfangen“, sagt er.

 

 

Ich darf Silke zu Hause besuchen und ihr beim Zuschneiden, Nähen und Nieten über die Schulter schauen. Für mich ist es ganz besonders schön, dass sie gerade die Banner vom Schlierseer Gartenzauber verwertet. Ich durfte im Frühjahr so viel über den diesjährigen Schlierseer Gartenzauber berichten, dass mir das Banner direkt ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Unbedingt möchte auch ich ein Stück davon als Erinnerung behalten.

 

 

Möchtest du auch ein Stück Schliersee für zu Hause?

Silke näht kleine Banner und verschiedene Taschen aus den großen Schlierseer Ortseingangs-Bannern. Erhältlich werden sie dann im HoamatGfui Schliersee sein. Sie verkauft bereits im HoamatGfui Schliersee und auch im Laden des Markus Wasmeier Freilichtmuseums upgecycelte Haarbänder, Schlüsselanhänger und Topflappen aus ausgedienten Trachtenstoffen.

Außerdem hat sie einen YouTube-Kanal mit fast 4.000 Abonnenten und begeistert seit bereits vier Jahren mit den verschiedensten Upcycling-Anleitungen.

„In meinem kleinen, feinen Kanal zeige ich euch überwiegend Upcycling- und Nähanleitungen. Ein paar Häkelanleitungen und DIYs sind auch mit dabei“, schreibt sie. „Ich liebe es, aus alten Klamotten etwas Neues zu nähen und dadurch kein Geld für teure Stoffe ausgeben zu müssen. Ist es nicht toll, aus ausgedienter Kleidung etwas Neues zu schaffen und dabei noch nachhaltig zu nähen?“

Ja, das ist super! „Nachhaltigkeit“ ist ein Modewort geworden. Schön, wenn es tatsächlich jemand praktisch umsetzt. Also abonniere Silke auf ihrem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCtmsNOpQy_ugQeGNhKDP0zA, werde Fan auf Facebook: https://www.facebook.com/UpArt.Schliersee und folge ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/upart_schliersee/

 

 

Vielleicht ist auch ein Projekt für dich dabei.

Käuflich erwerben kannst du Kreatives aus den Schlierseer Bannern (bald) im HoamatGfui Schliersee.

 

 

HoamatGfui – Treffpunkt für Regionales

Lautererstraße 4

83727 Schliersee

 

Tel.: 08026/780 51 53

E-Mail: shop@hoamatgfui.de

Web: www.hoamatgfui.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Ozapft werd! Ratskeller Wiesn 2021

Offizieller Anstich zur Ratskeller Wiesn ist am Samstag, den 18.09.2021, um 12:00 Uhr durch Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer mit musikalischer Begleitung der Schlierseer Blasmusik.

 

 

Auch 2021 kann das Münchner Oktoberfest nicht stattfinden. Eine gute Gelegenheit, das Dirndl und die Lederhosn dennoch aus dem Schrank zu holen, hast du an den Wochenenden vom 18. September bis 03. Oktober 2021 im Ratskeller Schliersee. Die besten Voraussetzungen für echtes Schlierseer Wiesn-Feeling: Steckerlfisch, saftige halbe Hendl, Brezn und frisches Augustiner Oktoberfestbier, dazu spielt die Schlierseer Blasmusik. Perfekt im Wiesn-Style, kannst du dir zum Abschluss noch eine Fischsemmel gönnen. Auch Ratskeller Lebkuchenherzl, Mandeln vom Mandel Hans und Schoko-Früchte von Berti’s Schokoladenfabrik wird es geben.

 

Augustiner Oktoberfestbier

Matthias Gercken freut sich auf eine Wiederholung der Ratskeller Wiesn aus dem letzten Jahr. „Wir eröffnen am Samstag um 12:00 Uhr mit dem Einzug der Wiesn-Wirte und der Schlierseer Blasmusik!“ „Wiesn-Wirte?“, frage ich ihn. Matthias grinst: „Ja, klar, Petra und ich sind doch zu zweit!“ Die Stimmung ist schon beim Aufbau des Festes perfekt. Die Buden sind aufgebaut und werden gerade befüllt, die Holzbühne für die Musik steht. Alles ist bereit. Am Samstag übernimmt unser Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer den offiziellen Anstich und wird das erste Fass anzapfen. Wenn du zum Auftakt nicht in Schliersee sein kannst: Wir vom Schliersee Magazin streamen am Samstag den Einzug live auf Facebook: https://www.facebook.com/schliersee

 

Original Oktoberfestbierkrug 2021 | Eine Rarität

Petra Schobel und Matthias Gercken haben auch dieses Jahr den original Wiesn-Krug für dich besorgt. Du kannst einige wenige Krüge vom letzten Jahr und auch den aktuellen Krug von 2021 käuflich erwerben. Das sind ganz besondere Sammlerstücke in der langen Geschichte der Wiesnkrüge.

 

Umfangreiches Musikprogramm

SPIELPLAN:

Samstag, 18.09.2021 | 12:00 bis 14:00 Uhr und 17:00 bis 21:00 Uhr | SCHLIERSEER BLASMUSIK

Sonntag, 19.09.2021 | 11:00 bis 14:00 Uhr | HUABAOIM MUSI

Freitag, 24.09.2021 | 17:00 bis 21:00 Uhr | GASTEIGER BLASMUSIK

Samstag, 25.09.2021 | 12:00 bis 14:00 Uhr und 17:00 bis 21:00 Uhr | LEITZACHKRAINER & ELBACHER BLASMUSIK

Sonntag, 26.09.2021 | 11:00 bis 14:00 Uhr | HUABAOIM MUSI

Freitag, 01.10.2021 | 17:00 bis 21:00 Uhr | SCHLIERSEER BLASMUSIK

Samstag, 02.10.2021 | 12:00 bis 14:00 Uhr und 17:00 bis 21:00 Uhr | LEITZACHKRAINER & NIKLASREUTHER BLASMUSIK

Sonntag, 03.10.2021 | 11:00 bis 14:00 Uhr | HUABAOIM MUSI

 

 

Live-Musik nur bei schönem Wetter im Biergarten. Das Ratskeller-Team bittet um deine Tischreservierung.

Viel Spaß und ein Prosit der Gemütlichkeit!

 

Ratskeller Schliersee

Rathausstraße 1a

83727 Schliersee

Tel.: 08026/92 05 80 0

office@ratskeller-schliersee.de

https://www.ratskeller-schliersee.de/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Spinnradl-Eskalation dahoam

Das Nachtleben ist momentan auf Eis gelegt. Bars, Kneipen und Diskos sind geschlossen, so auch unser Spinnradl. Der eine oder andere hat dort sicherlich schon einen unvergesslichen Abend verbracht, in dieser legendären Party-Location. Das Spinnradl ist Kult und zieht in normalen Zeiten das feierwütige Party-Volk von überallher an den Spitzingsee. Ganze Busse reisen hier an, um in diesem Schuppen zu feiern, ganz egal was, Hauptsache laut, feuchtfröhlich und wild. Wie schön wäre es doch mal wieder, sich ein gutes Getränk zu gönnen und so richtig abzudancen.

 

 

Deswegen habe ich heute eine Anleitung für euch für einen Spinnradl-Abend zu Hause in euren eigenen vier Wänden, für eine Spinnradl-Eskalation dahoam.

Jede gute Party beginnt in der Regel mit einem Getränk. Wir starten mit dem rostigen Nagel, der uns gleich mal in den Abend schubst. Dafür 3 cl hochprozentigen Rum in ein Stamperl und mit 1 cl Tabasco auffüllen. Fertig ‒ zum Wohl.

Exklusiv und einmalig verrät uns heute der Luis ausm Spinnradl das Geheimrezept für den Klassiker. Der SPINNRADL SPEZIAL. Wer den schon mal getrunken hat, weiß, wovon ich spreche. Dieser Cocktail ist ein Geschmacksfeuerwerk und bringt dich definitiv auf Level.

Also, hol dir ein großes 0,5-l-Glas, genügend Eiswürfel, schneide eine Orange in Scheiben. Dann folge den Mixkünsten des Barkeepers Luis.

Viel Eis ins Glas, dann 8 cl Bacardi, 8 cl Malibu, auffüllen mit Maracujasaft und einen Schuss Kirschsaft dazugeben. Orangenscheibe zum Garnieren.

! Achtung, Absturzgefahr – nicht für Personen unter 18 Jahren!

Damit wären wir schon mal versorgt. Als Nächstes brauchen wir Sound. Keine Party ohne Musik. Und um sich dem Spinnradl so nah wie möglich zu fühlen, es imaginär zu Hause zu haben, gibt’s online auf Mixcloud eine spezielle Playlist für euch mit den meistgespielten Hits und Klassikern von unzähligen Spinnradl-Abenden.

 

Die Playlist findest du unter folgendem Link:

https://www.mixcloud.com/DJ_Muenchen/dj-dan-spinnradl-in-the-corona-mix/

Damit hast du bis zu drei Stunden uneingeschränktes Spinnradl-Feeling.

 

Um das Wohnzimmer in einen Dancefloor zu verwandeln, kann ich zum Aufpeppen Discolicht empfehlen. Momentan zur Weihnachtszeit findet man Lichterketten und blickende Leuchtmittel in allen Farben. Da ist sicher für jeden etwas dabei. Aber auch die Stirnlampe im Rotmodus oder blickend ist ein Stimmungsmacher.

Zuallerletzt natürlich noch das Party-Outfit. Wer es vermisst, sich mal wieder so richtig schick zu machen, legt los! Rein in die Glitzerrobe, in die engen Jeans ‒ und stylt euch her. Aufbrezln erwünscht!

Nun haben wir alle notwendigen Maßnahmen (oh, dieses Wort ☹) getroffen, um auch mit Kontaktbeschränkungen einen phänomenalen Partyabend zu verbringen.

Und wer sich nach Geselligkeit sehnt: Die Spinnradl-Community ist riesig. Teilt eure One-Man/Woman-Shows, Selfies und Wohnzimmer-discos mit der Community auf Instagram und tagt @spinnradl.spitzingsee.

Ich wünsche euch jetzt viel Spaß im virtuellen Spinnradl und bin gespannt, ob die Schliersee-Magazin-Freunde feiern können.

 

 

Servus im Spinnradl am Spitzingsee www.neues-spinnradl.de

Facebook: www.facebook.com/Spinnradl

Instagram: @spinnradl.spitzingsee  www.instagram.com/spinnradl.spitzingsee/?hl=de

Öffnungszeiten (normalerweise): Donnerstag, Freitag & Samstag ganzjährig ab 20:00 Uhr

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Community Managerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Hendl, Bier und Zuckerwatte – Ratskeller Wiesn 2020

Der Schlierseer Ratskeller ist bekannt für seine traditionelle Wirtshauskultur, bayerische Schmankerl, eine gemütliche Atmosphäre und den griabigen Biergarten. Optimale Voraussetzungen für echtes Schlierseer Wiesn-Feeling: ein saftiges halbes Hendl, Brezn und eine Maß Augustiner, dazu spielt die Schlierseer Blasmusik. Perfekt im Wiesn-Style kannst du dir zum Abschluss noch eine Fischsemmel gönnen. Zusätzlich werden verschiedene Spezialitäten vom Grill und Steckerlfische von der Fischerei Schliersee angeboten. Die Kinder freuen sich über Zuckerwatte, gebrannte Mandeln vom Mandelhans oder ein Lebkuchenherzl.

 

 

Original Oktoberfestbierkrug 2020

Petra Schobel und Matthias Gercken haben an alles gedacht. Sogar den original Wiesn-Bierkrug 2020 haben sie im Programm. Das ist ein echtes Sammlerstück mit einer Gesamtauflage von nur 15.000 Krügen. Der Erlös der Bierkrüge, die der Ratskeller verkauft (nicht wenige, aber natürlich limitiert!), geht an den SV Schliersee, die örtliche Bergwacht, das Rote Kreuz und die Schlierseer Kindergärten.

 

Offizieller Anstich durch Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer

Am Samstag, 19.September 2020, heißt es um 12:00 Uhr „Ozapft is“, und unser Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer wird – nach dem Einzug der Schlierseer Blasmusik in den Biergarten – das erste Augustiner Oktoberfestbier anzapfen. Wie viele Schläge wird er wohl brauchen? Wer nicht nach Schliersee kommen kann: Wir werden mit dem Schliersee Magazin live über Facebook dabei sein. https://www.facebook.com/schliersee

Bei schönem Wetter im Biergarten spielt dann für dich am 20.09.20 ab 11:00 Uhr die Huabaoim Musi, am 25.09.2020 ab 17:00 Uhr die Gasteiger Blasmusik, am 26.09. ab 17:00 Uhr die Gmunder Dorfmusikanten, am 27.09.2020 ab 11:00 Uhr die Huabaoim Musi, am 02.10.2020 ab 17:00 Uhr die Niklasreuther Blasmusik, am 03.10.2020 ab 17:00 Uhr die Elbacher Blasmusik und am 04.10.2020 ab 11:00 Uhr die Huabaoim Musi.

 

 

Hoffen wir auf schönes Wetter, denn nur dann kann das alles stattfinden! Das Ratskeller-Team bittet um deine Tischreservierung.

Schliersee, i mog di! Ich hoffe, wir sehen uns!

 

Ratskeller Schliersee

Rathausstraße 1a

83727 Schliersee

Tel.: 0 80 26 / 92 05 80 0

office@ratskeller-schliersee.de

https://www.ratskeller-schliersee.de/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schliersee am Screen: Vorfreude tanken am Bildschirm

Ob Wanderung oder Mountainbiketour, ob Familienausflug oder Seeromantik zu zweit: Noch immer verhindern umfassende Ausgangsbeschränkungen, dass ihr den Schliersee derzeit live genießen könnt. Für alle, die die SEEN-sucht plagt, zeige ich hier die besten Tipps, wie ihr zumindest digital zum Schliersee reisen könnt. Also: Mixt euch noch schnell einen Gin Chilla nach dem Rezept des Schlierseer Strandbads – https://magazin.schliersee.de/gin-chilla-un-aperitivo-bavarese-das-kultgetraenk-am-schoenen-schliersee/ –, klappt den Bildschirm auf und genießt eure Lieblingsplätze am See auf dem Screen.

 

 

#1: Tripadvisor – der „ultimative Reisebegleiter“

Tripadvisor ist eine Bewertungsplattform für Restaurants, Hotels und Freizeitaktivitäten. Klar, dass die Destination „Schliersee“ nicht fehlen darf: Dieser Artikel listet die sieben Top-Sehenswürdigkeiten am See auf – von der Destillerie Slyrs über das Markus Wasmeier Freilichtmuseum und die Josefsthaler Wasserfälle bis hin zum Strandbad Schliersee. Lasst euch von den vielen schönen Bildern inspirieren, lest euch die Bewertungen durch – und sammelt schon einmal die eine oder andere Idee für euren nächsten Ausflug an den See.

 

https://www.tripadvisor.de/Attractions-g198555-Activities-Schliersee_Upper_Bavaria_Bavaria.html

 

#2: Webcams – der See im Echtzeit-Stream

Der April hat uns am See schon mit sommerlichen Temperaturen um die 20 Grad verwöhnt. Und uns nach dem Osterwochenende noch einmal mit schneeüberzuckerten Wiesen bis hinunter zum Seeufer überrascht. Wer wissen möchte, wie es jetzt gerade bei uns ausschaut, der wirft am besten einen Blick auf die Webcams rund um den Schliersee.

Einen meiner liebsten Ausblicke, das klassische See-Berge-Panorama, genießt ihr mit der Webcam des Schlierseer Cafés Milchhäusl aus Blickrichtung Kurpark: https://www.milchhaeusl-schliersee.de/#7

Einen wunderschönen Überblick von oben bekommt ihr mit der Webcam der Schliersbergalm: https://www.schliersbergalm.de/thewebcam.html

Und auf dieser Seite hat die Touren- und Wanderplanungsplattform Bergfex noch einmal alle Webcams der Region Schliersee-Neuhaus-Spitzingsee gesammelt. Einfach aufrufen, auswählen und ins Schwärmen geraten: https://www.bergfex.de/sommer/schliersee-neuhaus-spitzingsee/webcams/

 

#3: Facebook – Austausch mit Gleichgesinnten

Wenn wir über “online” sprechen, dürfen natürlich auch die sozialen Netzwerke nicht fehlen. Bei Facebook gibt es unterschiedliche öffentliche Gruppe von und mit Schliersee-Fans. In der offiziellen „Schliersee“-Gruppe teilen wir regelmäßig inspirierende Bilder sowie alle neuen Videobeiträge des Schliersee Magazins Online: https://www.facebook.com/schliersee/

Eine zweite spannende Gruppe ist die „Schliersee.Bayern“. Hier treffen sich Touristen, Einheimische und Schliersee-Fans, um Videos, Bilder, Ideen und Themen rund um den See zu teilen: https://www.facebook.com/groups/schliersee.bayern/

Und in Corona-Zeiten wichtig: die Gruppe „Schliersee Lieferservice und Online-Einkauf“. Zum einen interessant für alle, die nahe Schliersee zu Hause sind – und sich ab und an mit kulinarischen Schmankerln zum Mitnehmen eindecken möchten. Zum anderen natürlich für alle, die den Schlierseer Einzelhandel mit Gutscheinkäufen oder Online-Bestellungen unterstützen möchten: https://www.facebook.com/groups/352652825638793/

 

#4: Instagram – inspirierende Bildwelten vom See

Bilder, Videos und Stories aus der Region findet ihr bei Instagram unter dem Hashtag #Schliersee. Hier kommen meine drei spannendsten Accounts aus der Region:

 

Sonja Gruber ist als @berghex_ rund um Schliersee und Spitzingsee unterwegs – oft mit ihrem Moutainbike. Sonja ist absolute Romantikerin und zeigt euch die schönsten Plätze und Impressionen vom und am Wasser: https://www.instagram.com/berghex_/

Laura Boston Thek alias @laurabostonthek ist eine wunderbare Fotografin aus der Region. Sie hat einen ganz eigenen Stil, den ich sehr liebe. Laura ist täglich mit ihrem Hund Bärli rund um See und Berge unterwegs. Alle ihre Fotos atmen eine ganz besondere Atmosphäre, seht selbst: https://www.instagram.com/laurabostonthek/

Silke Kreuz betreibt den Account für die Bergliebhaber unter euch. Unter @gipfel.s_kreuz macht sie die Gipfel der Schlierseer und Spitzingseer Berge unsicher und liefert euch die besten Bergpanoramen auf Instagram: https://www.instagram.com/gipfel.s_kreuz/

 

Übrigens: Die schönsten Instagram-Accounts rund um Schliersee und Spitzingsee habe ich euch ausführlich in einem eigenen Beitrag vorgestellt: https://magazin.schliersee.de/die-vier-spannendsten-instagram-accounts-vom-see/

 

#5: Das Schliersee Magazin – digitales Zuhause am See

Nicht zuletzt möchte ich euch natürlich unser eigenes Angebot ans Herz legen, das Schliersee Magazin Online. Meine Kolleginnen und Kollegen zeigen euch die Region Schliersee/Spitzingsee aus ihrer ganz persönlichen Sicht:

Mit dabei ist zum Beispiel Angelika Prem, Kräuterpädagogin und Seniorwirtin am Hennererhof. Angelika kennt sich ganz besonders mit der Pflanzen- und Kräuterwelt aus – und teilt immer wieder schmackhafte Rezepte aus ihrer Schlierseer Kräuterküche mit euch: https://magazin.schliersee.de/author/angelika/

Judith Weber, Redakteurin und Fotografin, nimmt euch mit auf wunderschöne Spaziergänge rund um Schliersee und Spitzingsee. Und hat außerdem alle Neuigkeiten aus der Gemeinde für euch: https://magazin.schliersee.de/author/judith-weber/

Katharina Fitz, freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin, widmet sich den kulturellen Themen rund um Schliersee und Spitzingsee – vom Big-Band-Konzert bis hin zu den besten Büchern aus der Region: https://magazin.schliersee.de/author/katharina/

Susanne Viehweger, Dipl. Sportwissenschaftlerin mit eigenem Outdoor-Unternehmen, bringt euch mit sportlichen Aktivitäten rund um See und Berge in Bewegung. Und hält euch gerade auch indoor fit: https://magazin.schliersee.de/author/susanne-viehweger/

 

Das ist natürlich nur eine kleine Auswahl unserer vielen spannenden Themen. Unter https://magazin.schliersee.de berichten noch mehr fantastische Kolleginnen und Kollegen für euch aus der Region. Vorbeischauen lohnt sich, denn es gibt beinahe täglich neue Beiträge und Videos für euch.

 

Ich wünsche euch viel Spaß mit Schliersee am Screen. Und hoffe auf ein baldiges Wiedersehen „in echt“ am See!

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.

 

 

 

Von oben – Bennis Welt

Viele kennen ihn schon aus den sozialen Netzwerken wie Instagram und Facebook.

Dort nennt er sich“Benni_lifenature“, und wie der Name schon sagt, liebt und lebt er die Natur. Heute war ich mit Benni unterwegs, es war beeindruckend und seine Geschichte dazu sehr interessant.

 

 

Benni ist in Hausham zu Hause, aber am liebsten ist er am Schliersee und am Spitzingsee unterwegs.

Frühling, Sommer, Herbst und Winter…

Ob in der Arbeit, zu Hause oder in der Freizeit: Die Luft, der Garten und das Wasser ziehen ihn magisch an.

 

In Italien bei einer Biketour ereilte ihn der Ruf der Natur.

Er stellte sehr schnell fest, dass das Leben mehr ist als shoppen, arbeiten, Internet und das alltägliche Leben.

Schnell entdeckte er dann auch seine Passion zur Fotografie, das Festhalten besonderer Momente und die Faszination unserer aller Mutter Erde.

Dass die Natur vor unseren Augen sooooo unendlich viel zu bieten hat und faszinierend sein kann.

 

Seitdem hat er zwei Mottos:

 

„Live nature“ (Lebe Natur) und „Viva la vita“ (Lebe das Leben).

 

Der Schliersee:
Das Wasser, seine Berge, die Flora, die Fauna ziehen ihn magisch an und giben ihm das Gefühl von Heimat….

Früh am Morgen oder abends ist hier sein Ruhepol, und er kommt dann seiner Leidenschaft der Fotografie nach.

Sein neuestes Highlight um die Welt aus allen Perspektiven und Blickwinkeln zu sehen, ist seine Drohne eine „DJI Mavic Pro“.

Die Dinge aus der Vogelperspektive zu sehen, fasziniert ihn in gewisser Weise.

Die Schatten der Bäume, gefrorene Seen, der Sonnenauf- und -untergang erstaunen ihn immer wieder aufs Neue.

 

 

Was ihm sehr wichtig ist: Hier werden alle Regeln des Drohnenflugs eingehalten, und er informiert sich immer anhand www.map2fly.flynex.de/, wo er starten kann und darf.

Ihm ist bewusst, dass es sich hier um hohe Auflagen handelt (siehe www.bussgeldkatalog.org/aufstiegsgenehmigung-drohne/) die rechtliche Konsequenzen für ihn haben können, weshalb er stets auf Nummer sicher geht.

 

 

Und jetzt geht’s raus, fühlt´s die Natur, genießt´s den Schliersee, den Spitzingsee und deren traumhaftes Umland.

 

Liebe Grüße bis bald

Sabine und Benni

 

Und nicht vergessen: Schaut einfach mal bei Instagram und Facebook vorbei und seht, was Benni für euch gesehen hat.

 

Fotos: Sabine Hartmann und Benni Schramm

 

FB https://www.facebook.com/Benni-LifeNature-106156510889386/

Instagram https://www.instagram.com/benni_lifenature/

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Wir helfen gerne, wenn wir können! Schliersee-Schirm zur goldenen Hochzeit

Letztes Jahr wurde Sigi und Walter Wüstholz aus Offenbach, die seit 25 Jahren und mit drei Generationen jedes Jahr bei uns in Schliersee Urlaub machen, ihr geliebter Schliersee-Schirm gestohlen. „Der muss jemandem bei uns in Offenbach besonders gut gefallen haben“, sagte Walter Wüstholz nachdenklich. Schnell hatte das Ehepaar bemerkt, wie besonders dieser Schliersee-Schirm tatsächlich gewesen war. Ihn einfach neu zu kaufen, war nicht möglich. „Es gibt wirklich nur 200 Stück auf der ganzen Welt“, erklärt Kuramtsleiter Mathias Schrön. Die Tochter der Familie, Uli Wüstholz, startete in der Schliersee Facebook-Gruppe einen Aufruf, um für ihre Eltern einen neuen, gerne auch gebrauchten Schliersee-Schirm zu organisieren. Es sollte ein Geschenk zur goldenen Hochzeit sein. Unsere Autorin Ulrike Mc Carthy wurde darauf aufmerksam und unterstützte die Suche mit einem Artikel bei uns im Schliersee Magazin.

https://magazin.schliersee.de/schliersee-regenschirm-dringend-gesucht/

Daraufhin meldete sich Susanne Castell. Sie war bereit, sich von ihren Schliersee-Schirm zu trennen und stellte diesen zur Verfügung.

Vielen lieben Dank, Susi!

An Neujahr trafen wir uns zur Übergabe des Schirms an die Tochter Uli Wüstholz, die mit ihrer Familie wieder einmal zu Besuch in Schliersee war.

 

 

Da die Feier der goldenen Hochzeit ihrer Eltern aufgrund von Krankheit verschoben werden musste, beschloss sie, den Schirm doch lieber direkt hier in Schliersee zu übergeben. Letzte Woche trafen wir uns alle in der Gäste-Information, und Kuramtsleiter Mathias Schrön überraschte die Eltern mit ihrem geliebten Schirm.

„Schliersee ist Heimat für uns“, sagte Sigi Wüstholz überglücklich, und das Ehepaar freute sich riesig über den neuen (gebrauchten) Schirm.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schliersee-Regenschirm DRINGEND gesucht

Schliersee-Regenschirm DRINGEND gesucht (auch gebraucht)!

Ein Überraschungsgeschenk zur Goldenen Hochzeit

Dieses Mal seid Ihr gefragt … Wer kennt jemanden, der einen Schliersee-Regenschirm besitzt und bereit wäre, sich von diesem zu trennen?

Oder vielleicht hast du selbst einen Schliersee-Regenschirm, an dem nicht dein ganzes Herz hängt und den du gerne jemandem schenkst, um ihm – in unserem Fall ihr – eine Riesenfreude zu bereiten?

Uli Wüstholz hatte bereits vor einigen Monaten in der Schliersee-Gruppe in Facebook einen Aufruf von ihrer Suche gepostet. Leider ist bisher kein Schirm gefunden worden. Auf dem Regenschirm ist Schliersee zu den verschiedenen Jahreszeiten abgebildet. Es gibt den Schirm leider nicht mehr zu kaufen, weshalb Uli auch über einen gebrauchten Schliersee-Regenschirm sehr glücklich wäre.

Der Schliersee-Regenschirm war der ganze Stolz von ihrer Mama Sigi.

Sigi und ihr Ehemann Walter fahren seit inzwischen 25 Jahren nach Schliersee, um dort ihren jährlichen Urlaub zu verbringen. Das Ferienhaus Tina am See ist nach all den Jahren fast zu ihrem zweiten Wohnsitz geworden.

Als ihre Tochter Uli 18 Jahre alt wurde, plante diese, mit Freunden nach Schliersee zu fahren, was sich jedoch leider zerschlagen hatte. Sigi fand den Prospekt von Schliersee in der Küche, und sie und ihr Mann beschlossen spontan, unser Urlaubsparadies zu ihrem Urlaubsziel zu machen. Seither kommen sie regelmäßig für zwei bis drei Wochen zu uns ins Bayerische Oberland. Und auch die Kinder und Enkelkinder verbringen ihre Ferien immer wieder hier in einem der Gästehäuser ‒ oder auch im Wohnwagen auf dem Campingplatz. Der Clan aus Offenbach ist nach einem Vierteljahrhundert zu „Fast-Schlierseern“ geworden (siehe Fotos). Sogar daheim an der Pinnwand hängt ein Foto von Schliersee, was die starke Verbundenheit der Familie zu unserem schönen Ort noch einmal mehr verdeutlicht.

Vor einigen Jahren entdeckte Sigi in Schliersee den Schliersee-Regenschirm, welcher fortan auch in ihrer Heimat zu ihrem zuverlässigen Begleiter bei Regenwetter wurde. Als Sigi und Walter vor ein paar Monaten mit einem befreundeten Paar in Offenbach beim Essen waren, hat jemand Gefallen an ihm gefunden und ihn mitgenommen. Sigi ist sehr traurig darüber, weil der Regenschirm sie immer an ihre schöne Zeit in Schliersee erinnerte.

 

 

Nun kommt ihr ins Spiel: Sigi und Walter feiern am 6. Februar 2019 ihre Goldene Hochzeit, und Uli möchte ihre Mama mit einem Schliersee-Regenschirm überraschen. Damit würde sie ihr – da ist sich Uli sicher ‒ eine riesengroße Freude bereiten.

Wer sich an der Überraschung beteiligen möchte und seinen Schliersee-Regenschirm Sigi zur Goldenen Hochzeit schenken will, wendet sich bitte an ulrike.mccarthy@schliersee.de oder an die Gäste-Information in Schliersee.

 

Markt Schliersee
Gäste-Information Schliersee
Perfallstraße 4
83727 Schliersee
Tel: 08026 6065 0

E-Mail: tourismus@schliersee.de
Internet: http://www.schliersee.de/

 

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

 

 

 

Fotosafari: Schliersee aus den Augen unserer Gäste und Einheimischen

Auf der Seite der Schliersee-Gruppe in Facebook  hatte ich vor einigen Wochen einen Aufruf gestartet und unsere Gäste und Einheimischen gebeten, mir Fotos und Videos von Schliersee zu schicken. Bilder von Lieblingsplätzen hier bei uns draußen, die sie besonders berühren und zu denen sie einen ganz speziellen Bezug haben.

Daraufhin habe ich die verschiedensten Motive aus sämtlichen Jahreszeiten erhalten, die ich Euch an dieser Stelle als Fotostrecke präsentieren möchte. Ziel der Aktion war es, Euch Schliersee mal aus den Augen unserer Gäste und der hier lebenden Einwohner zu zeigen und damit einen Perspektivenwechsel vorzunehmen. Viele haben ihre Bilder kommentiert. Zum Beispiel ist, wenn man genau hinsieht, auf dem Bergmotiv ziemlich in der Mitte des Fotos das Gesicht unseres Schliersee-Geistes Slyrus erkennbar. Der Geist lässt sich nur dann blicken, wenn etwas Schnee auf den Hängen liegt. So mag er es am liebsten. „Auch die Enten wollen ihre Ruhe“, kann man auf dem Foto mit den drei schlafenden Enten sehr schön sehen. Andere Bilder zeigen unter anderem Feierabend-, Erholungs- und Lieblingsfleckchen. Und was mich besonders berührt hat, war das wunderschöne Herzerl von Sandra vom Juli letzten Jahres.

 

 

 

Lasst Euch einfach auf der Suche nach Eurem Lieblingsplatzerl bei uns in Schliersee von den vielen Eindrücken inspirieren.

 

 

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.