Beiträge

Die Fischerlisl vom Schliersee: Nicht nur für ihre Zeit eine ganz besondere Frau

Ich treffe Autorin Ulrike Tress im Gasthof Terofal. Sie hat diesen Sommer das Buch „Die Fischerlisl vom Schliersee – Ikone des Mythos Bayern“ herausgebracht. Dass wir uns im Gasthof Terofal treffen, ist kein Zufall. Denn weit bevor Xaver Terofal 1891 das Haus kaufte, war die Besitzerin der Tafernwirtschaft „Neuwirt“ (das heutige „Terofal“) die berühmte Fischerlisl vom Schliersee.

 

 

Bereits vor zehn Jahren hat die Volkskundlerin und Naturwissenschaftlerin Ulrike Tress die Fischerlisl als Thema für ihr Buch entdeckt. Damals lebte sie in Schliersee, hatte einen kleinen Laden und engagierte sich im Schlierseer Heimatmuseum. „Ich musste über die Fischerlisl vom Schliersee ein Buch schreiben“, erzählt sie. Nach langer Recherche war die Quellenlage so gut und diese Frau so besonders und ungewöhnlich, dass sie unbedingt ein Buch herausbringen wollte.

 

 

Eine beeindruckende Gstanzlsängerin

Die Fischerlisl vom Schliersee, Elisabeth Elgraser, lebte von 1790 bis 1865. „Sie war eine besondere charismatische Sängerin“, erzählt Ulrike Tress. Die Fischerlisl versprühte nicht nur derartig ihren Esprit, dass die Männer in Scharen nach Schliersee kamen, sie verkörperte auch das Ideal der „Schönen vom Oberland“. Dieses Ideal findet man bereits im 18. Jahrhundert bei Gelehrten und Reiseliteraten. „Und die Maler entdeckten mit ihr, der Fischerlisl, die perfekte Personifikation.“ Sie wurde über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt, sie heiratete, führte ein Wirtshaus und die Maler schenkten ihr ein besonderes Wirtshausschild, das jetzt im Heimatmuseum Schliersee ausgestellt ist. Das Wirtshaus hieß: Zur Fischerlisl – „Ala Donna del Lago“. 1817 entdeckte sie der bayerische König Max Joseph und dann wollten alle die Fischerlisl und ihre Lebensfreude und Gstanzl erleben. Es waren neun Reiseschriftsteller, die sie in ihren Büchern beschrieben. Und es gibt mehrere Porträts der Fischerlisl von hochkarätigen Malern. In der Zeit des Biedermeiers war es für eine Frau nicht so einfach, ein selbstständiges und unabhängiges Leben als Künstlerin zu führen. „Aber durch ihr Charisma und ihre Wohlhabenheit blieb sie eine unabhängige, freie und starke Frau“, schwärmt Ulrike Tress.

 

 

Das Buch ist im Eigenverlag erschienen und in der Bücheroase Schliersee erhältlich.

Mehr Infos unter https://ulriketress.de/

 

 

Bücheroase Schliersee

 

Mo. Ruhetag

Di., Do. und Fr. 9:00‒18.00 Uhr

 

Onlineshop: Bücheroase Schliersee, Schliersee bei genialokal – Buchhandlung

Lautererstraße 10

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6904

www.buecheroase-schliersee.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

„Grüne Gartenzauber Gießkanne“ fürs AZUBI-Projekt und Siegerehrung Vogelscheuchen-Wettbewerb

 

 

Vogelscheuchen-Wettbewerb: Teilnehmen am Wettbewerb durften Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Klasse der Mittelschule Schliersee. An einem gemeinsamen Vogelscheuchen-Projekttag bastelten die Kinder und Jugendlichen bunte, kreative und auffällige Figuren. Unterstützt wurde der Wettbewerb von „meine Volksbank Raiffeisenbank eG“ aus Miesbach. Alle Gartenzauber-Besucher durften vom 26. bis 29. Mai 2022 für ihre Lieblings-Vogelscheuche abstimmen. Die Teams mit den meisten Stimmen erhielten bei einer offiziellen Siegerehrung Buchpreise von der Bücheroase Schliersee und dem Verein „Schliersee liest“. Alle Schülerinnen und Schüler durften sich über Eintrittskarten in unser Schwimmbad „Vitaltherme“ freuen. Zur Siegerehrung in der Mittelschule waren der erste Vorstand des Schlierseer Gartenbauvereins Reiner Pertl, Kuramtsleiter Mathias Schrön, der erste Vorstand von „Schliersee liest“ Christoph Seidenfus und monte mare-Betriebsleiter Achim Stauder gekommen.

Da der Vogelscheuchen-Prototyp aus dem Kindergarten, der außer Konkurrenz auch beim Gartenzauber auf der Seefestwiese zur Abstimmung stand, die meisten Stimmen bekam, musste noch ein weiterer Preis her. Simon Anzenberger, Leiter der Hauptgeschäftsstelle von „meine Volksbank Raiffeisenbank eG“ Miesbach war sofort bereit, dem Kindergarten eine Hüpfburg zu organisieren. Diese wurde in der Turnhalle in Schliersee aufgebaut und die Kinder hatten sichtlich Spaß. Die Hüpfburg durfte danach noch aufs Schlierseer Seefest. Über diese Unterstützung freute sich Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und bedankte sich bei Simon Anzenberger.

 

 

Nachwuchs gesucht: Junge Landschaftsgärtner

Junge Landschaftsgärtner der Firma Reichl aus Bad Wiessee, unterstützt vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V., präsentierten heuer auf der Schlierseer Seefestwiese ihren abwechslungsreichen Beruf. Es durfte beispielsweise unter Anleitung der Auszubildenden mit einem echten Bagger gefahren werden und man konnte sich auch im Verlegen von Pflaster-Mosaiken probieren.

Auch Otto Reichl von der Gartenbaufirma Reichl war am Mittwoch in den Kindergarten gekommen und bekam von Kuramtsleiter Mathias Schrön die „Grüne Gartenzauber Gießkanne“ überreicht. „Als Dankeschön für das große Engagement mit dem AZUBI-Projekt während des Gartenzaubers!“, sagte er. Dass der Gartenzauber wieder stattfindet, steht schon fest: in zwei Jahren. Aber auch Otto Reichl mit seinem AZUBI-Projekt möchte wieder mit dabei sein. „Auch andere Aussteller, wie beispielsweise der Forst oder die VIVO, wollen in zwei Jahren gezielt Jugendliche ansprechen und für eine Ausbildung gewinnen“, sagte Reiner Pertl. Das ist auch für Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer eine positive Entwicklung. „Wir brauchen ausgebildeten Nachwuchs in allen Bereichen“, sagte er.

 

 

Nach dem Gartenzauber ist vor dem Gartenzauber. Ich freu mich schon auf 2024!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schliersee sucht die schönste Vogelscheuche

Vogelscheuchen sind im Landschaftsbild eher selten geworden. Früher prägten die schrägen Figuren Felder und Gärten.

 

 

Auf dem Schlierseer Gartenzauber vom 26. bis 29. Mai 2022 wird heuer die schönste Vogelscheuche gesucht. Teilnehmen am Wettbewerb dürfen Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Klasse der Mittelschule Schliersee. An einem gemeinsamen Vogelscheuchen-Projekttag dürfen die Kinder und Jugendlichen bunte, kreative und auffällige Figuren basteln. In Vierer-Teams werden mit Projektleiterin Regina Kau rund 15 bis 20 Vogelscheuchen entstehen und während des Schlierseer Gartenzaubers auf der Seefestwiese ausgestellt. Verschiedene Kopfbedeckungen, bunte Kleidung, allerlei Accessoires und unterschiedliches Baumaterial für die menschenähnlichen Gestalten stellt der Schlierseer Gartenbauverein. „Die 80 Schüler freuen sich auf die Herausforderung und auch ganz besonders darauf, hinterher ihr Exemplar in der Vogelscheuchen-Galerie auf der Seefestwiese zu bewundern“, erzählt der erste Vorstand des Schlierseer Gartenbauvereins und Veranstalter des Gartenzaubers Reiner Pertl. Unterstützt wird der Wettbewerb von „meine Volksbank Raiffeisenbank eG“ aus Miesbach. Simon Anzenberger, Leiter der Hauptgeschäftsstelle Miesbach, freut sich auf kreative Ergebnisse. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten einen Preis. Zusätzlich wird ein Publikumspreis vergeben.

Du als Schlierseer Gartenzauberbesucher darfst vom 26. bis 29. Mai 2022 für deine Lieblings-Vogelscheuche abstimmen. Die Teams mit den meisten Stimmen erhalten Buchpreise von der Bücheroase Schliersee und dem Verein „Schliersee liest“. Außerdem wird die beliebteste Vogelscheuche auf dem Dorfanger vor der Sankt-Sixtus-Kirche platziert, um mit ihrer Silhouette und Bewegungen im Wind Vögel vom Dorfanger fernzuhalten. So werden angebaute Pflanzen und Früchte geschützt.

Der erste Vogelscheuchen-Wettbewerb des Schlierseer Gartenzaubers wird präsentiert von der Mittelschule Schliersee und „meine Volksbank Raiffeisenbank eG“ aus Miesbach.

Vom 26. bis 29. Mai 2022 dreht sich in der oberbayerischen Marktgemeinde Schliersee alles um das Thema Garten und Natur. Veranstalter des Schlierseer Gartenzaubers ist seit diesem Jahr der Gartenbauverein Schliersee. „Nach vier Jahren Pause wird der Schlierseer Kurpark dieses Jahr endlich wieder in ein Paradies für Gartenfreunde verzaubert“, berichtet Reiner Pertl, erster Vorstand des Gartenbauvereins Schliersee.

Weitere Informationen erhältst du unter http://www.schlierseer-gartenzauber.de. Der Veranstaltungsort ist Schliersee – rund um die Vitalwelt Schliersee, im Schlierseer Kurpark und auf der Seefestwiese.

 

Schlierseer Gartenzauber

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

NEU: Veranstaltungsreihe in der Bücheroase – Zeit für Austausch in Schliersee

Die Kultur ist in den letzten beiden Jahren etwas zu kurz gekommen. Umso schöner ist es nun, dass Jennifer Roger von der Bücheroase in Schliersee eine ganze Reihe an Lesungen geplant hat. Autoren können so ihr Buch in Szene setzen und es kann wieder ein echter Austausch zwischen Schriftstellern und Lesern stattfinden. Jennifer Roger hat eine bunte Mischung aus der Literatur ausgewählt, damit für jeden eine interessante Lesung dabei ist. Die erste Lesung ist bereits für den 2. April 2022 geplant. Und das „Sommerprogramm“ ist erst der Anfang. Im Herbst soll es weitere Autorenbegegnungen und Buchpräsentationen geben.

 

Biografie | 2. April 2022 | 17:00 Uhr

„Olaf Gulbransson war […] wie jeder andere ein Mensch der Widersprüche, der Licht- und auch der Schattenseiten.“ Gerd Holzheimer hat eine umfassende Biografie über den großen Zeichner, Maler und Menschen Gulbransson verfasst, der viele Jahre auf dem Schererhof am Tegernsee lebte. Der Autor liest aus seiner Biografie und erzählt vom bewegten Leben des genialen Künstlers.

Eintritt: 10 Euro

 

Schliersee liest | 30. April 2022 | 17:00 Uhr

Kooperation mit https://www.schliersee-liest.de/

Eine Lesung mit Harry Kämmerer. Der Autor von „lsartot“ stellt seinen neuen Kriminalroman „Totwald“ vor: Kommissar Mader und sein Team haben es diesmal gleich mit drei Todesfällen zu tun. In München und in der idyllischen Natur der Voralpen. Freuen Sie sich auf einen spannend-heiteren Abend mit E-Gitarre!

Eintritt: 10 Euro

 

Für Kinder | 09. Mai 2022 | 15:30 Uhr

Kinderbuchlesung durch die Bücheroase – „Grimm und Möhrchen“

Eines Tages zieht bei Buchhändler Grimm ein kleiner Zesel ein, eine Mischung aus Esel und Zebra – „von jedem etwas und von beidem das Beste“. Die beiden erleben gemeinsam eine Menge schöner Dinge. Ein Buch mit viel Wortwitz über Freundschaft und die Fantasie des Alltags. Für Kinder von 5–8 Jahren.

Eintritt frei!

 

Kulinarisch |14. Juli 2022 | 19:00 Uhr

„Quiche und Chianti“ Wir laden Sie zu einem französisch-italienischen Abend mit literarischen und kulinarischen Häppchen ein. Lassen Sie sich überraschen!

Eintritt: 10 Euro

 

Niklas Frank | 17. August 2022 | 19:00 Uhr

Niklas Frank spricht über sein erdrückendes Erbe als Sohn eines NS-Verbrechers, der viele Jahre in Schliersee gelebt hat und während der Nürnberger Prozesse hingerichtet wurde. In seinem neuen Buch „Meine Familie und ihr Henker“ veröffentlicht Frank Briefe seines Vaters, der als „Schlächter von Polen“ in die Geschichte eingegangen ist. Damit arbeitet der Autor ein wichtiges Kapitel der NS-Vergangenheit im Bayerischen Oberland auf.

Eintritt: 5 Euro

 

Die Bücheroase freut sich auf Ihre Anmeldung telefonisch oder per E-Mail. Die Veranstaltungen finden unter den aktuell im Landkreis gültigen Hygienebedingungen statt. Über den Veranstaltungsort und die entsprechenden Regelungen werden Sie bei der Anmeldung informiert.

Kleiner Ausblick auf den Herbst: „Frauen am Berg“. Ana Zirner und Christi Gensthaler im Gespräch

 

Bücheroase Schliersee

Montag: Ruhetag

Dienstag, Donnerstag, Freitag:  9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr

Mittwoch und Samstag: 9 bis 13 Uhr

 

Lautererstraße 10

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6904
E-Mail: info@buecheroase-schliersee.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Historische Schlierseer Bockerlbahn im LOK Magazin Ausgabe 04/2022

Das LOK Magazin ist das älteste deutschsprachige Monatsmagazin für Eisenbahnfreunde.

Bei der Arbeit als Redakteur hat Max Voigtmann (45) beim Miesbacher Merkur schon früh in den Journalismus hineingeschnuppert, bevor er in München Germanistik studierte. Jetzt kann er Hobby und Beruf verbinden. Er ist Redakteur beim LOK Magazin und echter Eisenbahn-Fan. Auch im Urlaub nimmt Max gern mal die Bahn. Als gebürtiger Miesbacher reizte ihn das Thema „Bockerlbahn“. „Um die Bockerlbahn ein bisschen bekannter zu machen, haben wir jetzt einen Artikel im LOK Magazin veröffentlicht“, sagt Max Voigtmann. Das Magazin beauftragte den „Bockerlbahn-Experten“ Gerald Wehrmann, einen Beitrag für das LOK Magazin zu schreiben.

 

 

Den Artikel „Auf gut 1.000 Metern Höhe | Vergessene Bahn: Die Waldbahn Spitzing wurde angelegt, um riesige Mengen Bruchholz aus den Bergen abzutransportieren. Sie war eine technische Meisterleistung“ findest du in der aktuellen Ausgabe des LOK Magazins 04/2022-

https://lok-magazin.de/

 

Ein Buch über die Bockerlbahn von Gerald Wehrmann kannst du von der Bücheroase Schliersee erhalten: https://www.genialokal.de/Produkt/Die-Neuhauser-Bockerlbahn_lid_40912313.html?storeID=oaseschl

 

 

Was ist die Bockerlbahn eigentlich?

Eine Meisterleistung

Vor hundert Jahren fegte im Januar ein Föhnsturm über das Spitzingseegebiet und riss sehr viele Bäume nieder. Bereits im Februar, nur sechs Wochen nach dem Jahrhundertsturm, lag ein Plan für den Bau einer Schmalspurbahn vor. Der Bau der Bockerlbahn war damals eine technische Meisterleistung. Mit dem Föhnsturm hatte sich das Leben in Schliersee schlagartig geändert. 4000 Menschen kamen in den Ort, um das Holz möglichst schnell vom Spitzingsee herunterzuholen, damit es nicht vom Borkenkäfer befallen wurde. Mehr als 300.000 Holzstämme wurden mit der Bockerlbahn ins Tal befördert.

Die Bockerlbahn ist ein wichtiger Teil Schlierseer Geschichte. Auch wir im Schliersee Magazin haben schon sehr oft darüber berichtet.

 

 

#1 Ausstellung Bockerlbahn zum Jubiläum in der Vitalwelt Schliersee

Erinnerst du dich noch an die spannende Ausstellung in der Vitalwelt Schliersee? Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums hat die Gäste-Information Schliersee eine Ausstellung mit historischen Bildern und echten Gegenständen der Arbeiter von damals zusammengestellt. https://magazin.schliersee.de/schlierseer-geschichte-erleben-ausstellung-100-jahre-bockerlbahn-in-der-vitalwelt-schliersee/

 

 

#2 Auf dem Bockerlbahnweg mit dem Bayerischen Fernsehen

Das Schliersee Magazin war auch mit dabei, als das Bayerische Fernsehen über den Bockerlbahnweg und die Geschichte der Waldbahn berichtet hat. https://magazin.schliersee.de/tag/br-fernsehen/

 

 

#3 Holztod – ein Roman über die Zeit des Windbruchs am Spitzingsee

Auch über das Buch „Holztod“ haben wir im Schliersee Magazin berichtet. „Holztod ist kein Sachbuch, ich wollte einen historischen Roman schreiben, angelehnt an die reale Geschichte von Schliersee“, erzählt Peter Augustin aus dem Landkreis Ebersberg. https://magazin.schliersee.de/tag/bockerlbahn/

 

Tipp: Du kannst vom Bahnhof in Neuhaus bis zur Waitzinger Alm wandern. Der Wegverlauf ist mit 20 Hinweistafeln beschildert. Sie zeigen Orientierungskarten und historische Fotos der ehemaligen Bockerlbahn mit ihrer interessanten Geschichte und geben technische Erklärungen. https://www.tegernsee-schliersee.de/a-bockerlbahnweg

 

 

Außerdem kannst du aktuell (ab 09. April 2022) die Ausstellung „Wege des Holzes“ im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in der historischen Holzerhütte von 1866 besuchen. Sie gibt einen Eindruck in das Leben der Holzarbeiter bis weit in das vergangene Jahrhundert zurück. Über QR-Codes kann ein Audio-Guide in einer App aktiviert werden, der über die harte Arbeit der Holzer im Wald, aber auch über das Leben in der kargen „Winterstuben“ erzählt.

https://www.wasmeier.de/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

„Talgeschichte(n)“ – ein Heimatbuch von Andreas Estner

Ich kann das Buch „Talgeschichte(n)“ sehr empfehlen. Die vielen Erzählungen im Buch lassen die Geschichte des Oberen Leitzachtals lebendig werden. Zahlreiche Fotos machen die damalige Zeit bildlich greifbar.

Perfekt für einen Schneetag auf dem Sofa: Mach dich auf die Reise in die Vergangenheit unserer Heimat.

Rundfunkjournalist Andreas Estner, bekannt von „BR Heimat“, kommt aus Fischbachau. Aber auch in Schliersee ist er kein Unbekannter. Erst im Oktober habe ich ihn auf der Bühne im Bauerntheater erlebt. Beim Kulturherbst-Abschluss mit dem Lindmair Dreigesang und dem Kohlhauf-Ensemble führte Andreas Estner mit seinen Geschichten über unsere Heimat unterhaltsam durch den Abend. Jetzt hat er ein dickes Heimatbuch herausgebracht. Entstanden ist das Buch „Talgeschichte(n)“ über die Kultur, die Historie und die Lebensart im Oberen Leitzachtal. Vor Weihnachten habe ich mich im Rahmen des Schlierseer Adventskalenders mit Andreas Estner vor dem Heimatmuseum in Schliersee getroffen und er hat mir von seinem neuen Buch erzählt.

 

 

Wichtig ist es ihm, Bewusstsein für unsere schöne Heimat zu schaffen. „Denn nur was man kennt, liebt man. Nur was man liebt, schützt man!“, sagt er. Das Buch handelt hauptsächlich vom Oberen Leitzachtal, aber auch ein paar Geschichten von Schliersee und Spitzingsee wirst du finden. Andreas Estner erzählt vom Telefonkabel auf die Rotwand, über die Erweiterung der Bahnstrecke von Schliersee nach Bayrischzell und sogar vom Besuch des Königs in der Valepp.

In „Talgeschichte(n)“ tauchst du in die Vergangenheit des Oberen Leitzachtals ein. Es zeigt die ältesten Bauernhäuser und Almhütten, die früheren Arbeits- und Lebenswelten von Holzknechten, Bergbauern und Dienstboten, die Kunstwerke von Möbel- und Lüftlmalern, aber auch seltene und vergessene Bräuche. Das Buch hat 552 Seiten und ist mit vielen historischen Bildern illustriert.
Erhältlich ist das Buch „Talgeschichte(n)“ auch in der Bücheroase Schliersee.

 

 

Bücheroase Schliersee

Lautererstr. 10

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6904

E-Mail: info@buecheroase-schliersee.de

 

Öffnungszeiten

Mo. Ruhetag

Di., Do. und Fr. 9:00–13.00 und 14:00–18:00 Uhr

Mi. und Sa. von 9:00–13:00 Uhr

(Stand: 22.01.2022)

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Neueröffnung Bücheroase Schliersee

Die Bücheroase Schliersee ist nicht mehr wegzudenken. Seit August 2021 hat sie eine neue Inhaberin. Jennifer Roger, promovierte Romanistin und Literaturwissenschaftlerin, die mit ihrer kleinen Familie in Neuhaus lebt, hat den Laden von Patrick Edler von Hoessle übernommen.

 

 

Die Kundinnen und Kunden sind darüber sehr glücklich. „Das habe ich in den letzten Wochen oft gehört!“, bestätigt sie. Auch der Name soll bleiben. „Der Name ist ja praktisch in Stein gemeißelt“, lacht sie. Tatsächlich hat Georg Wasmeier einst den historischen Schriftzug „Bücheroase“ kunstvoll auf die Außenfassade gemalt. Auch wenn Jennifer Roger in Südafrika geboren, in Erding aufgewachsen und über Frankreich, den Schwarzwald, Gießen und Rostock wieder zurück nach München gekommen ist, sind ihr die Schlierseer Traditionen sehr wichtig. Auf der Suche nach einer Heimat in den Bergen ist sie in Neuhaus angekommen und freut sich jetzt auf ihre neue Herausforderung: Seit August ist sie glückliche Inhaberin der Bücheroase.

Lesung im November geplant

Kleine Veränderungen hat sie bereits vorgenommen. Der Laden ist heller geworden und hat einen Büchertisch, einen Lesesessel und eine Bank bekommen. In der Kinderecke steht jetzt ein Holzschiff für die Kinder zum Spielen ‒ auch, um den Eltern mehr Zeit zum Stöbern zu schenken.

Ihr Angebot reicht von Belletristik über Krimi, Thriller sowie Kinder- und Jugendliteratur bis hin zu Politik, Geschichte und Zeitgeschichte. Neu im Programm ist eine Auswahl an „Graphic Novels“. „Dieses Genre ist generationsübergreifend, wie ich finde!“, sagt sie. An den Lesungen der vergangenen Jahre möchte sie anknüpfen. Für November ist bereits eine Lesung mit einer Münchener Kinderbuchautorin geplant. Aktuelle Informationen sind auf ihrer Webseite zu finden – auch der Online-Shop besteht weiterhin. Bücheroase Schliersee, Schliersee bei genialokal – Buchhandlung

Eröffnungsfeier mit musikalischem Auftakt

Eine kleine Eröffnungsfeier fand vor ein paar Wochen statt. Jennifer Rogers Freundin, Hornistin Maria Teiwes von den Münchner Philharmonikern, gab den musikalischen Auftakt. „Ich spiele einen Hornruf, den Horn-Lokk vom Sigurd Berge“, erklärte sie. „Der soll alle Menschen rufen, in diesen Laden zu kommen!“

… was ich ihr selbstverständlich auch wünsche: viele Kundinnen und Kunden!

Herzlich willkommen in Schliersee.

 

 

Bücheroase Schliersee

Mo. Ruhetag

Di., Do. und Fr. 9:00‒18.00 Uhr

Mi. und Sa. 9:00‒13:00 Uhr

Während der Öffnungszeiten ist die Bücheroase auch telefonisch zur Bestellannahme erreichbar.

Bestellungen werden auch gerne per E-Mail entgegengenommen: info@buecheroase-schliersee.de

Lautererstraße 10
83727 Schliersee
Tel.: 08026/6904

www.buecheroase-schliersee.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Lust am Lesen | Kleine Veranstaltungsreihe von Schliersee liest

Die geplanten Veranstaltungen von Schliersee liest im letzten Jahr mussten aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Jetzt präsentiert Vorstand Christoph Seidenfus vom 24. bis 27. Juni 2021 eine kleine spannende Veranstaltungsreihe rund ums Lesen. Mit Anmeldung!

 

 

Genaue Infos zu Uhrzeiten, Veranstaltungsorten und Anmeldung findest du unter www.schliersee-liest.de und Karten bekommst du bei der Gäste-Information Schliersee sowie bei Patrick in der Schlierseer Bücheroase.

 

24. Juni 2021 | Waldlesen mit Förster Gerhard Waas

Förster Gerhard Waas liest mit Kindern im Wald auf dem Gelände des Schlierseer Waldkindergartens aus Büchern über den Wald. Der Erlös geht an unseren Schlierseer Waldkindergarten.

 

25. Juni 2021 | Haiku-Werkstatt im Forum in der Vitalwelt

Am Vormittag besucht Ingo Cesaro die Schüler der Grund- und Mittelschule Schliersee, um sie in die Welt der japanischen „Haiku-Kunst“ einzuführen. Am Nachmittag ist Ingo Cesaro im Forum der Schlierseer Vitalwelt; ausgestellt werden die Werke an einem Baum im Schlierseer Kurpark. INGO-CESARO.DE – Bibliophile Editionen, Anthologien, Lyrik und Haiku

„Haiku (jap. 俳句; Plural: Haiku, auch: Haikus) ist eine traditionelle japanische Gedichtform, die heute weltweit verbreitet ist. Das (oder der) Haiku gilt als die kürzeste Gedichtform der Welt. Japanische Haiku bestehen meistens aus drei Wortgruppen von 5–7–5 Silben (genauer: Moren), wobei die Wörter in den Wortgruppen vertikal aneinandergereiht werden.“  Quelle Wikipedia

Beispiel:

 

Eine Feder bleibt

mir vom Vogel in der Hand.

Der Wind wird sichtbar.

 

 

26. und 27. Juni 2021 | Büchermarkt Forum der Vitalwelt | Lions Club

Kleiner Büchermarkt vom Lions Club Miesbach-Holzkirchen in der Vitalwelt. „Neben vielen aktuellen Romanen und Taschenbüchern eine gut sortierte antiquarische Abteilung, ein umfangreiches Bavaria-Sortiment, Reiseliteratur und Bildbände aus aller Herren Länder und zum Vergnügen der kleinen Besucher eine ständig wachsende Reihe von klassischen und aktuellen Kinderbüchern.“

https://www.lc-mb-hk.de/programm-2020-2021/

 

 

27. Juni 2021 | Spaziergang durch Schliersee mit Märchenerzählerin Ursula Weber

Schliersees sagenhafte Geheimnisse ‒ ein anregender Spaziergang mit Geschichten

„Manch heitere, aber auch manch schaurige Geschichte erzählt man sich im Schlierseer Sagenschatz. Da ist von lebenslustigen Wilderern die Rede, von rachsüchtigen Grafen und von tollpatschigen Wallfahrern. Auf dieser zweistündigen Runde sind wir jenen Sagengestalten auf der Spur. Die Tölzer Erzählerin Ursula Weber lässt dabei die Geschichten von damals auf amüsante und spannende Weise lebendig werden.“ Ursula Weber, Wanderbuch-Autorin & Erzählerin

Erzählkunst vom Feinsten – ERZÄHLZAUBER (erzaehlzauber.de)

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schliersee fürs Sofa – Buchtipps von der „Schlierseer Bücheroase“

So langsam wird es draußen ungemütlich. Die Tage sind schon recht kurz, und der Herbststurm bläst ums Haus. Das ist genau die richtige Zeit, um es sich auf der Couch mit einem spannenden Schmöker gemütlich zu machen. Doch für welches Buch soll ich mich entscheiden? Der kurzweilige Heimatkrimi mit dem schrulligen Kommissar oder doch lieber die dramatische Familiensaga?

 

Die Qual der Wahl des richtigen Lesestoffs

Auch in den Auslagen und Regalen der Buchhandlung „Bücheroase“ in Schliersee stehen dieser Tage dicht gedrängt Buchrücken mit vielversprechenden Titeln. Als emsige Leseratte wende ich mich mit meiner Frage nach einem guten Buch vertrauensvoll an den Inhaber Patrick Edler von Hoessle. Der Buchhändler ist selbst ein Bücherwurm und hat ein paar Empfehlungen in puncto Lesestoff parat, die Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern die grauen Tage versüßen:

 

 

Ein Tipp: Wer seine Liebsten zu Weihnachten heuer mit einem Buch oder einem Bildband beschenken möchte, sollte der „Bücheroase“ frühzeitig einen Besuch abstatten. Aufgrund der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln darf nämlich nur eine bestimmte Anzahl von Kunden die Buchhandlung gleichzeitig betreten, und das kann kurz vor den Feiertagen schon mal zu längeren Wartezeiten vor dem Geschäft führen.

Selbstverständlich sind unter www.buecheroase-schliersee.de Online-Bestellungen jederzeit möglich.

 

 

Bücheroase Schliersee

Lautererstraße 10

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6904

Fax: 08026/2537

E-Mail: info@buecheroase-schliersee.de

 

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr. 9:00‒18:00 Uhr

Sa. 9:00‒13:00 Uhr

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

„Auf Bergspaziergängen sind mir sehr viele wichtige Ideen gekommen“ – Im Gespräch mit Krimi-Autor Andreas Föhr

Andreas Föhr ist einer der bekanntesten deutschen Krimiautoren. Schauplatz seiner preisgekrönten Kriminalromane rund um das gegensätzliche Ermittlerduo Clemens Wallner und Leonhard Kreuthner ist die Gegend rund um Schliersee, Spitzingsee, Tegernsee. Im kommenden Sommer erscheint Band neun der Bestseller-Reihe. Grund genug, sich mit dem gelernten Juristen über das Unheimliche unter der idyllischen Oberfläche, seinen schwarzen Humor und seinen Lieblingsplatz am Schliersee zu unterhalten.

 

 

Herr Föhr, Sie schreiben seit mehr als zehn Jahren Krimis aus der Region Schliersee/Tegernsee. Was macht die Faszination dieser Gegend für Sie aus?

 

Andreas Föhr: Der Grund, warum ich aus dieser Region schreibe, ist, weil ich dort aufgewachsen bin und meine gesamte Schulzeit dort verbracht habe. Die Landschaft, die Traditionen, das Brauchtum, die Barockkirchen und Klöster: Es gibt wenig reizvollere Gegenden in Deutschland. Das zu kontrastieren mit Mordgeschichten, macht natürlich einen großen Reiz aus.

 

Sie spielen also mit dem Gegensatz zwischen der idyllischen Landschaft und dem Furchtbaren, was sich unter dieser schönen Oberfläche verbirgt?

 

Andreas Föhr: Ich glaube, das macht wahrscheinlich die Faszination von fast allen Regionalkrimis aus: Dass man einerseits das Vertraute und Übersichtliche hat. Man kennt sich, selbst in einem Landkreis mit 100.000 Einwohnern. Das Tegernseer Tal, und Schliersee noch viel mehr, sind ja eigentlich kleine Dörfer. Wo jeder jeden kennt und man auch weiß, was da an wichtigen Dingen passiert. Es gibt wenig Geheimnisse. Aber eben einige doch …

 

Manche Ihrer Dialoge klingen, als hätten Sie diese tatsächlich in einer Dorfkneipe überhört. Schreiben Sie aus der Erinnerung – oder sind Sie für Recherchen vor Ort?

 

Andreas Föhr: Das ist unterschiedlich, je nachdem, was ich recherchiere. Die Dialoge muss ich nicht noch mal recherchieren. Ich bin immer mal wieder in bayerischen Wirtshäusern, auch da, wo ich wohne, in Wasserburg am Inn. Tatsächlich passiert es immer wieder, dass mir Leser schreiben: „Diese Typen, die Sie da beschreiben: Ich kenne die!“ (lacht)

 

Was ich aber durchaus mache: Ich fahre an die Schauplätze und sehe mir die an. Denn man glaubt ja nicht, wie die Erinnerung einen manchmal trügt. Obwohl ich zum Teil schon zehnmal auf diesem Berg oben war, in meiner Kindheit und Jugend: Irgendwie sieht’s dann doch ganz anders aus, als ich dies in Erinnerung hatte.

 

Das kommt fast einer kleinen „Tatort-Begehung“ nahe …

 

Andreas Föhr: Das kann man durchaus so sagen. Was ich auch jedes Mal mache, ist, dass ich bei der Polizei in Miesbach vorbeischaue. Johann Schweiger hat bis vor Kurzem dort die Kripo Miesbach geleitet. Den habe ich jedes Jahr besucht – und mich mit ihm ausgetauscht, Fragen gestellt zu den polizeilichen Abläufen und mir auch ein paar Geschichten angehört.

 

Aber es ist nicht so, dass Sie in Ihren Büchern mal einen Fall aus der Gegend rekonstruiert hätten – dazu passiert zu wenig, oder?

 

Andreas Föhr: Nein, die Wirklichkeit schreibt zwar spannende Fälle. Die eignen sich aber in der Regel nicht für Krimis. Im Krimi will man ja doch hier und da noch eine Wendung haben, etwas Überraschendes. Und so sind wirkliche Fälle in der Regel nicht konstruiert. Aber manchmal kann man sich die eine oder andere Anregung holen.

 

Sie haben erzählt, dass Sie gerne spazieren gehen, um in den Schreibflow zu kommen. Gibt es Ideen, die während eines Spaziergangs am Schliersee oder Spitzingsee entstanden sind?

 

Wenn ich mich von zu Hause wegbewege, dann muss es etwas sein, wo es bergauf geht. In diesem Sommer war ich zum Beispiel auf dem Schinder. Insgesamt sind mir auf Bergspaziergängen schon sehr, sehr viele, zum Teil auch sehr wichtige Ideen gekommen.

 

Sie bringen Ihre Charaktere immer wieder in völlig absurde oder auch morbide Situationen. Zu Beginn Ihres aktuellen Krimis gibt es beispielsweise eine Begräbniszeremonie für eine amputierte Hand. Wie kommen Sie auf solche Ideen?

 

Andreas Föhr: Das weiß ich nicht, wahrscheinlich ist mein Gehirn so verdrahtet. Mir macht so was einfach Spaß – und die Ideen kommen natürlich auch aus der Figur des Leonhard Kreuthner raus. Wobei, in diesem Fall kam die konkrete Anregung tatsächlich von meiner Frau: Sie hat ein Seminar zum Thema Traumaverarbeitung besucht. Einer der Teilnehmer war Arzt im Krankenhaus – und hat die Frage gestellt: „Wie ist das bei Patienten nach einer Amputation? Das ist ja auch ein Trauma. Müssen die nicht ebenfalls Abschied nehmen?“ Meine Frau kam nach Hause und sagte: „Das ist eine Geschichte für Leonhard Kreuthner.“

 

Es gibt auch viele Szenen, die sehr gruselig sind in Ihren Büchern. Gibt es etwas, das Sie selbst noch gruselt?

 

Andreas Föhr: Es ist immer eine Frage, wie man sich drauf einlässt. Ich finde selbst ‚Nosferatu‘ immer noch gruselig, wenn ich mir den Film nachts alleine anschaue. Aber das lässt natürlich nach im Laufe der Zeit. (lacht)

 

Seit einigen Jahren gibt es die Wallner-und-Kreuthner-Krimis auch als Audiobook. Michael Schwarzmaier heißt der Erzähler, der auch den oberbayerischen Dialekt sehr gut mit einbringt. Was macht das Besondere der Hörbücher aus?

 

Andreas Föhr: Das Besondere ist natürlich, dass man das Geschriebene sozusagen interpretiert bekommt. Mir passiert es auch öfter bei Lesungen, dass Leute zu mir kommen und sagen: „Ich habe den Krimi zwar schon gelesen, aber dass die Figur so spricht, ist einfach noch mal ein anderes Erlebnis.“ Und es hat natürlich auch Vorteile: Viele Leute hören das Audiobuch im Auto. So können sie längere Fahrten sinnvoll ausfüllen. Viele lassen es sich auch bei der Hausarbeit vorlesen, beim Bügeln hauptsächlich.

 

Ich habe gehört, dass der neunte Teil der Krimireihe schon fertig ist.

 

Andreas Föhr: Sagt man, ja! (schmunzelt)

 

Können Sie uns denn schon verraten, ob der Spitzingsee oder der Schliersee darin wieder eine Rolle spielen werden?

 

Andreas Föhr: Sagen wir mal so: Die weitere Gegend wird eine Rolle spielen. Nicht direkt Spitzingsee und Schliersee, aber die Berge außenrum.

 

Haben Sie einen Lieblingsplatz an Schliersee oder Spitzingsee?

 

Andreas Föhr: Ich war früher öfter auf der Bodenschneid. Von dort aus hat man einen schönen Blick auf alle drei Seen ‒ Tegernsee, Schliersee und Spitzingsee. Ich bin zwar direkt am Tegernsee aufgewachsen – und mag das auch wirklich. Aber was ich noch mehr liebe, sind Berge und von oben runterzuschauen.

 

 

Andreas Föhr

Alle Bücher von Andreas Föhr, auch seine jüngste Krimi-Reihe um die Münchner Anwältin Rachel Eisenberg, finden Sie hier im Überblick: https://www.droemer-knaur.de/autor/andreas-foehr-3000707

 

 

Erhältlich und bestellbar sind die Kriminalromane und Hörbücher von Andreas Föhr in jedem gut sortierten Buchhandel oder online – in Schliersee zum Beispiel in der Bücheroase:

 

Vor Ort

Bücheroase Schliersee

Lautererstraße 10
83727 Schliersee
Tel.: 08026/6904

 

Online

https://www.genialokal.de/buchhandlung/schliersee/buecheroase-schliersee/

 

 

Autorenfoto Andreas Föhr © Jana Kay

 

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.