Schlagwortarchiv für: Bar

Alperie – der Alpenbiergarten in Neuhaus

Junge Idee und junges Team

Entstanden ist die „Alperie“ aus einer Idee während der Corona-Zeit, einen Pop-up-Biergarten auf der Fläche neben dem ehemaligen Restaurant „Sachs“ einzurichten. „Da sich das Restaurant ebenfalls im Familienbesitz befindet, hat es sich angeboten, das mit einzubauen“, sagt Sebastian. Schließlich regnet es auch in Schliersee hin und wieder. In den letzten acht Wochen hat das Betreiberteam mit Nici, Sebastian, Fabian und Marco ein Konzept erarbeitet. Die Alperie ist ein Restaurant mit Saal, gemütlicher Galerie mit Bar und Gastgarten direkt am Haus. Zusätzlich entstehen der weitläufige Alpenbiergarten mit Blick auf Jägerkamp und Brecherspitz, der sich an die Topografie der Landschaft anpasst, die Eventfläche „Alpinium“ und der kleine Schliersee mit Insel. In dem kleinen See werden bald auch „Little-Schliersee-Forellen“ schwimmen.

 

 

„Aus dem Ort und für den Ort“

Gekocht wird frisch und regional unter der Leitung von Küchenchef Jan. „Bioqualität und Regionalität sind uns wichtig“, unterstreicht der Küchenchef. „Nach dem Motto von Monaco bis Neuhaus sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. „Unsere Speisekarte wird lebendig sein“, sagt Sebastian. Du kannst etwa Fische von der Fischerei Schliersee probieren, und auch fast alle anderen Produkte kommen aus der Region. Avocados oder Thunfisch sucht man vergebens auf der Karte. „Auch die Getränkekarte haben wir entsprechend angepasst“, sagt Marco. So findest du beispielsweise das Bier von Markus Wasmeier, dessen Museum ja in direkter Nachbarschaft liegt, oder „The Duke Gin“ aus München auf der abwechslungsreichen Getränkekarte.

Ziel: Einen schönen Platz schaffen

Besonders stolz ist das Alperie-Team auf den Alpengarten mit seinen vielen „Sitznischen“, in denen du bald Platz nehmen und dich verwöhnen lassen kannst. Die Eröffnung wird im Juli sein. Da sitzt du praktisch mittendrin im Kräutergarten. „Ich finde es schade, dass das Wissen über heimische Kräuter mehr und mehr verloren geht“, sagt Kräuterpädagoge Sebastian. Deshalb werden in der Alperie auch immer wieder Schwerpunkte auf bestimmte Kräuter oder heimische Pflanzen gesetzt. Zu Beginn ist das der Holunder. Die Fotografin Cordula Flegel stellt aus diesem Anlass vier Holunder-Bilder in der Galerie mit Bar aus. Dies soll in Zukunft eine Plattform für lokale Künstler oder Produzenten werden. Die grüngestrichene Wand bietet eine „lebendige Fläche“ für kreative Projekte.

 

 

Die Alperie an sich ist auch lebendig, ebenfalls ein kreatives Projekt und wird sich mit jedem Tag weiterentwickeln. Du darfst gespannt sein.

 

Alperie

https://alperie.de/

Neuhauser Straße 45

83727 Schliersee

geöffnet Mo. – So.: 12:00 – 23:00 Uhr

+49 8026 78097 50

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

Auf geht’s aufs Schlierseer Seefest 2019!

Rund um die Schlierseer Vitalwelt, im Kurpark und auf der Seefestwiese steigt an diesem Wochenende die Party des Jahres. Hier könnt ihr noch heute und morgen bayerische Gemütlichkeit erleben.

 

 

Die Bayern 1 Band eröffnete gestern den ersten Tag des Schlierseer Seefestes mit rund 5000 Besuchern und rockte die Seefestwiese. Die Sonne schien, es war heiß, verführerischer Duft nach frisch Gegrilltem lag in der Luft und das Bier in den Maßkrügen war eisgekühlt. Gemeinsam gefeiert wurde bis zum nächsten Morgen.

 

Heute am Samstag

 

stehen Tradition und Brauchtum im Vordergrund. Um 14 Uhr findet das alljährliche Fischerstechen statt. Das wird in Schliersee seit der Olympiade 1972 veranstaltet und es ist eine Riesengaudi zum Zuschauen, aber natürlich auch für die Teilnehmer. Moderator und Seefest-Ikone Franz Weiß führt euch durch den ganzen Tag. Auf der Bühne wechseln sich die Schlierseer Blasmusik, die Goaßlschnalzer, die Schlierseer Plattler und der Schlierseer Alpenchor ab. Ihr könnt also die ganze Bandbreite an Schlierseer Tradition erleben. Um 22 Uhr wird über dem Schliersee das beliebte musiksynchronisierte Brilliantfeuerwerk inszeniert. Vor der traumhaften Berg-Kulisse zeichnet sich ein bunter Sternenregen in den Himmel und spiegelt sich in allen Farben im Schliersee (Verschiebetermin bei schlechtem Wetter ist der Sonntag).

 

Letzte Gelegenheit für einen Seefestbesuch: Sonntag!

 

Am Sonntag präsentieren sich das Cross-Over Team, die Schlierseer Turner, die Schlierseer Jugendblaskapelle und andere Gruppen auf der Bühne. Ein ganz besonderes Highlight wird am Abend der Auftritt der Music Tribes, der Musik-Schule der Partnergemeinde Barberino Val D’elsa mit Italo-Hits zum Mitsingen. Für die Südtiroler Momente im Leben sorgen unsere Freunde aus Kastelbell mit Wein, Speck und Schüttelbrot. Viele Schmankerlstände reihen sich entlang des Schliersee-Ufers und verwöhnen euch mit den verschiedensten Leckereien. Die Fischerei in Schliersee ist genauso vertreten, wie der Ratskeller mit einem ganzen Ochsen und Sivas Kebab. Die Vereine bieten Pizza, Currywurst und Gegrilltes an. Bier-Inseln, Bars und Cocktailstände und auch süße Versuchungen und Kaffee warten auf euch.

 

Unser Schlierseer Seefest ist ein Familienfest

 

Bei einem Bummel über das Seefest kommt jeder auf seine Kosten, auch die Kleinen natürlich. Die Schlierseer Pfadfinder betreiben am Samstag ein Abenteuercamp. Zusätzlich locken eine Hüpfburg, eine Kindereisenbahn und eine historische Schiffschaukel. Die Kinder können sich schminken lassen oder mit der Pferdekutsche fahren. So können die Sommerferien beginnen!

 

 

Ich hoffe ihr nutzt die Gelegenheit die Schlierseer besser kennen zu lernen und reiht euch ein in die Feiergemeinde! Prost! Happy Seefest.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bar Schliersee – jetzt auch tagsüber ein gemütlicher Treffpunkt

Die Bar Schliersee ist nun seit über zwei Jahren ein gemütlicher Treffpunkt bei uns hier in Schliersee. Seit Dezember ist die Bar Schliersee, aber nicht mehr „nur“ eine Bar, sondern den ganzen Tag für euch da! Rike Kößler, die vorher das Brotzeitstüberl Spitzingsee hatte und bekannt ist durch ihren bunten Lebenslauf, verwöhnt euch tagsüber im Herzen von Schliersee. Sie hat mehrere Jahre in China gelebt und sich in dieser Zeit viele Anregungen für ihre Kochkünste geholt. Am liebsten experimentiert Rike mit der „Fusionsküche“ – einem Mix aus regionalen Produkten und exotischen Aromen. „Hier in der Bar Schliersee bin ich außerdem zur Salat-Fee geworden“, lacht Rike. Der Salat kommt immer frisch vom Früchte Jähne gleich nebenan, und natürlich macht sie auch die Dressings selber.

 

 

 

Tipp: Frühstück gibt es in der Bar Schliersee jeden Tag bis 17:00 Uhr. Die liebevoll angerichteten Körbchen sehen wirklich sehr gut aus. Dazu einen Cappuccino aus der Siebträgermaschine – und der Tag ist perfekt.

Handgemahlenes Dinkelmehl und hausgemachte Kuchen

In der Bar Schliersee ist alles hausgemacht. Rike macht die Kuchen selber, die alle mit Dinkelmehl gebacken sind. Das Korn dazu kommt aus der Leitzachmühle, und das Mehl mahlt Rike selber. Mittags gibt es täglich wechselnde Mittagsgerichte: Suppen, Schmorgerichte – alles mit viel Gemüse und Salat. „Ein bisschen gesund sollte es schon sein“, sagt Rike.

Abends ist die Bar Schliersee dann Treffpunkt auf ein Glaserl Wein oder Bier. Das Angebot an Weinen ist groß, aber auch die Auswahl an Gin (und Tonic) kann sich sehen lassen. Besonders: Hier bekommt ihr auch regionalen Gin, den „Mountain GIN​®“ vom Spitzingsee. Außerdem werden edle Brände und feine Destillate der Schlierseer Enzian- und Obstbrennerei Hoermann angeboten – schließlich befindet sich die Bar Schliersee im ehemaligen „Hoermann Haus“.

-> Wie Rike ihren leckeren Käsekuchen macht, zeige ich euch bald hier im Schliersee Magazin. Nicht verpassen!

 

 

Bar Schliersee
Karl-Haider-Straße 3
83727 Schliersee

+49 8026 / 387 39 22

https://bar-schliersee.de

 

Öffnungszeiten

Montag            10:00 – 23:00 Uhr
Dienstag          17:00 – 23:00 Uhr
Mittwoch         10:00 – 23:00 Uhr
Donnerstag     10:00 – 23:00 Uhr
Freitag             10:00 – 23:00 Uhr
Samstag          10:00 – 23:00 Uhr
Sonntag           10:00 – 18:00 Uhr

(Sonntagabend nach Ankündigung)

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

The Culinary Art Café – eine Kaffee-Oase in Neuhaus am Schliersee

Am 15. Dezember 2018 haben Caroline Yazkan-Dobiey und Amir Yazkan das süße Café in der Bayrischzeller Straße Nr. 3a in Schliersee-Neuhaus eröffnet.

Hier wird hohe Kaffeekunst betrieben. Sonja, die gute Seele des Cafés, und Caro haben extra in der Kaffeerösterei Supremo in Unterhaching ein Barista-Training absolviert, um mit Hilfe ihrer Profimaschine ihren Gästen richtig guten Kaffee anbieten zu können.

Und das schmeckt man sofort: Selbst ich, die ich zu meiner Schande gestehen muss, dass ich normalerweise zwei Löffel Zucker in meinem Cappuccino versenke, genieße diesen Kaffee zu meiner eigenen Überraschung völlig ohne Zucker. Er hat eine leicht kakauige Note und schmeckt einfach zum Niederknien.

Amir eröffnete bereits mehrere Restaurants und Cafés u.a. in Berlin und kann daher auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen. Außerdem ist er als Immobilienentwickler tätig und arbeitet am liebsten in einem Café, anstatt in einem kühlen, sachlichen Büro. Daher kann man ihn im The Culinary Art Café oft antreffen, wenn er nicht gerade seinen Geschäften in Berlin oder Kroatien nachgeht.

Nachdem Caro und er nach ihrer süßen kleinen Tochter nun einen Sohn bekommen haben, beschlossen sie, ihren Kindern in Schliersee ein behütetes Zuhause auf dem Land zu geben. Und so kamen sie auf den Gedanken, direkt unter ihrer Wohnung ein Café als „2. Wohnzimmer“ einzurichten. Die Möbel kommen größtenteils aus Berlin und wurden von den beiden beim liebevollen Stöbern auf Antikmärkten und bei Antiquitätenhändlern entdeckt. Die Bar wurde von Amir selbst gebaut. Sie ist aus Altholz aus einem Altbau in Berlin-Kreuzberg. Keiner weiß, was dieses Holz schon alles gesehen hat und nun treffen sich die Gäste aus Schliersee an der Theke.

Sonja managt das Café nach dem Konzept von Caro und Amir. Sie bietet ihren Gästen hohe Barista- und Pâtisseriekunst mit französischer Confiserie an. Eine pure Versuchung sind die feinen Macarons und Eclairs. Zum Frühstück erhalten Sie französische Croissants, die exakt 17 Minuten lang gebacken und danach 20 Minuten geruht haben. Jede Lage ein knuspriger Genuss… Zukünftig wird es auch Bircher Müsli mit frischem Obst, Avocado-Ei im Glas, Thunfisch Wrap, Hähnchen-Avocado-Baguette, Lachs Bagle, Bananen-Walnuss-Kuchen und noch allerlei Köstlichkeiten mehr geben. Frisch gepresste Säfte vervollkommnen den gesunden Genuss. Auf hochwertiges, gesundes Essen und Nachhaltigkeit legen Caro und Amir besonderen Wert.

The Culinary Art Café ist übrigens ein Café mit Delikatessenverkauf. Außer frischem Obst finden Sie hier u.a. Olivenseife, Honig, Datteln vom Toten Meer, Gewürze aus Jerusalem, Halva und Tachinisoße. Eine gute Möglichkeit, das eine oder andere exotische Mitbringsel zu erstehen.

Im Café fühlt man sich tatsächlich wie in einem Wohnzimmer. Es gibt kleinere Tische, aber auch ein Sofa und einen langen Tisch mit Barhockern, die echte Kaffeesäcke als Hussen haben. Die Sitzmöglichkeiten sind so angeordnet, dass sich auch Gespräche über mehrere Tische hinweg ergeben können. Hier fühlen sich sowohl die Skifahrer, welche vor der Abfahrt einen frühen Kaffee genießen möchten, als auch Familien mit Kindern, Senioren und Geschäftsleute wohl. Ein Nachbar meinte letztens: „Ich liebe den Orient und hier habe ich ihn Zuhause gefunden.“ Andere finden es wunderbar, dass sie mit den Nachbarn nun nicht mehr nur auf der Straße sprechen können, sondern jetzt auch ein gemütliches Plätzchen für einen Ratsch haben. Auch englischsprachige Gesprächsrunden durfte ich dort bereits erleben.

Es ist also für Jeden etwas dabei – probieren Sie es selbst aus…!

 

The Culinary Art Café
Caroline Yazkan-Dobiey und Amir Yazkan
Bayrischzeller Straße 3a
83727 Schliersee-Neuhaus
Telefon: 08026 6079692

Öffnungszeiten:
Täglich von 7:00-18:00 Uhr
Mittwoch ist Ruhetag
Das „2. Wohnzimmer“ kann auch nach 18:00 Uhr für private Feiern reserviert werden!

 

 

https://www.facebook.com/events/1006926336178100/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

WM 2018: Tooooooor! Public Viewing in Schliersee

Mein Tipp: In den Vorrundenspielen alle Locations ausprobieren und den persönlichen Lieblingsplatz herausfinden – dann kann das Finale mit deutscher Beteiligung kommen.

„Olé“ und „Schalalalala“

#1 Fankurve Schliersee – im Bauerntheater bei allen Deutschlandspielen mitfiebern

Echtes Stadion-Feeling bekommt Ihr im Bauertheater. Mit einer riesigen Leinwand (5 m x 2,80 m) wird Euch die WM direkt von Russland nach Schliersee geholt. An erster Stelle stehen hier Fußball und das Miteinander-Feiern. Es gibt Getränke und Leberkässemmeln. Für eine Stärkung vor oder nach dem Spiel sorgen die umliegenden Restaurants. Der Eintritt ist frei. Der Erlös aus dem Getränkeverkauf wird gespendet. Gute Stimmung ist bei der Fankurve Schliersee garantiert.

Einlass: 1 Stunde vor Spielbeginn

 

 

#2 Direkt am See mit wunderschöner Bergkulisse – im Schlierseer Hof

Im Schlierseer Hof wird im Biergarten bei schönem Wetter ‒ direkt am See ‒ ein großer Fernseher aufgestellt. So könnt Ihr alle Spiele zusätzlich mit See- und Bergblick verfolgen. Natürlich werdet Ihr dort bestens kulinarisch versorgt. Bei Regen wird in die Bar ausgewichen.

 

 

 

 

#3 In der Halbzeit im Schliersee erfrischen – Park-Strandbad Schliersee

Fußballschauen einmal anders. Im Strandbad. Ein Sprung ins kühle Nass in der Halbzeitpause – kein Problem. Im Strandbad ist das möglich. Außerdem könnt Ihr Euch von der gewohnt guten Küche verwöhnen lassen. Frisch vom Grill oder Asiatisches aus dem Wok. Dazu den berühmten eisgekühlten Gin Chilla. Gezeigt werden alle Deutschlandspiele.

 

 

 

#4 Jedes Spiel in der Seebar

Bei Gregor in der Seebar, direkt an der Seestraße gelegen, wird jedes Spiel auf dem Fernseher gezeigt. Gemütliche Bar-Atmosphäre.

 

 

 

 

#5 Live dabei! Die Bar im Herzen von Schliersee

Fußball-Fieber herrscht auch in der Bar Schliersee. Der Treffpunkt im Herzen von Schliersee empfängt Euch mit exzellenten Weinen, Bier vom Fass, feinen Spirituosen, spritzigen Cocktails, hervorragenden Kaffeespezialitäten und kleinen Schmankerln in gemütlich stilvollem Ambiente und mit ganz viel Fußball. Alle Tore, alle Spiele LIVE!

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die „T2 Bar Bullis“ aus Schliersee

Über Mark Linke und seine außergewöhnliche Geschäftsidee

Der T2-VW-Bus, unter Kennern liebevoll „Bulli“ genannt, war und ist ein cooles Gefährt. Generationen von Familien verbrachten ihre Urlaube in dem Kult-Auto von Volkswagen, oft inklusive Hund, Katze und Großmutter. Doch der „Bulli“ kann noch mehr. Vor rund elf Jahren kam ein Schlierseer auf die ziemlich geniale Idee, einen T2-Bus zu einer mobilen Cocktailbar umzubauen. Inzwischen boomt das Geschäft, und die umgebauten T2-Busse von Mark Linke sind bis weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt.

Kaffeebus und Hochzeit Bulli

Sechs Bullis besitzt der Schlierseer mittlerweile: zwei „T2 Bar Bullis“, einen „T2 Kaffeebus“ einen „Zapfbulli“, einen T2-Pritschenwagen und den sogenannten T2 Hochzeit Bulli. Dieser dient als stilvolles Gefährt für das Brautpaar und zum Sektempfang nach Kirche oder Standesamt.

Die bonbonfarbigen Bullis sind der „Eyecatcher“ auf jeder Veranstaltung, sei es nun das Schlierseer Seefest oder eine Hochzeit im Schlierseer Wasmeier-Museum. Einige der betagten VW-Busse sind fahrtüchtig und für den Verkehr zugelassen. Doch auf längeren Strecken oder im Winter transportiert Mark Linke seine Busse lieber auf einem Anhänger zu Messen, Events und privaten Veranstaltungen durch ganz Deutschland. Dort dürfen sie dann stehen und richtig cool aussehen.

Bar-Equipment statt Surfbrett

Mark Linke hat seine Leidenschaft für den T2 quasi mit der Muttermilch aufgesogen. „Wir hatten damals auch einen Bulli und sind damit immer in den Urlaub gefahren, samt Surfbrett“, erinnert sich der gelernte Touristikfachmann mit einem Lächeln. Statt Surfbrett findet man jetzt Bar-Equipment, Spülbecken und Kühlschrank in den „Bar Bullis“.

Zusammen mit einem Schlosser baut Mark Linke die VW-Busse für seine Bedürfnisse um. Als mobile Schankanlage dient beispielsweise der „Zapfbulli“: Sechs Zapfhähne spenden süffiges Bier ‒ die Marke darf der Kunde selbst auswählen.

Wer nicht gleich einen ganzen Bus mieten möchte, kann auch einfach mal mit einer kultigen „T2 Bulli Theke“ anfangen. Die mobilen Bartresen sind aus original VW-Bulli-Einzelteilen zusammengebaut und ohne großen Aufwand überall einsatzfähig.

Neuer Name und neues „Bulli-Zentrum“ in Schliersee

Mark Linke bietet jedem seiner Kunden ein maßgeschneidertes Angebot. Er vermietet seine Bullis deutschlandweit mit oder ohne Barkeeper und Ausstattung, je nach Wunsch und Bedürfnis des Kunden. In einem kleinen Häuschen mitten in Schliersee direkt neben der Pfarrkirche hat sich Mark Linke seinen „T2 Showroom“ eingerichtet. Hier kann man nach vorheriger Anmeldung den sympathischen „Bulli-Fan“ Linke kennenlernen, sich über sein Angebot informieren oder einfach den ganzen Laden für eine Party mieten. Inklusive Bulli-Theken, versteht sich.

Ab Herbst soll das Schlierseer Häusl als Herzstück des Unternehmens fungieren, das sich bald „T2 Bulli Events“ nennen wird. Aus der genialen Idee von einst ist ein erfolgreiches Geschäftsmodell geworden, das sogar den Social-Network-Riesen „Facebook“ überzeugt hat: Derzeit sind Mark Linke und seine „Bullis“ im Auftrag von Facebook auf Promotiontour durch Deutschland und Frankreich unterwegs.

 

 

www.t2-bar.de

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps April 2018: Was für ein Theater in Schliersee

der Frühling ist bei uns angekommen, die Sonne erwärmt die Herzen, und die Natur erwacht. Eine erfolgreiche Skisaison mit einem tollen Winter ist zu Ende gegangen. Außerdem sind wir in Schliersee mit der Premiere „Die Probenacht“ in die Schlierseer Bauerntheater-Saison gestartet. Die Komödie handelt von einem Bauern im zweiten Frühling. Unser Bauerntheater war ausverkauft, und es gab viel zu lachen. „Wenn die Liab‘ einen beim Rockzipfel packt, fängt man das Komödienspielen an“, sagte die Hauserin Cilli im Stück ‒ und so war es auch.

Weiterlesen

Bar Schliersee ‒ der Treffpunkt im Herzen von Schliersee

Die Bar Schliersee befindet sich seit Ende 2016 im ehemaligen Enzianstüberl in der kleinen Fußgängerzone von Schliersee. Liebevoll und modern, gemütlich umgebaut und eingerichtet, ist die Bar Schliersee inzwischen zu einem beliebten Treffunkt für Alt und Jung geworden.

„Es herrscht eine sehr angenehme Atmosphäre – hier kann man auch gut als Frau mal alleine hingehen“, erzählt mir Jeannette, ein Stammgast, die ganz entspannt ein Glas Rotwein an der Bar genießt.

Das Publikum ist tatsächlich sehr gemischt.

Angeboten werden ausgesuchte Weine, Biere und eine breite Palette an Whiskey, Rum und Gin. Ein ganz besonderer Tipp von Mitarbeiterin Wibke: heimischer Gin in patentierter Kleinproduktion aus handverlesenen italienischen Wacholderbeeren und hausgemachten Gewürzen. Während der Bergwacholder Mountain Gin angenehm mild schmeckt, ist der ungefilterte Mountain Gin No 1 würzig-kräftig im Geschmack. Direkt, regional von der Schnapserei Spitzingsee! Unbedingt probieren!

Regionalität gehört zur Philosophie der Bar Schliersee.

Obst und Gemüse kommen von Früchte Jähne, die Vinschgerl von der Bäckerei Zanger – beide Geschäfte liegen in direkter Nachbarschaft. Für den kleinen Hunger gibt es das Brettl Royal – eine Brotzeit, verschiedene Focaccias und Vinschgerl frisch aus dem Ofen serviert. Die Siebträgermaschine zaubert einen wunderbar duftenden Espresso.

Mein Tipp: zum Glas Wein die „Nusserl, Kerndl, Brezn“-Barmischung vom Viktualienmarkt probieren. Das ist eine ganz besondere Knabberei!

Regelmäßig veranstaltet die Bar Schliersee kleine Konzerte.

Ihr sucht nach der richtigen Location für Eure Geburtstagsfeier, Party oder Veranstaltung?

Kein Problem, Ihr könnt die Bar exklusiv mieten und mit Euren Gästen in gemütlicher Atmosphäre feiern. Bei mehr als 40 Personen habt Ihr die Möglichkeit, auf das dazugehörige Basislager – mit wunderbarem Blick über Schliersee ‒ auszuweichen.

Die Bar Schliersee ist ein toller Treffpunkt für alle – ungezwungen und gemütlich! Einfach nach der Arbeit reinschauen, Freunde treffen und neue Leute kennenlernen.

 

 

Tipp für alle Urlauber: Wer seine Schlierseer Gästekarte vorlegt, bekommt in der Bar Schliersee einen Welcome Drink.

 

Bar Schliersee
Karl-Haider-Str. 3
83727 Schliersee

Reservierungen und Anfragen

bis 17:00 Uhr Basislager Schliersee 08026/3871395
ab 17:00 Uhr 08026/3873922

www.bar-schliersee.de

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag ab 17:00 Uhr (bis mindestens 23:00 Uhr)

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Guten Rutsch! Zehn Orte, an denen Du in Schliersee Silvester feiern kannst!

Jeder stellt sich den Jahresausklang anders vor. In Schliersee hat man dieses Jahr tatsächlich alle Möglichkeiten! Vom Champagnerempfang auf dem Berg über veganes Essen im Tal, einem asiatischen Abend am See, bodenständiger bayerischer Küche in Fischhausen bis hin zur lockeren Party mit Lagerfeuer auf der Seewiese. Es gibt für jeden etwas. Guten Rutsch!

Achtung: Ganz wichtig! Eins haben alle gemeinsam: Unbedingt vorher reservieren!

 

Schliersbergalm ‒ hoch oben

„Servus zum Jahreswechsel – Alm mal anders!“

Champagner-Aperitif, 3-Gänge-Menü und Dessertbuffet, Entertainer Robin Sun, Glühweinbar, Lagerfeuer, Mitternachtssnack und Feuerwerk ‒ inklusive natürlich der gigantische Ausblick über ganz Schliersee. Pro Person: 95,- €, Schliersbergalm (http://www.schliersbergalm.de/): 08026/6722

 

Hotel Terofal – mitten im Ort

Ein 6-Gänge-Menü mit Livemusik. Pro Person: 98,- €

Tipp: Ab 23.30 Uhr ist die Bar mit flotter Musik für alle geöffnet!

Hotel Terofal (http://www.hotelterofal.de): 08026/929210

 

Lehmanns Neuhauser Stubn – kulinarische Reise

Exklusives 5-Gänge-Menü (Kleidung: festlich/Tracht)

Mit Empfang und Livemusik. Pro Person: 79,- €

Lehmanns Neuhauser Stubn (http://neuhauser-stuben.de/silvester_am_schliersee/): 08026/929233-0

 

glückSeelig – auch für Singles

14-22 Uhr mit Livemusik! Besonders für Singles gibt es hier die Gelegenheit, in einer fröhlichen Runde zu feiern und sich gegenseitig kennenzulernen. Wer reserviert, bekommt einen Prosecco als Dankeschön. Kein Menüzwang! Schwerpunkt liegt bei vegetarischen/veganen Speisen.

glückSeelig (http://www.bistro-glückseelig.de/): 08026/3871403

 

Obere Firstalm – All-inclusive-Tipp

Großes Buffet von 19-2 Uhr mit Livemusik ‒ „Happy Bavarians“, alle Getränke (außer Schnaps) inklusive.

Pro Person: 125,- €

Obere Firstalm (http://www.firstalm.de/): 08026/73 02

 

Untere Firstalm – lockere Alm-Variante

A la carte bis 23 Uhr.

Untere Firstalm (http://www.untere-firstalm.de/): 08026/7676

 

Schlierseer Hof – eine Reise nach Asien

„Eine asiatische Nacht“ ‒ zusammen feiern kann doch so schön sein ‒ Empfang, Gala-Buffet, Tanz mit Band, Tombola, Mitternachtsimbiss – Abendgarderobe erwünscht.

Pro Person: 125,- €

Schlierseer Hof (http://www.schlierseerhof.de): 08026/929200

 

Karma Bavaria – Ausflug nach Frankreich

Französisches 5-Gänge-Gala-Menü mit Liveband.

Pro Person: 99,- €

Karma Bavaria (https://karmagroup.com/find-destination/karma-resorts/karma-bavaria/): 08026/6080

 

Schnapperwirt – rustikal und gemütlich

Kleine Karte und rustikales Silvestermenü – ganz entspannt – bayerisch.

Schnapperwirt (http://schnapperwirt.de/): 08026/6613

 

Silvesterfeier auf der Seefestwiese – die Party am See

An Silvester machen wir die Nacht zum Tag. Mit Musik, kulinarischen Schmankerln, guter Laune und einem Feuerwerk begrüßen wir das neue Jahr.

Ab 18 Uhr.

http://www.schlierseer-weihnachtszauber.de/wintersonnwend-und-silvesterfeier-auf-der-seefestwiese/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Das Schlierseer Spinnradl – Disco mit Kultstatus

Es ist Spätnachmittag ‒ die zahlreichen Tagesgäste sind längst unterwegs nach Hause. Am beliebten Spitzingsee kehrt wieder Ruhe ein. Doch wenige Stunden später erweckt eine lange angesiedelte Einrichtung in der Talstation der Taubensteinbahn den kleinen Schlierseer Ortsteil wieder zum Leben: das Schlierseer Spinnradl ‒ eine außergewöhnliche Diskothek mit Kultstatus (http://www.neues-spinnradl.de).

Was macht das Spinnradl im Bayerischen Oberland zu einem „Party-Hotspot“? Ist es die besondere Atmosphäre oder gar die vermeintlich höchstgelegene Diskothek Deutschlands zu sein, sind es die zur Verfügung stehenden zahlreichen kostenlosen Parkplätze, ist es die traumhafte Kulisse über dem Spitzingsee, die bodenständige und familiär ausgerichtete Betreibergesellschaft, der jeweilige DJ mit seinem Musikstil, das sehr positiv bewertete Preis-Leistungs-Verhältnis der angebotenen Cocktails oder Drinks oder die almhüttenähnliche und deswegen urige und sehr gemütlich wirkende Einrichtung?

Vermutlich sind alle Faktoren zusammen ausschlaggebend für den hohen Beliebtheitsgrad und den Kultstatus des traditionsreichen Spinnradls ‒ genau genommen des „Neuen Spinnradls“, quasi ein „Räderwerk“ der zweiten Generation. Die ursprüngliche Tanzbar befand sich seit 1968 bis zum Jahr 2004 im Zentrum vom kleinen Schlierseer Ortsteil Spitzingsee, dann wurde sie mit den Jahren zu klein, und man fand in der Talstation der Kabinenbahn auf den Taubenstein erheblich größere Räumlichkeiten. (Das frühere „Alte Spinnradl“ wird mittlerweile als „Spitzingbar“ im Untergeschoss des Hotels Gundl Alm weitergeführt.)

Im Neuen Spinnradl lässt sich – völlig anders als im Tal von Schlierach und Leitzach ‒ die Nacht zum Tag machen. Nicht selten werden Schlierseer Geburtstagsfeten oder „Junggesellen- oder Junggesellinnenabschiede“ kurzerhand ins Spinnradl verlegt. Das gesamte Ambiente offeriert eine besondere Beziehung zum alpenländischen Brauchtum. Zahlreiche großformatige Schwarzweißfotografien mit Motiven aus den umliegenden Bergen zeigen ‒ angestrahlt durch Spots mit wechselnden Farben – eine Verbindung zwischen Tradition und Moderne. Es gibt nicht wenige junge Schlierseer, deren Eltern und gar Großeltern bereits Stammgäste im Spinnradl sind oder waren. Die Besucher sind „durchmischt“. An den drei Bars treffen sich Einheimische aus Schliersee und dem Bayerischen Oberland ebenso wie „Zuagroasde“ (hochdeutsch: Zugezogene, Fremde), Münchner „Schickimickis“ ebenso wie norddeutsche Bergwanderer oder Wintersportler aus Oldenburg oder Bremerhaven. Apropos Verständigung: Sie ist schwierig, intensive oder gar gewichtige Gespräche sind so gut wie ausgeschlossen und nur zeichensprachlich möglich. Bayernferne Spinnradl-Besucher werden sowohl an der bayerischen Mundart vieler Einheimischer wie auch an der Lautstärke der Musik definitiv scheitern. Dafür hat man ganz andere Möglichkeiten, seine Fähigkeiten zu entfalten. Nämlich jene, die Kondition für bevorstehende sportliche Herausforderungen oder auch die Alkoholverträglichkeiten spürbar zu verbessern. Mit etwa 700 Gästen ist die Kapazitätsgrenze der Disco und der umliegenden Parkplätze endgültig erreicht, und dann wird‘s drinnen kuschelig eng. Es empfiehlt sich an der Außenbar gelegentlich eine Prise frische Bergluft, eine Zigarettenpause oder eine Stärkung in Form eines Snacks mit delikaten Burgern, Grillwürsteln oder Pizzas im teilweise überdachten Eingangsbereich.

Der überregionale Bekanntheitsgrad des Spinnradls ist für Insider schlichtweg beeindruckend. Das Einzugsgebiet ist riesig ‒ sogar bis aus Salzburg oder aus dem gesamten Ballungsraum München kommen die Gäste. Nicht selten fahren private Busunternehmen die zahlreichen Partygäste abends zum Spinnradl und zu fortgeschrittener Stunde wieder sicher zurück nach Hause. Um 3.00 Uhr wird die Musik endgültig abgedreht …

Das Neue Spinnradl im Überblick

Charakter und Besonderheiten: überregionale Disco bzw. Club mit Kultstatus, langer Tradition und sehr hohem Bekanntheitsgrad. Vermeintlich höchstgelegene Disco Deutschlands!

Adresse: 83727 Schliersee-Spitzingsee, Spitzingstraße 12 (in der Taubensteinbahn-Talstation)

Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet, jedoch nur donnerstags, freitags und samstags von 21.00 Uhr bis 03.00 Uhr

Einlasskontrolle (Türsteher): ja

Eintritt: keiner

Musikstil: wechselnd, gut durchmischt

DJ: ja, wechselnde DJs

Lautstärkepegel: laut

Livemusik: nein

Spezialität: „Spinnradl Spezial“ (ein beliebter Cocktail mit Geheimrezept!)

Speisen: verschiedene Burger, Grillwürstel, Pizzas

Außenbereich: überdachter Außenbereich vorhanden

Alter der Gäste: etwa 20-25 Jahre, auffallend viele Stammgäste

Parkplätze: sind ausreichend vorhanden

Kontakt: Telefon: 08026/977939, info@neues-spinnradl.de, http://www.neues-spinnradl.de

Beste Jahreszeit: Spätherbst und Winterhalbjahr, deutlich spürbar nach dem Ende des Münchner Oktoberfestes. Gegenwärtig sind auch während der Sommermonate steigende Besucherzahlen zu verzeichnen.

Outfit: leger, besonderes „Aufbrezeln“ ist nicht zwingend notwendig

Fremdenverkehrsamt: Gäste-Information Schliersee, Perfallstraße 4, 83727 Schliersee, Telefon: 08026/6065-0 (http://www.schliersee.de)

 

[tourim-redakteur]