Schlagwortarchiv für: Bäckerei Gritscher

Wandern mit Kindern ‒ ein Nachmittag auf der Stockeralm

Heute nehme ich euch mit auf einen Ausflug auf die Stockeralm. Das ist eine wunderschöne Lichtung oberhalb der Josefstaler Wasserfälle in Schliersee-Neuhaus. Die zirka halbstündige Wanderung bietet viele Entdeckungen am Wegesrand und ist besonders mit Kindern gut zu gehen. Wichtig zu wissen: Ihr solltet trittsicher sein und benötigt festes Schuhwerk – am besten Wanderschuhe –, da einzelne steile Anstiege und enge Wegpassagen zu meistern sind.

 

 

Los geht’s im Josefstal im Schlierseer Ortsteil Neuhaus. Einfach der Josefstaler Straße bis zum Ende folgen.


Immer am Wasser entlang

Schon auf den ersten Schritten des Weges begleitet euch das Rauschen des Hachlbachs. Kleine Wasserratten werden jetzt schon die erste Pause einlegen wollen – und runter ans Flussufer klettern. Ich spreche da aus Erfahrung 😉

Weiter geht es über eine sonnenbeschienene Lichtung, bevor ihr eintaucht in die Kühle des Waldes. Hier umfängt euch der feine Wassernebel des Hachlbachs. Millionen von Wassertröpfchen ‒ in dieser Intensität nur entlang fließender Gewässer zu erleben. Zeit, eure Lungen mit frischer Luft zu füllen. Der Energie des Wassers nachzufühlen. Und selbst in den Fluss zu kommen.

 

Kraftvolles Schauspiel der Natur

Nach etwa zehn Minuten Fußweg erreicht ihr den ersten der Wasserfälle. Er ist auch gleich der imposanteste. Wenn ihr ganz nah rangeht, könnt ihr die Kraft des Wassers spüren, dem ohrenbetäubenden Rauschen des herabstürzenden Hachlbachs lauschen. Besonders für Kinder ist das ein beeindruckendes Naturschauspiel. Auch hier gilt wieder: stehen bleiben und staunen.

 

Steiler Aufstieg mit lohnendem Ausgang

Direkt vom Fuße des ersten Wasserfalls führt euch der Wanderweg W14 über einige steile Abschnitte hoch auf die Stockeralm. Je nach Fitness benötigt ihr noch mal 15 bis 20 Minuten für diesen Abschnitt. Es gibt viel zu sehen: Wasserbecken und Stromschnellen, steil abfallende Felswände, über die das Wasser springt, Felsfurchen, in die sich der Hachlbach tief eingegraben hat.

Am Ende des Weges tretet ihr aus dem Schatten des Waldes hinaus aufs Weidegebiet der Stockeralm. Sie ist zwar nicht bewirtschaftet. Die breiten grünen Wiesen bieten aber ausreichend Platz für eine kleine Brotzeit – und für ganz viel Wasservergnügen. Denn der Hachlbach verläuft an dieser Stelle super flach über die Lichtung und ist – mal abgesehen von seiner eisigen Kälte im Frühjahr – sehr gut zugänglich.

 

Steinmännchen im Flussbett

Zum Spielen und Träumen verlocken auch die Steinmännchen, die Besucher aus den Kieseln des Bachs im Wasser gestapelt haben. Das ist eine wunderbar meditative Beschäftigung. Ihr konzentriert euch auf den Moment und kommt zur Ruhe.

Die Kinder und ich haben auch einige Steine aufeinander gestapelt – natürlich immer mit Augenmaß und mit Rücksicht auf die Natur. Denn wir wollen ja weder Bodenerosion auslösen noch den natürlichen Lebensraum der Alpen zerstören.

 

 

Jetzt wünschen wir euch all das Glück der Steinmännchen für diese wilde Zeit. Bleibt gesund ‒ und vielleicht bis bald auf der Stockeralm!

 

Anreise

Um zu den Josefstaler Wasserfällen zu gelangen, folgt ihr der Josefstaler Straße im Schlierseer Ortsteil Neuhaus bis fast zum Ende. Nach der Bäckerei Gritscher (rechte Seite) ist linkerhand der Weg zu den Wasserfällen ausgeschildert.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Sonnenaufgang am Schliersee: Ein Morgen in Bildern

Corona-Zeit, wilde Zeit: Was mir gerade dabei hilft, gut in den Tag zu starten, ist die Verbindung mit der Natur am Schliersee. Vor meinem Bürofenster höre ich morgens die Vögel zwitschern – und heute bin ich ihren Lockrufen gefolgt: Ich bin runter an den See geradelt und habe mir den Sonnenaufgang am Schliersee angeschaut.

 

 

Den neuen Morgen begrüßen
Um 6:00 Uhr in der Früh ist es derzeit noch recht dunkel draußen. Ich streife mir eine warme Jacke über – draußen sind es gerade mal sechs Grad – schnappe mir mein Fahrrad, und los! Auf meinem Weg zum Seeufer erkenne ich die Lichter von Häusern und Bundesstraße. Und wenn ich genau hinhöre, nehme ich auch deutlich den Gesang der Vögel wahr. Wie ich begrüßen sie einen neuen Morgen.

 

Den Moment bewusst erleben
Im Kurpark ist um diese Zeit weit und breit noch kein Mensch zu sehen. Einzig ein paar Blesshühner und Enten sind schon munter. Eine Weile beobachte ich ihr Treiben, lausche ihren kehligen Rufen, dem gelegentlichen Flügelschlag im Wasser. Ein leichter Wind geht. Er lässt die Halme am Seeufer hin und her zittern. Große Ehrfurcht und Demut erfüllen mich, wenn ich dem Tag beim Erwachen zusehe.

 

Naturschauspiel in zarten Farben
6:38 Uhr. Die aufgehende Sonne färbt den Himmel und das Wasser in zarten Farben. Sie changieren zwischen Rosa, Lila und einem hellen Gelb. Ich versuche, all die Eindrücke ganz bewusst in mich aufzunehmen und auf meiner inneren Festplatte zu speichern. Dankbar, dieses wunderschöne Naturschauspiel erleben zu dürfen.

Um 7:00 Uhr läuten die Kirchen Sankt Sixtus und Sankt Martin offiziell den Morgen ein. Ich mache mich auf den Weg nach Hause. Natürlich nicht, ohne vorab eine Tüte frische Semmeln bei der Bäckerei Zanger mitzunehmen. Ein bisschen fröstelnd nach dem Frühstart in den Tag, aber rundum glücklich, genieße ich den ersten Kaffee des Tages.

 

Fünf Tipps für deinen Sonnenaufgang am Schliersee

 

# 1: Zieh dich warm an.

Auch wenn es tagsüber im April schon bis zu 20 Grad warm ist, sind die Morgenstundenmit einstelligen Temperaturen noch frisch. Den Sonnenaufgang am Seeufer genießt du am besten in einer warmen Jacke.

 

# 2: Bring etwas Zeit mit.

Selbstverständlich kannst du den exakten Zeitpunkt des Sonnenaufgangs vorab in jeder App nachlesen. Ich empfehle aber, dir etwa 30 Minuten vor und 30 Minuten nach dem eigentlichen Sonnenaufgang Zeit zu nehmen. Nur so kannst du das Farbenspiel am Himmel richtig intensiv und mit Muße erleben.

 

# 3: Nimm ein heißes Getränk mit.

Ob Kaffee oder Tee – ein heißes Getränk in der Thermoskanne wärmt von innen. (siehe auch Punkt #1).

 

# 4: Probiere verschiedene Standorte aus.

Die Schiffsanlegestelle vor dem Kinderspielplatz oder der Kurpark mit seinem Heckenbogen und den im Wind tanzenden Gräsern? Jeder Standort am See hat seinen Reiz! Probiere verschiedene Orte aus – und lasse sie auf dich wirken.

 

# 5: Starte mit frischen Semmeln in den Tag.

Eine Tüte frische Semmeln und Croissants steigert die Wiedersehensfreude, wenn du nach Hause kommst. Vom Kurpark aus sind zum Beispiel die Bäckerei Zanger – meine Top-Empfehlung! – oder die Bäckerei Gritscher mit dem Café Wildschütz Jennerwein gut zu erreichen.

 

 

Und jetzt: Viel Vergnügen!

 

Ich wünsche euch viel Freude mit dem Sonnenaufgang am Schliersee. Und drück die Daumen, dass wir diese besonderen Momente bald wieder alle live erleben können.

 

Kurpark Schliersee
Perfallstraße 4
83727 Schliersee

 

Café Wildschütz Jennerwein
Bahnhofstraße 11a
83727 Schliersee

 

Bäckerei Zanger
Karl-Haider-Straße 4
83727 Schliersee

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. Zeit auch für mich, ein wenig zurückzublicken.

Zurückzublicken auf die lauten und leisen Momente in Schliersee. Ich war das ganze Jahr in Schliersee unterwegs und durfte die unterschiedlichsten Menschen kennenlernen, an vielen Stellen hinter die Kulissen blicken und an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen.

 

 

Ich besuchte Brauchtumsveranstaltungen wie den Jahrtag der Vereine, Fronleichnam, den Altschlierseer Kirchtag und den Leonhardi-Ritt. Oft liest man in der Zeitung oder in Werbeprospekten: „In Schliersee können Sie echte gelebte Tradition erleben!“ Das klingt ein wenig wie eine Tourismus-Floskel. In Wirklichkeit aber ist es keine leere Phrase. Die Schlierseer leben und lieben ihre Traditionen und sind auch sehr stolz darauf. Bereitwillig wurden mir Einblicke gewährt und Hintergründe erklärt. Danke an alle, die mich mitgenommen haben, Schliersee und seine Menschen besser kennenzulernen. Bei Prozessionen wie an Fronleichnam durch den Ort, am Altschlierseer Kirchtag über den See oder an Leonhardi mit herausgeputzten Rössern ist der Gedanke ohnehin das Präsentieren der Tradition. Einheimische und Besucher säumten auch dieses Jahr den Weg, und die Schlierseer zeigten sich stolz. Zu Recht.

Das ganze Jahr über besuchte ich Schlierseer Geschäfte und Restaurants. Ich schaute hinter die Kulissen von Traditionsunternehmen wie der Bäckerei Gritscher und war bei  Neueröffnungen wie der Fischerei in Schliersee oder Pfiffig & lokal vor Ort.

Ich durfte in der Schneefräse und im Loipenspurgerät mitfahren und wurde mit einem Schneemobil zur Oberen Firstalm gebracht. Ich testete verschiedene eBikes und nahm an geführten Wanderungen in den Schlierseer Bergen teil. Sämtliche Feste in Schliersee, also das See-, Bergsee- und Waldfest, durfte ich in kurzen Videos festhalten. Ich besuchte viele Sportveranstaltungen vom beliebten Sixtus Lauf bis hin zur Gemeindeschießmeisterschaft der königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft.

Den für mich persönlich krönenden Abschluss des Jahres 2019 bildete die Gestaltung des Schlierseer Adventskalenders! Jeden Tag öffnete mir ein Schlierseer Geschäftsinhaber, Restaurantbesitzer oder Veranstalter bereitwillig seine Tür, um in einem kurzen Video einen Tipp für die Adventszeit zu geben. Das war nicht nur für Urlauber interessant, sondern auch für die Schlierseer selbst.

Ein großes Dankeschön

Ein ganz besonderer Dank geht an meine Redaktionskollegen, die sich das ganze Jahr über für das Schliersee Magazin einsetzen und die Redaktionssitzungen zu einem Erlebnis werden lassen. Mehr oder weniger umsetzbare Ideen werden hier alle zwei Wochen in lustiger Runde entwickelt. Am Ende bekommt jeder ein Thema, das zu ihm passt und seinen Interessen entspricht. Das zeichnet das Schliersee Magazin aus. Danke an den „Head of Tourism“ Mathias Schrön, unseren Redaktionsleiter Daniel Wagner und ganz besonders an Karl Bergkemper, der mit der Technik und guten Ideen unsere Arbeit in das beste Licht rückt.

Danke an die Marktgemeinde Schliersee mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, die das Schliersee Magazin im Rahmen der digitalen Tourismusstrategie vor vier Jahren ins Leben gerufen hat. Ein Format, das meines Wissens einzigartig ist und um das uns andere Gemeinden beneiden.

Wir haben ständig steigende Zugriffszahlen und deshalb möchte ich mich zu guter Letzt auch bei euch bedanken. Denn was wäre das Schliersee Magazin ohne die vielen Leser, Zuschauer, „Follower“ und „Liker“?

Vielen herzlichen Dank, dass ihr die Reise mit uns unternehmt. Wir sehen uns im nächsten Jahr – in Schliersee.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Obere Firstalm am Spitzingsee: Neuer Glanz in uriger Berghütte

Das Knarzen der alten Balken beim Betreten, das Gefühl von uriger Hüttenatmosphäre und die Seele der Oberen Firstalm wollte Marcus Votteler erhalten. Er ist froh, seinen ersten Gedanken – einen Neubau – verworfen zu haben.

Und das Ergebnis der fünfmonatigen Kernsanierung?

Aus 17 Zimmern mit 90 Betten sind 15 Zimmer mit 48 Betten geworden. So bleibt viel mehr Zeit für den Gast, und das ganze Haus ist auf dem neuesten Stand: neue Böden, neue Decken, ein neues Dach, neue Technik im ganzen Haus und eine neue Küche. Jedes der Zimmer ist mit einem modernen Bad, WLAN, Fernseher und Tablet ausgestattet. „Wie man es eben auf der Hütte erwartet“, lacht Marcus. Wer entschleunigen will, zieht einfach den Stecker. Doch das Tablet ist schon ganz praktisch, es liefert in der Früh die Zeitung, Wandertipps und Ausflüge, das Wetter, die Speisekarte des Hauses und natürlich auch das Schlierseer Online Magazin. Statt den „Massen“-Lagern unter dem Dach findet ihr jetzt zwei große Familienzimmer für je bis zu sechs Personen mit Bad und einer traumhaften Aussicht. Die Resonanz ist gigantisch. Letzte Woche fragte ein Gast nach Duschmarken, da konnte Marcus nur grinsen: „Schauen Sie sich das Zimmer erst mal an!“, hat er nur geantwortet. Am nächsten Morgen beim Frühstück entschuldigte sich dieser Gast bei Marcus: „Das mit den Duschmarken nehme ich zurück! Nie hätte ich gedacht, so ein schönes Zimmer zu bekommen.“

Mit einem Strahlen im Gesicht

„Die Gäste gehen mit einem Strahlen, die Begeisterung ist groß, so macht Arbeiten richtig Spaß“, erzählt mir Marcus. Die Sanierung hat viel Arbeit und viele Nerven gekostet, sich am Ende aber definitiv gelohnt. Unter der Woche kann er jetzt die Tagungen besser unterbringen, und am Wochenende bleiben mit der geringeren Bettenzahl einfach mehr Zeit und Komfort für den einzelnen Gast. Neben den beliebten Hüttenklassikern wie Spinatknödel und Kaiserschmarrn steht bei ihm auch ein veganes Gericht auf der Karte: „Paprika mit Couscous auf Tomatenragout“ – man muss auch auf einer Berghütte mit der Zeit gehen. Der Cappuccino schmeckt hervorragend. Den Kuchen liefert die regionale Bäckerei Gritscher aus Neuhaus. Im Gastraum haben etwa 200 Gäste Platz, die Terrasse fasst noch mal das Doppelte. Feiern, Tagungen, Hochzeiten – hier seid ihr bestens aufgehoben. Ein toller Ort für eine Auszeit. Einfach gemütlich entspannen oder durch unsere Schlierseer Berge wandern.

 

 

Und die Obere Firstalm ist nicht nur für Urlauber zu empfehlen. Hier möchte ich jetzt auch mal übernachten!

Mein ganz besonderer Tipp: Dieses Jahr an Silvester wird es nach 30 Jahren kein Menü mit Band und Reservierung geben. Die Obere Firstalm hat also für alle bis nach Mitternacht durchgehend in ganz lockerer Atmosphäre geöffnet. Optimal für einen zünftigen Rodelausflug ins neue Jahr.

 

Obere Firstalm

83727 Spitzingsee

Tel.: 08026/73 02

http://www.firstalm.de

 

 

Anreise: Mit dem Auto zum Spitzingsattel (gebührenpflichtiger Parkplatz) und dann in 45 Minuten zu Fuß über die für Autos gesperrte Forststraße zur Oberen Firstalm. Wer übernachtet, kann sein Gepäck nach Vereinbarung abholen lassen.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ostergenuss in Schliersee: Osterbrunch und Osterfrühstück

„Ostern, Ostern, Auferstehn.
Lind und leis‘ die Lüfte wehn.
Hell und froh die Glocken schallen:
Osterglück den Menschen allen!“

 Volksgut

Ostern naht, und damit stellt sich bei vielen die Frage, wie man den Ostersonntag am schönsten verbringen kann. Ob mit der Familie, zu zweit, mit Freunden oder alleine ‒ in Schliersee bieten sich verschiedenste Möglichkeiten für einen entspannten, friedvollen oder erlebnisreichen Tag. Jeder so, wie er es am liebsten mag …

Wir sind hier mit sehr vielen sehr guten Gaststätten gesegnet, in denen man ein hervorragendes Osterlamm oder andere österliche Spezialitäten genießen kann.

Ich möchte in diesem Jahr etwas früher in der Tageszeit beginnen und habe mich auf die Suche nach einem guten Osterfrühstück oder Osterbrunch gemacht. Dabei bin ich auf mehrere Möglichkeiten gestoßen:

Das Karma Bavaria bietet am Ostersonntag eine Ostereiersuche im Hotelgarten mit anschließendem Brunch an. Nach der Eiersuche gibt es einen Frühlingsaperitif in der Hotellobby und danach im hellen, einladenden Karmasee Restaurant allerlei Köstlichkeiten vom gebratenen Lamm bis hin zu thailändischen und asiatischen Spezialitäten. Hier findet sicherlich jeder, egal ob groß oder klein, für sich genau das Richtige.

Im gemütlichen Café Wildschütz Jennerwein bekommen Sie zusätzlich zum „herzhaften Wilderer-Frühstück“ oder dem „Fitness-Frühstück für schneidige Berggamsen“ ein gschmackiges Osterfrühstück. Auch für Kinder, Kasliebhaber und Liebespaare gibt es besondere Angebote. Das frisch gebackene Brot kommt aus der eigenen Backstube der Bäckerei Gritscher. Alles hier ist liebevoll gestaltet und dekoriert, sodass man gar nicht anders kann, als sich wohlzufühlen.

Im Konditorei-Café Mesner wird außer süßen Köstlichkeiten vom Schliersee auch ein ausgezeichnetes Frühstück mit sehr freundlicher Bedienung angeboten. Und an Ostern gibt es dazu noch einen selbstgebackenen Osterfladen. Das Café ist sowohl von außen als auch von innen wunderschön österlich geschmückt und strahlt eine angenehme Atmosphäre aus. Bei schönem Wetter kann man auf der großen Terrasse mit Blick auf den See sitzen und die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen.

Aber man kann auch hoch hinaus und mit der Gondel auf die Schliersbergalm fahren. Wer gerne wandert, hat nach einem ausgiebigen Osterbrunch mit Lammhaxn, Kaninchenkeule, Räucherlachs und vielem mehr die Wahl zwischen mehreren Wanderwegen. Auch für Kinder ist hier oben einiges geboten, wie z. B. ein Spielplatz, Trampolinspringen, die Fahrt mit dem „Alpenroller“ oder mit der Sommerrodelbahn. Und die Aussicht auf den See ist einfach grandios!

Osterbrunch Schliersbergalm

 

Auf der Insel im Schliersee gibt es am 16. und 17. April einen Osterspezialbrunch. Dies ist ein ganz besonderes Erlebnis, da um 11:00 Uhr mit dem Schiff zur Insel übergesetzt wird und im Anschluss an den Brunch kann man noch eine Seerundfahrt genießen, bevor es wieder an Land geht. In der urigen, gemütlichen Gastwirtschaft gibt es allerlei Leckereien, wie z.B. eine Lammkeule und Osterschinken. Ein besonderes Highlight für die Kinder wird sicherlich die spannende Ostereiersuche.

 

Im Charivari in der Vitalwelt am Schliersee gibt es am Ostersonntag einen Osterbrunch. Hier kann man sich u.a. mit mediterranem Gemüse, Florentiner Spinatkäsespätzle, einem gebratenen Forellenfilet, und zur Nachspeise mit einer Eierlikör-Mascarponecreme verwöhnen lassen. Zur Freude der Kinder bekommt jedes Kind eine Osterüberraschung. Bei schönem Wetter lässt es sich wunderbar auf der Terrasse sitzen, von wo aus man direkt auf den Schliersee und die ihn umgebende Bergwelt blickt.

 

Egal, wie Sie sich entscheiden, ich wünsche Ihnen allen ein ganz wundervolles Osterfest!

 

Karma Bavaria
Kirchbichlweg 18
83727 Schliersee
Telefon:+49 8026 6080
Internet: https://karmagroup.com/find-destination/karma-resorts/karma-bavaria/de/#9L2Ru9WIgFgjOwmx.97

 

Café Wildschütz Jennerwein
Bahnhofstr. 11 a
83727 Schliersee
Telefon:+49 8026 9769376
Internet: http://cafe-jennerwein.de

 

Konditorei-Café Mesner
Florian Guggenbichler
Lautererstraße 2
83727 Schliersee
Telefon:+49 8026 64 36
Telefax:+49 8026 922720
E-Mail: cafe.mesner@t-online.de
Internet: https://www.bergmuehle-fischbachau.de/deutsch/caf%C3%A9-konditorei-mesner-schliersee/

 

Schliersbergalm Hotel und Gastronomie GmbH
Schliersbergalm
83727 Schliersee
Telefon:+49 8026 6722
Telefax:+49 8026 6685
E-Mail: hotel@schliersbergalm.com
Internet: http://www.schliersbergalm.de

 

Insel im Schliersee
Insel Wörth 1
83727 Schliersee
Telefon:+49 8026 9299588
Telefax:+49 8026 9299587
Email: insel@bayerischerhof-online.de
Internet: http://www.dieinselimschliersee.de/de/schlierseeinsel/

 

Charivari
Perfallstraße 4
83727 Schliersee
Telefon:+49 8026 9209022
Telefax:+49 8026 9299587
Email: info@charivari-schliersee.de
Internet: http://www.monte-mare.de/de/schliersee_charivari.html

 

 

[tourim-redakteur]