Beiträge

Geführte Wanderung mit Jürgen Koschyk durch die Schlierseer Berge

Heute darf ich den Wanderleiter, oder besser gesagt die Wanderlegende, Jürgen Koschyk bei einer seinen geführten Erlebniswanderungen begleiten. In der Saison ist Jürgen jeden Dienstag und Donnerstag mit Urlaubern in den Schlierseer Bergen unterwegs.

 

 

Heute geht es mit einem Pärchen aus dem Ruhrgebiet, einem aus Nordrhein-Westfalen und einer Dame aus Unterfranken auf die Burgruine Hohenwaldeck. Kuramtsleiter Mathias Schrön verabschiedet uns offiziell an der Vitalwelt Schliersee und wir fahren, mit der Gästekarte kostenlos, mit dem Bus nach Fischhausen. Von dort aus führt ein Steig in etwa 45 Minuten steil bergauf zur Burgruine. Die kleinen Verschnaufpausen, in denen uns Jürgen die umliegenden Berge erklärt, weitere Tipps für Ausflüge und Wanderungen bereithält und viele lustige Geschichten erzählt, sind dabei sehr willkommen. Oben angekommen bekommen wir von Jürgen ein „RITTERmahl“. Was bei echten Hohenwaldeck-Rittern auf den Tisch kommt, verrate ich an dieser Stelle nicht, dass müsst ihr selbst miterleben. Bei der Pause am Aussichtspunkt mit Kreuz, direkt über dem Schliersee, nimmt sich Jürgen viel Zeit die Berge und den Schliersee mit seiner Insel und auch den Ort Schliersee zu erklären. Weiter geht es für uns über den Höhenweg in Richtung Schliersee. Unterwegs hat Jürgen weitere Tipps für die nächste Wanderung allein. Die Urlauber saugen die Informationen, die er auf seine lockere und humorvolle Art rüberbringt, begeistert auf und sogar ich erfahre neue Schlierseer Geschichten. Unsere kleine Gruppe hat Spaß. Das Wetter passt auch. Es ist ein perfekter Tag. Unser Ziel ist der Weinberg in Schliersee. Versprochen hatte uns schon Mathias Schrön eine Weinprobe vom Schlierseer Weinberg. Jürgen holt sein „Sixtus-Tröpferl“ aus seinem geheimen „Weinkeller“ und alle sind überrascht, dass er tatsächlich Wein herzaubert. Ein wirklich lustiger Abschluss einer sehr kurzweiligen Wanderung.

Die Wanderungen mit Jürgen sind immer ein echtes Erlebnis. Auf geht’s, lasst euch von Jürgen durch die Berge führen.

Der Herbst ist die schönste Zeit zum Wandern bei uns am Schliersee. Vom 23. bis 27. September 2019 veranstalten wir wieder die sehr beliebte Schlierseer Wanderwoche.

In dieser Zeit können ihr euch jeden Tag zu einem anderen Ziel in unseren schönen Schlierseer Bergen entführen lassen. Unser erfahrener Wanderleiter Jürgen Koschyk kennt nicht nur die schönsten Fleckerl und Routen, er führt euch auch in die urigsten Almhütten und hat immer eine besondere Überraschung parat. Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee erforderlich.

 

 

Mit der Gästekarte kostenlos, alle anderen bezahlen nur 5 Euro.

www.schliersee.de

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Sommer – Aktivprogramm 2019 mit Kinderprogramm

Die Gäste-Information Schliersee veranstaltet ab Juni seit Jahren erfolgreich für ihre Gäste das sogenannte Sommer-Aktivprogramm. Fast täglich können Schlierseer Gäste z.B. einheimische Führer auf ausgedehnten Wanderungen oder mit dem Fahrrad durch unsere wunderschöne oberbayrische Landschaft begleiten und erfahren so viel „Insiderwissen“.

 

Auch unsere kleinen Gäste kommen nicht zu kurz: mit „Pferdekutschenfahrten für die Kleinen“, „Familien-Pferdewanderung zu einer Alm“ und dem Klassiker „Fischers Fritz fischt frische Fische“ bringen wir Abwechslung in den Ferienalltag.

Während der bayerischen Sommerferien veranstalten zudem die Gemeinden Miesbach, Schliersee und Hausham gemeinsam das „Ferienprogramm Schlierachtal 2019“ für alle Kinder, Jugendlichen und Familien aus dem Landkreis Miesbach und alle unsere Urlaubsgäste

(http://www.miesbach.de/fileadmin/Mediendatenbank/Miesbach/Freizeit_Tourismus/Ferienprogramm_Schlierachtal_2018_Miesbach_Hausham_Schliersee_PDF_web.pdf) . Bitte beachten Sie, daß das Programm 2019 erst gegen Mitte / Ende Juli veröffentlicht wird.

 

Lassen Sie sich von unserem vielfältigen Angebot überraschen und sehen Sie selbst wie vielseitig die Freizeitgestaltung in Schliersee sein kann.

 

Die (fast nur) Draußen-Aktivitäten sind in verschiedene Kategorien unterteilt:

 

SPORT, WELLNESS, NATUR

Unter diesem Begriff finden Sie „Aqua Gym“, „Rücken fit“ und „Yoga“ (veranstaltet von unserem Partner in der Vitalwelt medius Schliersee https://www.medius-fitness.de/ ), den sehr beliebten 2-stündigen Kurs „Nordic Walking Wandertour, mit Vermittlung perfekter Technik“, geleitet von Gerd Müller und als Besonderheiten die „Tennis-Schnupperstunden“ (ab 12.6. mittwochs von 11 bis 12 Uhr) und „Segel-Schnupperstunden“ (beide Kurse: mind. 2 / max. 4 Personen, finden bei schlechter Witterung leider nicht statt. Segelkurstermine werden kurzfristig, je nach Wetterlage, bekanntgegeben).

 

Über die Sommermonate hinweg gibt es RADTOUREN: „geführte Radtour“ und „geführte E-Bike Schnuppertour“, auch jeweils mit Jürgen Koschyk. Bei beiden Touren müssen Rad und Helm selber mitgebracht, bzw. ausgeliehen werden. Die Touren richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer. Fahren Sie mit und ´gehen` sie mit dem Radl auf Entdeckungsreise!

 

Unter den Rubriken GENUSSWANDERUNG, ERLEBNISWANDERUNG und BERGTOUR finden sich die Kurse „geführte Bergwanderung“ (dienstags) und „geführte Bergtour“ (donnerstags) mit Jürgen Koschyk und -seit letztem Jahr neu- der „Wildkräuterspaziergang im Kurpark“ mit der Kräuterpädagogin-BNE Claudia Bernhardt: lernen Sie die heimischen Wildkräuter näher „er“-kennen, riechen, fühlen, schmecken, mit allen Sinnen erleben.

 

Als SOMMER SPEZIAL paßt dazu die „Schlierseer Wanderwoche“, ebenfalls mit Jürgen Koschyk: vom 3. bis 7. Juni und vom 23. bis 27. September finden täglich Bergwanderungen statt. In 2019 feiern wir 100 Jahre Bockerlbahnweg (https://www.schliersee.de/sommer/schliersee-erleben/wandern-und-berge/) und aus diesem Grund werden einige Touren rund um diesen historisch geprägten 12 km langen Wanderweg von Neuhaus-Bahnhof bis zur Waitzinger Alm in der Valepp / Spitzingsee stattfinden.

 

Zu guter Letzt bietet Schliersee unter KULINARIK & TRADITION den „Schießabend für Gäste“ (ab 12 Jahre; Kosten für das Schießen 5 €uro) -an diesem Abend wird der Schützenkönig unter den Gästen gekrönt- in der Schlierseer Schießstätte und die circa 1,5 stündige „Ortsführung Schlierseer G´schichten“ mit Karl Wiedemann an. Auf diesem Spaziergang durch Alt-Schliersee erfahren Sie Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte Ihres Urlaubsortes und der Region. Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen!

 

Das Magazin „Schöne Zeiten“ mit Programm und Terminkalender finden Sie unter

https://www.tegernsee-schliersee.de/schoene-zeiten

 

Für das Sommer-Aktivprogramm bitten wir um Anmeldung bei der Gäste-Information Schliersee, tel. 08026-60650 oder per Email tourismus@schliersee.de . Gäste können sich frühestens 10 Tage vor und bis spätestens 15 Uhr am Vortag der Veranstaltung anmelden; Einheimische drei Tage vor der Veranstaltung. Als Einheimische gelten Bürger der Gemeinden Schliersee, Fischbachau, Bayrischzell und Bad Feilnbach. Mit der Gästekarte gelten vergünstigte Preise, oftmals sind die Kurse mit der Gästekarte kostenfrei.

Bei den meisten Kursen liegt die Mindestteilnehmerzahl bei 2 Personen und die maximale Teilnehmerzahl bei 10 Personen. Hunde sind bei den Wanderungen nicht erwünscht.

 

 

Wir wünschen allen Gästen schöne und erholsame, gleichzeitig erlebnisreiche und unvergeßliche Urlaubstage bei uns in und am Schliersee.

 

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."

 

 

 

Das Bayerische Fernsehen zu Gast in Schliersee: Auf den Spuren der Bockerlbahn

Dieses Jahr feiern wir in Schliersee das hundertjährige Jubiläum der Bockerlbahn.

Vor genau hundert Jahren fegte ein Föhnsturm mit Orkanstärke über den Alpenkamm und richtete großen Schaden im Gebiet rund um den Spitzingsee an. Schon sechs Wochen nach dem Sturm stand der Plan für die Neuhauser Bockerlbahn für den Abtransport des Holzes. Mehr als 300.000 Holzstämme wurden mit ihr ins Tal befördert.

 

 

Das interessiert auch das Bayerische Fernsehen. Gedreht wurde ein kurzer Film für die BR Abendschau zusammen mit unserem Schlierseer Wanderleiter Jürgen Koschyk und einer kleinen Wandergruppe. Ich durfte mitgehen. Zuerst fuhren wir mit zwei Kleinbussen zur Waitzinger Alm. Schnell wurde den fernsehunerfahrenen Teilnehmern klar: Mit Wandern hat das überhaupt nichts zu tun. Dreimal um die gleiche Ecke biegen, wieder zurück und noch mal vor. Warten auf das richtige Licht, wann kommt die Sonne wieder hinter den Wolken hervor? Moment, da kommen Radlfahrer, lasst die mal noch durch! Dann weiter mit dem Kleinbus, gefüllt mit Equipment, zur nächsten Szene. Schnell gehen vier Stunden ins Land. Unser Schlierseer Bockerlbahn-Experte Günter Maier-Schmotz wurde interviewt, und auch Jürgen Koschyk erklärte Wissenswertes zur historische Bahntrasse. Nach getaner Arbeit ließen wir den Tag im La Stazione am Neuhauser Bahnhof, der ehemaligen Verladestation des Holzes, ausklingen.

Den fertigen Film vom Bayerischen Fernsehen könnt ihr hier sehen. (BR Mediathek)

 

 

Mein Tipp: Geführte Wanderungen mit Jürgen Koschyk finden im Sommer jede Woche dienstags und donnerstags statt. Bitte in der Gäste-Information anmelden. Gäste mit Gästekarte kostenfrei, sonst 5 Euro je Wanderung. Maximal 10 Personen.

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Wanderung in das Tal der Murmeltiere

Bei der letzten Wanderung unter der Leitung von Wanderleiter Jürgen Koschyk war ich mit dabei. Morgens um 8:30 Uhr trifft sich die Gruppe an der Gäste-Information Schliersee. Gemeinsam steigt sie in den Bus*, der sie hinauf an den Spitzingsee bringt. Haltestelle Taubenstein-Bahn. Dort warte ich auch schon auf die Gruppe. Es ist ein herrlicher Sommertag, noch nicht zu warm, und die Luft ist ganz klar.

Ich kaufe mir ein Ticket für die Berg- und die Talfahrt**, da ich nach der Wanderung nicht mehr hinunterlaufen möchte. Das kann aber jeder für sich entscheiden. Mit den kleinen Gondeln der Taubensteinbahn kommen wir ganz bequem in die Höhe, die Bergstation befindet sich auf 1.600 m. Oben angekommen, genießen wir erst einmal diese herrliche Fernsicht. Der Himmel ist strahlend blau, und die Wiesen leuchten sattgrün. Solch eine klare Sicht gibt es meistens nur früh am Morgen, da sich die Feuchtigkeit in der Nacht als Tau ablegt. Jürgen, unser Wanderführer, erklärt uns die umliegenden Gipfel: Jägerkamp, Aiplspitze, Wendlstein, Miesing und in der anderen Richtung Wallberg, Setzberg, Plankenstein, Risserkogel. Sogar bis zur Zugspitze können wir schauen. So schön!

 

 

Wir wandern los. Zunächst geht es etwas bergauf, aber nicht weit. Wir verlassen den Hauptwanderweg Richtung Rotwand und wandern auf einem kleinen, gut begehbaren Steig bergab. Bevor wir dort hinuntergehen, stimmt uns Jürgen mit einem tollen Referat seiner Enkelin auf die Murmeltiere ein.

Das Murmeltier wird in Oberbayern und Österreich auch Mankei genannt. Die Tiere werden ca. 50 bis 60 cm groß und leben in Kolonien in ihren unterirdischen Bauten. Sie halten Winterschlaf. Ihr Lebensraum ist oberhalb der Baumgrenze, und sie mögen es nicht zu heiß. Bei drohender Gefahr stößt das Mankei einen lauten Pfiff aus. Dann verschwinden sie schnell in ihren Höhlen oder bleiben wie versteinert stehen.

Hoffentlich haben wir Glück, denn aktuell ist der Sommer doch recht warm.

Weiter geht’s! Nach wenigen Minuten sehen wir bereits etwas oberhalb von uns zwei Gämse stehen. Ganz leise bleiben wir stehen und beobachten sie ‒ und die Gämse uns. Wir gehen weiter, und es dauert wieder nicht lange, dann ertönt ein schriller Pfiff. Achtung!, signalisiert das Murmeltier seinen Artgenossen. Wir bleiben stehen, sind ganz leise und schauen. Jürgen hat es entdeckt. Oben auf dem Felsen, gar nicht weit von uns. Dort sitzt es in der Sonne. Alle sind begeistert ‒ nach so kurzer Zeit haben wir bereits das erste Murmeltier gesehen.

Freudig wandern alle weiter, und kurz vor den Almhütten sehen wir noch eines. Es ist wieder keine fünf Meter von uns entfernt. Es hat uns sicher bemerkt, obwohl es diesmal nicht gepfiffen hat. Es setzt sich gemütlich auf dem Felsen in die Sonne und kehrt uns den Rücken zu. Schade, aber auch ein schöner Rücken kann entzücken.

So ziemlich am Talende legen wir eine kleine Rast ein. Hier, so Jürgen, sieht er eigentlich immer welche. Wir sind auf einer Almwiese mit einigen größeren Felsen und Steinen. Wir sind alle gespannt und beobachten die Hänge mit den Felsen sehr aufmerksam. Nichts! Vielleicht ist es etwas ungünstig, dass zu dem Zeitpunkt gerade auch die Kühe in dem Bereich umhermarschieren.

Wir verstauen unsere Brotzeit im Rucksack und wandern wieder los. Wieder ein Pfiff, weiter entfernt von uns. Nichts zu sehen, es kommen uns Wanderer mit ihrem Hund entgegen. Wieder ein Pfiff! Schnell wie ein Blitz ist ein Mankei über den Weg gerannt und in einem Loch verschwunden. Der Hund ist es, denn den fürchten sie mehr als uns Menschen. Das ist auch der Grund, warum bei dieser Wanderung Hunde nicht erwünscht sind.

Wir blicken nach wie vor aufmerksam auf die Hänge links und rechts vom Weg, sehen aber nichts mehr. Jetzt scheint es den Tieren doch zu warm zu werden. Nicht nur den Tieren, auch uns, vom Durst ganz zu schweigen! Auf direktem Weg steuern wir jetzt das Taubensteinhaus an.

 

 

Mit Erreichen der Hütte beendet Jürgen die heutige Wanderung offiziell, und es bleibt jedem selbst überlassen, was er jetzt tun möchte. Wir bleiben alle noch für ein kühles Getränk im Schatten zusammen. Die Stimmung in der Gruppe ist sehr gut, und die Teilnehmer sind sehr glücklich, denn sie haben gleich zwei Murmeltiere aus nächster Nähe gesehen. Anschließend trennt sich die Gruppe.  Jürgen und ich fahren mit der Gondel wieder zurück ins Tal, die anderen möchten auch den Nachmittag noch auf dem Berg verbringen.

Danke, lieber Jürgen, für diese tolle Führung ins Tal der Murmeltiere.

 

 

Wer jetzt Interesse bekommen hat, auch mal ins Tal der Murmeltiere oder bei einer anderen Wanderung teilnehmen möchte, erhält alle Informationen in der Gäste-Information Schliersee.

Termine der Wanderungen unter der fachkundigen Führung von Jürgen Koschyk: in der Sommersaison jeweils dienstags und donnerstags mit unterschiedlichen Zielen.

Voranmeldung unbedingt erforderlich. Witterungsbedingte Änderungen vorbehalten, max. 10 Personen, das Mitführen von Hunden ist nicht erwünscht.

Mit Gästekarte frei, ohne Gästekarte € 5,00 pro Person.

Anmeldung bei der Gäste-Information Schliersee, Tel.: 08026/60650

 

* Der Bus ist mit der Gästekarte kostenlos.

** Bei der Taubensteinbahn erhält man mit der Gästekarte eine Ermäßigung.

 

 

BergMadl Julia Zilken

Bergwander- und Schneeschuhwanderführerin, Verkaufstrainerin Sporttextil und -Hardware, aus Schliersee. Ich liebe die Berge! Bei meinen Touren die Faszination Berg mit allen Sinnen erleben! Freude mit anderen Menschen teilen. www.bergmadl-schliersee.de

 

 

 

Zieeeeeeeh – die Schlierseer Skiadler und ihre Schanzen

Wirft man einen Blick auf die Karte von Schliersee, auf der ich alle Standorte der noch bekannten Schanzen im Ort markiert habe, lässt sich bereits erahnen, welchen Stellenwert das Skispringen einst in der Marktgemeinde besaß. Mindestens neun Schanzen gab es in Schliersee, Neuhaus und am Spitzingsee. Ich treffe mich mit Georg Attlfellner, dem ehemaligen Vorstand und jetzigem Ehrenvorsitzenden des SC Schliersee, Jürgen Koschyk, dem langjährigen Vorstand der Skizunft Neuhaus, sowie den größten Skisprungtalenten des Ortes, Horst Möhwald, Kurt Jiptner und Peter Dubb, und lasse mich durch deren Erzählungen in die Welt des Schlierseer Skisprungzirkus der 1920er- bis 1970er-Jahre entführen.

Georg Attlfellner blättert in seinem dicken Fotoalbum voller bereits vergilbter Fotos und Zeitungsausschnitte und erzählt mir, dass die vermutlich erste Schanze der Gemeinde um 1920 in Fischhausen gebaut wurde. Die Gulbranson-Schanze, benannt nach ihrem Erbauer Olaf Gulbranson, ließ Sprungweiten von über 20 Metern zu und war im Februar 1924 Austragungsort eines Schauspringens zur Finanzierung einer in Schliersee geplanten Schanze. Ein Zeitungsartikel vom 25. Februar 1924 berichtet ausführlich und voll des Lobes über die Veranstaltung.

Und so konnte kurz darauf mit dem Bau der neuen Schanze am Leitnerhügel in Schliersee begonnen werden, eine der „schönsten und größten von Deutschland“, wie in einem weiteren Zeitungsartikel beschrieben wird. Der Norweger Jens Jäger, der 1922 für den SC Schliersee Bayerischer Meister in der Nordischen Kombination wurde, plante und baute die Schanze nach dem Vorbild am norwegischen Solberg bei Bärum. Am 22. Februar 1925 eröffnete der Namensgeber der Jens-Jäger-Schanze das internationale Springen mit 50 Teilnehmern vor einer beeindruckenden Zuschauerkulisse.

Bis etwa Mitte der 1960er-Jahre wurden auf dieser Schanze, die Sprünge von über 50 Metern ermöglichte, zahlreiche Springen abgehalten. Besonders beliebt waren die Nachtspringen, die ab den 1950er-Jahren durch die Installation der wahrscheinlich ersten Beleuchtungsanlage an einer Sprungschanze im Landkreis ermöglicht wurden. Der Skiclub Schliersee war seinerzeit mit etwa zehn aktiven Springern gut aufgestellt und konnte 1949 mit dem Sieg von Peter Kogler bei der Jugendmeisterschaft im Sprunglauf einen weiteren beachtlichen Erfolg verbuchen. Neben diesen beiden großen Schanzen gab es noch mehrere kleine aus Schnee aufgeschüttete Schanzen, die vor allem zum Training genutzt wurden.

Um 1948 wurde im Josefstal die Toni-Huber-Schanze errichtet. Namensgeber war der Gründer der Skizunft Neuhaus, Toni Huber, wegen seiner schmalen Statur auch „Haxn-Toni“ genannt, wie mir Horst Möhwald mit einem Augenzwinkern erklärt. Gespannt lausche ich den Erzählungen des Mannes, der über Jahre einer der besten Nordischen Kombinierer Deutschlands war. Seine Karriere krönte er mit der Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck, wo er einen beachtlichen 17. Platz errang. Mehrere Jahre leitete er am Spitzingsee das Spitzinghaus, ein Erholungsheim der Bundeswehr, und baute sich nur wenige Meter entfernt eine spektakuläre private Trainingsschanze. Mit bis zu 30 Meter weiten Sätzen sprang Horst Möhwald über die an der Schanze vorbeiführende Straße.

Am Spitzingsee gab es außerdem noch mindestens zwei weitere Schanzen. Die Valepper Schanze, etwas südlich der Albert-Link-Hütte, mit einem Kalkulationspunkt von 25 Metern, sowie die Totenschanze, eine am Kurvenlift steil im Hang gelegene Schanze, die auch von alpinen Rennläufern zum Sprungtraining genutzt wurde und laut Horst Möhwald bis etwa 50 Meter gut zu springen war. Ob die Schanze ihren Namen tatsächlich wegen eines tödlichen Unfalls erhalten hat, bleibt letztlich ungeklärt.

Auch im Josefstal sind weitere drei Schanzen bekannt: die Acherschanze, eine reine Schneeschanze, die jedes Jahr aufs Neue etwa 150 Meter südlich der Toni-Huber-Schanze gebaut wurde und der Skizunft Neuhaus als Austragungsstätte der Vereinsmeisterschaften und zum Warmspringen für die große Schanze diente. Der weiteste gemessene Sprung lag bei 17,5 Metern. Im Wald an der Aurachstraße stand die Zackeschanze, die ebenfalls für die Clubmeisterschaften der Skizunft genutzt wurde und Sprungweiten über 20 Meter ermöglichte, wohingegen die Schrön-Schanze, eine Schneeschanze am Kameterbichl mit Sprungweiten um die 25 Meter, rein zu Trainingszwecken errichtet wurde.

Anfang der 1960er-Jahre wurde dann der Schanzenturm der Toni-Huber-Schanze kurz hintereinander zweimal umgebaut und vergrößert. Unter der Federführung von Horst Möhwald, Kurt Jiptner, Rudi Wolf und Rainer Schrön entstand um 1962 die endgültige Konstruktion mit einer Schanzenturmhöhe von rund elf Metern, wie Jürgen Koschyk und Kurt Jiptner, 1965 bayerischer Juniorenmeister und Drittplatzierter bei den Deutschen Meisterschaften in der Nordischen Kombination, zu berichten wissen.

Eine Gruppe von etwa zwölf Skizunftlern schleppte an zwei bis drei aufeinanderfolgenden Wochenenden ausrangierte Telefon- und Strommasten, unzählige Bretter und Werkzeuge zu Fuß über einen Waldweg bis zur Schanze und errichtete den Sprungturm mit reiner Muskelkraft. Besonders die große Erfahrung und das Fachwissen von Horst Möhwald als Skispringer und Zimmermann trugen zum Gelingen des Vorhabens bei. Er war auch der Erste, der vom Bakken musste, um die neue Anlage zu testen.

Aber nicht nur der Bau einer solchen Anlage, auch die Vorbereitungen und das Springen selbst waren damals mitunter eine recht schweißtreibende Angelegenheit. Die Präparation der Schanzen war aufwendig und reine Hand- oder vielmehr Fußarbeit. Der Schnee im Auslauf musste mit Skiern festgetreten werden, und je nach Wetterlage war es manchmal nötig, Schnee in Flechtkörben zusammenzutragen, um für eine ausreichende Unterlage zu sorgen. Die Springer gelangten mitsamt den weit über zwei Meter langen Sprungski per pedes auf den Sprunghügel und mussten anschließend noch den Sprungturm über Holzleitern erklimmen. Außerdem gab es noch keine Anlaufschienen, wodurch der Anlauf für die Springer schwieriger war als heute, weil sie die langen Ski aus eigener Kraft parallel halten mussten, erklärt mir Peter Dubb, der im Laufe seiner Karriere zweifacher Bayerischer Jugendmeister, 1973 Deutscher Vizemeister auf der Normalschanze, 1974 Deutscher Meister auf der Normalschanze und Dritter auf der Großschanze wurde. Außerdem nahm er, ebenfalls 1974, an der Weltmeisterschaft teil ‒ sowie insgesamt fünfmal an der legendären Vierschanzentournee.

Die Ski waren noch aus Holz gefertigt, was zur Folge hatte, dass sich das Material vor allem bei feuchten Schneebedingungen schnell vollsaugte und sich die Gleiteigenschaften drastisch verschlechterten. So wurden teils recht kreative Skibeläge ausprobiert, angefangen von Kerzenwachs über geschmolzene Schellackplatten bis hin zu Karbolineum, wie mir Jürgen Koschyk, Kurt Jiptner und Horst Möhwald mit einem Schmunzeln berichten.

Bis 1977 war die Toni-Huber-Schanze Austragungsort zahlreicher Bewerbe, unter anderem Pokalspringen, Gau-Oberland-Meisterschaften und Nachtspringen. Letztere waren Dank der ca. 1964 nachgerüsteten Beleuchtung möglich geworden und lockten oftmals mehrere Hundert Zuschauer an die Schanze. Mit mehr als 15 aktiven Springern war die Skizunft Neuhaus zahlenmäßig stark aufgestellt. Peter Dubb, der erfolgreichste unter ihnen, hält mit 48,5 Metern den offiziellen Schanzenrekord auf der Toni-Huber-Schanze. Allerdings könne er sich an Trainingssprünge erinnern, die deutlich über die 50-Meter-Marke hinausgingen.

Bis in die 1970er-Jahre war das Skispringen ein Volkssport, fast in jedem Ort wurden kleinere und größere Schanzen gebaut. Jeder, der genug Mumm hatte, stürzte sich hinunter. Heute sind die Schanzen zum Großteil abgebaut, die Überreste verfallen und wachsen zu. Die Gründe dafür sind wohl hauptsächlich das schwindende Interesse bei der Jugend und fehlende „Kümmerer“, wie sie Dubb nennt, die für die zeitaufwendige Präparation und die Instandhaltung der Anlagen sorgen. Umso wichtiger ist es deshalb, diese Glanzzeit des nordischen Skisports in Schliersee zumindest mithilfe der Zeitungsberichte, Fotos und Erinnerungen lebendig zu halten.

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.

 

 

 

Schlierseer Wanderwoche von Montag 25.09.2017 bis Samstag 30.09.2017

Montag, 25.09.2017 bis Samstag, 30.09.2017- Geführte Wanderungen mit Jürgen Koschyk

Wandern ist gleichsam Wellness in der Natur. Fernab vom reizüberfluteten Alltag können Sie in den Bergen gemeinsam mit Freunden die Stille genießen. Mit unserer Wanderwoche im Herbst bieten wir Ihnen jeden Tag eine geführte Tour zu den schönsten Zielen in den Schlierseer Bergen und der näheren Umgebung an. Die Touren richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer und werden kurzfristig geplant.

Geleitet wird die Gruppe (maximal 10 Teilnehmer) von einem erfahrenen Wanderleiter. Der kennt nicht nur die lohnendsten Ausblicke, sondern natürlich auch urige Almhütten und Berggasthöfe, die zur gemütlichen Einkehr einladen.

Feste Wanderschuhe und Regenschutz sind unbedingt erforderlich, gute Kondition und Trittsicherheit werden vorausgesetzt, Teleskopstöcke empfohlen. Es empfiehlt sich auch die Mitnahme eines Getränks und evtl. einer Brotzeit.

Die gezeigten Wanderprogramme sind Beispiele, wie die Wanderwoche gestaltet sein könnte. Wie gesagt: Die Touren richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und auch nach den aktuellen Wetterverhältnissen.

Montag – Auf den Höhenwegen der Ritter von Hohenwaldeck

Dienstag – Pfannkopf

Mittwoch – Über den Jägerkamp zum Leberkas

Donnerstag – Sonnenuntergang Roßkopf

Voranmeldung unbedingt erforderlich. Witterungsbedingte Änderungen vorbehalten, max. 10 Personen, das Mitführen von Hunden ist nicht erwünscht.

Mit Gästekarte frei, ohne Gästekarte € 5,00 pro Person.

Anmeldung bei der Gäste-Information Schliersee, Perfallstr. 4, 83727 Schliersee, Tel. 08026-60650, E-Mail: tourismus@schliersee.de

 

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."

 

 

 

Skating am Schliersee – ein überaus sportliches Wintervergnügen

Endlich herrscht Winter am Schliersee. Der Schnee liegt hoch, und die Wintersportbedingungen sind optimal. Das ist die Gelegenheit, um in einen Sport hineinzuschnuppern, der mich schon seit Längerem interessiert: das Skating. Bei dieser Art des Skilanglaufs fährt man nicht diagonal, sondern gleitet wie beim Schlittschuhlaufen über eine gewalzte Bahn.

An diesem sonnigen Januartag habe ich mich mit Jürgen Koschyk, der Kurse im Langlaufen und Skating am Schliersee anbietet, an der Fischhausener Loipe am südlichen Ende des Schliersees verabredet. Der Rundkurs neben dem „Pfanni-Skilift“ ist etwa zwei Kilometer lang und an diesem frischen Morgen noch menschenleer. Gott sei Dank, denn bei meinen ersten Versuchen in der ungewohnten Technik möchte ich mich ungern blamieren!

Zum Skating braucht man eine spezielle Ausrüstung. Die Skier sind zwar auf den ersten Blick kaum von klassischen Langlaufskiern zu unterscheiden, sollten aber etwas kürzer sein. Da sie vollständig auf das Gleiten ausgelegt sind, tut man sich mit kürzeren Skiern einfach leichter. Die Schuhe sind etwas höher geschnitten, und die Sohle ist relativ hart. Mittlerweile findet man aber auch Kombischuhe auf dem Markt, die für beide Langlauftechniken geeignet sind. Die Stöcke sind ebenfalls etwas kürzer als bei der diagonalen Technik. Als Faustregel für die optimale Stocklänge gilt: etwa bis Achselhöhe.

Jürgen Koschyk erklärt mir kurz den Bewegungsablauf ‒ und schon kann es losgehen. Die ersten Meter geht es etwas bergab, was mich schon vor die erste Herausforderung stellt: Bremsen! „Im Pflug wie beim Ski alpin“, ruft mir Jürgen zu. Der Tipp funktioniert, und ich gleite unbeschadet den kleinen Abhang hinunter. So, und jetzt auf ebener Fläche weiter im Schlittschuhschritt. „2:1“ nennt sich die Bewegungstechnik auf ebener Fläche. Das heißt, die Stöcke werden gleichzeitig nach jedem zweiten Schritt in den Schnee gesetzt. Somit stößt man sich ab und bekommt den richtigen Schwung, um den restlichen Körper folgen zu lassen. Klingt kompliziert? Ist es auch. Man benötigt definitiv ein bisschen Übung, um Beine, Arme und Körper richtig zu koordinieren.

Wir sind kaum fünf Minuten unterwegs, und schon beginnen meine Arme zu schmerzen. Skating ist anstrengend und kraftaufwendig. Vor allem, wenn die Strecke bergauf führt. Hier empfiehlt Jürgen mir die sogenannte Pendeltechnik. Dabei sollten die Stöcke nicht symmetrisch, sondern abwechselnd bei jedem Schritt eingesetzt werden. Ich stelle mir eine watschelnde Ente mit Stöcken vor.

Nach rund einer Stunde bin ich außer Atem und nassgeschwitzt. Der Fitnesseffekt ist beim Skating auf jeden Fall vorhanden, und wenn man es gut beherrscht, macht es sicherlich großen Spaß, über die Loipen zu gleiten und dabei richtig elegant auszusehen.

Aber man muss sich nicht gleich eine eigene Ausrüstung zulegen, um Skating auszuprobieren. Bei Ingos Skiverleih und der Ski- und Snowboardschule Martina Loch am Spitzingsee können Interessierte sich Ski, Schuhe und Stöcke ausleihen.

Skating ist auf allen Loipen rund um den Schliersee und am Spitzingsee möglich. In der Regel steht neben der klassischen Loipenspur eine gewalzte Bahn zur Verfügung.

Wer Lust an der Bewegung in der herrlichen Winterlandschaft rund um den Schliersee hat, sollte diese Alternative zum klassischen Langlaufen unbedingt ausprobieren!

Verleihservice

Skiverleih Spitzingsee
Seeweg 1, 08026-7721
www.skiverleih-spitzingsee.de

Schnee-Aktivitäten Martina Loch
Lyraweg 6, 0802-928908
www.snowcamp-martina-loch.de

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

Tipp: Geführte Wanderungen mit Jürgen Koschyk – „Frauenschuhwanderung“

Eine spontane, kleine Wandergruppe versammelt sich am vorgesehenen Treffpunkt in der Nähe der Steinkirche am Spitzingsee, direkt an der Bushaltestelle. Auch ich bin diesmal dabei. Mit verschmitztem Lächeln begrüßt Jürgen uns Teilnehmer, seine gute Laune ist einfach sofort ansteckend. Wir steigen in den Bus und fahren die Valepp entlang zum Startpunkt der Wanderung.
Wir sind eine bunt gemischte Wandergruppe, drei Frauen, fünf Männer, sowohl Gäste als auch Einheimische, und noch während der kurzen Fahrt macht uns Jürgen so nett untereinander bekannt, dass ich das Gefühl bekomme, als machte ich einen Ausflug mit guten, alten Freunden. Wir steigen aus.
Frauenschuhwanderung SchlierseeJürgen Koschyk ist DAV-Wanderleiter, ein Schlierseer Unikat, und organisiert jede Woche zwei Wanderungen, immer dienstags und donnerstags geht’s los. Seine Wandertouren gibt er der Gästeinformation Schliersee immer kurzfristig eine Woche vorher bekannt. Entsprechend gutes Schuhwerk ist Voraussetzung für die Teilnahme. Da Jürgen nur maximal 10 Teilnehmer mitnimmt, müssen sich Interessenten unbedingt vorher in der Gästeinformation in Schliersee anmelden. Die Touren sind vielfältig, zum Beispiel gibt es eine Murmeltierwanderung, Ritterwanderung, Panoramawanderung, Premiumwanderwege. Für Gäste mit Gästekarte ist die Teilnahme kostenlos, ohne Gästekarte kostet sie pro Person 5,- Euro. Heute ist die Frauenschuhwanderung dran, und Jürgen erklärt uns zunächst den Ablauf. Wir gehen los – und schon nach wenigen Minuten hat einer aus unserer Gruppe den ersten Gelben Frauenschuh entdeckt. Informativ und humorvoll erfahren wir von Jürgen die wichtigsten Erkenntnisse über diese seltene Pflanze.

Geführte Wanderungen in Schliersee

Im weiteren Verlauf der Wanderung entdecken wir immer wieder seltene Orchideen und Alpenpflanzen. Jürgen beantwortet uns jede Frage, kennt jeden Berg, erzählt von der alten Bockerlbahn und von einem 100 Jahre alten Elektrizitätswerk an der Valepp. Die Stimmung in der Gruppe ist entspannt und lustig, man tauscht sich aus, spricht über die Natur und die Welt.

Wandern in Schliersee

(c)HelmutJenneSen-Die Albert-Link-HütteÜber die herrliche Landschaft der Valepper Almen gelangen wir zum geplanten Rastpunkt an der Albert-Link-Hütte. Man sagt, hier gibt es den besten Kaiserschmarrn weit und breit. Ich habe ihn probiert und kann sagen: es stimmt, und die Portionen können sich wirklich sehen lassen. Das selbst gebackene Brot schmeckt fantastisch und ist weit bekannt. Zu unserer Freude kommt nach dem Essen der Hüttenwirt Uwe Gruber auf einen kurzen Ratsch vorbei.

 

Geführte Wanderungen Alpenregion Tegernsee-Schliersee

Frisch gestärkt geht’s weiter mit einer Runde um die Valepper Almen zurück zur Steinkirche am Spitzingsee. Wir alle sind begeistert und sicher, dass das nicht die letzte Wanderung mit unserem Bergführer war: „Jürgen, wann und wo gehen wir das nächste Mal wieder zusammen wandern …?“

Vielen Dank, liebe neu gewonnene Bergfreunde, ich freue mich schon darauf, den ein oder anderen von euch bei der nächsten Wanderung wiederzutreffen.

Und ich danke Dir, lieber Jürgen Koschyk, denn Du vermittelst auf ganz „wanderbare“ Weise „für einen Moment das Glück Schliersee“.
Übrigens, die Wandertermine für kommende Woche stehen bereits fest!

Hier die aktuellen Termine:
Dienstag, 14. Juni 2016 – Geführte Bergwanderung „Fotosafari in den Pfanngraben“
Donnerstag, 16. Juni 2016 – Geführte Bergtour Rainerkopf 1436 m „Die Almtour“

Weitere Infos bei der Gästeinformation Schliersee, Tel. 08026-60650
http://www.schliersee.de

Albert-Link-Hütte des DAV Sektion München
https://www.davplus.de/albert-link-huette

Helmut Jenne

Auf seinen Streifzügen durch die Natur ist sein Fotoapparat ein ständiger Begleiter. Helmut Jenne, wohnhaft in Schliersee, ist Musiker und EDV-Fachmann, Fotokünstler und Naturliebhaber. Mit seinen Fotos dokumentiert er seine Erlebnisse auf sehr natur- und heimatverbundene Weise, und so entstehen - trotzdem weltoffen - tief empfundene Momente und Blicke auf Landschaften, Pflanzen und Tiere der Berg- und Seenwelt rund um Schliersee.