Beiträge

Eine kleine Moorwanderung

Servus, liebe Freunde des Schliersee Magazins,

heute nehme ich euch mit auf eine kleine Moorwanderung.

 

 

Unser Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz in Schliersee-Neuhaus an der Auffahrt zum Spitzingsee. Hier hält natürlich auch der Bus aus Schliersee. Vom Wanderparkplatz aus nehmen wir den Wanderweg Richtung Aurach. Nach ca. 2 km erreichen wir die Abzweigung ins Moor und tauchen ab in eine ganz andere Welt.

 

Die Stille nimmt uns sofort gefangen und wir können fast unmittelbar abschalten. Der Moorboden federt jeden Schritt ab. Schritt für Schritt breitet sich ein Gefühl der Leichtigkeit in uns aus.

 

Diese kleine Moorlandschaft ist ein wirkliches Paradies. Unzählige Fischreiher begleiten uns heute, der Biber macht sich emsig an den Birken zu schaffen und die Fische springen im Bachbett. Natur pur – direkt vor der Haustür. Und für mich eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Wanderungen hier am Schliersee und Spitzingsee.

 

Da ich quasi direkt an der Filzenrunde in Neuhaus wohne, ist der Moorwanderweg häufig eine willkommene Verlängerung meiner Hausrunde.

 

Ungefähr auf halber Strecke der Wanderung gelangt man nach Aurach. Hier trifft man auf einige historische Häuser. Zu nennen ist hier zum Beispiel der „Wölflhof“ mit seiner stattlichen Einfirstanlage und den barocken Malereien aus dem Jahr 1735. Direkt gegenüber befindet sich der denkmalgeschützte Mairhof aus dem späten 18. Jahrhundert. Neben dem Maierhof steht eine sehenswerte Kapelle aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

 

 

Nach einer kurzen Rast mache ich mich auf dem Rückweg. Denn Wandern macht schließlich hungrig. Nach der Wanderung empfehle ich euch eine Einkehr im Wirtshaus-Café Brunnhof im Josefstal oder bei Carola im Bistro des TC Neuhaus.

 

 

TC Neuhaus am Hachlbach

Aurachstr. 30

83727 Schliersee

Tel.: 08026/71800

 

Wirtshaus-Café Brunnhof

Aurachstr. 1

83727 Schliersee/Josefstal

Tel.: 08026/7283

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Nachhaltiger Anreisetipp mit dem E-Bike von Bad Feilnbach nach Schliersee

Meine heutige Testfahrt mit dem E-Bike führt mich von unserem Schliersee-Partnerort Bad Feilnbach nach Schliersee. Ein weiterer Tipp, um autofrei anzureisen, den berühmten Baustellenstau zu umfahren, dabei richtig Spaß zu haben und die Region besser kennenzulernen.

 

 

Das Beste daran: Der Radweg ist hervorragend ausgeschildert und besteht bereits seit vielen Jahren. Eigentlich ist er schon sehr berühmt, aber dennoch a bissal vergessen: der Bodensee-Königssee-Radweg.

 

Gestartet bin ich in Bad Feilnbach am Rathaus und Tourismusbüro, gleich neben der Kirche. Hier fahre ich in Richtung Naturpark den Jenbach entlang. Hier fand immer der berühmte Waldadvent statt. Es ist ein sehr schön ausgebauter Radweg neben dem Jenbach entlang bis zur Kreuzung. Hier fahre ich über die Hauptstraße in Richtung Campingplatz. Eigentlich braucht man nur den Schildern des Bodensee-Königssee-Radwegs folgen.

Auf diesem Wegstück habe ich den Body-2-Brain-Rundweg entdeckt ‒ zum Warmmachen eine lustige Idee. Der Weg zu guter Laune und Wohlbefinden, zu Spaß und Glück ‒ allein schon die Bezeichnung finde ich fantastisch und es ist der erste Weg weltweit seiner Art. So zumindest steht es auf den Tafeln. Durch einfache Leibesübungen wird die Gefühlswelt positiv beeinflusst.

Weiter führt der Weg durch die vielen blühenden Obstbaumgärten … einfach traumhaft schön. Bei den Einheimischen wird Bad Feilnbach auch das Klein-Meran genannt, da hier ein sehr warmes Klima herrscht und die Obstsorten sehr gut wachsen. Im Oktober findet hier Bayerns größter Apfelmarkt statt (siehe auch www.apfelmarkt-bayern.de).

Am Ende des Radwegs am Kornhuberhofs biege ich links ab auf die Staatsstraße in Richtung Niklasreuth. Dieses Stück geht stramm bergauf, da bin ich schon sehr froh, dass ich mit dem E-Bike unterwegs bin. Im Ort Niklasreuth biege ich links ab und fahre noch das letzte Stück bergauf. Oben angekommen, bietet sich mir ein sehr schöner Ausblick in die Berge, links davon der Wendelstein. In Sonnenreuth biege ich links ab und fahre nach Effenstätt. An der Kirche vorbei führt der Weg sehr schön flach geradeaus bis zum Schwarzenberg/Gemeinde Fischbachau.

In Elbach angekommen, biege ich in die Staatsstraße in Richtung Fischbachau ein und fahre weiter bis zur Kirche in Elbach. Hier rechts abbiegen und dem schönen Bodensee-Königssee-Radweg weiter folgen bis nach Fischbachau. Links davon kann man den Breitenstein sehen.

In Fischbachau an der Kirche vorbei ‒ vielleicht in Verbindung mit einem kleinen Abstecher zur Wallfahrtskirche Birkenstein ‒, bevor es weitergeht durch das Holler- und Kräutertal. Über Lehenpoint geht’s richtig schön bergab. Alles ist gut ausgeschildert, sodass man sich eigentlich gar nicht verfahren kann. Bei der nächsten Abzweigung entdecke ich einen sehr schönen Barfuß- und Meditationsweg. Eine kleine Pause hier tut richtig gut.

Mein Weg führt mich weiter von Trach/Mühlau nach Fischbachau-Hammer bis nach Aurach. In Aurach überquere ich die Hauptstraße beim Gasthof Mairhofer und fahre in den Filzenweg in Richtung Schliersee/Neuhaus. Wieder ein sehr schöner Forstweg mit viel Vogelgezwitscher … sehr schön. Jetzt bin ich schon an der nächsten Kreuzung und fahre über die Spitzingstraße ins Josefstal. Hier kann wieder ein kleiner Abstecher zu den Wasserfällen für Abwechslung sorgen.

Durch Fischhausen an den schönen Bauernhöfen vorbei sehe ich schon den Schliersee. Am See angekommen, werde ich mit einem wunderschönen Anblick belohnt.

 

 

Meine Empfehlung: Frühzeitig am Morgen starten, dann ist die Anreise von Bad Feilnbach mit dem Rad sehr schön und entspannt. Auf dem Weg befindet sich die Bäckerei Gritscher ‒ hier gibt es frische Frühstücksbrezen und Kaffee für ein frühes Picknick am See.

 

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen

 

 

 

Brotzeit to go | Schliersee zum Mitnehmen

Bei einer Rast eine Brotzeit aus dem Rucksack holen zu können, ist ein ganz besonderes Gefühl der Belohnung. Die „Gipfelhalbe“ mit Speck, Käse und Wildsalami sowie einem Bauernbrot ist ein Hochgenuss. In Schliersee findest du verschiedene Anlaufstellen für Brotzeitschmankerl.

 

 

Ich habe ein Verkaufsfahrzeug der Albert-Link-Hütte, den Hühnerhof in Schliersee und den Hennererhof besucht. Wichtig bei allen Angeboten, die ich gefunden habe: Wenn du statt einem „fertigen“ Togo-Angebot eine Brotzeit machen möchtest, ist es praktisch, wenn du ein Brotzeitbrettl und ein Messer dabeihast. Ich bin zum Testessen an den See gefahren. Am Osterwochenende könnte bei uns rund um den Schliersee einiges los sein. Aber eine gemütliche Brotzeit geht auf einem Bankerl abseits der Besucherströme genauso und schmeckt umso besser. Bitte pass auf dich und andere auf und nimm Rücksicht.

 

Eine Bitte: In Schliersee werden täglich die Mülleimer geleert. Trotzdem sind manche durch den vielen Verpackungsmüll durch das Togo-Geschäft schnell voll. Bitte nimm deinen Müll – wenn möglich – wieder mit. Wirf ihn niemals in die Landschaft. Danke!

 

 

 

+++ Albert-Link-Hütte

Der Verkaufsbus an der Ortsausfahrt Hausham und in Aurach ist an Ostern am Samstag ab 10:00 Uhr geöffnet

Der Verkaufsbus an der Schranke Richtung Valepp am Spitzingsee hat Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag & Ostermontag ab 10:00 Uhr geöffnet

Der Grill an der Albert-Link-Hütte ist am Ostersonntag und Ostermontag ab 11:00 Uhr angeheizt. Es gibt Thüringer Rostbratwürste (sowie Gulasch- und Linseneintopf)

Die Albert-Link-Hütte verkauft frisches Brot aus dem Steinbackofen, Wildsalami, Speck, geräucherten Butterkäse, Bergkäse und allerlei Süßes. Perfekt für eine Brotzeit.

Albert-Link-Hütte | Facebook

 

 

 

+++ Hühnerhof Schliersee

Wenn du nach dem Kirchbichl am Ortseingang Schliersee gleich rechts über die Schranke fährst, kommst du zum Hühnerhof Schliersee der Familie Hinterseer.

Hier bekommst du gekochte bunte Ostereier für deine Brotzeit.

Der kleine Hofladen mit verschiedenen Leckereien und frischen Eiern von glücklichen Schliersee Hühnern hat täglich von 7:30 bin 18:30 Uhr geöffnet.

Der Hühnerhof am Schliersee. Das perfekte Ei und vieles mehr. (huehnerhof-schliersee.de)

 

 

+++ Hennererhof

Idyllisch gelegen im Ortsteil Hennerer abseits des Trubels. Vom Hennererhof kannst du zu vielen Wanderungen starten. Der perfekte Ort also, um dich mit einer Brotzeit einzudecken. Der Hofladen ist gut sortiert, Angelika und Hans sind supernett und beraten dich gerne. Viele Artikel stellen sie selbst her. Sohn Alois ist Metzgermeister und das hausgemachte Geräucherte und die Schweinskopfsülze von eigenen Schweinen sind etwas ganz Besonderes. Der Käse kommt von der Bio-Hofkäserei Obermoos bei Irschenberg. Das Dinkel-Bauernbrot macht Angelika selbst. Ich durfte letztes Jahr an einem Brotbackseminar von ihr teilnehmen. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Wenn es die Corona-Pandemie wieder zulässt, solltest du das unbedingt auch ausprobieren.

 

Es duftet nach frischem Schlierseer Bauernbrot – Hennerer Hof Schliersee – Schliersee Magazin

Ab Karfreitag gibt es zusätzlich zum regulären Angebot hausgemachten Osterschinken, gefärbte Eier und Hefegebäck – solange der Vorrat reicht.

Willkommen beim – Hennererhof in Schliersee

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee