Beiträge

Romantische Weihnacht am Terofalplatz – ein kleiner Rückblick mit Fotostrecke

Der aufziehende Nebel in Schliersee war ein besonderes Naturschauspiel dieses Wochenende.

Frostiges und sonniges Winterwetter und vorweihnachtliche Stimmung verwöhnten Einheimische und Gäste in Schliersee dieses Wochenende: Am Samstag startete die Skisaison am Spitzingsee und auch das Schlierseer Natureisstadion konnte geöffnet werden. Markus Wasmeier veranstaltete wieder sein märchenhaftes Weihnachtsdorf im Freilichtmuseum. Das kalte Wetter erreichte uns zu einem perfekten Zeitpunkt – noch vor Weihnachten. Auch für unseren Schlierseer Christkindlmarkt „Romantische Weihnacht“ war die wunderschöne weiße Winterlandschaft mit Sonnenschein ein Segen. Schon tagsüber trafen sich die Schlierseer auf einen Glühwein auf dem Terofalplatz. Trotz der klirrenden Kälte am Nachmittag füllte sich der Christkindlmarkt.

 

Dampfender Glühwein

Der heiße Glühwein dampfte aus den Tassen und die Stehplätze rund um die Feuerstelle waren sehr beliebt. „Das ist Schliersees dantschigster Christkindlmarkt“, sagte Kuramtsleiter Mathias Schrön bei der Eröffnung am Samstag. Er freute sich besonders auf diese Premiere – eine Kooperation der Gäste-Information Schliersee und dem Gasthof Terofal. Eingebettet zwischen der Sankt-Sixtus-Kirche, dem Bauerntheater und dem Gasthof Terofal, ist die Lage des Christkindlmarktes perfekt. Gemeindegärtner Reiner Pertl hat mit seinem Team die Hütten aufgebaut. An den liebevoll dekorierten Buden funkelten zwischen Glöckchen und Engeln goldene Sterne im Kerzenlicht. Der kleine beleuchtete Christbaum glitzerte mit Schnee und Eiskristallen besonders schön. Die frostigen Eiszapfen an den Buden bildeten sich ganz von allein und die Kerzengläser waren mit echten gefrorenen Tannenzweigen verziert. „Romantische Weihnacht“ ist die richtige Bezeichnung für diesen kleinen gemütlichen Christkindlmarkt. Es gab neben Glühwein, deftigen und süßen Schmankerln auch einige Kunsthandwerkshütten, beispielsweise mit Klosterarbeiten, winterlichen Deko-Zapfen, gehäkelten Mützen und coolen Geschenken aus Holz. Ich selbst habe mir ein warmes Schafsfell vom alpinen Steinschaf aus Durham gekauft – regional und kuschelig warm.

 

Alpenländische Weihnachtsmusik

Für die feierliche Stimmung sorgte die Schlierseer Blasmusik. Ein Bläserquartett spielte an beiden Tagen vom Balkon des Bauerntheaters weihnachtliche Musik. Vielen lieben Dank dafür. Auch Birgit Eham vom Gasthof Terofal war begeistert. „Schöner hätte es nicht sein können. Wie ein kleines Wintermärchen“, schwärmte sie und bedankt sich bei allen Schlierseern und Gästen für den Besuch. „Jetzt kann Weihnachten kommen!“

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Wasmeiers Weihnachtsdorf – wie im Märchen!

Es ist klirrend kalt. Das altbayrische Dorf in Neuhaus liegt herrlich verschneit in der Dunkelheit. Der Schnee unter den Schuhen knirscht, die Tür des historischen Hofs knarzt, als ich sie öffne, und im offenen Kamin knistert das Feuer. Genau passend zu „Wasmeiers Weihnachtsdorf“ am dritten und vierten Advent hat es geschneit. Die Kinder haben eine Riesengaudi beim Schlittenfahren und Eisstockschießen. Die Erwachsenen wärmen sich mit einer deftigen Gulasch- oder einer duftenden Kartoffel-Ingwer-Suppe mit hausgemachtem Wasmeier-Brot an einer der Feuerstellen. Danach gibt es roten oder weißen Glühwein oder einen fruchtigen Punsch. Ich kann es nicht anders sagen: Es ist märchenhaft schön.

 

 

Als Markus Wasmeier mir im November erzählte, dass „Wasmeiers Weihnachtsmarktl“ heuer ausfallen wird, er und sein Team aber „Wasmeiers Weihnachtsdorf“ planen, hatte ich schon so eine Vorahnung, dass das etwas ganz Besonderes werden würde. Und das ist es auch. Wer einen richtigen Weihnachtsmarkt erwartet mit Kitsch, Trubel und Hektik, der ist hier falsch. Wasmeiers Weihnachtsdorf ist besinnlich, zauberhaft und friedlich. Einige wenige ausgewählte Handwerker verkaufen in den Höfen Handgemachtes und zeigen, wie es hergestellt wird. Es werden schöne Dinge aus Filz, Wachs und Leder angeboten. Selbstverständlich wird auch das große Geschenkesortiment des Freilichtmuseums verkauft – jetzt in der Weihnachtszeit mit selbst gemachten Platzerl und Stollen. Es gibt eine große Krippenausstellung mit vielen Exponaten von Günther Wasmeier – dem Vater von Markus. Günther Wasmeier, Lüftlmaler und Restaurator, ist selbst vor Ort und erzählt, wie die wunderschöne Papierkrippe, die du auch zum Basteln im Wasmeier-Shop kaufen kannst, entstanden ist. In dieser einzigartigen Krippe steckt viel Liebe. Es werden auch mehrmals am Tag Weihnachtsführungen durch das Dorf angeboten – und das Kasperl-Theater für die Kinder ist da!

 

Fazit: Wasmeiers Weihnachtsdorf ist der perfekte Ort, um sich mit Freunden auf einen gemütlichen Ratsch zu treffen. Das weihnachtliche Ambiente im Biergarten mit den leuchtenden Kerzengläsern, die in den Bäumen hängen, ist einmalig. Genieße die Ruhe an diesem Ort, die nur durch ein paar freudige Kinderschreie unterbrochen wird – herrlich, wie es an Weihnachten eben sein soll.

 

 

Du hast Glück: Am vierten Advent öffnet das Weihnachtsdorf noch einmal seine Türen.

Samstag von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr und Sonntag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Bitte reserviere dir rechtzeitig einen Platz im Wirtshaus oder für die Weihnachtsführung.

Alle Infos: https://www.wasmeier.de/veranstaltungen/weihnachtsdorf/

Eintritt: Erwachsene 5,90 Euro/Kinder (bis 18 Jahre) kostenfrei!

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum 

www.wasmeier.de

Brunnbichl 5
83727 Schliersee/Neuhaus
Tel.: 08026/92922-0
E-Mail: office@wasmeier.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Weihnachtszauber am „Ausblick & Genuss“

Auch im „Ausblick & Genuss“ in Neuhaus herrscht vorweihnachtliche Stimmung. Von Donnerstag bis Sonntag könnt ihr jeweils von 14:00 bis 21:00 Uhr draußen an der Weihnachtsbude selbst gemachten Glühwein und Plätzchen genießen. Eine Feuerschale sorgt für heimeliges Ambiente – und wenn es euch doch zu kalt wird, geht einfach rein und lasst den Abend im Warmen ausklingen. Hier könnt ihr euch dann auch noch etwas Herzhaftes gönnen, etwa Burger & Pommes, Wraps, Suppen, Salate etc. Für jeden Geschmack ist etwas dabei, auch für Vegetarier/Veganer.

 

 

Außerdem könnt ihr euch bei Carola Matschke und ihrem Team in der Vorweihnachtszeit mit Fondue verwöhnen lassen (nur auf Vorbestellung, 48 Stunden im Voraus). So auch an Silvester, falls ihr noch nichts vorhabt. Zuerst bekommt ihr einen heißen Aperitif draußen an der Bude, dann geht’s rein zum leckeren Fondue (nur auf Vorbestellung, 48 Stunden im Voraus).

Auch wenn ihr noch ein kleines Geschenk für eure Lieben sucht, seid ihr hier richtig. Zu kaufen gibt es zum Beispiel Liköre und gebrannte Mandeln. Und auch eure Vierbeiner kommen nicht zu kurz: Bei Carola gibt es selbst gemachte Leckerli (für Hunde und Katzen) in verschiedenen Geschmacksrichtungen zu kaufen – natürlich alles selbst gemacht.

 

 

Der weihnachtliche Budenzauber und das Fondue-Angebot reichen über die gesamte Wintersaison.

Folgt dem „Ausblick & Genuss“ doch einfach auf Facebook oder Instagram. Carola postet regelmäßig, welche Kuchen sie gerade frisch gebacken hat und was als Tagesgericht erhältlich ist. So seid ihr immer informiert.

Alle Gerichte gibt es natürlich auch to go.

 

Carola und ihr Team freuen sich auf euch!

 

Ausblick & Genuss

Aurachstraße 30

83727 Schliersee

Tel.: 08026/71800

 

E-Mail: ausblick_genuss@t-online.de

Web: https://www.ausblickundgenuss.com/

Facebook: ausblickundgenuss

Instagram: ausblickundgenuss

 

Öffnungszeiten in der Wintersaison:

Do. und Fr.: 14:00–21:00 Uhr

Sa. und So.: 12:00–21:00 Uhr

 

Öffnungszeiten in der Sommersaison:

Mi. bis Fr.: 14:00–21:00 Uhr

Sa. und So.: 12:00–21:00 Uhr

 

Das „Ausblick & Genuss“ kann auch für private oder Firmenfeiern gebucht werden.

 

 

 

Angela Braun

Freiberufliche Lektorin, aufgewachsen in Franken, lebt und arbeitet seit 2005 mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Schliersee/Neuhaus, begeisterte Tennisspielerin, Leseratte und Naturliebhaberin („Deswegen sind wir ja am Schliersee gelandet!“)

 

 

 

Romantische Weihnacht in Schliersee am vierten Adventswochenende

17. Dezember 2022 von 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr

18. Dezember 2022 von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

Duftender Glühwein, knisternde Feuerschalen und weihnachtliche Schlierseer Blasmusik.

 

 

Gibt es etwas Schöneres als einen Nachmittag auf dem Christkindlmarkt, wenn die Vorbereitungen für das bevorstehende Weihnachtsfest fast abgeschlossen sind? Am vierten Adventswochenende lädt Schliersee zur „Romantischen Weihnacht“ auf dem Terofal-Platz vor dem Maibaum und Bauerntheater. Den traditionellen Christkindlmarkt veranstaltet heuer der Gasthof Terofal in Kooperation mit der Gäste-Information Schliersee. Treffen Sie sich mit Familie und Freunden!

 

Feuerzangenbowle, Kletzenbrot und Bratwürste

Können Sie das Knistern des Feuers in den Feuerschalen hören? Es duftet nach Glühwein, Kinderpunsch und süßen Crêpes. Das Team vom Gasthof Terofal grillt feine Bratwürste und deftiges Grillfleisch. Neben Christkindlmarkt-Klassikern wird es auch eine Hütte mit Pizzaschiffchen und heißem Caipirinha geben. Aber auch Kunsthandwerk kommt nicht zu kurz. Wer noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken ist, wird fündig: Es werden filigrane Klosterarbeiten, Holzdekoration, Schaffelle, Pantoffeln, Honig, Mützen und Stirnbänder verkauft. Bei Einbruch der Dämmerung spielt die Schlierseer Blasmusik auf dem Balkon des Schlierseer Bauerntheaters und entführt Sie in eine wunderbare Weihnachtswelt.

 

Neu dieses Jahr: Von 14:00 bis 17:00 Uhr bastelt und spielt der Verein „Kinder in Schliersee“ mit Ihren Kindern im Foyer des Bauerntheaters. Es werden Perlensterne gebastelt, Tiere gefaltet, aber auch ein großer Jenga-Turm und Holz-Ski stehen auf dem Programm. Und während Ihre Kinder Spaß haben, können Sie in aller Ruhe einen Glühwein am weihnachtlichen Feuer genießen.

Organisatorin Birgit Eham vom Gasthof Terofal hofft auf winterliche Bedingungen: „Ich wünsche mir, dass es schneit, denn das macht unseren Christkindlmarkt noch mal romantischer und lässt auf weiße Weihnachten hoffen!“ Die „Romantische Weihnacht“ ist die perfekte Einstimmung auf Weihnachten bei uns in Schliersee. „Ich hoffe, wir sehen uns am vierten Adventswochenende und ich kann Ihnen persönlich schöne Festtage wünschen“, freut sich auch Kuramtsleiter Mathias Schrön.

 

Tipp: Wer schnell friert oder in gemütlicher Atmosphäre den Abend ausklingen lassen möchte, kann sich an beiden Tagen auch im Gasthof Terofal verwöhnen lassen.

Reservierungen unter: 08026/929210

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Adventskalender 2022

 

Der Nikolaus ist im Dezember 2022 in Schliersee unterwegs und sucht für dich die schönsten Schliersee-Weihnachtsgeschenke. Lass dich inspirieren!

Das ist heuer bereits der vierte digitale Adventskalender in Schliersee. Ich hoffe du bist jeden Tag dabei und öffnest alle 24 Türchen.

 

 


 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

Weihnachtliche Post aus Schliersee

Servus aus Schliersee,

„O Tannenbaum, o Tannenbaum! Wie treu sind deine Blätter, du grünst nicht nur zur Sommerzeit, nein, auch im Winter, wenn es schneit. O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie treu sind deine Blätter.“  

Treue und Beständigkeit sind in diesen turbulenten Zeiten noch wichtiger geworden. Das gibt uns Halt. So wie die grünen Nadeln der Christbäume. In Schliersee wurden bereits fünf große Christbäume aufgestellt. Zur Begrüßung am Ortseingang am Kirchbichl, an der Vitalwelt Schliersee, am Rathaus, am Heimatmuseumund vor der Kirche Sankt Bernhard oben am Spitzingsee. Trotzdem müssen wir Menschen uns immer wieder an neue Situationen und Gegebenheiten anpassen. Mit der Beleuchtung werden wir dieses Jahr sparsam umgehen müssen. Den Weihnachtszauber in seiner gewohnten Form und auch „Schliersee leuchtet“ wird es in diesem Jahr nicht geben. Die geplante Museumsweihnacht am Heimatmuseum, ursprünglich am ersten Adventswochenende geplant, wird am vierten Advent in Kooperation mit dem Gasthof Terofal am Schlierseer Bauerntheater zusammengelegt. Sie werden sehen, wir werden Sie mit vielen kleinen Veranstaltungen, mit Musik und Weihnachtsduft in Schliersee weihnachtlich verzaubern.

 

 

Es wird musikalisch

Am 10. Dezember 2022 um 19:00 Uhr spielt Luz Amoi das Weihnachtskonzert „In Dulci Jubilo“ in der bezaubernden Sankt-Sixtus-Kirche. Ich freue mich, dass Luz Amoi in neuer Besetzung und mit neuem Programm mit der großen Weihnachts-Tournee auch wieder nach Schliersee kommt.

Am 11. Dezember 2022 um 16:00 Uhr kehrt Karl Wiedemann nach vielen Jahren mit „Advent in den Bergen“ wieder zurück in die Geburtsstätte dieser beliebten Weihnachtsveranstaltung: in unser Schlierseer Bauerntheater. Sie können sich auf vorweihnachtliches Singen und Musizieren mit einem fantastischen Hirtenspiel freuen.

Traudi Siferlinger und ihre Musikantenfreunde besuchen uns am 16. Dezember 2022 um 19:30 Uhr mit Liedern, Musik, Gedanken und G’schichten zur staaden Zeit im Schlierseer Bauertheater. Karten für die „Alpenländische Weihnacht“ bekommen Sie in der Gäste-Information Schliersee und online bei München-Ticket.

 

 

Mit Bratwurst und Pinsa kulinarisch verwöhnen lassen

Die Alperie in Neuhaus veranstaltet an den Adventswochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag wieder ihr traditionelles Alpenglühen im wunderschönen Alpengarten. Sie können sich mit Glühwein, Bratwürsten und einer Pinsa frisch aus dem Ofen verwöhnen lassen.

Am ersten Adventssonntag kommt um 15:00 Uhr „Wurlitz – der kleine Troll“ (Eintritt 5 Euro an der Tageskasse) und am dritten Adventssonntag um 15:00 Uhr sowie um 16:00 Uhr der Chiemsee-Kasperl (5 Euro an der Tageskasse).

Die Whiskydestillerie Slyrs veranstaltet an allen Advents-Donnerstagen von 18:00 bis 22:00 Uhr „Whisky & Weihnachtsgrooves“. Sie können Slyrs-Punsch, Maroni, ein Soul-Food-Büfett und Slyrs Cocktails genießen. Zusätzlich wird es die Möglichkeit für ein „Late Night Shopping“ geben. Es spielen die „Flat Out Brothers“. Reservierungen (limitiert auf 40 Plätze) werden unter caffee@slyrs.de entgegengenommen. 

 

 

Stilvolle Führung durch das Freilichtmuseum

Es wird heuer keinen großen Weihnachtsmarkt im altbayrischen Dorf geben, aber erleben Sie das weihnachtlich geschmückte Freilichtmuseum von einer anderen Seite: Bei Markus Wasmeier wird es am dritten und vierten Adventswochenende von 10:00 bis 17:00 Uhr romantisch. Genießen Sie die feierliche Atmosphäre und weihnachtliche Stimmung in Wasmeiers Weihnachtsdorf. Traditionelle Handwerker zeigen ihr Können. Es wird ein abwechslungsreiches Kinderprogramm geben und eine spannende Weihnachtsführung über Bräuche und Weihnachtstraditionen für die Erwachsenen. Eintritt für Kinder frei, Erwachsene ab 18 Jahren bezahlen 5,90 Euro.

Den wahrscheinlich kleinsten Schlierseer Weihnachtsmarkt können Sie am 1. und 8. Dezember 2022 von 16:00 bis 20:00 Uhr bei der Nachbarschaftshilfe in der Rathausstraße 8 erleben. Wie bei Oma oder Mama in der guten Stube erwarten Sie selbst gebackene Platzerl und kleine selbst gebastelte Geschenke.

 

 

Lagerfeuerromantik und Schlierseer Blasmusik

Am vierten Adventswochenende veranstalten der Gasthof Terofal in Kooperation mit der Gäste-Information Schliersee auf dem Terofalplatz am Maibaum die „Romantische Weihnacht“. Knisternde Feuerkörbe und die traditionelle Schlierseer Blasmusik sorgen für ein gemütliches Ambiente. Ich freue mich schon auf einen heißen Glühwein und eine Bratwurst kurz vor Weihnachten – wenn ich mich schon voll und ganz auf die staade Zeit konzentrieren kann, weil die meisten Vorbereitungen bereits erledigt sind.

Lassen Sie sich nicht stressen. Weihnachten bedeutet Ruhe und Besinnlichkeit. Die finden Sie bei uns in Schliersee. In der vielleicht schon bald vom Schnee verzauberten Natur genauso wie bei unseren kleinen feinen und festlichen Veranstaltungen vor Weihnachten. Ich hoffe, wir sehen uns! Vergessen Sie nicht, jeden Tag ein Türchen von unserem Online-Adventskalender zu öffnen! Der Nikolaus war in ganz Schliersee unterwegs, um die schönsten Schlierseer Geschenkideen zu finden.

 

P. S.: Haben Sie eigentlich schon einen Weihnachtsbaum? Die Freiwillige Feuerwehr Schliersee verkauft traditionell am zweiten und dritten Adventswochenende am Feuerwehrhaus Weihnachtsbäume (solange der Vorrat reicht).

 

 

 

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.

 

 

 

Weihnachten im Museum: WASMEIERS Weihnachtsdorf

Ich treffe mich mit Markus Wasmeier in seinem Freilichtmuseum in Schliersee. Die Saison ist seit Leonhardi beendet und gerade wird alles winterfest gemacht.

 

 

 

Heuer am dritten und vierten Advent geöffnet

Die schlechte Nachricht von Markus: „Es wird dieses Jahr keinen Weihnachtsmarkt geben!“, sagt er und lächelt. „Aber wir machen unter dem Titel ,Wasmeiers Weihnachtsdorf‘ sogar an zwei Wochenenden auf!“ Das hört sich gut an. Das altbayrische Dorf wird weihnachtlich dekoriert – die Stimmung wird festlich sein. Auch an die Kinder denkt Markus: „Es wird Kinderspiele geben, eine Bastelstation und der Kasperl kommt und bringt eine Weihnachtsgeschichte mit“, sagt er. „Dabei hoffe ich auch auf Schnee, denn ich freu mich schon aufs Eisstockschießen!“

 

 

Wasmeiers Weihnachtsdorf 2022

Es wird heuer wieder eine Krippenausstellung geben. Zusätzlich wird die Führung „Weihnachtsgeschichten“ angeboten. Hier erfährst du vieles über die Adventszeit, Bräuche sowie Traditionen bei uns – wie in Bayern Weihnachten gefeiert wird und wie in der Ukraine. „Da merkt man sehr schnell, dass das nicht weit auseinanderliegt“, erklärt Markus. Es wird Stände mit Schmankerln geben und das Gasthaus zum Wofen hat selbstverständlich auch geöffnet. Einige Handwerker, die sich in der Saison im Museum präsentieren, werden auch vor Ort sein. Sie zeigen ihr Können, und bestimmt findest du noch ein paar Geschenkerl für Weihnachten. Auch der Museumsshop ist geöffnet. Vielleicht möchtest du ein Mitbringsel für dich selbst mitnehmen? Oder du suchst noch nach einem originellen Weihnachtsgeschenk?

Geöffnet ist das Markus Wasmeier Freilichtmuseum am dritten (10.12./11.12.) und vierten (17.12./18.12.) Adventswochenende von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Der Eintritt für Kinder ist kostenfrei. Erwachsene (ab 18 Jahren) bezahlen 5,90 Euro.

Falls du vor Weihnachten nicht mehr nach Schliersee kommst, kannst du coole Wasmeier-Artikel im Onlineshop unter www.wasmeiershop.de bequem und unkompliziert zu dir nach Hause schicken lassen: verschiedene Museumsbiere, Geschenk-Sets und Gutscheine für einen Museumseintritt.

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

www.wasmeier.de

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

 

Tel.: 08026/92922-0

E-Mail: office@wasmeier.de

 

Fotos mit freundlicher Genehmigung des Markus Wasmeier Freilichtmuseums

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schliersee Leuchtet – ein weihnachtlich-bayerisches Paradies

Kinder, kommt und ratet, was im Ofen bratet!
Hört, wie’s knallt und zischt. Bald wird er aufgetischt, der Zipfel, der Zapfel,
der Kipfel, der Kapfel, der gelbrote Apfel. Kinder, lauft schneller, holt einen Teller,
holt eine Gabel! Sperrt auf den Schnabel für den Zipfel, den Zapfel, den Kipfel, den Kapfel, den goldbraunen Apfel! Sie pusten und prusten, sie gucken und schlucken,
sie schnalzen und schmecken, sie lecken und schlecken den Zipfel, den Zapfel,
den Kipfel, den Kapfel, den knusprigen Bratapfel.

 

 

Sicherlich kennt jedes Kind im Oberland dieses Weihnachtsgedicht. Für mich gehört ein Bratapfel seit jeher zur Weihnachtszeit. Und nicht nur der Bratapfel, sondern auch die vielen anderen Leckereien, die Bräuche, Glühwein, Tannenduft, Weihrauch, Weihnachtsmusik und natürlich auch die vielen Lichter.

 

Der Advent oder auch die Weihnachtszeit ohne die stimmungsvolle Beleuchtung? Undenkbar für mich. Das festliche, feierliche und romantische Lichtermeer, der Lichterglanz gehören für mich einfach dazu.

 

Licht spielt in der Adventszeit eine besondere Rolle. Die Kerzen auf dem Adventskranz, die Lichterkette im Weihnachtsbaum und der funkelnde Adventsstern am Fenster: All das gehört irgendwie zur Vorweihnachtszeit. Aber woher kommt der Brauch mit der Weihnachtsbeleuchtung? Und warum sind Kerzen und Lichter in der Adventszeit so beliebt? Der Weihnachtsbrauch der brennenden Kerzen sollte ursprünglich Christen untereinander erkennbar machen. Sie stellten in der Adventszeit ein Licht ins Fenster als Einladung an Gleichgesinnte. Der Legende nach etablierte Martin Luther bei einem vorweihnachtlichen Waldspaziergang die Idee vom hell erleuchteten Weihnachtsbaum.

 

Und wenn ich am Abend durch Schliersee gehe, dann wird mir warm ums Herz. Die kalte Winterluft, der ruhige See, das Bergpanorama und die liebevoll geschmückten Häuser, das wärmende Licht … In diesem Moment spüre ich wieder den Zauber der Weihnachtszeit.

 

 

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Schlierseer Husarenkrapfen – mit Bratapfel-Haselnuss-Fruchtaufstrich der Essendorfer Genussschmelzerei

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Für mich gibt es nichts Schöneres, als in der Vorweihnachtszeit in der Küche zu stehen und süße Leckereien zuzubereiten. Der Duft frisch gebackener Weihnachtsplätzchen, der dann das ganze Haus erfüllt, ist einfach unvergleichlich.

 

 

Eine beliebte Plätzchensorte sind die Husarenkrapfen, die normalerweise mit Mandeln und Himbeerkonfitüre zubereitet werden. Ich habe das klassische Rezept dieses Jahr ein wenig abgewandelt und herausgekommen sind herrlich weihnachtliche Schlierseer Bratapfel-Haselnuss-Husarenkrapfen. Hast du Lust, sie auch zu probieren?

 

Für die Zubereitung von ca. 40 Plätzchen brauchst du folgende Zutaten:

 

200 g Mehl

100 g gemahlene Haselnüsse

150 g Butter

100 g Zucker

2 Eigelb (Größe M)

1 Vanilleschote

Bratapfel-Haselnuss-Fruchtaufstrich

 

 

Als Erstes schlitzt du die Vanilleschote längs auf und kratzt vorsichtig das Mark heraus. Dann rührst du mit dem Handmixer die Butter, den Zucker und das Vanillemark, bis eine cremige Masse entsteht. Anschließend schlägst du die beiden Eigelbe unter.

Nun gibst du auch das Mehl und die Haselnüsse dazu und rührst, bis der Teig krümelig ist. Dann verknetest du alles mit den Händen zu einem glatten Teig.

In Frischhaltefolie gewickelt, gibst du den Teig für eine Stunde in den Kühlschrank.

In der Zwischenzeit legst du die Backbleche mit Backpapier aus, heizt den Ofen auf 160 °C Umluft vor und füllst den Bratapfel-Haselnuss-Fruchtaufstrich in eine kleine Gefriertüte. Sollte der Aufstrich zu fest sein, kannst du ihn vor dem Umfüllen im Wasserbad leicht erwärmen.

Eine Stunde ist vorbei? Prima, dann formst du jetzt aus dem Teig gleichmäßige Kugeln und drückst anschließend Vertiefungen hinein – zum Beispiel mit einem Kochlöffelstiel. Dann schneidest du eine kleine Ecke der Gefriertüte ab. So kannst du den Fruchtaufstrich vorsichtig in die Vertiefungen der Plätzchen füllen.

Geschafft! Ab in den Ofen mit den Bratapfel-Haselnuss-Husarenkrapfen!

Nach 15 bis 20 Minuten sollten deine Husarenkrapfen fertig gebacken sein. Lass sie nicht zu dunkel werden, es reicht, wenn sie leicht gebräunt sind.

Mhmmmm, wie die duften!

 

 

Den Bratapfel-Haselnuss-Fruchtaufstrich bekommst du übrigens nicht nur im Ladengeschäft der Essendorfer Genussschmelzerei im Schlierseer Ortsteil Neuhaus … du kannst ihn – wie auch viele weitere Köstlichkeiten der Essendorfer Genussschmelzerei – im Onlineshop bestellen und bequem zu dir nach Hause liefern lassen!

Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachbacken sowie Genießen und eine besinnliche Adventszeit!

 

Essendorfer Genussschmelzerei GmbH

Bayrischzeller Str. 11

83727 Schliersee-Neuhaus

info@essendorfer.de

Tel.: 08026/928 970-0

https://essendorfer.de/shop/

 

 

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.

 

 

 

Kein Verzicht auf Glühwein und Weihnachtsstimmung

In Schliersee lassen wir uns den Genuss von Glühwein und weihnachtlichen Leckereien nicht nehmen. Auch wenn die Christkindlmärkte dieses Jahr wieder nicht öffnen, gibt es an einigen Lokalitäten Punsch, Waffeln und andere gute Sachen draußen zum Genießen.

 

 

Ausblick und Genuss Ausblick & Genuss ⛰☕️ (@ausblickundgenuss), die Gastronomie der Tennisanlage in Neuhaus, hat ein Standl aufgebaut und verkauft Mittwoch bis Freitag ab 16:00 Uhr sowie am Wochenende ab 12:00 Uhr frische Waffeln und verschiedene Heißgetränke bis zum 23. Dezember. In kleiner, geselliger Atmosphäre kann man sich an der Feuerschale die eingefrorenen Zehen wieder aufwärmen.

 

 

Auch am Eisplatz in Schliersee gibt es am Wochenende Glühwein und Weihnachtsstimmung outdoor von 11:00‒17:00 Uhr. Auch der Ratskeller hat abends einen To-go-Stand für kurzes Verweilen. In der Alperie kommt beim Alpenglühen im winterlichen Alpengarten Stimmung auf.

Lasst es euch schmecken. Wir wünschen euch eine schöne Adventszeit!

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Community Managerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.