„Ich lese Menschen wie ein Buch“ – Europas Nr. 1 Charakterforscher Walter Rotter zu Gast in Schliersee

Seit über 40 Jahren studiert Walter Rotter aus Nürnberg Menschen und ihren Charakter. Er hilft mit seiner einzigartigen und patentierten Methode Leistungssportlern, Managern, Politikern und Normalbürgern ihre Persönlichkeit zu entwickeln.

Wir laden Sie ein, am Donnerstag, 4. August 2016 in der Vitalwelt Schliersee mehr über sich und Ihre Persönlichkeit zu erfahren. Ihr Charakter – Ihre Dominanz, Ihre Persönlichkeitsstruktur und Ihre Emotion – bestimmt die Qualität Ihrer Persönlichkeit und die Konstanz Ihres Erfolges. Er zeigt Ihr ethisches und moralisches Werteverhalten, im Beruf, im Sport sowie im täglichen Leben“

Geburtstag und -stunde reichen Walter Rotter völlig aus, um einen Menschen bis aufs i-Tüpfelchen zu charakterisieren. Das klingt zwar zunächst nach reichlich astrologischem Hokuspokus, hat aber nicht einmal ansatzweise etwas damit zu tun. „Der Charakter eines Menschen ist von Geburt an festgelegt“, weiß Walter Rotter, der in 46 Jahren die Charaktereigenschaften von 28.000 Frauen und Männern untersuchte und diese in je 144 weibliche und männliche Charaktertypen unterteilte.

Donnerstag, 4. August 2016, 19 Uhr
Vitalwelt Schliersee, Perfallstraße 4, 83727 Schliersee
Einlass ab 18.30 Uhr
Eintrittspreis: 15,- EURO zzgl. VVK-Gebühren bei Onlinebestellung
Eintrittskarten erhalten Sie bei der Gästeinformation Schliersee, an der Abendkasse oder bei München-Ticket.de.

Um ein kostenfreies Charaktergutachten zu erstellen, benötigen Sie Ihr Geburtsdatum und Ihre genaue Geburtsuhrzeit.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden


[tourim-redakteur]

BR zeichnet im Rahmen des Internationalen Musikfests im Schlierseer Bauerntheater auf

Das Schlierseer Bauerntheater bietet am Donnerstag, den 14. Juli, um 19.30 Uhr die Bühne für einen Klavierabend der Spitzenklasse.

Damit knüpft das Musikfest an seine ureigene Tradition an, denn das Schlierseer Bauerntheater war mehrfach der Spielort, den der legendäre Pianist Svjatoslav Richter sich für seine Klavierrecitals auserkor, als er Anfang der 1990er-Jahre dem Musikfest die Ehre gab.

Im Sinne dieses kulturellen Erbes sollte ‒ das stand für den Vorstand des Festivals fest ‒ im Schlierseer Bauerntheater in diesem Jahr der „Wanderschaft“ ein ganz besonderer Klavierabend stattfinden:

Eingeladen ist ein außergewöhnlicher, junger Pianist, für den das Etikett

„Jungstar“ fast schon eine Untertreibung ist. Denn trotz seiner jungen 24 Jahre ist er ein Künstler, der schon eine erstaunliche Reife hat:

Die Rede ist vom amerikanischen Ausnahmepianisten Kit Armstrong. Er war ein Wunderkind: Mit fünf Jahren begann er zu komponieren, mit sieben Jahren studierte er schon an verschiedenen amerikanischen Universitäten. Zum Klavier kam er nur, weil seine Mutter einen Ausgleich dafür suchte, dass er schon als Fünfjähriger den gesamten Mathestoff der High School beherrschte. Als er 13 Jahre alt war, wurde kein Geringerer als Alfred Brendel auf ihn aufmerksam, der ihn „die größte Begabung, der ich in meinem ganzen Leben begegnet bin“, nannte.

Der Marketingmaschine, die damals hätte in Gang kommen können, ist Armstrong mit Demut und Geduld begegnet. Er hat sich Zeit gelassen, zu dem reifen Künstler zu werden, der er heute ist: als Komponist wie als Pianist, der in den Konzerthallen der Welt zu Hause ist. Für sein Debüt im Schlierseer Bauerntheater hat Kit Armstrong ein breit gespanntes Repertoire ausgewählt. Auf dem Flügel erklingen Balladen des mittelalterlichen

Meisters Guillaume de Machaut, die in dieser Interpretation eine absolute Seltenheit im Konzertleben sind. Dazu kombiniert Kit Armstrong Choralvorspiele von Johann Sebastian Bach. Aus der modernen Klavierliteratur erklingt ein Nachtstück des parsischstämmigen Briten Kaikhosru Shapurji Sorabji. Im Zentrum des Klavierabends von Kit Armstrong stehen die ebenso brillanten wie virtuosen Mephisto-Walzer von Franz Liszt.
Der Bayerische Rundfunk lässt sich dieses Festival-Highlight nicht entgehen und schneidet das Konzert mit.

Das vollständige Programm mit Bestellformular sowie Informationen rund um das Musikfest finden Sie auf der Homepage http://www.musikfest-kreuth.de.

Tickets für das 27. Internationale Musikfest Kreuth erhalten Sie bei der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt Schliersee, Perfallstr. 4, 83727 Schliersee, Tel.: (08026) 60650, online über die Internetseite http://musikfest-kreuth.de/de/tickets/, bei der Geschäftsstelle des Musikfests in der Tourist-Information Kreuth, Nördliche Hauptstraße 3, 83708 Kreuth am Tegernsee, Tel.: 08029 997908-0, Fax: 08029 997908-9, E-Mail: kreuth@tegernsee.com, bei allen Tourist-Informationen im Tegernseer Tal sowie bei München Ticket, Tel.: 089 54 81 81 81 und bei allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen.

 

[tourim-redakteur]

 

Internationales Musikfest am 28. Juli 2016 zu Gast in Schliersee

Am Donnerstag, den 28. Juli, um 19.30 Uhr bringt das Musikfest eines der besten Klavierduos weltweit in das Schlierseer Bauerntheater: die Pianisten Yaara Tal und Andreas Groethuysen. Seit 1985 bilden sie ein festes Duo, deren Schaffen mehrfach mit dem Echo Klassik und dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde. Am Musikfest präsentieren sie ein faszinierendes Konzertprogramm mit Werken von Claude Debussy und Richard Wagner.

Das Konzert ist Bestandteil eines ganzen Themenabends, denn vor dem Konzert, um 18.00 Uhr, führt der Autor und Literaturwissenschaftler Dr. Dirk Heißerer in ein spannendes Literatur-Musik-Feld ein: „Im Schatten Wagners: Alfred Pringsheim, Claude Debussy und Thomas Mann“. Alfred Pringsheim, Schwiegervater von Thomas Mann, war ein „kritischer Wagnerianer“ und hat die Musik Richard Wagners gekonnt bearbeitet, zum Beispiel „Siegfrieds Tod“ und die Schluss-Szene aus der „Götterdämmerung“, die das Duo Tal & Groethuysen vorstellt.

Thomas Mann lässt Debussys „Nachmittag eines Fauns“ im „Zauberberg“ auftreten – auch dies ein faszinierendes Werk, welches das Klavierduo für das Musikfest im Gepäck hat.

Das vollständige Programm mit Bestellformular sowie Informationen rund um das Musikfest finden Sie auf der Homepage http://www.musikfest-kreuth.de.

Tickets für das 27. Internationale Musikfest Kreuth erhalten Sie bei der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt Schliersee, Perfallstr. 4, 83727 Schliersee, Tel.: (08026) 60650, online über die Internetseite http://musikfest-kreuth.de/de/tickets/, bei der Geschäftsstelle des Musikfests in der Tourist-Information Kreuth, Nördliche Hauptstraße 3, 83708 Kreuth am Tegernsee, Tel.: 08029 997908-0, Fax: 08029 997908-9, E-Mail: kreuth@tegernsee.com, bei allen Tourist-Informationen im Tegernseer Tal sowie bei München Ticket, Tel.: 089 54 81 81 81 und bei allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen.

 

[tourim-redakteur]

 

Feste und Feiern in Schliersee – diese Veranstaltungen sollten Sie nicht verpassen!

Der Markt Schliersee und seine rührigen Vereine blicken auf eine lange Tradition mit verschiedenen Sommerfesten. Die Ausrichter freuen sich über viele Besucher, Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen, mitzufeiern.

Hier ein kurzer Überblick für die Monate Juli und August:

Das sehr beliebte und weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannte Schlierseer Seefest findet, wie jedes Jahr, am letzten Wochenende im Juli statt. An drei Tagen, von Freitag, 29. Juli 2016, bis Sonntag, 31. Juli 2016, verwandeln sich die Seefestwiese und der Kurpark in eine bunte Gute-Laune-Meile mit vielen Ständen, die regionale und internationale Schmankerl anbieten, Alkoholisches und nichtalkoholische Getränke verkaufen, und das Ganze wird von einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm abgerundet. So treten genauso Turngruppen wie Goaßlschnalzer auf, es gibt ein Fischerstechen auf dem See und viel Livemusik. Den absoluten Höhepunkt bildet das Brillantfeuerwerk über dem Schliersee am späten Samstagabend.

Nur 14 Tage später, an den Tagen rund um den 15. August zu Maria Himmelfahrt, findet auf dem Waldfestplatz an der Seestraße das traditionelle Waldfest vom Skiclub Schliersee statt. Heuer beginnt das Fest am Freitag, 12. August 2016 (ab 18.00 Uhr), und endet am Montagabend, 15. August 2016. Jeden Tag spielt eine andere Kapelle zünftige Musik, und die Gäste werden im Festzelt und im angrenzenden Biergarten mit bayerischen Köstlichkeiten wie einem halben gegrillten Hendl und einer frisch gezapften Maß Bier verwöhnt. Musikalisch macht die Schlierseer Blasmusik am Freitagabend den Auftakt, und als Neuerung spielt die „Teldra-Tanzlmusig“ aus Südtirol beim Frühschoppen am Montag auf. Tomay‘s Spezlwirtschaft spielen am Samstagabend ab 17.00 Uhr, und den musikalischen Frühschoppen am Sonntag gestalten die Leitzachkrainer. Sonntagabend wird‘s zünftig mit d’Irschenberger, und den Abschluss am Montagabend gestaltet die Musikkapelle Hartpenning. Das Zelt ist beheizt, und die Bar bietet Wein, Prosecco und Longdrinks.

Zu guter Letzt findet am Samstag, 20. August 2016, am Spitzingsee das eintägige Bergseefest an der Seepromenade statt (Verschiebetermin Sonntag, 21. August). Der beeindruckende Auftakt zum Bergseefest ist am frühen Nachmittag das Oldtimer-Traktorentreffen, das viele Zuschauer von nah und fern anlockt. Ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Klein und Groß, Essensstände, Livemusik, eine wunderbare Bergkulisse und zum Abschluss ein Brillantfeuerwerk über dem Spitzingsee runden den Tag stimmungsvoll ab.

 

[tourim-redakteur]

 

Die Lügenglocke ‒ echtes Bayern erleben ‒ im Bauerntheater in Schliersee

Gestern habe ich ihn noch in der Gemeinderatssitzung gesehen, heute steht er als Pfarrer auf der Bühne des Schlierseer Bauerntheaters  ‒ der Architekt Johannes Wegmann. Im Schlierseer Bauerntheater stehen echte Schlierseer auf der Bühne. Das Schlierseer Bauerntheater gibt es seit 1892, gegründet von Xaver Terofal und Konrad Dreher. Als Untermalung spielt Blasmusik ‒ die Schlierachtaler Musikanten.

Hier kann man noch echtes Bayern erleben.
Sofort ins Auge fällt beim Betreten des Theaters der wunderschöne Bühnenvorhang, ein Gemeinschaftswerk namhafter Maler der Münchner Künstlervereinigung „Allotria“, wirklich eine Sehenswürdigkeit.

Das Stück „Die Lügenglocke“ ist ein Schwank in drei Akten von Fred Bosch.
Ein junger Elektriker, der nebenbei kellnert, macht zwei Entdeckungen: einmal, dass die Reichen vom Ort plötzlich die Ärmsten sind, wenn sie für die neue Kirchenglocke spenden sollen. Zum Zweiten, dass man eine Glocke auch läuten lassen kann, wenn sie gar nicht existiert. Geschickt fädelt er alles ein und lässt bei jeder Lüge oder dem Fluchen eines Bürgers die „göttliche“ Glocke läuten. Um sich nicht weiter zu blamieren, öffnet so mancher halt dann doch seine prall gefüllte Brieftasche.

Ich fühle mich wirklich wohl im gemütlichen Bauerntheater ‒ der Getränkeverkauf untermalt den urigen Wirtshauscharakter. Mehr als die Hälfte der Zuschauer sind in Tracht, und man möchte da vielleicht doch auch mitmachen und mit einem Dirndl  noch ein Stückchen mehr dazugehören. Für mich war es ein toller, unterhaltsamer und vor allem lustiger Abend.

Unbedingt während des Urlaubs das Bauerntheater besuchen und auch immer darauf achten, wann die Glocken in Schliersee läuten. Ruft die Kirche zur Messe, oder hat da wieder mal jemand geflucht? „Zefix!“ (Zefix [zä:fixx/zefixx] Fluch abgeschwächte Form von Kruzifix)

Weitere Vorstellungen der Lügenglocke im Schlierseer Bauerntheater:

  • Dienstag, 02.08.2016
  • Samstag, 03.09.2016
  • Dienstag, 20.09.2016
  • Donnerstag, 05.01.2017

Eintrittskarten für alle Vorstellungen im Bauerntheater kann in der Gästeinformation Schliersee erwerben oder bei München Ticket online kaufen.

http://www.schlierseer-bauerntheater.de/

 

[tourim-redakteur]

 

Nur noch wenige Plätze! Yogatage in Schliersee

Bereits zum 5. Mal finden die Schlierseer Yogatage im direkt am See gelegenen Schlierseer Kurpark sowie in der Vitalwelt Schliersee am 08. bis zum 10. Juli 2016 statt.

syt-17

Für die Workshops und die offenen Yogaklassen am Freitag können Sie noch einige wenige Restplätze ergattern. Interessant und immer einen Besuch wert ist der Yogamarkt, der in und um die Vitalwelt Schliersee kostenfrei besucht werden kann. Weitere Informationen sowie noch verfügbare Plätze finden Sie unter www.schlierseer-yogatage.de!

syt-22

Aufgrund der immer größer werdenden Beliebtheit dieser Veranstaltung ist es dringend erforderlich, sich rechtzeitig anzumelden. Reservieren Sie sich jetzt schon das Datum für die 6. Schlierseeer Yogatage vom 07. bis zum 09. Juli 2017.

www.schliersee.de
www.schlierseeer-yogatage.de

[tourim-redakteur]

 

Volkstanz im altbayrischen Museumsdorf

Unter der begeisternden Anleitung von Katharina Mayer, ihres Zeichens Tanzmeisterin des Münchner Kocherballs – bleibt auch am Schliersee garantiert kein Tanzbein ungeschwungen.

Getanzt wird boarisch – Rundtänze, Figurentänze, Zwiefache. Bekanntes, Besonderes und reizvoller Weise auch Seltenes. Einfach alles, was das Tänzerherz begehrt. Für den richtigen Schwung sorgen die Dellnhauser Musikanten aus der Hallertau. Sie sind bekannt für Ihre schmissigen Zwiefachen und gelten bis zum heutigen Tag als die Volkstanzkapelle schlechthin in Bayern. Kommen kann wer mag und wie er mag. Egal, ob in Tracht mit Dirndl und Lederhosen oder nicht. Ob mit oder ohne Tanzerfahrung.

Ein jeder ist herzlich willkommen.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Sonntag, 26. Juni 2016 Volkstanz im altbayrischen Dorf

Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schlierse
Brunnbichl 5
83737 Schliersee / Neuhaus
www.wasmeier.de

Öffnungszeiten: Montag Ruheteg (außer an Feiertagen)
Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr

 

[tourim-redakteur]

Tipp: Geführte Wanderungen mit Jürgen Koschyk – „Frauenschuhwanderung“

Eine spontane, kleine Wandergruppe versammelt sich am vorgesehenen Treffpunkt in der Nähe der Steinkirche am Spitzingsee, direkt an der Bushaltestelle. Auch ich bin diesmal dabei. Mit verschmitztem Lächeln begrüßt Jürgen uns Teilnehmer, seine gute Laune ist einfach sofort ansteckend. Wir steigen in den Bus und fahren die Valepp entlang zum Startpunkt der Wanderung.
Wir sind eine bunt gemischte Wandergruppe, drei Frauen, fünf Männer, sowohl Gäste als auch Einheimische, und noch während der kurzen Fahrt macht uns Jürgen so nett untereinander bekannt, dass ich das Gefühl bekomme, als machte ich einen Ausflug mit guten, alten Freunden. Wir steigen aus.
Frauenschuhwanderung SchlierseeJürgen Koschyk ist DAV-Wanderleiter, ein Schlierseer Unikat, und organisiert jede Woche zwei Wanderungen, immer dienstags und donnerstags geht’s los. Seine Wandertouren gibt er der Gästeinformation Schliersee immer kurzfristig eine Woche vorher bekannt. Entsprechend gutes Schuhwerk ist Voraussetzung für die Teilnahme. Da Jürgen nur maximal 10 Teilnehmer mitnimmt, müssen sich Interessenten unbedingt vorher in der Gästeinformation in Schliersee anmelden. Die Touren sind vielfältig, zum Beispiel gibt es eine Murmeltierwanderung, Ritterwanderung, Panoramawanderung, Premiumwanderwege. Für Gäste mit Gästekarte ist die Teilnahme kostenlos, ohne Gästekarte kostet sie pro Person 5,- Euro. Heute ist die Frauenschuhwanderung dran, und Jürgen erklärt uns zunächst den Ablauf. Wir gehen los – und schon nach wenigen Minuten hat einer aus unserer Gruppe den ersten Gelben Frauenschuh entdeckt. Informativ und humorvoll erfahren wir von Jürgen die wichtigsten Erkenntnisse über diese seltene Pflanze.

Geführte Wanderungen in Schliersee

Im weiteren Verlauf der Wanderung entdecken wir immer wieder seltene Orchideen und Alpenpflanzen. Jürgen beantwortet uns jede Frage, kennt jeden Berg, erzählt von der alten Bockerlbahn und von einem 100 Jahre alten Elektrizitätswerk an der Valepp. Die Stimmung in der Gruppe ist entspannt und lustig, man tauscht sich aus, spricht über die Natur und die Welt.

Wandern in Schliersee

(c)HelmutJenneSen-Die Albert-Link-HütteÜber die herrliche Landschaft der Valepper Almen gelangen wir zum geplanten Rastpunkt an der Albert-Link-Hütte. Man sagt, hier gibt es den besten Kaiserschmarrn weit und breit. Ich habe ihn probiert und kann sagen: es stimmt, und die Portionen können sich wirklich sehen lassen. Das selbst gebackene Brot schmeckt fantastisch und ist weit bekannt. Zu unserer Freude kommt nach dem Essen der Hüttenwirt Uwe Gruber auf einen kurzen Ratsch vorbei.

 

Geführte Wanderungen Alpenregion Tegernsee-Schliersee

Frisch gestärkt geht’s weiter mit einer Runde um die Valepper Almen zurück zur Steinkirche am Spitzingsee. Wir alle sind begeistert und sicher, dass das nicht die letzte Wanderung mit unserem Bergführer war: „Jürgen, wann und wo gehen wir das nächste Mal wieder zusammen wandern …?“

Vielen Dank, liebe neu gewonnene Bergfreunde, ich freue mich schon darauf, den ein oder anderen von euch bei der nächsten Wanderung wiederzutreffen.

Und ich danke Dir, lieber Jürgen Koschyk, denn Du vermittelst auf ganz „wanderbare“ Weise „für einen Moment das Glück Schliersee“.
Übrigens, die Wandertermine für kommende Woche stehen bereits fest!

Hier die aktuellen Termine:
Dienstag, 14. Juni 2016 – Geführte Bergwanderung „Fotosafari in den Pfanngraben“
Donnerstag, 16. Juni 2016 – Geführte Bergtour Rainerkopf 1436 m „Die Almtour“

Weitere Infos bei der Gästeinformation Schliersee, Tel. 08026-60650
http://www.schliersee.de

Albert-Link-Hütte des DAV Sektion München
https://www.davplus.de/albert-link-huette

[tourim-redakteur]

Sensation! Eines der ältesten Blockhäuser Bayerns steht in Schliersee

Das am besten erhaltene Blockhaus Bayerns und auch die älteste bekannte Blockwand Bayerns stehen in Schliersee!

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege informiert, dass das sogenannte Schredlhaus, in dem sich seit gut 100 Jahren das Schlierseer Heimatmuseum befindet, schon sehr lange als bauhistorisch besonderes Gebäude bekannt ist.

Aktuelle Untersuchungsergebnisse weisen nun eindeutig nach, dass das Schlierseer Heimatmuseum eines der ältesten Häuser am oberbayerischen Alpenrand ist.
Die Planungen seitens des Marktes Schliersee, das Museum durch einen Anbau zu erweitern, waren der Anlass, das denkmalgeschützte Haus näher zu untersuchen. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege führte dabei eine dendrochronologische Untersuchung durch. Die Dendrochronologie ist eine Untersuchungsmethode, die die Jahrringmuster im Holz untersucht. Sie ermöglicht eine aufs Jahr genaue Bestimmung des Fälldatums. Das Ergebnis zeigt, dass der gesamte erhaltene Wohnteil im 15. Jahrhundert entstanden ist.

Gegenwärtig ist kein anderes so gut erhaltenes Blockhaus aus dem ausgehenden Mittelalter in Bayern bekannt. Die Bedeutung dieses Denkmals mit seiner nahezu unverändert erhaltenen Rauchküche kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Das Anwesen besteht aus vier Gebäudeteilen:
• Dem als Wohnteil bestimmten Blockbau im Süden,
• einem weiteren Blockbau im Westen, von dem nur noch eine Wand erhalten ist,
• dem Bruchsteinbau im Norden sowie
• dem alles überdeckenden Dachwerk.

Verschiedene Proben, die aus den Blockbauwänden entnommen wurden, lassen den Nachweis zu, dass das hier verbaute Holz im Winter 1446/47 gefällt wurde. Bauholz wurde früher unmittelbar nach dem Fällen verbaut, weil eine lange Lagerung und die damit verbundene Austrocknung die Bearbeitung erschwert hätten. Es ist daher davon auszugehen, dass der Blockbau im Jahr 1447 erbaut wurde.

Untersuchungen am Steinbau legen nahe, dass dieser zwischen 1410 und 1447 entstanden sein muss. Doch die Bauforscher hoffen noch auf weitere spannende Erkenntnisse: Denn die Westwand des Wohnteils ist noch einmal gut 40 Jahre älter. Das hier verbaute Holz konnte in das Jahr 1406 datiert werden. Dieses Bauteil wäre damit die älteste bekannte sowie sicher datierte Blockwand in Bayern. Ob es sich hier um Reste eines weiteren Wohnhauses handelt, oder ob sich im Mittelalter hier ein Wirtschaftsteil anschloss, müssen künftige Untersuchungen zeigen. Ebenfalls ungeklärt ist noch die ursprüngliche Nutzung des aus Stein erbauten Gebäudeteils.

Die Dimension dieser Ergebnisse wird vor allem im Vergleich mit anderen historischen Ereignissen greifbar: Das „Schredlhaus“ stand schon, als der Buchdruck in Europa Einzug hielt, und es war schon fast 50 Jahre alt, als Kolumbus Amerika entdeckte. Mit seinem hohen Alter und seinem guten Erhaltungszustand erweist sich dieses Denkmal als einmaliges Zeugnis für die mittelalterliche Lebenswelt auf dem Lande.

Schliersee ist sehr stolz darauf, ein solches Heimatmuseum zu besitzen, und bedankt sich bei dieser Gelegenheit bei allen, die für den Erhalt mit beitragen, und wünscht den Gästen viel Freude beim Besuch dieser kulturhistorisch überaus wertvollen Einrichtung.

 

www.schliersee.de

[tourim-redakteur]

 

Ein Muß für alle Gartenfreunde – Der Schlierseer Gartenzauber 2016

Schlierseer Gartenzauber vom 3. bis 5. Juni 2016 – Die einzigartige Gartenausstellung im Landkreis Miesbach

Sobald der Winter sich verabschiedet, entsteht bei vielen Menschen der Wunsch nach dem eigenen Stück Natur. Auf Balkonen entstehen Gärten. Durch Terrassen wird der Wohnraum raffiniert nach Außen erweitert. Und mit individuell angelegten Gärten versucht manch einer sich sein eigenes Reich an Komfort und Genuss zu erschaffen.

Besucher von Gartenmessen werden  nicht nur von den perfekten Pflanzen- und Blumenkompositionen angezogen, sondern auch von einer wunderschönen Umgebung, von der sich naturkundige Gäste sofort verzaubern lassen. Der Kurpark direkt am Schliersee mit seiner einmaligen Bergkulisse bietet solch einen Rahmen für den ersten Schlierseer Gartenzauber.

Balkonpflanzen, Gemüsebeete und Gartendekorationen – das sind drei der Themen, denen sich der Schlierseer Gartenzauber widmet.

Themen der Ausstellung, die von der Gäste-Information Schliersee in Zusammenarbeit mit allen 14 Gartenbauvereinen des Landkreises Miesbach gestaltet wird, sind auch Kräuter, Wasser im Garten und Rosengärten. Liebevoll gestalten die Gartenbauvereine ihre Stände und stehen den Besuchern mit fachkundigem Rat zur Verfügung. In einem gesonderten Bereich werden Kinder an das Thema Garten herangeführt. So haben sie unter anderem die Möglichkeit, Blumentöpfe zu bemalen und anschließend zu bepflanzen. Verkaufsstände von Landschaftsgärtnereien und Gartenbaufirmen sowie ein Bereich mit Gastronomie und Live-Musik runden das Angebot ab.

In der Vitalwelt Schliersee wird die Ausstellung von Vorträgen, beispielsweise zur artgerechten Düngung und Pflege, heimische Orchideen oder alles zum Thema Rosen ergänzt. Auch legen die Veranstalter großen Wert darauf, dass es sich um eine reine Gartenausstellung handelt und ausschließlich Aussteller vor Ort sind, die mit dem Thema Garten zu tun haben.

Als Premiumpartner konnte das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee gewonnen werden, das den Schlierseer Gartenzauber mit einem altbayerischen Bauerngarten, der im Kurpark angelegt wird, bereichert. Dieser bleibt als Themengarten auch danach im Park festinstalliert.

Jeder Besucher erhält eine hochwertige Tragetasche mit seinem Eintritt.

Weitere Unterstützung findet die Veranstaltung vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V., der jedem Gast ein Exemplar der Fachzeitschrift „Der praktische Gartenratgeber“ kostenlos überreicht. Ebenso beteiligen sich die Schlierseer Geschäftsleute mit einem verkaufsoffenen Sonntag.

Eintrittspreise:
Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen fünf Euro. Jugendliche, Senioren ab 65 Jahren, Kurkartenbesitzer und Gartenbauvereinsmitglieder mit Ausweis erhalten ermäßigten Eintritt für drei Euro.

Schlierseer Gartenzauber, Freitag 3. bis Sonntag 5. Juni 2016 im Kurpark und in der Vitalwelt Schliersee

Öffnungszeiten:
Freitag, 03.06.2016 von 17:00 Uhr – 21:00 Uhr – Feierliche Eröffnung um 18 Uhr mit anschließendem Schlierseer Abend
Samstag, 04.06.2016 von 11:00 Uhr – 19:00 Uhr
Sonntag, 05.06.2016 von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Schirmherr: Landrat Wolfgang Rzehak

Weitere Informationen zum Schliersee Gartenzauber 2016 finden Sie hier

Bildnachweis: Alter Leiterwagen mit Sommerblumen, DoraZett Fotolia.de

[tourim-redakteur]