So schön ist der Schlierseer Kulturherbst

Seit Jahren kündige ich den Schlierseer Kulturherbst an. Und seit Jahren bin ich im Oktober immer bei einem Festival in Kanada und kann nicht dabei sein. Dieses Jahr ist das anders. Ich freue mich also ganz besonders auf den Schlierseer Kulturherbst. Johannes Wegmann erzählt mir immer, dass der Kulturherbst ein Festival der Vielfalt sei. Da ich dieses Jahr die Ehre habe den Schlierseer Kulturherbst zu fotografieren, bin ich bei jeder Veranstaltung dabei. Dass die Aussage „Festival der Vielfalt“ von Johannes stimmt, merke ich schon nach wenigen Tagen. Die Abwechslung ist so groß, da muss für jeden Kulturbegeisterten das Richtige dabei sein.

 

 

„Ohne Austausch, ohne Kultur und ohne Musik kann es nicht gehen!“, sagt Johannes Wegmann am ersten Abend und freut sich als es endlich losgeht – mit Black Patti steht die erste Band des Kulturherbstes auf der Bühne des Bauerntheaters. Peter Crow, Ferdinand Kraemer und Ryan Donohue begeistern die Zuschauer mit US Rootsmusik. Trotz lockerer Bestuhlung aufgrund der Corona-Abstandsregeln ist die Stimmung im Schlierseer Bauerntheater riesig. Black Patti spielen handgemachte Roots-Musik der feinsten Art. Gerne zwischendrin akustisch und ohne Verstärker, das gewinnt die Herzen der Zuschauer. Die Vielfalt des Schlierseer Kulturherbstes wird deutlich, wenn man ebenfalls die Veranstaltung am nächsten Tag besucht. Präsentiert wird ein klassisches Festkonzert „Viva la Musica“ inszeniert von Timm Tzschaschel. Der erfahrene und sympathische Dirigent und Pianist weiß genau, wie er sein Publikum auf eine heitere Art unterhält. Das Schlierseer Kulturherbst-Orchester und verschiedene Sängerinnen machen den Abend zu einem musikalischen Hochgenuss. Auch die Matinee am Sonntagmorgen ist gut besucht. Es spielen Raffaello Converso und Franco Ponzo aus Italien. Alles unter einer Überschrift: „Die vergessenen Lieder Neapels“. Am Donnerstag darf sich die Schlierseer Blasmusik präsentieren. Dieses Jahr auf dem Schlierseer Weinberg und mit Verstärker. Die meisten Besucher treffen sich auf dem Terofalplatz, um bei einem Glühwein den Klängen der Blasmusik zu lauschen. Der pyrotechnische Wasserfall zum Abschluss, fühlt sich für mich ein bisschen an, als würden wir alle das ausgefallene Silvester nachholen. Ein gutes Gefühl! Der satte Sound der Blasmusik ist an vielen Orten in Schliersee zu hören. So mancher macht es sich auf seinem Balkon oder an seinem Fenster gemütlich, um die Blasmusik „dahoam“ zu genießen.

Auch die beiden Ausstellungen, Nele von Mengershausen stellt in der Schlierseer Vitalwelt (Beitrag hier im Schliersee Magazin folgt) aus und die Fotoausstellung „Berg“ von Cordula Flegel, Florian Bachmaier und Moritz Attenberger in der Fuge des Heimatmuseums, sind zu bewundern. Der Eintritt ist kostenlos.

Wer noch keine Tickets zu den nächsten Veranstaltungen hat, bekommt diese in der Gäste-Information Schliersee und bei www.muenchen.ticket.de

Über die verschiedenen Livestreams informieren wir aktuell auf Facebook.

 

 

Programm:

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Andreas Rebers „Ich helfe gern“

 

  1. Oktober | 18:00 Uhr: Cordula Flegel „Alpenflora“ Fotografie (Eintritt frei)

 

  1. Oktober | 19:30 Uhr: Johannes Berger mit Ensemble Concerto München in St. Sixtus

 

  1. Oktober | 11:00 Uhr: Südamerikanisches Gitarrenduo Philippe Loli & Leo Giannola

 

  1. Oktober | 10‒17:00 Uhr: Historische Kinderspiele im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

 

  1. Oktober | 18:00 Uhr: Moritz Attenberger „Extremkletterer“ Fotografie im Heimatmuseum

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Volksmusikabend mit dem Kohlhauf-Ensemble und dem Lindmair Dreigsang

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Jazz-Konzert Matthias Gmelin Quintett

 

 

www.kulturherbst-schliersee.de

Ganz NEU: Der Schlierseer Kulturherbst ist jetzt auch auf Instagram www.instagram.com/schlierseer_kulturherbst/

Fotos mit freundlicher Genehmigung des Schlierseer Kulturherbstes.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Historische Kinderspiele wie vor hundert Jahren | Schlierseer Kinder Kulturherbst 2021

Am 24. Oktober 2021 finden im Markus Wasmeier Freilichtmuseum im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes historische Kinderspiele wie vor hundert Jahren statt.

 

 

An diesem Tag dürfen sich alle Familien auf eine Zeitreise in Sachen Kinderspiele freuen. Hast du schon einmal auf einer echten Holzkegelbahn gekegelt? Bist du schon einmal auf Stelzen gelaufen? Wer erinnert sich an einen Skibrettl-Lauf? Außerdem wird gebastelt und gemalt. Verschiedene Spielstationen können besucht werden. Auch Kasperls Spuikastl mit lustigen Theaterstücken ist vor Ort. Laufenten, Schweine, Katzen und Kühe begeistern die Kinder, und die Erwachsenen freuen sich auf einen Besuch im gemütlichen Biergarten. Ein Ausflug ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist ein abwechslungsreicher Tag für die ganze Familie. Am 24. Oktober 2021 bekommen die Kinder zum Abschluss sogar noch ein kleines „Gschenkerl“.

TIPP: In dieser Saison haben Kinder bis einschließlich 15 Jahren freien Eintritt ins Freilichtmuseum.

 

Bitte die 3G-Regel, Abstands- und Hygieneregeln beachten.

 

 

Öffnungszeiten

Di. bis So. 10:00‒17:00 Uhr

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

https://www.wasmeier.de

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

 

Weitere Veranstaltungen des Schlierseer Kulturherbstes: Es gibt noch Karten! Kulturherbst Schliersee 2021 – Schliersee Magazin

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Neueröffnung Bücheroase Schliersee

Die Bücheroase Schliersee ist nicht mehr wegzudenken. Seit August 2021 hat sie eine neue Inhaberin. Jennifer Roger, promovierte Romanistin und Literaturwissenschaftlerin, die mit ihrer kleinen Familie in Neuhaus lebt, hat den Laden von Patrick Edler von Hoessle übernommen.

 

 

Die Kundinnen und Kunden sind darüber sehr glücklich. „Das habe ich in den letzten Wochen oft gehört!“, bestätigt sie. Auch der Name soll bleiben. „Der Name ist ja praktisch in Stein gemeißelt“, lacht sie. Tatsächlich hat Georg Wasmeier einst den historischen Schriftzug „Bücheroase“ kunstvoll auf die Außenfassade gemalt. Auch wenn Jennifer Roger in Südafrika geboren, in Erding aufgewachsen und über Frankreich, den Schwarzwald, Gießen und Rostock wieder zurück nach München gekommen ist, sind ihr die Schlierseer Traditionen sehr wichtig. Auf der Suche nach einer Heimat in den Bergen ist sie in Neuhaus angekommen und freut sich jetzt auf ihre neue Herausforderung: Seit August ist sie glückliche Inhaberin der Bücheroase.

Lesung im November geplant

Kleine Veränderungen hat sie bereits vorgenommen. Der Laden ist heller geworden und hat einen Büchertisch, einen Lesesessel und eine Bank bekommen. In der Kinderecke steht jetzt ein Holzschiff für die Kinder zum Spielen ‒ auch, um den Eltern mehr Zeit zum Stöbern zu schenken.

Ihr Angebot reicht von Belletristik über Krimi, Thriller sowie Kinder- und Jugendliteratur bis hin zu Politik, Geschichte und Zeitgeschichte. Neu im Programm ist eine Auswahl an „Graphic Novels“. „Dieses Genre ist generationsübergreifend, wie ich finde!“, sagt sie. An den Lesungen der vergangenen Jahre möchte sie anknüpfen. Für November ist bereits eine Lesung mit einer Münchener Kinderbuchautorin geplant. Aktuelle Informationen sind auf ihrer Webseite zu finden – auch der Online-Shop besteht weiterhin. Bücheroase Schliersee, Schliersee bei genialokal – Buchhandlung

Eröffnungsfeier mit musikalischem Auftakt

Eine kleine Eröffnungsfeier fand vor ein paar Wochen statt. Jennifer Rogers Freundin, Hornistin Maria Teiwes von den Münchner Philharmonikern, gab den musikalischen Auftakt. „Ich spiele einen Hornruf, den Horn-Lokk vom Sigurd Berge“, erklärte sie. „Der soll alle Menschen rufen, in diesen Laden zu kommen!“

… was ich ihr selbstverständlich auch wünsche: viele Kundinnen und Kunden!

Herzlich willkommen in Schliersee.

 

 

Bücheroase Schliersee

Mo. Ruhetag

Di., Do. und Fr. 9:00‒18.00 Uhr

Mi. und Sa. 9:00‒13:00 Uhr

Während der Öffnungszeiten ist die Bücheroase auch telefonisch zur Bestellannahme erreichbar.

Bestellungen werden auch gerne per E-Mail entgegengenommen: info@buecheroase-schliersee.de

Lautererstraße 10
83727 Schliersee
Tel.: 08026/6904

www.buecheroase-schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Waldbaden mit Ulla Menke in Schliersee | Sich selbst Freude schenken!

Warst du schon einmal Waldbaden?

Ulla Menke ist seit 15 Jahren Kräuterpädagogin und seit eineinhalb Jahren auch ausgebildete zertifizierte Führerin im Bereich Waldbaden. Was ist denn jetzt Waldbaden? Bäume umarmen? Ein Bad in einem Teich im Wald?

 

 

Waldbaden bedeutet, in die Atmosphäre des Waldes einzutauchen. Waldbaden, „Shinrin Yoku“, kommt aus Japan und heißt übersetzt „absichtsloses Schlendern im Wald“. Bereits in den 1980er-Jahren hat man in Japan herausgefunden, dass das absichtslose, langsame Schlendern im Wald sehr gesund ist. Die kühle Waldluft stärkt die Immunabwehr, senkt den Blutdruck und auch den Stress. Außerdem hebt das Waldbaden die Stimmung. „Für mich ist Waldbaden, sich selbst Freude zu schenken – Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Langsamkeit“, sagt Ulla Menke. Natürlich kannst du einfach im Wald spazieren gehen, es genießen und dich gut dabei fühlen, aber Ulla Menke empfiehlt, einmal mit einer Gruppe mitzugehen und die verschiedenen Übungen mitzumachen. So kannst du leichter das Gefühl von Ruhe und Meditation erleben. „Oder haben Sie beispielsweise einmal das Harz eines Baumes probiert?“, fragt sie mich. Besonders gut gefallen hat mir die Übung mit dem Passepartout. Da ich viel fotografiere, achte ich stets auf besondere Ausschnitte in der Natur. Mit dem Passepartout wird das einfacher und auch noch einmal deutlicher. Wie besonders und schön kann ein Baumstamm aussehen, wenn man ihn detailliert und herausgestellt betrachtet? Das ist eine spannende Übung.

„Am Anfang des Kurses lernen wir das Schlendern und die Langsamkeit. Wir lernen das Atmen, wieder runterzukommen und wieder langsamer zu werden“, erklärt sie mir. Ein Waldbaden-Kurs dauert ungefähr drei Stunden. „Sie werden sehen, wie schnell die Zeit vergeht“, lacht Ulla Menke.

 

 

Angeboten wird das Waldbaden von der Gäste-Information Schliersee. Bitte melde dich vorher an. Mit der Gästekarte ist die Teilnahme kostenfrei.

 

Waldbaden mit Ulla Menke | 22.Oktober 2021 | 14 Uhr | Hennerer Parkplatz | Anmeldung in der Gäste-Information

 

Gäste-Information Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6065-0

tourismus@schliersee.de

 

www.schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Mit der Schlierseer Blasmusik im Viervierteltakt in den Herbst

Der Herbst ist in Schliersee eine wunderschöne Jahreszeit. Nicht nur, dass die Blätter der Laubbäume in allen Farben leuchten, auch die Sonne taucht unsere Natur in ein besonderes Licht. Die warmen Tage im Herbst sind bestens zum Wandern und Spazierengehen geeignet.

 

 

Danke an die Schlierseer Blasmusik für das Standkonzert im Neuhauser Kurpark im September. Im Video hört ihr den Bozener Bergsteigermarsch, der auch in Schliersee die herbstliche Wandersaison einleitet. Ich nehme dich mit an den Schliersee und an den Spitzingsee. Ich hoffe, du bekommst Lust, uns bald in Schliersee zu besuchen, um ein paar schöne Herbsttage hier vor Ort zu genießen.

 

Wenn du Fragen hast: Unsere Gäste-Information in der Schlierseer Vitalwelt hilft dir gerne. Selbstverständlich kannst du auch das Gastgeberverzeichnis bestellen und dir deine Lieblingsunterkunft in Schliersee heraussuchen.

https://www.schliersee.de/

 

 

Gäste-Information Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6065-0

tourismus@schliersee.de

 

P.S.: Und wenn du auf der Suche nach einer Musikkapelle für deine Veranstaltung bist ‒ die Schlierseer Blasmusik freut sich auf deine Anfrage. http://www.schlierseer-blasmusik.de/

 

 

 

Wandern für Faule: drei Aussichtspunkte in Schliersee, die ihr ohne Anstrengung erreicht.

Wandern liegt im Trend. Und das völlig zu Recht. Durch die Täler und auf die Gipfel der Schlierseer und Spitzingseer Berge: Die Bewegung in der Natur zählt zu den schönsten Freizeitbeschäftigungen direkt vor unserer Haustür. Aber nicht jede oder jeder schafft die große alpine Klettertour. Und nicht jeden Tag bleibt Zeit für einen fünfstündigen Weg über malerische Almwiesen und zu hochaufragenden Gipfelkreuzen.

 

 

Deshalb stelle ich euch drei geniale Aussichtspunkte in Schliersee vor, die ihr mit minimalem Aufwand – in unter 30 Minuten – erreicht. Und die euch dennoch eine maximal schöne Aussicht auf unseren See und die Berge bieten. Ohne schweißtreibenden Aufstieg, aber mit sensationellem Fotopanorama.

 

Der Schlierseer Weinberg

 

Ja, tatsächlich, wer genau hinsieht, entdeckt die Weinstöcke, die diesem Hügeln mitten im Ort seinen Namen geben. Der Schlierseer Weinberg liegt gleich neben dem Rathaus und ist in gemütlichen Serpentinen zu erklimmen – für schnelle Geher in unter zehn Minuten. Wer es etwas langsamer angehen lässt, braucht vielleicht 20 Minuten bis zur Kuppe. Unterwegs laden zahlreiche Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Aussichtbestaunen ein.

 

Auf der Hälfte des Weges wartet eine wahrhaft royale Begegnung auf die Wanderer: Eine Bronzebüste von König Ludwig II. erinnert daran, dass der Märchenkönig im Jahr 1865 zu Gast in Schliersee war. Im Alter von 20 Jahren, so fanden es Historiker heraus, sei der sogenannte Märchenkönig zur Hochzeit eines Schlierseer Brautpaars an den See gereist.

 

Auf dem Hügel angekommen, genießt ihr eine wunderbare Sicht auf See und Ortskern – inklusive der gelb leuchtenden Pfarrkirche Sankt Sixtus. Zu bestaunen ist auch die kleine gotische Kapelle Sankt Georg, die Georg von Waldeck der Ältere 1350 errichten ließ.

 

Übrigens: Auf Bewegung folgt Biergarten, oder nicht? Am Fuße des Weinbergs liegt der Ratskeller Schliersee. Bayerische Schmankerl und traditionelle Wirtshauskultur erfreuen dort müde Wanderer.

 

 

Mein Fazit:

Bester Blick für den kürzesten Aufstieg

 

Adresse:

Hans-Miederer-Straße 3

83727 Schliersee

 

Link in Google Maps:

https://goo.gl/maps/LAFWPjdhizHipbiX7

 

Ratskeller Schliersee

Rathausstraße 1a

83727 Schliersee

https://www.ratskeller-schliersee.de

 

 

Die Schlierseer Hochburg

 

Keine „Burg“ mehr, aber zweifelsohne „hoch“ gelegen: Die sogenannte „Hochburg“ befindet sich etwas versteckt auf einem Hügel am Fuße des Schliersbergs. Historisch stand an diesem Platz das ehemalige Wohnhaus der Waldecker, genannt „Hochburg“. Heute erwarten euch dort eine steinerne Ruhebank sowie eine Bronzebüste des Schlierseer Kunstmalers Karl Haider.

 

Auch die Hochburg ist direkt vom Ortszentrum aus in höchstens 30 gemütlichen Gehminuten zu erreichen. Direkt hinter dem Rathaus folgt ihr der Hans-Miederer-Straße den Berg hinauf und passiert unter anderem das im Heimatstil verzierte Landhaus Radspielergasse. Zur Zeit des Waldecker-Grafen waren im Schutze der Burg die Handwerker des Ortes angesiedelt – Schneider, Schuster, Weber und Metzger.

 

Achtung, Abzweigung nicht verpassen: Bei einer Bank auf der linken Seite der Hans-Miederer-Straße folgt ihr dem gelben Wegweiser über den Musikmeister-Reil-Weg in Richtung „Hochburg“. Oben angekommen, begrüßt euch das 1921 errichtete Karl-Haider-Denkmal mit der ein wenig streng dreinblickenden Büste des Künstlers. Aus dem Schatten des baumbeschirmten Denkmals tretet ihr heraus in die Sonne – und genießt einen wunderbar wilden Blick über den ganzen Schliersee, Insel Wörth inklusive.

 

Für den Abstieg in die Ortsmitte Schliersee folgt ihr dem gelben Wegweiser – und gelangt über einen kleinen Ziehweg zum Biohof Sonnenstatter. Wer Glück hat, bekommt dort in den Morgenstunden selbst gemachten Mozzarella, Joghurt, Topfen oder Milch direkt ab Hof. Wandern macht schließlich hungrig …

 

 

Mein Fazit:

Verwunschener Aussichtspunkt mit historischem Flair

 

Adresse

Karl-Haider-Denkmal

83727 Schliersee

 

Link in Google Maps:

https://goo.gl/maps/Zx41KdZR1Tz9hPkz9

 

Biohof Sonnenstatter

Schießstättstraße 7

83727 Schliersee

http://gaestehaus-sonnenstatter.de/

 

 

Der Sonnleitenweg in Schliersee

 

Wo Berg und Tal zusammentreffen – da befindet sich dieses wunderschöne Fleckchen Erde. Der „Sonnleitenweg“ oder „Ledersberg-Rundweg“ führt über die sanften Hügel oberhalb des Schliersees und wieder zurück in den Ortskern bis zum Gasthof Terofal.

 

Los geht der circa 30-minütige Spaziergang am Minigolf Schliersee (Seestraße 23). Von dort aus folgt ihr den gelben Hinweisschildern „Sonnleitenweg“. Ihr passiert die Minigolfbahnen und gelangt auf einen baumbestandenen Weg durch weite grüne Wiesen, auf denen im Spätsommer die Kühe grasen. Am Ende des Wiesenwegs folgt ihr der Straße „Unterleiten“ – und biegt gleich nach dem Gästehaus Sonnblick links ab. Die gelben Hinweisschilder weisen euch den Weg zur „Sonnleiten“, „Ledersberg“.

 

Nach einem klitzekleinen Anstieg erreicht ihr das Plateau, auf dem gleich mehrere Bänke zum Verweilen einladen. Ein perfekter Platz, um die satten Farben der Schlierseer Spätsommerlandschaft zu genießen und Energie zu tanken.

 

Für den Abstieg in Richtung Schliersee passiert ihr das Gatter am Ende des Weges und quert eine Kuhweide. Über den Ledersberg und die Konrad-Dreher-Straße lauft ihr hinab bis zum Gasthof Terofal – und belohnt euch dort mit einem Kaltgetränk oder einer Köstlichkeit aus der Küche.

 

 

Mein Fazit:

Sonnenbeschienener Sitzplatz mit Seepanorama

 

Adresse:

Ledersberg

83727 Schliersee

 

Link zu Google Maps:

https://goo.gl/maps/93GpWyBhF3JTYFL46

 

Hotel & Gasthof Terofal

Xaver-Terofal-Platz 2

83727 Schliersee

https://hotelterofal.de

 

Ich wünsche euch viel Freude bei einem entspannten, in jeder Hinsicht aussichtsreichen Wandertag in Schliersee. Denn wie sagte schon Pippi Langstrumpf: „Faul sein ist wunderschön!“

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Vollsperre in Neuhaus? Zufahrt zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum frei!

Du hast von der Vollsperre am Bahnübergang in Fischhausen-Neuhaus vom 27. September bis 09. Oktober gehört?

 

 

Wenn du das Markus Wasmeier Freilichtmuseum besuchen willst, steht dir die Vollsperre nicht im Weg. Du kannst bequem, wie gewohnt, von Schliersee aus zum Parkplatz fahren. Von Süden herkommend kannst du den gesperrten Bahnübergang in Neuhaus nicht überqueren. Du kannst aber einen geeigneten Parkplatz suchen und dann durch die kleine Unterführung und an der Leonhardikirche vorbei zum Freilichtmuseum zu Fuß gehen. Vollsperre am Bahnübergang in Neuhaus – Schliersee Magazin Wenn du mit der BRB aus München oder Bayrischzell kommst, musst du ebenfalls über den kleinen Umweg durch die Unterführung auf die andere Seite zum Museum laufen.

Im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist es gewohnt entspannt. Es ist für mich immer ein wahrer Ort der Ruhe und Erholung. Du kannst die Höfe anschauen und es dir im Biergarten gemütlich machen. Deine Kinder werden die vielen Tiere lieben. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken im altbayerischen Dorf. Für mich lohnt sich der Besuch jederzeit, auch bei regnerischem Wetter.

 

 

Ein Schmankerl für alle Familien: Freier Eintritt für Kinder! Kinder bis einschließlich 15 Jahre haben diese Saison freien Eintritt ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum.

Eintritt momentan nur mit 3G!

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

 

https://www.wasmeier.de

 

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Es gibt noch Karten! Kulturherbst Schliersee 2021

Endlich thront das große rote K wieder auf dem Kirchbichl. Das Herbstlicht taucht Schliersee in wunderbare Farben, Nebel zieht auf und die Blätter fallen von den Bäumen.

Es ist wieder so weit: Der Herbstanfang kündigt den Schlierseer Kulturherbst an.

www.kulturherbst-schliersee.de

 

 

 

Vom 07. bis 30. Oktober 2021 dreht sich in Schliersee alles um Musik, Kunst und Kultur. Los geht es am 07. Oktober 2021 um 18:00 Uhr in der Vitalwelt Schliersee mit der offiziellen Eröffnung für geladene Gäste und der Eröffnung der Kunstausstellung von Nele von Mengershausen. Sie stellt ihr Kunstbuch „Hommage an den Wendelstein“ vor. Um 20:00 Uhr geht es weiter mit der Eröffnung der Fotoausstellung „Berg“ in der „Fuge“ des Heimatmuseums. Hier stellen Moritz Attenberger „Extremkletterer“, Florian Bachmeier „Gletscher“ und Cordula Flegel „Alpenflora“ aus. „Berge sind fester Bestandteil unserer Heimat, welche man selbstverständlich gerne ansieht und ihre Schönheit oft nicht mehr aktiv wahrnimmt“, sagt Landrat Olaf von Löwis im Grußwort des Kulturherbst-Flyers. Er als Schirmherr freut sich auf neue künstlerische Perspektiven der Berge.

„Es gibt noch zu fast allen Veranstaltungen Karten“, sagt Kuramtsleiter Mathias Schrön. Die Karten können online unter www.muenchenticket.de oder persönlich in der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt bestellt werden.

# Programm Kulturherbst Schliersee #

7. Oktober | 18:00 Uhr: Eröffnung Kulturherbst und Kunstausstellung Nele von Mengershausen (Malerei, Grafik, Buchkunst) in der Vitalwelt (nur geladene Gäste)

 

7. Oktober | 20:00 Uhr: Eröffnung Fotoausstellung „BERG“ im Heimatmuseum

 

8. Oktober | 20:00 Uhr: Black Patti (American Blues and Roots Music)

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Klassik-Eröffnungskonzert mit Timm Tzschaschel

 

  1. Oktober | 11:00 Uhr: Raffaello Converso und Franco Ponzo „Die vergessenen Lieder Neapels“

 

  1. Oktober | 18:00 Uhr: Florian Bachmeier Fotografie (H) (Eintritt frei)

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: „Klingender Weinberg“ mit der Schlierseer Blasmusik (Eintritt frei)

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Franz Hohler „Spaziergang durch sein Lebenswerk“

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Wiener Klezmer Kapelye

 

  1. Oktober | 11:00 Uhr: Gerhard Polt und Markus Ederer „Russland und der Westen“

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Andreas Rebers „Ich helfe gern“

 

  1. Oktober | 18:00 Uhr: Cordula Flegel „Alpenflora“ Fotografie (Eintritt frei)

 

  1. Oktober | 19:30 Uhr: Johannes Berger mit Ensemble Concerto München in St. Sixtus

 

  1. Oktober | 11:00 Uhr: Südamerikanisches Gitarrenduo Philippe Loli & Leo Giannola

 

  1. Oktober | 10‒17:00 Uhr: Historische Kinderspiele im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

 

  1. Oktober | 18:00 Uhr: Moritz Attenberger „Extremkletterer“ Fotografie im Heimatmuseum

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Volksmusikabend mit dem Kohlhauf-Ensemble und dem Lindmair Dreigsang

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Jazz-Konzert Matthias Gmelin Quintett

 

 

Auch Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer freut sich auf ein gewohnt buntes Kulturprogramm in Schliersee. Er hebt den Auftritt der Schlierseer Blasmusik hervor: „Wir kommen in den Genuss der Blasmusik für ganz Schliersee!“

Tatsächlich wird die Schlierseer Blasmusik auf dem Weinberg spielen und die Musik über ganz Schliersee hallen.

 

Tipp: Donnerstag | 14. Oktober 2021 | 20:00 Uhr | Klingender Weinberg bis ins Tal | Schlierseer Blasmusik

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

DAV Sektion Schliersee im September | DAV-Filmeabend, Ramadama und Bergmesse

Die DAV Sektion Schliersee hat diesen Monat noch mehrere Veranstaltungen für dich:

 

 

DAV-Filmeabend | 16. September 2021

Los geht es diesen Donnerstag mit dem DAV-Filmeabend 2021 im Rahmen des Berghofer Filmfests (16.09.‒18.09.2021) im Berghof Agatharied. Zusammen mit den Sektionen Miesbach, Leitzachtal und Hausham werden vier ausgewählte und prämierte Bergsport- und Naturfilme gezeigt. Start des Filmeabends ist bei Einbruch der Dämmerung, etwa um 20:00 Uhr. Karten sind an der Abendkasse für 10 Euro zu haben. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter unter freiem Himmel statt. Bitte denk auch an Regenbekleidung und Decken. https://berghofer-filmfest.de/open-air-kinoprogramm-agatharied-2021/

 

World Clean Up Day | 18. September 2021

Am Samstag veranstaltet der DAV Schliersee eine „Ramadama“-Aktion auf dem Wanderweg zur Brecherspitze. Start ist um 9:00 Uhr am Bahnhof Schliersee. Mit dem Linienbus geht es gemeinsam zum Spitzingsattel und von dort über die Obere First zum Brecherspitzgipfel. Der Abstieg erfolgt über die Anklalm nach Neuhaus. Handschuhe und Mülltüten werden vom DAV gestellt. Gewandert wird bei jedem Wetter. Bitte melde dich kurz über Facebook oder per E-Mail beim DAV Schliersee an.

Der Aufruf geht auch an alle Vereine in Schliersee. Vielleicht hat noch jemand Lust, sich anzuschließen? http://www.alpenverein-schliersee.com/

 

Bergmesse Obere First | 26. September 2021

Bergmessen sind ein besonderes Erlebnis. Am Sonntag, den 26. September, veranstaltet die DAV Sektion Schliersee bei trockenem Wetter am Kreuz neben der Oberen Firstalm eine Bergmesse. Pfarrer Sinseder zelebriert die Messe, musikalisch unterstützt wird er vom Oberlandler Doppelquartett. Beginn der Messe ist um 11:00 Uhr. Alle sind herzlich eingeladen.

 

Weitere Informationen zum DAV Schliersee findest du auf der Facebook-Seite https://www.facebook.com/DAV-Sektion-Schliersee-104974264705106 und auf der Internetseite http://www.alpenverein-schliersee.com/

 

DAV-Sektion Schliersee

Miesbacher Str. 9

83727 Schliersee

info@alpenverein-schliersee.com

 

Fotos von Brecherspitze und Bergmesse mit freundlicher Genehmigung der DAV Sektion Schliersee

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ozapft werd! Ratskeller Wiesn 2021

Offizieller Anstich zur Ratskeller Wiesn ist am Samstag, den 18.09.2021, um 12:00 Uhr durch Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer mit musikalischer Begleitung der Schlierseer Blasmusik.

 

 

Auch 2021 kann das Münchner Oktoberfest nicht stattfinden. Eine gute Gelegenheit, das Dirndl und die Lederhosn dennoch aus dem Schrank zu holen, hast du an den Wochenenden vom 18. September bis 03. Oktober 2021 im Ratskeller Schliersee. Die besten Voraussetzungen für echtes Schlierseer Wiesn-Feeling: Steckerlfisch, saftige halbe Hendl, Brezn und frisches Augustiner Oktoberfestbier, dazu spielt die Schlierseer Blasmusik. Perfekt im Wiesn-Style, kannst du dir zum Abschluss noch eine Fischsemmel gönnen. Auch Ratskeller Lebkuchenherzl, Mandeln vom Mandel Hans und Schoko-Früchte von Berti’s Schokoladenfabrik wird es geben.

 

Augustiner Oktoberfestbier

Matthias Gercken freut sich auf eine Wiederholung der Ratskeller Wiesn aus dem letzten Jahr. „Wir eröffnen am Samstag um 12:00 Uhr mit dem Einzug der Wiesn-Wirte und der Schlierseer Blasmusik!“ „Wiesn-Wirte?“, frage ich ihn. Matthias grinst: „Ja, klar, Petra und ich sind doch zu zweit!“ Die Stimmung ist schon beim Aufbau des Festes perfekt. Die Buden sind aufgebaut und werden gerade befüllt, die Holzbühne für die Musik steht. Alles ist bereit. Am Samstag übernimmt unser Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer den offiziellen Anstich und wird das erste Fass anzapfen. Wenn du zum Auftakt nicht in Schliersee sein kannst: Wir vom Schliersee Magazin streamen am Samstag den Einzug live auf Facebook: https://www.facebook.com/schliersee

 

Original Oktoberfestbierkrug 2021 | Eine Rarität

Petra Schobel und Matthias Gercken haben auch dieses Jahr den original Wiesn-Krug für dich besorgt. Du kannst einige wenige Krüge vom letzten Jahr und auch den aktuellen Krug von 2021 käuflich erwerben. Das sind ganz besondere Sammlerstücke in der langen Geschichte der Wiesnkrüge.

 

Umfangreiches Musikprogramm

SPIELPLAN:

Samstag, 18.09.2021 | 12:00 bis 14:00 Uhr und 17:00 bis 21:00 Uhr | SCHLIERSEER BLASMUSIK

Sonntag, 19.09.2021 | 11:00 bis 14:00 Uhr | HUABAOIM MUSI

Freitag, 24.09.2021 | 17:00 bis 21:00 Uhr | GASTEIGER BLASMUSIK

Samstag, 25.09.2021 | 12:00 bis 14:00 Uhr und 17:00 bis 21:00 Uhr | LEITZACHKRAINER & ELBACHER BLASMUSIK

Sonntag, 26.09.2021 | 11:00 bis 14:00 Uhr | HUABAOIM MUSI

Freitag, 01.10.2021 | 17:00 bis 21:00 Uhr | SCHLIERSEER BLASMUSIK

Samstag, 02.10.2021 | 12:00 bis 14:00 Uhr und 17:00 bis 21:00 Uhr | LEITZACHKRAINER & NIKLASREUTHER BLASMUSIK

Sonntag, 03.10.2021 | 11:00 bis 14:00 Uhr | HUABAOIM MUSI

 

 

Live-Musik nur bei schönem Wetter im Biergarten. Das Ratskeller-Team bittet um deine Tischreservierung.

Viel Spaß und ein Prosit der Gemütlichkeit!

 

Ratskeller Schliersee

Rathausstraße 1a

83727 Schliersee

Tel.: 08026/92 05 80 0

office@ratskeller-schliersee.de

https://www.ratskeller-schliersee.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]