Schlierseer Nachwuchs trainiert für Olympia und drückt Vanessa Hinz die Daumen für Peking

Großartige Sportler wachsen durch ihre Vorbilder. Da hat der Schlierseer Skiclub die besten Voraussetzungen: Mit Doppelolympiasieger Markus Wasmeier, Bundestrainer Peter Schlickenrieder, Langläuferin Lisi Schicho und Biathletin Vanessa Hinz ist die Liste im Skiclub an Vorbildern lang.

 

 

Der Schlierseer Nachwuchs trainiert zweimal in der Woche auf dem Sportplatz des neuen TSV-Sportheims mit Lasergewehren und Langlaufloipe und eifert Vanessa Hinz nach, die gerade auf dem Weg zu Olympia nach Peking ist. Mathias Schrön freut sich, dass aus einer Anschaffung von Biathlon-Lasergewehren für Veranstaltungen für Gäste ein regelmäßiges Biathlon-Training für Schlierseer Kinder entstanden ist, die sehr viel Freude und Ehrgeiz zeigen.

 

 

Alle drücken Vanessa Hinz die Daumen für die Olympischen Winterspiele in Peking

Nach ihren ersten olympischen Winterspielen in Pyeongchang im Jahr 2018 hat Vanessa Hinz sich auch in diesem Jahr wieder qualifiziert. Sie startet als Einzelläuferin, aber auch als erfahrene Startläuferin ist sie ein wichtiger Bestandteil in der Staffel. Die Schlierseer freuen sich darauf, die Rennen von Vanessa Hinz im Fernsehen mitzuverfolgen, und drücken ihr ganz fest die Daumen. „Wir sind stolz, so außergewöhnliche Sportler in Schliersee zu haben!“, freut sich Kuramtsleiter Mathias Schrön, der selbst bereits zweimal privat zu Olympia gefahren ist und weiß, wie aufregend und spannend die besondere Atmosphäre für die Sportlerinnen und Sportler ist. Vanessa Hinz hat mit elf Jahren mit Langlaufen hier bei uns beim SC Schliersee angefangen. 2015/2016 wurde Vanessa in den A-Nationalkader im Biathlon aufgenommen. Seitdem ist sie im internationalen Biathlon-Zirkus unterwegs.

 

 

Biathlon-Einsteigerkurs in Schliersee

TIPP: Die Gäste-Information Schliersee bietet am 1. März 2022 einen Biathlon-Einsteigerkurs auf dem Sportplatz des TSV-Heims an. Hier kannst du erste Erfahrungen im Biathlon machen. Der Kurs wird ohne Langlaufausrüstung absolviert – erlebe Laufrunden im Wechsel mit Schießeinlagen.

Es ist interessant, das Schießen mit dem Lasergewehr selbst einmal auszuprobieren. Du wirst erleben, dass es gar nicht so einfach ist, nach einer Anstrengung schnell zur Ruhe zu kommen, um entspannt zu schießen. Dies erfordert eine gute Atemtechnik.

 

 

Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee

Gäste-Information Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

 

Tel.: 08026/6065-0

tourismus@schliersee.de

 

Mehr Informationen zum Biathlon-Einsteigerkurs: https://www.tegernsee-schliersee.de/e-biathlon-fuer-einsteiger

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

„schöne zeiten“-Freiluft-Galerie in der Vitalwelt Schliersee

Anlässlich der 50. Jubiläumsausgabe im Frühjahr 2021 waren die Leser/-innen des Magazins „schöne zeiten“ aufgefordert, ihre schönsten Bilder der Region einzusenden. Selbstverständlich waren einige Fotos aus Schliersee dabei. Vom Almabtrieb in Fischhausen über die Josefstaler Wasserfälle bis hin zu unserem schönen Schliersee. Aus dem Fotowettbewerb ist eine eindrucksvolle Wanderausstellung entstanden. Kuramtsleiter Mathias Schrön hat Fotografin Regina Bleier aus Bayrischzell in die Vitalwelt Schliersee eingeladen, um etwas über ihre Bilder zu erfahren. Sie hat beim Publikumspreis den zweiten und dritten Platz errungen.

 

 

Platz 2: Schaukeln – das Wertvollste in unserer Zeit ist die Freiheit

Platz 3: Zum Kurkonzert Bayrischzell

„Meine Fotos sind nicht gestellt für einen Fotowettbewerb, sondern das, was auf den Bildern zu sehen ist, ist bei uns gelebtes Brauchtum“, sagt Regina Bleier stolz. Besonders freut sie sich, dass durch den Fotowettbewerb die „schöne zeiten“-Region zusammenkommt. „Wir sind ja eine Gemeinschaft, da ist es schön, wenn man auch sieht, dass wir zusammengehören!“, sagt sie. Das findet auch unser Kuramtsleiter Mathias Schrön: „Gemeinschaftsprojekte in der Region sind für alle ein Gewinn!“ Die Wanderausstellung geht als Nächstes nach Bayrischzell, Fischbachau, Bad Feilnbach und eventuell noch einmal zurück nach Miesbach.

Insgesamt haben rund 250 Aufnahmen von Fotografen aus ganz Deutschland am Fotowettbewerb teilgenommen. In der Ausstellung zu sehen sind Landschaftspanoramen über die Jahreszeiten hinweg – Details, die in ihrer Schönheit oder Kuriosität die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen. Eine Sammlung verschiedener Blickwinkel auf unsere Region: Impressionen einer glücklichen Kindheit, anrührende Momente der Zweisamkeit, Makroaufnahmen von Pflanzen, herrliche Schnappschüsse – und einige schöne und glückliche Rindviecher und Rösser. Die Gewinner der Plätze eins bis drei der Juryauswertung stammen aus Fischbachau, Holzkirchen, Hausham und Miesbach. Die Gewinner der Plätze eins bis drei des Publikumspreises sind in Schliersee und Bayrischzell zu Hause. Die Jury hatte sich zusammengesetzt aus der Herausgeberschaft des Magazins „schöne zeiten“, Mitgliedern der Redaktion und Stammfotografen des Magazins. Viele der Bilder kannst du auch in der aktuellen Ausgabe von „schöne zeiten“ sehen. Das Heft liegt in der Gäste-Information Schliersee kostenlos aus. Du bekommst es auch an vielen anderen Stellen im Landkreis.

Hier kannst du online durch das beliebte Gäste- und Bürgermagazin blättern: Service – Urlaub in der Alpenregion Tegernsee Schliersee in Oberbayern (tegernsee-schliersee.de)

Die Ausstellung kann ab sofort bis 27. Februar 2022 im öffentlichen Bereich der Vitalwelt Schliersee (in der Vitalwelt bitte Hygieneregeln beachten) und in den Fenstern des Forums der Vitalwelt von 9:00 bis 22:00 Uhr besichtigt werden – abends mit Beleuchtung.

Nächster Halt der Ausstellung ist das Rathaus in Bayrischzell.

 

 

Vitalwelt Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

 

Gäste-Information Schliersee

Tel.: 08026/6065-0

E-Mail: tourismus@schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Eisstockschießen – Wintersport mit Stock und Daube

Schliersee und Wintersport? Das gehört einfach zusammen!

Sofort denkt man an unsere zahlreichen erfolgreichen Wintersportler. Und natürlich an Ski Alpin, Ski Nordisch, Biathlon, Schneeschuhgehen, Skitouren, Rodeln, Eislaufen und Winterwandern.

Aber das ist noch nicht alles. Schließlich gibt es da noch das Eisstockschießen.

Und das Eisstockschießen ist Freizeitbeschäftigung und Leistungssport in einem.

 

 

Eisstockschießen ist dank frostiger schneereicher Winter seit Jahrhunderten eine beliebte Sportart im Alpenraum. Der Ursprung des Eisstockschießens wird in Skandinavien vermutet. Bereits seit dem 16. Jahrhundert lässt sich der Volkssport   im Alpenraum und sogar in den Niederlanden nachweisen.

Die Spielregeln sind denkbar einfach: Jeder Spieler muss seinen Eisstock so nah wie möglich an die in der Mitte des Spielfelds gelegene Daube schießen.

Heute bin ich mit dem Höfl Hans vom Eisstockclub Schliersee 1957 e. V. verabredet. Der Hans und seine Clubkameraden zeigen mir heute mal, wie es geht, und erklären die Spielregeln natürlich auch gern unseren Gästen.

Aber los geht es heute auf der Eisstockbahn an der Spitzing Alm. Der Gumberger Nik macht nämlich gerade Eis! Dafür brauchen unsere Eismacher klare Nächte mit strengem Frost, wenig Luftfeuchtigkeit, am besten ohne Nebel und Wolken. Ganz nebenbei erzählt mir der Nik noch die eine oder andere Anekdote von der Eisbahn …

Hier bei uns am Schliersee haben Einheimische und Gäste zahlreiche Möglichkeiten, um einfach mal reinzuschnuppern oder ihrem Wintersport zu frönen.

Ganz egal, ob traditionell auf unseren Natureisbahnen am Eisplatz Schliersee und auf der Spitzing Alm am Spitzingsee oder auf den Kunsteisbahnen vom Ratskeller Schliersee und dem Seehotel Schlierseer Hof. Ganz egal, ob bei winterlichen Temperaturen oder Föhnlagen ‒ mittlerweile sind Eisstockschützen und die, die es noch werden wollen, am Schliersee wetterunabhängig. Und natürlich auch tageszeitunabhängig, da es abends Flutlicht gibt.

Sportlich-ambitioniert oder eher gemütlich, mit der Familie oder Freunden ‒  Eisstockschießen ist für jeden etwas. Unterschieden wird nach Weiten-, Ziel- und Mannschaftswettbewerben. Die Betreiber und Ansprechpartner vor Ort erklären euch das Regelwerk, damit euren ersten Schüssen nichts mehr im Wege steht!

 

 

Eisstock-Club Schliersee 1957 e. V.

Am Eisplatz Schliersee

Tegernseer Weg 5

83727 Schliersee

Tel.: 08026/26 53

 

Eisstockplatz an der Spitzing Alm

Fam. Gumberger

Seeweg 7a

83727 Schliersee-Spitzingsee

Tel.: 08026/79 88 13

 

Seehotel Schliersee Hof

Seestraße 21

83727 Schliersee

Tel.: 08026/92 92 00

 

Ratskeller Schliersee

Seestraße 1 A

83727 Schliersee

Tel.: 08026/92 05 80 0

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Jahresrückblick 2021 Schliersee | Sehnsucht nach der heilen Welt

Ich habe mich bei meinem diesjährigen Rückblick auf das Schliersee-Jahr für ein etwas anderes Video entschieden als die Jahre zuvor. Die Sehnsucht nach der heilen Welt ist auch in Schliersee größer geworden. Ich fokussiere mich bei meinem Blick zurück auf dieses Jahr auf schöne Bilder. So ist eine Slideshow mit 50 Fotos aus 2021 entstanden.

 

 

Viele Lichtblicke auch im zweiten Corona-Jahr

Das Jahr in Schliersee war tatsächlich geprägt von Lockdown, Absagen und Stau. Ja, wir hatten Probleme mit Vollsperrungen und Stau durch die Sanierung der Bahnübergänge. Ja, die Lockdowns haben auch uns eingeschränkt. Und ja, die Absagen von Traditionsveranstaltungen haben uns sehr wehgetan. Aber wir leben hier in einem bayerischen Paradies ‒ und das dürfen wir nicht vergessen. Auch für mich hat sich die Arbeit ein wenig verändert. Anstatt die unterschiedlichsten Veranstaltungen in Schliersee zu begleiten, musste ich mich mit Absagen für Veranstaltungen, dem Schnelltestzentrum, dem Impfbus und dem Stau beschäftigen. Trotzdem gab es viele positive Lichtblicke. Mehrfach durfte ich ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Für mich persönlich immer eine Auszeit vom Alltag. Zwischen den alten Höfen und den Tieren ist die Welt tatsächlich ein bisschen mehr in Ordnung. Deshalb freue ich mich auf Treffen mit Markus immer besonders. Schön war es auch, die Schlierseer Blasmusik beispielsweise auf der Ratskeller Wiesn und bei Kurkonzerten hören zu dürfen. Als ich in der Vorweihnachtszeit eine Aufnahme für den Schlierseer Adventskalender mit der Schlierseer Blasmusik vor dem beleuchteten Rathaus machen durfte, wurde mir eines besonders bewusst: Die vielen Traditionsveranstaltungen haben auch dieses Jahr wieder sehr gefehlt. Weitere Lichtblicke für mich waren der Schlierseer Kulturherbst und auch der Schlierseer Adventskalender.

Ich persönlich wünsche mir, dass unser Leben im nächsten Jahr wieder ein bisschen leichter wird. Und ich hoffe, dass wir uns wieder mehr auf die konzentrieren, die mitmachen. Die Menschen, die Abstand halten, aufeinander aufpassen und sich testen und impfen lassen. Aber auch die Menschen, die Wildschutzonen beachten, die ihren Müll nicht liegen lassen und die nicht mit dem Mountainbike über die Almwiesen brettern.

Für mich ist das die große (leise) Mehrheit der Menschen.

 

Ein großes Dankeschön

Danke an alle, die das Schliersee Magazin lesen, Videos auf Facebook anschauen, liken, kommentieren und teilen. Die Menschen, die mich auf der Straße ansprechen oder ein Feedback per E-Mail senden. Danke an alle meine Schliersee-Magazin-Kolleginnen und -Kollegen für die Meetings und Beiträge sowie an Karl für die technische Umsetzung und mentale Unterstützung.

Danke an unseren Kuramtsleiter Mathias Schrön für zahlreiche Brainstormings in der Gäste-Information und an die Gemeinde Schliersee mit Franz Schnitzenbaumer, die das Schliersee Magazin erst ermöglicht.

Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer hat diesen Herbst einmal gesagt: „Wenn mich jemand frägt, für was Schliersee steht, sage ich: Schaut’s ins Schliersee Magazin!“ Dieser Satz macht mich persönlich sehr stolz. Dieses auch weiterhin zu erfüllen, daran arbeiten wir hart, aber mit Freude.

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee Leuchtet – ein weihnachtlich-bayerisches Paradies

Kinder, kommt und ratet, was im Ofen bratet!
Hört, wie’s knallt und zischt. Bald wird er aufgetischt, der Zipfel, der Zapfel,
der Kipfel, der Kapfel, der gelbrote Apfel. Kinder, lauft schneller, holt einen Teller,
holt eine Gabel! Sperrt auf den Schnabel für den Zipfel, den Zapfel, den Kipfel, den Kapfel, den goldbraunen Apfel! Sie pusten und prusten, sie gucken und schlucken,
sie schnalzen und schmecken, sie lecken und schlecken den Zipfel, den Zapfel,
den Kipfel, den Kapfel, den knusprigen Bratapfel.

 

 

Sicherlich kennt jedes Kind im Oberland dieses Weihnachtsgedicht. Für mich gehört ein Bratapfel seit jeher zur Weihnachtszeit. Und nicht nur der Bratapfel, sondern auch die vielen anderen Leckereien, die Bräuche, Glühwein, Tannenduft, Weihrauch, Weihnachtsmusik und natürlich auch die vielen Lichter.

 

Der Advent oder auch die Weihnachtszeit ohne die stimmungsvolle Beleuchtung? Undenkbar für mich. Das festliche, feierliche und romantische Lichtermeer, der Lichterglanz gehören für mich einfach dazu.

 

Licht spielt in der Adventszeit eine besondere Rolle. Die Kerzen auf dem Adventskranz, die Lichterkette im Weihnachtsbaum und der funkelnde Adventsstern am Fenster: All das gehört irgendwie zur Vorweihnachtszeit. Aber woher kommt der Brauch mit der Weihnachtsbeleuchtung? Und warum sind Kerzen und Lichter in der Adventszeit so beliebt? Der Weihnachtsbrauch der brennenden Kerzen sollte ursprünglich Christen untereinander erkennbar machen. Sie stellten in der Adventszeit ein Licht ins Fenster als Einladung an Gleichgesinnte. Der Legende nach etablierte Martin Luther bei einem vorweihnachtlichen Waldspaziergang die Idee vom hell erleuchteten Weihnachtsbaum.

 

Und wenn ich am Abend durch Schliersee gehe, dann wird mir warm ums Herz. Die kalte Winterluft, der ruhige See, das Bergpanorama und die liebevoll geschmückten Häuser, das wärmende Licht … In diesem Moment spüre ich wieder den Zauber der Weihnachtszeit.

 

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Adventskalender 2021

Dritter digitaler Schlierseer Adventskalender

Bis Weihnachten öffnet sich für dich jeden Tag eine andere Schlierseer Tür. Lass dich also überraschen, wer sie aufmacht!

 

 


 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ab sofort jeden Dienstag in der Schlierseer Vitalwelt: ImpfbusPlus

Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Landrat Olaf von Löwis waren zum Starttermin letzten Dienstag vor Ort in der Vitalwelt. Der ImpfbusPlus ist die Verlängerung des Impfbusses im Landkreis Miesbach in die Wintersaison. Gesichert war das Angebot bis 15. Dezember 2021. Landrat Olaf von Löwis hat aber jetzt den ImpfbusPlus bis in den Januar verlängern lassen, damit sich möglichst viele Bürger/-innen impfen lassen können. Das Plus am Impfbus ist, dass das Impfen in der Vitalwelt Schliersee stattfindet und nicht im kalten Bus.

 

 

 

Ich habe mich mit dem Leiter des Impfzentrums im Landkreis Miesbach, Dr. Thomas Strassmüller, unterhalten, um zu klären, wer sich im Pop-up-Impfzentrum in der Vitalwelt „ImpfbusPlus“, aber auch im Impfzentrum des Landkreises in Hausham impfen lassen kann.

 

 

Wer darf sich impfen lassen?

 

Impfen lassen können sich alle Landkreisbürger/-innen, aber prinzipiell auch alle Bürger/-innen der Bundesrepublik Deutschland. Auch Menschen mit einem längerfristigen Aufenthalt in Deutschland, etwa ausländische Pflegekräfte, können sich impfen lassen.

 

 

Welche Impfstoffe gibt es bei euch?

 

Verimpft werden die Impfstoffe von Biontech/Pfizer, Moderna und der Impfstoff von Johnson & Johnson. Wobei der Impfstoff von Johnson & Johnson eine nachgewiesen geringere Wirksamkeit gegen die Delta-Variante hat. Wenn man sich für diesen Impfstoff entscheidet, sollte man nach 28 Tagen einen mRNA-Impfstoff draufsetzen, um gut geschützt zu sein.

 

 

Wie alt muss man sein, um sich impfen zu lassen?

 

Für die Erstimpfung muss man zwölf Jahre alt sein und es muss mindestens ein Erziehungsberechtigter dabei sein. Beide Elternteile müssen mit der Impfung einverstanden sein.

 

 

Wer kann sich boostern lassen?

 

Boostern (auffrischen) lassen kann man sich fünf Monate nach der letzten Impfung.

 

 

Wenn ich genesen bin, wie lange muss ich warten, bis ich mich impfen lassen kann?

 

Der Genesenen-Status läuft nach sechs Monaten ab, aber bereits vier Wochen nach der Genesung kann man sich seine Auffrischung abholen.

 

 

Warum es keine gute Idee ist, sich absichtlich infizieren zu lassen, um eine Impfung zu umgehen.

 

Auch junge Menschen, die einen leichteren Verlauf der Corona-Erkrankung für sich erwarten, sollten sich nicht absichtlich infizieren. Es gibt statistische Daten, dass auch bei diesen Altersgruppen die Impfung der Infektion aus gesundheitlichen Gründen vorzuziehen ist. Gesamtgesellschaftlich muss man auch sagen, dass der Geimpfte direkt nach der Impfung niemanden ansteckt, wohingegen der Infizierte erst mal in Quarantäne muss und ansteckend ist.

 

 

Geimpft wird in der Vitalwelt jeden Dienstag von 9:00‒13:00 Uhr.

Hier kannst du dich im Landkreis Miesbach impfen lassen: https://www.landkreis-miesbach.de/Impfen-im-Landkreis-/

 

Danke an M. Schrön für das Intro-Foto im Video.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Kulturherbst 2021: Ausstellung im Forum der Vitalwelt | Nele von Mengershausen

In der Vitalwelt Schliersee stellt Nele von Mengershausen im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes noch bis Ende des Monats eine bunte Auswahl an ihren Werken aus. Inspiration holt sich die Künstlerin aus Bayrischzell immer wieder in der Natur. Sogar ihr Wintergarten ist für sie Vorlage: „Ich bin dort von meinen eigenen Exponaten umgeben!“

 

 

DAS SPIEL MIT DER NATUR | Das Aufspüren des Wesenhaften in der Natur ist eine immerwährende Herausforderung für meine Arbeit. Durch Zeichnen und Fotografieren entstehen freundschaftliche Verhältnisse zu den Dingen, da braucht es Geduld und Demut, bevor tieferes Verstehen aufscheint.“  Nele von Mengershausen

Geboren ist Nele von Mengershausen im Tannerhof in Bayrischzell. Nach 20 Jahren in Amerika und einiger Zeit in München kommt Nele von Mengershausen 2001 zurück nach Bayrischzell. Hier inspiriert sie der Wendelstein zu einem Künstlerbuch, das auch in der Ausstellung zu betrachten und käuflich zu erwerben ist. Die „Hommage an den Wendelstein“ ist angelehnt an das Meisterwerk „100 Ansichten des Berges Fuji“ des japanischen Holzschnittkünstlers Hokusai. Die Aufmachung des Künstlerbuchs ist sehr kunst- und wertvoll ‒ ein wahres Schmuckkästchen gefüllt mit Skizzen des Wendelsteins.

Die Künstlerin verbindet das Naturstudium ihres Hausbergs mit surrealen Einfällen und einer Vorliebe für östliche Bildgestaltung. Sie stimmt so den Blick des Betrachters ein auf eine neue Wahrnehmung des vermeintlich Altbekannten, so als sähe man einen alten Freund auf einmal mit neuen Augen.Wendelstein (nelevonmengershausen.com)

Es gibt viel zu entdecken in der Ausstellung im Forum der Vitalwelt Schliersee. An den Donnerstagen ist Nele von Mengershausen vor Ort und freut sich auf anregende Gespräche und auch darauf, Fragen zu beantworten.

Künstlerbegegnung: Nele von Mengershausen donnerstags 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Wer im Internet ihre Kunst entdecken möchte, kann das unter: https://www.nelevonmengershausen.com/

 

 

Ausstellung im Forum der Vitalwelt Schliersee

(noch bis 30.10.2021)

Montag bis Freitag: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Samstag und Sonntag: 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Vitalwelt Schliersee

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6065-0

tourismus@schliersee.de

www.schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Hippe Kulturherbst Hippe | Karma Bavaria

Beim Scrollen auf Facebook bin ich bei einer Werbung des Hotels Karma Bavaria in Schliersee hängen geblieben. Auf einem Teller thront das rote Kulturherbst „K“. Dem bin ich auf die Spur gegangen.

 

 

Im Karma Bavaria begrüßt mich der neue Hoteldirektor Christian Huschka. „Wir freuen uns so sehr, dass wir wieder Gäste empfangen dürfen und auch der Schlierseer Kulturherbst endlich wieder stattfinden kann, da haben wir die kulinarische Brücke geschlagen und ein Kulturherbst-Menü kreiert“, erklärt mir Christian die Idee.

Ich darf mit Küchenchef Björn Brinkmeier in die Küche und ihm ein wenig über die Schulter schauen. Spannend ist für mich, wie er das „K“ herstellt – aus Brandteig und mit Rote Bete Granulat – ganz einfach und ohne künstliche Zusätze. Der erste Gang besteht aus einigen Komponenten: Sanddorn-Drops ummantelt mit Karottensaft, Baiser mit Chili und Safran, einem Süppchen und eingelegten Karotten. Es macht Spaß Björn zuzuschauen, wie er mit Freude den ersten Gang zusammenstellt und mir alle Zutaten und Arbeitsschritte erklärt. Serviert bekomme ich den Hauptgang: „Surf & Turf Chef Björn-Style mit Garnele, Schweinebauch in Zitronenthymian und Ochsenschwanz-Veredelung, dazu Zwiebelvariationen.“ Ws schmeckt mir ausgezeichnet. Auf dem Tisch steht fürs Foto noch die Vorspeise. Die muss ich unbedingt auch noch probieren. „Wow, wie geil!“, entfährt es mir spontan. Der ummantelte Sanddorn-Drop ist wahnsinnig gut. In Kombination mit dem Süppchen, dem Safran-Chili-Baiser und der Kulturherbst-Hippe ist das eine Geschmacksexplosion. Christian und Björn nennen es „feinheimische“ Küche. Wer also einmal etwas anderes als deftige, bodenständige, bayerische Küche genießen möchte, wird hier im Restaurant „Karmasee“ sicher fündig.

 

Das ganze Kulturherbst-Menü (bis 31.Oktober 2021) im Überblick:

 

-Sanddorn mit eingelegter Karotte und Safran Baiser

-Avocado Tartar mit Süßkartoffelpüree, und Ziegenkäse „mit Musik“

-Surf & Turf Chef Björn-Style mit Garnele, Schweinebauch in Zitronenthymian und Ochsenschwanz-Veredelung, dazu Zwiebel Variationen

-Dreierlei von der Schokolade

 

Das Menü kostet 49 Euro ohne und 69 Euro mit Weinbegleitung (Riesling Robert Weil, Grauburgunder Louis Guntrum, Pinot Noir Louis Guntrum)

 

Highlight: Alle Schlierseer erhalten beim Kulturherbst-Menü einen Nachlass von 20 Prozent!

 

Für das Menü reserviere bitte bis 18:00 Uhr – das geht per E-Mail info@karmabavaria.com oder telefonisch unter 08026/6080

Nachweis für 3G erforderlich

Geöffnet ist das Restaurant Karmasee von Donnerstag bis Sonntag

 

 

 

Karma Bavaria

Kirchbichlweg 18

83727 Schliersee

 

Tel.: +49 (0)8026/6080

https://karmagroup.com/find-destination/karma-resorts/karma-bavaria/de/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

„Schlierseer Märchen-Tag“ | Sagen und Märchen für Kinder am 22. Oktober 2021 in Schliersee

Bist du schon einmal mit Märchenerzählerin Ursula Weber durch Schliersee spaziert? Seit diesem Sommer kannst du an der beliebten Tour der Gäste-Information Schliersee in Kooperation mit dem Touristik-Verein jeden Mittwoch teilnehmen und dir von Ursula Weber Sagen und Geschichten über Schliersee erzählen lassen.

 

 

Am 22. Oktober 2021 sind die Kinder dran: Im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes nimmt Ursula Weber die Kleinen mit auf Märchentour. Organisiert hat den „Märchen-Tag“ der Auszubildende der Gäste-Information, Simon Pertl. Mit vier Mitschülern aus der Berufsschule hat er dieses Praxisprojekt erarbeitet, das auch in seine Abschlussnote miteinfließt. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr am Studienzentrum Josefstal. Parkplätze sind vor Ort vorhanden. Die Wanderung zu den Josefstaler Wasserfällen für Kinder von sechs bis zwölf Jahren dauert etwa eineinhalb Stunden. Eine weitere Wanderung für Kinder von acht bis zwölf Jahren führt auf den Schlierseer Weinberg. Bei dieser Wanderung zum Einbruch der Dunkelheit gehen die Kinder mit Laternen. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr an der Gäste-Information Schliersee. Informationen über das Schlechtwetterprogramm erhälst du bei der Anmeldung am Telefon, denn die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

„Manch heitere, aber auch manch schaurige Geschichte erzählt man sich im Schlierseer Sagenschatz. Da ist von lebenslustigen Wilderern die Rede, von rachsüchtigen Grafen und von tollpatschigen Wallfahrern. Auf der Runde durch das schöne Schliersee sind wir jenen Sagengestalten auf der Spur“. Die Tölzer Erzählerin Ursula Weber lässt dabei die Geschichten von damals auf amüsante und spannende Weise lebendig werden!

Ursula Weber erzählt Märchen und Sagen am 22.Oktober 2021 speziell für Kinder. Wer sie schon einmal live erlebt hat weiß, dass das ein ganz besonderes Erlebnis wird. Für die Eltern genauso, wie für die Kinder.

Anmeldung telefonisch in der Gäste-Information Schliersee!

Die Teilnahme kostet 5 Euro. Für Schlierseer und Urlauber mit der Schlierseer Gästekarte ist die Veranstaltung kostenfrei.

 

 

Gäste-Information Schliersee

 

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6065-0

tourismus@schliersee.de

 

www.schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]