Ready – Set – Go: 12. Sixtus Lauf Schliersee

Achtung: Für den Sixtus-Lauf Schliersee (Startschuss 14:00 Uhr) wird die Bundesstraße B 307 am 11.05.2024 ab 13:50 Uhr bis etwa 14:50 Uhr zwischen der Einmündung Lautererstraße in Schliersee bis zur Einmündung der Spitzingstraße für den allgemeinen Verkehr in beide Richtungen gesperrt. Die Umleitung ist beschildert.

Am Samstag, 11. Mai 2024 ist es wieder so weit: der beliebte Sixtus Lauf Schliersee geht in die 12. Runde. Ich treffe Veranstalter Florian Hornsteiner zwei Tage vor dem Sixtus Lauf im Schlierseer Kurpark, nachdem er persönlich die Schilder entlang der Strecke aufgestellt hat. „Es wird ganz wunderbares Laufwetter am Samstag“, freut er sich schon jetzt. Auch in diesem Jahr wurde das Teilnehmer-Limit von 2.000 Startern erreicht. „Der Schliersee Lauf ist ausverkauft!“, betont Florian Hornsteiner. Die Teilnehmerzahl zu begrenzen war ein gemeinsamer Wunsch von Veranstalter flowmotion und der Gemeinde Schliersee.

 

 

Distanzen und Streckenführung: Die Starter der 21,1km Distanz laufen in diesem Jahr auf der gesperrten Bundesstraße bis zur Spitzingstraße und von hier aus auf der traditionellen Strecke zurück nach Schliersee. Am Nordufer des Schliersees angekommen absolvieren die Athleten die letzten Kilometer zur Halbmarathon-Distanz dann entlang der Schlierach in Richtung Hausham und zurück nach Schliersee ins Ziel an der vitalwelt. Der 7,5-Kilometer Lauf & Walk führt die Sportler auf kürzestem Weg einmal um den malerischen Schliersee. Teilnehmer des 10-Kilometer Lauf & Walk laufen von Fischhausen aus eine Runde durch das beschauliche Neuhaus und anschließend ebenfalls am Schlierseer Westufer zurück ins Ziel.

 

Sixtus Lauf Schliersee beliebt bei Jung und alt

Die bereits seit mehreren Wochen ausverkauften Kinder- und Jugendläufe starten und enden jeweils an der vitalwelt Schliersee. Los geht es für die Kleinen ab 12:00 Uhr. Bereits um 13:00 Uhr findet am Musikpavillon im Kurpark die Siegerehrung statt. Für einen besonderen Hingucker sorgt auch dieses Jahr wieder das lässige Laufshirt, das von Illustratorin Katharina Bourjau gestaltet wurde. Alle Teilnehmer, auch die Kinder und Jugendlichen, können sich auf das coole Shirt freuen: Jeder bekommt das begehrte Sammlerstück als Finisher-Geschenk.

 

Dank an Unterstützer und Sponsoren

Unterstützt wird der Sixtus Lauf Schliersee auch in diesem Jahr wieder von den treuen Partnern der Veranstaltung: Titelpartner Sixtus und das Physio-Team der IB Akademie versorgen müde Waden nach dem Lauf mit Massagen und Produktproben aus dem Sixtus Produktportfolio. „Bedanken möchte ich mich besonders bei der Gemeinde Schliersee. Die Zusammenarbeit macht jedes Jahr Freude“, sagt Florian Hornsteiner. Die Gemeinde Schliersee ermöglicht in Zusammenarbeit mit monte mare unter anderem die kostenfreie Nutzung der Duschen in der vitalwelt Schliersee und unterstützt die Umsetzung der Veranstaltung mit großem Engagement. Das Autohaus Pusl stellt Fahrzeuge für die Streckensicherung zur Verfügung und wird auch 2024 die beliebte Sprintwertung für die 10 km und 21,1 km-Distanz von der Startlinie bis zum Autohaus Pusl am Südufer des Schliersees ausloben. Eine Liveband beim Autohaus Pusl motiviert die Teilnehmer für den folgenden, leicht ansteigenden Streckenabschnitt bis zum Wasmeier Museum. Laufschuhpartner Mitterer aus Tegernsee steht vor Ort gewohnt kompetent für Fragen rund um die richtigen Laufschuhe zur Verfügung.

 

Der Kaiserschmarrn darf nicht fehlen

Die Verpflegung im Zielbereich der vitalwelt Schliersee ist mittlerweile fast schon legendär: Nachdem die Teilnehmer die Ziellinie überquert haben, werden sie mit einer Auswahl an frischem Obst und knackigem Gemüse empfangen. Zudem gibt es knusprige Brezen, herzhaften Bergkäse von der Naturkäserei Tegernseer Land, erfrischendes Erdinger Alkoholfrei, aromatischen Espresso von OMKAFÉ und als besonderes Highlight den bei allen beliebten Kaiserschmarrn.

 

 

Programm

Freitag, 10. Mai 2024

14:00 – 18:00 Uhr: Akkreditierung in der vitalwelt schliersee

 

Samstag, 11. Mai 2024

9:00 -12:30 Uhr: Akkreditierung in der vitalwelt schliersee

12:00 Uhr: Start Kinder- und Jugend-Lauf (2.000m)

12:30 Uhr: Start Zwergerl-Lauf (500m)

13:00 Uhr: Siegerehrung Zwergerl-/ Kinder- und Jugendläufe

14:00 Uhr: Start der 21.1 km, 10 km und 7.5 km Lauf Distanzen

14:05 Uhr: Start der 10 km und 7.5 km Walking ab

14:15 Uhr: Massage-Service mit Sixtus Produkten

17:00 Uhr: Siegerehrung 21.1 km, 10 km und 7.5 km

18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Genießen in Südtirol: Kastelbeller Garten- und Genussmarkt 2024

Bereits zum dritten Mal mache ich mich auf den Weg zum Garten- und Genussmarkt in Kastelbell-Tschars. Nach rund dreieinhalb Stunden begrüße ich schon das Team der Gäste-Information Schliersee rund um Chef-Gärtner Reiner Pertl, die bereits fleißig Märzen-Bier „Hoamat Bayern“ und das neue Kräuterkracherl vom Markus Wasmeier Freilichtmuseum verkaufen. Simon und Julia verkaufen nicht nur Bier, sie erzählen auch vom wunderschönen Schliersee und verteilen Prospekte, das Magazin „schöne zeiten“ und den Kalender 2025. Die Südtiroler zeigen sich interessiert.

 

 

Heuer mit dem Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Das Wetter ist entgegen den Prognosen warm und trocken. Auch Markus Wasmeier und seine Frau Gitti sind dieses Jahr mit dabei. Da Gitti aus Südtirol kommt, ist es ein echtes Heimspiel für die beiden. Die Kastelbeller freuen sich über den Doppelolympiasieger und machen Selfies mit ihm. Und wer darf beim Garten- und Genussmarkt in Kastelbell nicht fehlen? Natürlich TV-Gartenexperte Andreas Modery, der auch den Schlierseer Gartenzauber vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 moderieren wird. Er erzählt wie gewohnt aus seiner Garten-Trickkiste und begeistert damit alle interessierten Hobbygärtner. Selbstverständlich treffe ich auch wieder Gustav Tappeiner, den Bürgermeister von Kastelbell-Tschars. Er freut sich, dass die Gemeinde Schliersee wieder mit einem Stand dabei ist, und verspricht, dass er heuer persönlich nach Schliersee zum Gartenzauber kommen will.

Diesmal werde ich in Kastelbell übernachten, deshalb habe ich endlich auch ein bisschen mehr Zeit. Der bunte Teller mit drei verschiedenen Knödeln macht mich schon seit Jahren an. Heute kann ich endlich probieren. Die Knödel liegen auf frischem Krautsalat und schmecken ausgezeichnet. Andreas Modery schwärmt vom Wildburger und vom Lachs. Hier findet jeder eine Leckerei und natürlich viele verschiedene Weine. Außerdem kaufen wir Speck. Den Garten- und Genussmarkt lassen wir bei Cappuccino und Eis im Café Seeber ausklingen.

 

Gemütlichkeit im Gstirnerhof

Wir übernachten im Gstirnerhof https://www.gstirnerhof.eu/ und werden von Christine liebevoll empfangen. Seit Jahren übernachten hier immer wieder Andreas Modery und auch die Mitarbeiter der Gemeinde Schliersee. Besonders stolz ist Christine, dass sogar Elmar Wepper im vergangenen Jahr noch bei ihr übernachtet hat. Am Abend lassen wir uns in ihrem gemütlichen Weinkeller aus dem 15. Jahrhundert verwöhnen – im Gstirner-Keller.

 

 

Den nächsten Garten- und Genussmarkt solltest du nicht verpassen. Die Gemeinde Schliersee ist bestimmt auch wieder mit dabei! Besonderer Dank geht an Priska vom Tourismusverein Kastelbell-Tschars! Es ist immer so schön bei euch!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

„Die Landarztpraxis“ – Fan-Premiere im Schlierseer Bauerntheater

Am Freitag fand im Schlierseer Bauerntheater die Fan-Premiere der zweiten Staffel der SAT.1-Vorabendserie „Die Landarztpraxis“ statt. Zuerst wurden die Schauspieler bei Musik unserer Schlierseer Blasmusik auf dem roten Teppich begrüßt. Die vielen Fotografen machten ein wahres Blitzlichtgewitter. Geduldig posierten die Schauspieler für Fotos, gaben Autogramme und machten Selfies mit den Fans. Außerdem wurden verschiedene Fernsehinterviews gedreht. Auch Marc Rasmus, Senderchef von SAT.1, war extra für die Fan-Premiere nach Schliersee gekommen.

 

 

Im Bauerntheater gab es Brotzeit und Bier und ich traf auch endlich die „Schliersee Magazin“-Fan-Premiere-Gewinner. Sie saßen an meinem Tisch ganz vorne bei den Schauspielern und freuten sich riesig, dabei sein zu dürfen. „Es ist ein tolles Geburtstagsgeschenk für mich“, freute sich Barbara nicht nur über die Premieren-Karten, sondern auch über die Übernachtung im Hotel Terofal in Schliersee. Vize-Senderchef Christoph Körfer führte durch den Abend. Er holte sich den SAT.1-Geschäftsführer Marc Rasmus auf die Bühne und interviewte die Schauspieler. Außerdem wurden die ersten beiden Folgen als Preview gezeigt. Ich konnte kurz mit Caroline Frier, Oliver Franck und Alexander Koll sprechen und sie haben mir erzählt, warum sie so gerne in Schliersee sind. Dazu bald mehr im Schliersee Magazin. Es war ein sehr gelungener und lässiger Abend! Vielen Dank an SAT.1!

 

Du bist neugierig, wie die Serie weitergeht?

Nach vielen Operationen erholt sich Dr. Fabian Kroiß (Oliver Franck) in der Reha von seinem schweren Autounfall. Dr. Sarah König (Caroline Frier) weicht ihrem Liebsten dabei nicht von der Seite. Damit in dieser Zeit die Menschen in Wiesenkirchen ärztlich weiter gut versorgt sind, bittet Fabian seine Schwester Isa, in der Praxis auszuhelfen. Sie hat die Heimat vor 20 Jahren nach einem heftigen Streit mit ihrem Vater verlassen und arbeitet mittlerweile als engagierte Kinderärztin mit besonderem Gespür für ihre Patienten. Isa ist fest entschlossen, sich mit ihrem Vater auszusöhnen und ihren Bruder in der Praxis zu vertreten. Die selbstbewusste junge Ärztin hat jedoch noch einen anderen Grund für ihre Rückkehr: die Flucht vor ihrem unberechenbaren Ehemann. In Bergretter Lukas (Michael Raphael Klein) findet Isa schnell einen Freund, dem sie sich anvertrauen kann – und der auch ihr Herz nicht unberührt lässt. „Du verlässt jetzt sofort diese Praxis!“ Ein klein wenig herzlicher hatte sich Isabel „Isa“ Kroiß (Diane Willems) den Empfang in Wiesenkirchen schon vorgestellt, als sie nach 20 Jahren zurückkehrt. Doch der alte Dr. Georg Kroiß (Christian Hoening) will nichts mehr mit seiner temperamentvollen Tochter zu tun haben. Die ist allerdings stur und lässt sich so schnell nicht vertreiben: „Solange mein Bruder mich braucht, bleibe ich hier!

 

 

Mit der Ankunft der neuen Ärztin am wunderschönen Schliersee startet die erfolgreiche SAT.1-Vorabendserie „Die Landarztpraxis“ am Dienstag, 7. Mai 2024, um 19:00 Uhr in die 2. Staffel.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein neues Paradies für Kinder in Schliersee: Der Kinderspielplatz des TC Neuhaus

Vom Sandkasten zum richtig großen Kinderspielplatz: Am Samstag feierte der Tennisclub Neuhaus am Hachlbach e. V. die Eröffnung seines neuen Kinderspielplatzes. Dieses Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schliersee realisiert wurde, hat nicht nur dank des schönen Wetters, sondern auch durch die Segnung durch Alois Winderl einen glanzvollen Start erlebt.

 

 

Ein Spielplatz für alle

„Bei uns sind alle willkommen!“, betonte der erste Vorsitzende Christian Deißenböck. Der Spielplatz des TC Neuhaus steht nicht nur den Mitgliedern des Tennisclubs offen, sondern ist für alle Kinder und Familien aus der Umgebung und selbstverständlich auch für Schlierseer Gäste zugänglich. „Auch unser Verein lebt vom Tourismus und wir freuen uns, wenn Gäste zum Tennisspielen kommen!“, sagte er. Das Team der Trattoria „O sole mio“ freut sich ebenfalls über deinen Besuch beim TC Neuhaus. https://www.facebook.com/osolemioschliersee Ab sofort können sich deine Kinder während des Restaurantbesuchs auf dem neuen Spielplatz, an der Ballwand, an der Kletterwand und auf dem Kleinfeld austoben. Mit verschiedenen, sicher gestalteten Spielgeräten bietet der neue Spielplatz viele Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Entdecken. Außerdem ist eine Fitnessanlage mit mehreren Stationen zum Trainieren für die Größeren entstanden.

Ein Segen für die Gemeinschaft

Ein besonderer Höhepunkt der Eröffnungsfeier war die Segnung des Spielplatzes durch den katholischen Diakon Alois Winderl. Mit lieben Worten und guten Wünschen für die Sicherheit und Freude der Kinder sowie Eltern hat Diakon Winderl den neuen Spielplatz geweiht.

Zusammenarbeit und Unterstützung

Unterstützt wurde die Realisierung des Spielplatzes durch die Gemeinde Schliersee, vor allem aber durch unseren „Spielplatz-Profi“ und Leiter der Gemeindegärtnerei Reiner Pertl, der auch die anderen großen Spielplätze in Schliersee umgesetzt hat. „Noch mal herzlichen Dank an die Gemeinde Schliersee und Reiner Pertl, der uns mit seiner Mannschaft so tatkräftig geholfen hat“, sagte Christian Deißenböck begeistert. Die Gemeinde Schliersee wird bei öffentlichen Spielplatz-Projekten immer von einem großzügigen Spender unterstützt, ohne den wir so hochwertige und beliebte Kinderspielplätze einfach nicht hätten. Vielen lieben Dank dafür – das schätzen wir sehr!

 

 

TC Neuhaus am Hachlbach e. V.

Aurachstraße 30

83727 Schliersee

https://www.tennisclub-neuhaus.de

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Traditionelles Maibaumaufstellen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Ein Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist für mich immer etwas Besonderes. Und obwohl ich schon über viele Museums-Veranstaltungen berichten durfte – beim Maibaumaufstellen war ich noch nie. Ich hatte Glück und konnte noch vor dem Maibaumaufstellen einen Tisch im Biergarten ergattern, der erst für später reserviert war, und so vorher gemütlich Weißwürste essen. Ab 11:30 Uhr wurde es im Biergarten eng.

 

 

 

 

Mein Tipp: Reserviere dir unbedingt einen Platz im wunderschönen Biergarten mit bester Aussicht auf das altbayrische Dorf und in die Berge. Und am ersten Mai: Aufs Maibaumaufstellen.

 

Was ich am Markus Wasmeier Freilichtmuseum am meisten schätze, ist die innere Ruhe, die sich bei mir einstellt, sobald ich dort bin. Und das zu jeder Zeit: Im Winter, wenn das Museum geschlossen hat und ich nach einem Termin umherstreife genauso wie an einem Tag wie dem ersten Mai, an dem richtig was los ist. Man findet auch immer irgendwo ein ruhiges Plätzchen.

 

 

Die perfekte Kulisse

 

Um kurz vor 11:00 Uhr trugen die Burschen den Maibaum durchs Dorf und begannen mit dem Aufstellen. Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum bietet mit den historischen Höfen und der umliegenden Hügellandschaft die perfekte Kulisse für Traditionsveranstaltungen, so auch für das Maibaumaufstellen. Selbstverständlich wurde der Maibaum von Hand mithilfe von sogenannten Schaiberln – langen Holzstangen – aufgerichtet. Diese Technik, die viel Geschick und Teamarbeit erfordert, ist ein faszinierender Anblick.

 

 

Die Musik bringt Schwung ins Geschehen

 

Während die Burschen sich mühten, den Maibaum in die Senkrechte zu bringen, sorgte die Blasmusikkapelle „Durcheinand“ aus Wessobrunn (und Umgebung) für die musikalische Untermalung. Die Gäste im Biergarten ließen es sich gutgehen und beobachteten das Spektakel. Das Maibaumaufstellen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Traditionen in Schliersee nicht nur bewahrt, sondern lebendig gehalten werden. Wer also im nächsten Jahr ein echtes Stück Bayern erleben möchte, sollte das Maibaumaufstellen im altbayrischen Dorf nicht verpassen.

 

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

www.wasmeier.de/

 

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Montag Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Sonnensaison läuft

Es ist Frühling in Schliersee. Aprilwetter, wie es im Buche steht! Die vergangene Woche hat uns zurück in den Winter geschickt und es hat teilweise kräftig geschneit. In den nächsten Tagen soll es aber wieder warm und sonnig werden. Viele Attraktionen in Schliersee starten offiziell erst im Mai in die Saison. An sonnigen Tagen kannst du den Frühling in Schliersee trotzdem schon jetzt voll genießen!

 

 

Vor dem erneuten Wintereinbruch hatte ich Michi Lauber am Lauber Beach besucht. Das erste Rundfahrtschiff fuhr schon um 11:00 Uhr, die Liegestühle standen bereit, der Biergarten war gut besucht und ständig wurden Elektro-Boote ausgeliehen. „Offiziell starten wir erst am 1. Mai in die Saison. Ab da fährt das Rundfahrtschiff nach Fahrplan“, erzählte mir Michi. Aber wenn es warm und sonnig ist, dann kannst du auch bereits vor der offiziellen Saison in See stechen.

 

Hoch hinaus mit der Bergbahn

Die Schliersbergbahn fährt ganzjährig. Du musst nur die unterschiedlichen Betriebszeiten im Sommer und im Winter beachten. Die Sommerrodelbahn ist bei Trockenheit in Betrieb. Bei Fragen kannst du unter der Nummer 08026/209452 anrufen.

+Schliersbergalm Seilbahn: Sommerbetrieb Mai bis Oktober: täglich von 8:30 bis 22:00 Uhr Winterbetrieb November bis April: täglich von 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr (Infotelefon: 08026/6723)

Nach der Revision, die auf die Wintersaison folgt, gehen auch die Bergbahnen am Spitzingsee wieder in Betrieb.

+Taubensteinbahn (Spitzing): Sommerbetrieb ab 18.05.2024: täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Infotelefon: 08026/92922913

+Stümpflingbahn (Spitzing): Sommerbetrieb ab 18.05.2024: täglich 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Infotelefon: 08026/9292230

 

 

Lust auf Bergwandern und eine Brotzeit auf der Alm?

Landwirtschaftlich bewirtschaftete Almen haben derzeit noch geschlossen, aber beispielsweise die Obere Firstalm ist am 24. April 2024 in die Saison gestartet und hat täglich von 8:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet (Küche von 11:00 bis 19:30 Uhr). Die Untere Firstalm hat noch bis 17. Mai 2024 Betriebsruhe. Auch die Albert-Link-Hütte macht eine kleine Pause, ist aber ab 27. April 2024 wieder für dich da.

 

Eine Partie Minigolf?

Vielleicht hast du in der Zeitung gelesen, dass die Minigolfanlage neben Seppi’s Seebar nicht in Betrieb ist, und es wird auch nicht davon ausgegangen, dass sie dieses Jahr wieder eröffnet wird. Zum Glück haben wir eine weitere Minigolfanlage in Schliersee. Die Adventure-Golf-Anlage befindet sich in luftiger Höhe an der Schliersbergalm. Das ist wohl einer der höchstgelegenen, wenn nicht sogar der höchstgelegene Minigolfplatz Deutschlands – ein perfekter Ausflug für die ganze Familie.

Eröffnet in 2023 |  Neu: Das besondere Golferlebnis hoch über Schliersee – Schliersee Magazin

 

 

Genieße die Frühlingssonne mit einem Eis bei uns am Schliersee und lass es dir gut gehen! Bis bald!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Wir gratulieren Rennrodler Marco Leger aus Schliersee zu seiner grandiosen Saison!

Lillehammer scheint ein goldener Ort für Schlierseer Wintersportler zu sein. 30 Jahre, nachdem Markus Wasmeier in Norwegen Olympisches Gold im Super-G und im Riesenslalom holte, schaffte es Rennrodler Marco Leger (18) diesen Winter ganz oben auf das Podest: Er sicherte sich den Junioren-Weltmeister-Titel im Rennrodeln. Aber damit nicht genug: Auch in der Mannschaftswertung wurde er Junioren-Weltmeister. Außerdem entschied er den Gesamt-Weltcup für sich, wurde Vize-Europameister mit der Mannschaft und Vierter bei der Europameisterschaft im Einzel. Das große Ziel für ihn ist die Olympiade. Ich treffe Marco im Schlierseer Kurpark und wie bestellt für ein Wintersport-Interview, schneit es.

 

 

Marco, kannst du uns erzählen, wie du zum Rodelsport gekommen bist? Was hat dich speziell am Rodeln so fasziniert, dass du es so professionell betreiben wolltest?

Als Erstes durch die Schule. Mein Trainer Hermann ist durch die Gänge gelaufen und hat in den Klassen nachgefragt, wer Interesse an Rodelschnuppertraining hat. Da habe ich mir gedacht, das hört sich interessant an, da mache ich mit. Als wir dann am Königssee waren, hat es mich fasziniert – diese Riesenbahn mit Eis und die Geschwindigkeiten, das war schon immer der Kick, der mir sehr viel Spaß gemacht hat.

 

Was bedeutet es für dich, Junioren-Weltmeister zu sein?

Es ist schon etwas Besonderes. Es war ein schöner Moment und ich bin auch glücklich und jetzt freut es mich auch, dass ich auch unseren kleinen Rodlern ein bisschen was zeigen kann.

Nachgefragt beim ersten Vorstand Hermann Müller: Braucht der RRC Schliersee Nachwuchs? Auf jeden Fall. Hermann ist stolz auf Marco Leger und auch alle anderen Rodler im Verein. Neue Mitglieder sind immer willkommen! https://rrc-schliersee.com/wordpress/

 

Marco, wo trainierst du?

Ich trainiere in Berchtesgaden, da bin ich in der Sportfördergruppe der Bundeswehr. Und ich habe jeden Tag zweimal Training. Und am Wochenende, wenn ich hier in Schliersee bin, dann gehe ich öfters ins Medius zum Tainieren. Die stellen mir die Trainingsmöglichkeit zur Verfügung, dafür bin ich sehr dankbar.

 

Wer sind die wichtigsten Personen in deinem sportlichen Umfeld und wie unterstützen sie dich? Wie wichtig ist das Team um einen Rodelathleten herum?

Das Team hat schon eine Wichtigkeit bei uns. Natürlich ist es ein Einzelsport und im Endeffekt kämpft dann im Rennen jeder gegen jeden, aber wir unterstützen uns während des Rennens immer gegenseitig und helfen uns. Also das Team ist schon sehr wichtig, würde ich sagen. Außerdem sitzt man nach dem Training oder Wettkampf nicht allein im Zimmer, sondern wir spielen Spiele oder reden ein bisschen. Das ist auf jeden Fall sehr wichtig. Und die wichtigsten Personen im nahen Umfeld sind meine Eltern, mein Trainer Martin, genauso wie der Hermann. Natürlich auch meine Freunde, die mich ablenken, wenn es mal nicht ganz so gut gelaufen ist.

 

Wie sieht dein Leben außerhalb des Trainings und Wettkampfs aus? Hast du einen Lieblingsplatz in Schliersee?

Mein Leben außerhalb ist sehr distanziert. Also ich rede jetzt nicht so viel oder prahle mit dem Sport. Ich will eigentlich den Sport und das private Leben ein bisschen auseinanderhalten. Und ich bin relativ oft mit Freunden hier im Kurpark, wir reden ein bisschen, unterhalten uns.

 

Welche Ziele hast du dir für die Zukunft gesetzt?

Dieses Jahr probiere ich auf jeden Fall mal, dass ich in den Qualis bei den Großen mitfahre und wenn es gut läuft, in den Weltcup mit reinkomme – und dann einfach gucken, was passiert. Irgendwann auf jeden Fall Olympia. Das ist das große Ziel.

 

Danke, Marco, wir wünschen dir viel Erfolg!

 

 

                                                                                                                      

 [tourim-redakteur]

 

 

 

… oh lecko mio | Pasta-Woche 20. bis 28. April 2024 im Ratskeller Schliersee

Matthias, ihr seid bekannt für eure bayerischen und österreichischen Schmankerl. Wollt ihr mit der Pasta-Woche jetzt den Italienern Konkurrenz machen?

 

 

Matthias Gercken (lacht): Wir freuen uns, wenn wir kulinarisch ein bisschen Richtung Süden gehen können, denn so weit sind wir ja gar nicht weg von Italien. Mit unserer ersten Pasta-Woche möchten wir verschiedenste Teigwaren mal genau unter die Lupe nehmen und ihnen die Bühne geben, die sie auch verdient haben! Denn was wäre die moderne Küche ohne Teigwaren? Sie passen zu Gemüse ebenso gut wie zu Fisch und Fleisch. Und werden dabei von allen geliebt. Vor allem, wenn sie dampfend und bissfest auf den Teller kommen und ihnen eine aromatische Sauce den richtigen Rahmen verleiht.

 

Ich darf zu Küchenchef Michael Erichsen in die Ratskeller-Küche. Er kocht heute Gransole Amarena. Das sind Ravioli gefüllt mit Amarena und Pecorino, gebuttertem Portweinjus, Blaukrautstreifen und Lammfilet. Danach macht er gefüllte vegane Teigtaschen mit Artischocke, Chicorée, Radicchio, Orangen-Sugo und Cashewnüssen. Als drittes Gericht zaubert Michael Ratskeller Rigatoni mit Scampi, Flusskrebsschwänzen, Langustino, Zucchini und Hummersoße. Es macht Spaß, Michael bei der Arbeit zu filmen. Ich sehe, dass er Freude am Kochen hat. Auch das restliche Küchenteam freut sich auf einen Ausflug in die italienische Küche. Selbstverständlich dürfen auch italienische Vorspeisen bei der Pasta-Woche nicht fehlen. Matthias zeigt mir, wo der Parmaschinken geschnitten wird: mit der wunderschönen glänzenden Berkel-Schneidemaschine direkt im Gastraum. Als Vorspeise kannst du dich zwischen einer fein geschnittenen Portion Parmaschinken mit Cantaloupe-Melone und Grissini oder drei Antipasti-Spießen aus Mini-Mozzarella, Cocktail-Tomaten, Oliven, Basilikum und Parmaschinken entscheiden. Veganer und Vegetarier werden Bruschetta Classica lieben: Baguette, Tomaten, Basilikum und Olivenöl.

 

 

Ich habe heute Appetit auf hausgemachte Gnocchi Sorrentina mit Tomaten-Sugo, Burrata und Basilikum. Was bestellst du dir?

 

Ratskeller Schliersee

https://www.ratskeller-schliersee.de/

Gastgeber: Petra & Matthias Gercken

Rathausstraße 1a

83727 Schliersee

Tel.: 08026/92 05 800

E-Mail: office@ratskeller-schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Blühende Zeiten: Schlierseer Gartenzauber vom 31. Mai bis 2. Juni 2024

Die Zeit rennt. Es sind nur noch 44 Tage bis zum Schlierseer Gartenzauber in unserem wunderschönen Kurpark. Ich war mit Andreas Modery unterwegs, um ein paar Werbevideos für unsere Gartenveranstaltung aufzunehmen. Wer Andreas Modery schon einmal live erlebt hat, weiß, dass er ein echter Gartenexperte ist. Er ist das Gesicht des Schlierseer Gartenzaubers Ende Mai und wird an der Aktionsbühne im Schlierseer Kurpark wie gewohnt durch das abwechslungsreiche Programm führen. Gezielt wird Andreas Modery auf die Fragen der Besucher zum Thema Garten eingehen. Er wird die Standbetreiber präsentieren, spannende und auch witzige Gartengeschichten erzählen und wertvolle Tipps geben. „Beim Schlierseer Gartenzauber blühen wir auf“, sagt er voller Vorfreude. Er verrät dir die besten Tipps und Tricks rund um das Thema Garten.

 

Traditioneller Bauerngarten

Auch das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist dieses Jahr wieder beim Schlierseer Gartenzauber mit dabei. Vor bereits acht Jahren hat das Museums-Team anlässlich des ersten Schlierseer Gartenzaubers einen Bauerngarten im Kurpark angelegt. „Auch heuer dreht sich an unserem Stand alles um den historischen Bauerngarten. Von seltenen Pflanzen über Tipps und Tricks zur Gestaltung bis hin zu wissenswerten Geschichten über Kräuter und deren Anwendung“, erzählt Veronika Lammer, Betriebsleiterin des Markus Wasmeier Freilichtmuseums. Ich habe mit Andreas Modery die Gärtnerin Karin im Markus Wasmeier Freilichtmuseum besucht und wir haben zur Einstimmung auf den Schlierseer Gartenzauber ein paar Filmchen gedreht. Kennst du „Tauberl im Schlag“? Nicht? Dann solltest du unbedingt die Reels anschauen und dich überraschen lassen – denn bestimmt kennst du diese Pflanze.

Ab sofort posten wir jeden Mittwoch und Sonntag ein Reel auf Facebook Schliersee, Instagram Gartenzauber und YouTube Shorts. Immer aktuell informiert wirst du auf der Webseite des Schlierseer Gartenzaubers: www.schlierseer-gartenzauber.de.

 

Mein Tipp: Falls du am 4. Mai 2024 in Südtirol bist, empfehle ich dir den Garten- und Genussmarkt in Kastelbell-Tschars. Auch hier moderiert Andreas Modery – und die Gäste-Information Schliersee wird heuer bereits zum dritten Mal mit einem kleinen Stand mit Schlierseer Produkten dabei sein. Wir freuen uns, wenn du vorbeischaust. Mehr Infos: Der Veranstaltungskalender in Kastelbell und Tschars (vinschgau.net)

Der Veranstalter des Schlierseer Gartenzaubers ist der Schlierseer Gartenbauverein mit Vorstand Reiner Pertl.

 

Schlierseer Gartenzauber 2024: Freitag, 31. Mai 2024, bis Sonntag, 2. Juni 2024, im Schlierseer Kurpark

 

Öffnungszeiten

31. Mai 2024 | 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr

01. Juni 2024 | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

02. Juni 2024 | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

 

Weitere Informationen: http://www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Yoga in Schliersee! Das Mountain Studio öffnet seine Türen!

Seit Sonntag, den 07.04.2024, ist Schliersee um einen „Wohlfühl-Ort“ reicher.

 

 

In der Bahnhofstraße 3 a in Schliersee eröffneten Merle und Julia Zirk das Mountain Studio, wo sich von nun an alle Yoga-Begeisterten auf ein vielfältiges Kursprogramm freuen dürfen.

– hier geht‘s direkt zum Kursprogramm –

 

Es werden die folgenden Yoga-Arten angeboten:

  • Hatha Flow Yoga
  • Vinyasa Yoga
  • Yin Yoga
  • Golden Age Yoga
  • Pränatal Yoga

Auch Pilates gehört zum Kursprogramm.

 

Zur Auswahl stehen Einzelkarten, 3er-, 5er- und 10er-Karten, sodass sich auch Gäste während ihres Aufenthalts bequem in die verschiedenen Kurse einbuchen können. Die Karten können für die verschiedenen Kurse verwendet werden. Ein Ausprobieren sämtlicher Kurse ist somit kein Problem mehr und man muss sich nicht auf einen einzelnen Kurs beschränken.

Neben den Yoga-Kursen werden im Mountain Studio verschiedene Massagen angeboten. Darüber hinaus werden diverse Retreats und andere Events stattfinden.

Wer selbst Kurse, Workshops, Seminare oder Ausbildungen anbieten möchte, kann das Mountain Studio hierzu auch anmieten.

Die Buchung der Kurse erfolgt einfach online über das Portal Eversports – die genaue Anleitung ist auf der Homepage vom Mountain Studio zu finden. Wer keine Möglichkeit der Online-Buchung hat, kann auch persönlich Kurse im Studio bei Julia oder Merle buchen.

Mit dem Yoga-Studio hat sich Julia, die 2020 die durch die Yoga Alliance anerkannte Ausbildung zum „Yogateacher of Happiness“ absolviert hat,  einen kleinen Traum verwirklicht.

Merle, die bereits seit 2015 verschiedene Retreats und Seminare im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden (u. a. auch „Vegan am See“ – wir berichteten) veranstaltet, liegt besonders der Licht- und Frequenzraum am Herzen, mit dem sie dazu beitragen möchte, dass Besucher gesünder, aktiver und tatkräftiger ihr Leben bestreiten können.

So gehört die weltweit einzigartige „Halleluja“-Nahinfrarot-Sauna mit Vollspektrumstrahler und Vitamin-D-Modus zum Angebot des Studios. Anders als normale Saunen, die lediglich eine Hitzetherapie haben, bietet die neuartige Infrarotsauna einzigartige Vorteile. Beispielsweise wird durch Vollspektrum-Infrarotstrahlung die Körper-Zellenergie erhöht und die Frequenztherapie schafft ein heilendes Magnetfeld. Der Vitamin-D-Modus regt zudem den Körper zur natürlichen Bildung von Vitamin D3 an. So bieten regelmäßige Besuche dieser besonderen Sauna folgende Vorteile:

  • Entgiftung
  • Hautverjüngung
  • Leistungssteigerung
  • Stressabbau
  • Schmerzlinderung
  • Gewichtsreduktion
  • Stimmungsaufhellung
  • Verbesserte Schlafqualität

 

Merle und Julia führen neben dem neuen Yoga-Studio bereits ein Ferienhaus unter dem Namen „Mountain Mama“ in Neuhaus und begeistern dort ihre Gäste mit ihrer Herzlichkeit.

– hier finden Sie weitere Informationen zum Ferienangebot von Mountain Mama –

Und wer nun Lust auf eine Yoga-Stunde bekommen hat, meldet sich am besten heute noch bei einem der angebotenen Kurse an.

 

 

In diesem Sinne: NAMASTE!

 

 

 

[tourim-redakteur]