Schneeschuhwandern

Wenn im Winter Schnee liegt, ist die beste Zeit für eine Schneeschuhwanderung. Aber was genau ist eine Schneeschuhwanderung ‒ und was brauche ich dazu?

 

 

Wenn tiefer Schnee das Vorankommen auf Wanderwegen erschwert, gibt es als sehr praktisches Equipment die sogenannten Schneeschuhe. Das sind tellerartige Plastikkonstruktionen mit Spikes, die man sich unter die Winterschuhe montieren kann. Durch die große Oberfläche wird das Körpergewicht auf mehr Fläche verteilt und man sinkt weniger im Schnee ein. Zudem verhindern die Metallzacken ein Wegrutschen, wenn sie sich in harten oder gefrorenen Untergrund bohren. Es gibt eine Vielzahl an Herstellern, und jedes Modell sieht etwas anders aus, sie funktionieren aber alle sehr ähnlich.

 

 

Für eine Schneeschuhwanderung braucht man nichts weiter als ein Paar Schneeschuhe, Stöcke, festes Schuhwerk und wintertaugliche Bekleidung ‒ dazu gehören auch Handschuhe und Kopfbedeckung. Bei schönem Wetter ist man gern mal länger unterwegs, dann sollte die Brotzeit nicht fehlen oder ein Einkehrschwung eingeplant werden, um sich für den Rückweg zu stärken. Wie beim Wandern im Sommer können Höhenmeter gemacht werden, die einen ordentlich ins Schwitzen bringen. Dafür wird man meist mit einer guten Aussicht belohnt.

Mit den Schneeschuhen kann man eigentlich ganz normal gehen, nur etwas breitbeiniger. Schwierig wird es in steilem, schrägem Gelände, da ist sehr gute Sprunggelenkstabilität gefragt und die Schuhe rutschen gern mal seitlich ab. Demnach sind Hangquerungen eher etwas für Geübte.

 

 

Bevor man auf Tour geht, sollte man, wie bei vielen anderen Wintersportarten auch, zuerst einen Blick auf den Wetterbericht und den Lawinenlagebericht werfen. Die Route sollte Wald-/Wild-Schongebiete berücksichtigen und im Winter gesperrte Wege meiden.

 

 

Auf Outdooractive gibt es jede Menge Tourenvorschläge für die Region Schliersee.

Die schönsten Touren in deiner Lieblings-Region | Outdooractive

Die Gäste-Information bietet geführte Schneeschuhwanderungen an. Informiere dich vor Ort oder werfe einen Blick in den Veranstaltungskalender.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Wildschutzgebiet im Rotwandgebiet

Das Landratsamt Miesbach hat im Rotwandgebiet ein Wildschutzgebiet ausgewiesen.

 

 

Eine genaue Karte findest du hier: https://www.landkreis-miesbach.de/WildschutzgebietRotwand

 

Vom 1. Dezember bis 14. Juli darf das 320 Hektar große, nicht zusammenhängende Gebiet rund um Lempersberg, Benzingspitz, Wildes Fräulein/Jägerkamp und Maroldschneid ab sofort nicht mehr betreten werden. Es soll niemand aus der Natur ausgeschlossen werden, betont das Landratsamt Miesbach. Ziel ist es, Wildtiere, beispielsweise das Birk- und Auerhuhn, zu schützen. Diese werden durch Wanderer und Tourengeher, vor allem im Winter, erheblich gestört. Bei der Festsetzung des Wildschutzgebiets rund um die Rotwand wurden Interessen abgewogen. Vertreter aus der Landwirtschaft, des Forstbetriebs Schliersee, Touristikern der Alpenregion Tegernsee Schliersee und Naturnutzervertretern des Deutschen Alpenvereins haben es sich nicht leicht gemacht: Entstanden ist ein Wildschutzgebiet mit verschiedenen Zonen. Die Karte scheint beim ersten Betrachten fast ein wenig kompliziert. Grund hierfür ist der Wunsch, so viel Freiheit für Sport zuzulassen wie möglich, und auf der anderen Seite den bestmöglichen Schutz für die Wildtiere zu bieten. So ist etwa der Weg vom Gipfel des Jägerkamp Richtung Westen sowie der Weg 642 (Nordanstieg von der Jägerbauernalm zum Jägerkamp) bereits ab 31. März wieder freigegeben.

 

Ich treffe mich mit Alex Römer, Ranger für das Landratsamt Miesbach, an der Rauhkopfhütte. Er hat einen präparierten Birkhahn dabei. Sofort sprechen uns Skitourengeher an. „Es ist besser, wenn man kennt, was man schützen soll“, sagt Alex Römer. Derzeit leben hier noch etwa 25 Birkhühner. Diese müssen unbedingt geschützt werden, um das Birkhuhn bei uns zu erhalten. Die Wildtiere werden durch Tourengeher oft aus ihren Winterlebensräumen vertrieben und können im Frühjahr nicht ungestört balzen, brüten und ihren Nachwuchs aufziehen. Mit den Wildschutzzonen sollen ungestörte Rückzugsorte geschaffen werden. „Wenn wir alle zusammenhelfen und jeder das Schutzgebiet respektiert, können wir es schaffen, diese prächtigen Vögel zu erhalten!“, appelliert Alex Römer.

 

Wenn du im Gelände unterwegs bist und Alex Römer triffst, sprich ihn an. Er weiß viel über Birkhühner und erzählt dir gerne mehr über die schönen Vögel ‒ wie viel Futter sie im Winter benötigen und dass sie sogar mit so was wie Schneeschuhen aufwarten können.

Merkmale: Birkhahn – glänzend blau-schwarz mit leierförmigem Schwanz

Birkhuhn – braun mit gekerbtem Schwanz

Lebensweise: Nest am Boden, lebt in Mooren, Heiden, Krummholzonen der Alpen

Vorkommen: selten

 

 

„Die Verordnung, die die Jagd- und die Naturschutzbehörde am Landratsamt gemeinsam erarbeitet haben, sieht ein Betretungs- und Fahrverbot in diesem Gebiet vor. Ausnahmen gibt es nur für die ordnungsgemäße Ausübung von Jagd, Forst und Almwirtschaft. Wer das Gebiet entgegen des Verbots betritt oder befährt, muss mit einer Geldbuße von bis zu 5.000 € rechnen. Schilder an den Grenzen des Gebiets sowie an allen Parkplätzen der Region werben mit großen Karten und Informationen zur Bedrohung der Raufußhühner um Verständnis für die Maßnahme!“ Landratsamt Miesbach https://www.landkreis-miesbach.de/WildschutzgebietRotwand

 

 

Für alle Touren gilt: Ein Lawinenverschüttetensuchgerät, kurz: LVS-Gerät, eine Sonde und eine Schaufel gehören bei jeder Tour im freien Gelände in den Rucksack. Informiere dich vor der Tour über die Gefahren im Gelände. Wer sich ohne Kenntnisse ins freie Gelände wagt, geht ein sehr hohes Sicherheitsrisiko ein. Du bist für dich selbst verantwortlich. Eine Haftung wird nicht übernommen.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps Januar 2022: Die bezaubernden Seiten des ❄ Winters in Schliersee entdecken

Ein gutes neues Jahr aus Schliersee,

haben Sie Neujahrsvorsätze? Welche Ziele stecken Sie sich für 2022? Haben Sie sich für das neue Jahr vorgenommen, sich mehr an der frischen Luft zu bewegen? Dann sind Sie in Schliersee genau richtig. Die Schlierseer Natur freut sich darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Selbst wenn die Sonne nicht scheint, tut ein ausgedehnter Winterspaziergang auf den zahlreich ausgewiesenen Wegen durch den Wald oder um einen unserer beiden Seen unheimlich gut.

Zusätzlich haben wir Ihnen auch diesen Winter wieder ein sehr umfangreiches Aktivprogramm zusammengestellt.

Dieses können Sie mit der Schlierseer Gästekarte selbstverständlich kostenfrei nutzen. Sie können sich auf Langlaufen, Biathlon, Waldbaden, Fackelwanderungen und Märchenspaziergänge freuen. Leider kann ich Ihnen aufgrund der Corona-Pandemie nicht sagen, ob und unter welchen Bedingungen diese Kurse stattfinden können. Ich persönlich bleibe zuversichtlich und kann Ihnen versprechen: Wir sind bereit. Die Skilifte der Alpenbahnen Spitzingsee laufen bereits seit vor Weihnachten unter 2G. 

 

 

Die Schneeverhältnisse sind gut. Wenn Sie lieber Touren gehen möchten, haben wir im Schliersee Magazin immer wieder wertvolle Tipps für mehr Sicherheit ‒ beispielsweise von Alex Römer, Lawinenexperte vom Lawinencamp Bayern. Er ist auch als Ranger für das Landratsamt Miesbach im Spitzingseegebiet unterwegs und weiß, wie man unsere heimischen Tiere im Wald am besten schützen kann. Bitte beachten Sie unbedingt das neue Wildschutzgebiet rund um die Rotwand. Auch hierzu wird Alex Römer bald im Schliersee Magazin informieren.

 

 

 

Gelebte Tradition

Ich persönlich freue mich auf viele geplante Veranstaltungen im neuen Jahr. Ich hoffe, dass unsere vielen Traditionsveranstaltungen wie der Altschlierseer Kirchtag oder Leonhardi wieder stattfinden können. Die Tradition hält uns in Schliersee zusammen.Wir leben unsere Tradition, und ich hoffe, Sie können mit dabei sein. Aber auch beliebte Veranstaltungen wie der Schlierseer Gartenzauber, der Alpentriathlon, der Schliersee Lauf oder das Seefest sind perfekte Gelegenheiten, uns in Schliersee zu besuchen.

Für treue Schliersee-Fans versenden wir auch in diesem Jahr den aktuellen Kalender, der wieder in Zusammenarbeit mit Fischbachau und Bayrischzell in unserer Alpenregion Tegernsee Schliersee entstanden ist. In den Kalender können Sie vielleicht gleich Ihren Urlaub in Schliersee eintragen.

Senden Sie mir einfach eine E-Mail an tourismus@schliersee.de, verraten Sie mir, was Sie mit Schliersee verbindet, und mein Team schickt einen Kalender direkt zu Ihnen nach Hause.

Genießen Sie die bezaubernden Seiten des Winters in Schliersee oder am Spitzingsee und tanken Sie Energie bei uns. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr.

Bleiben Sie zuversichtlich.

Ich freue mich, wenn wir uns in Schliersee sehen.

 

P. S.: Sie möchten einen Blick zurück werfen? Meine Redakteurin Judith Weber hat ihr Schliersee-Jahr 2021 für Sie in Bildern zusammengestellt. 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Jahresrückblick 2021 Schliersee | Sehnsucht nach der heilen Welt

Ich habe mich bei meinem diesjährigen Rückblick auf das Schliersee-Jahr für ein etwas anderes Video entschieden als die Jahre zuvor. Die Sehnsucht nach der heilen Welt ist auch in Schliersee größer geworden. Ich fokussiere mich bei meinem Blick zurück auf dieses Jahr auf schöne Bilder. So ist eine Slideshow mit 50 Fotos aus 2021 entstanden.

 

 

Viele Lichtblicke auch im zweiten Corona-Jahr

Das Jahr in Schliersee war tatsächlich geprägt von Lockdown, Absagen und Stau. Ja, wir hatten Probleme mit Vollsperrungen und Stau durch die Sanierung der Bahnübergänge. Ja, die Lockdowns haben auch uns eingeschränkt. Und ja, die Absagen von Traditionsveranstaltungen haben uns sehr wehgetan. Aber wir leben hier in einem bayerischen Paradies ‒ und das dürfen wir nicht vergessen. Auch für mich hat sich die Arbeit ein wenig verändert. Anstatt die unterschiedlichsten Veranstaltungen in Schliersee zu begleiten, musste ich mich mit Absagen für Veranstaltungen, dem Schnelltestzentrum, dem Impfbus und dem Stau beschäftigen. Trotzdem gab es viele positive Lichtblicke. Mehrfach durfte ich ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Für mich persönlich immer eine Auszeit vom Alltag. Zwischen den alten Höfen und den Tieren ist die Welt tatsächlich ein bisschen mehr in Ordnung. Deshalb freue ich mich auf Treffen mit Markus immer besonders. Schön war es auch, die Schlierseer Blasmusik beispielsweise auf der Ratskeller Wiesn und bei Kurkonzerten hören zu dürfen. Als ich in der Vorweihnachtszeit eine Aufnahme für den Schlierseer Adventskalender mit der Schlierseer Blasmusik vor dem beleuchteten Rathaus machen durfte, wurde mir eines besonders bewusst: Die vielen Traditionsveranstaltungen haben auch dieses Jahr wieder sehr gefehlt. Weitere Lichtblicke für mich waren der Schlierseer Kulturherbst und auch der Schlierseer Adventskalender.

Ich persönlich wünsche mir, dass unser Leben im nächsten Jahr wieder ein bisschen leichter wird. Und ich hoffe, dass wir uns wieder mehr auf die konzentrieren, die mitmachen. Die Menschen, die Abstand halten, aufeinander aufpassen und sich testen und impfen lassen. Aber auch die Menschen, die Wildschutzonen beachten, die ihren Müll nicht liegen lassen und die nicht mit dem Mountainbike über die Almwiesen brettern.

Für mich ist das die große (leise) Mehrheit der Menschen.

 

Ein großes Dankeschön

Danke an alle, die das Schliersee Magazin lesen, Videos auf Facebook anschauen, liken, kommentieren und teilen. Die Menschen, die mich auf der Straße ansprechen oder ein Feedback per E-Mail senden. Danke an alle meine Schliersee-Magazin-Kolleginnen und -Kollegen für die Meetings und Beiträge sowie an Karl für die technische Umsetzung und mentale Unterstützung.

Danke an unseren Kuramtsleiter Mathias Schrön für zahlreiche Brainstormings in der Gäste-Information und an die Gemeinde Schliersee mit Franz Schnitzenbaumer, die das Schliersee Magazin erst ermöglicht.

Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer hat diesen Herbst einmal gesagt: „Wenn mich jemand frägt, für was Schliersee steht, sage ich: Schaut’s ins Schliersee Magazin!“ Dieser Satz macht mich persönlich sehr stolz. Dieses auch weiterhin zu erfüllen, daran arbeiten wir hart, aber mit Freude.

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee Leuchtet – ein weihnachtlich-bayerisches Paradies

Kinder, kommt und ratet, was im Ofen bratet!
Hört, wie’s knallt und zischt. Bald wird er aufgetischt, der Zipfel, der Zapfel,
der Kipfel, der Kapfel, der gelbrote Apfel. Kinder, lauft schneller, holt einen Teller,
holt eine Gabel! Sperrt auf den Schnabel für den Zipfel, den Zapfel, den Kipfel, den Kapfel, den goldbraunen Apfel! Sie pusten und prusten, sie gucken und schlucken,
sie schnalzen und schmecken, sie lecken und schlecken den Zipfel, den Zapfel,
den Kipfel, den Kapfel, den knusprigen Bratapfel.

 

 

Sicherlich kennt jedes Kind im Oberland dieses Weihnachtsgedicht. Für mich gehört ein Bratapfel seit jeher zur Weihnachtszeit. Und nicht nur der Bratapfel, sondern auch die vielen anderen Leckereien, die Bräuche, Glühwein, Tannenduft, Weihrauch, Weihnachtsmusik und natürlich auch die vielen Lichter.

 

Der Advent oder auch die Weihnachtszeit ohne die stimmungsvolle Beleuchtung? Undenkbar für mich. Das festliche, feierliche und romantische Lichtermeer, der Lichterglanz gehören für mich einfach dazu.

 

Licht spielt in der Adventszeit eine besondere Rolle. Die Kerzen auf dem Adventskranz, die Lichterkette im Weihnachtsbaum und der funkelnde Adventsstern am Fenster: All das gehört irgendwie zur Vorweihnachtszeit. Aber woher kommt der Brauch mit der Weihnachtsbeleuchtung? Und warum sind Kerzen und Lichter in der Adventszeit so beliebt? Der Weihnachtsbrauch der brennenden Kerzen sollte ursprünglich Christen untereinander erkennbar machen. Sie stellten in der Adventszeit ein Licht ins Fenster als Einladung an Gleichgesinnte. Der Legende nach etablierte Martin Luther bei einem vorweihnachtlichen Waldspaziergang die Idee vom hell erleuchteten Weihnachtsbaum.

 

Und wenn ich am Abend durch Schliersee gehe, dann wird mir warm ums Herz. Die kalte Winterluft, der ruhige See, das Bergpanorama und die liebevoll geschmückten Häuser, das wärmende Licht … In diesem Moment spüre ich wieder den Zauber der Weihnachtszeit.

 

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Eisgenuss im Schlierseer Natureisstadion

Schlierseer Natureisstadion macht heute auf!

 

 

Nachdem die letzten Nächte klirrend kalt waren, konnte Stefan mit dem Eismachen anfangen. Als ich ihn am Nachmittag im Natureisstadion des TSV Schliersee (Sparte Eishockey) besuche, ist es bereits kalt genug zum Eismachen. Die Lage im Schatten des Freudenbergs hat man vor über 70 Jahren gut gewählt. Hier ist es oft ein bisschen kälter als an anderen Orten in Schliersee. Die Kälte braucht Stefan unbedingt. Da das Natureistadion keine Kälteanlage besitzt, muss er mit dem Frost des Winters auskommen. Zuerst spritzt er Wasser, bis eine zwei Zentimeter Deckschicht entsteht, dann dreht er mit der Zamboni Eismaschine seine Runden und macht das Eis schön glatt. Je mehr Eis er aufbaut, desto besser kann er Wärmeeinbrüche überbrücken. Stefan ist der Eisprofi in Schliersee. Als Eismeister ist er seit mehr als zehn Jahren tätig und schon als Kind hat er immer gerne beim Eismachen geholfen. Um für dich das beste Eis zu bereiten, legt Stefan auch gerne mal eine Nachtschicht ein oder fährt schon ganz in der Früh. Unter https://www.eisstadion-schliersee.de/webcam/bild.jpg kannst du schauen, ob er fleißig ist.

 

Tipp für Urlauber: Alle Gäste mit der Schlierseer Gästekarte erhalten freien Eintritt!

Der beste Parkplatz für das Natureisstadion ist der P2 in Schliersee. Am einfachsten der Perfallstraße (Vitalwelt) folgend zum Parkplatz „P2“ beim Segel-/Fischerhafen fahren. Dann zu Fuß über die Brücke der Schlierach, weiter nach links in etwa drei Minuten zum Eisstadion laufen. Den Parkplatz kannst du mit der ParksterApp bezahlen. Eine Stunde parken ist kostenlos.

Neben der Eisfläche hat Stefan einen kleinen Glühweinstand aufgebaut. Hier bekommst du Glühwein, Cappuccino und Kinderpunsch, aber auch Wiener und andere Kleinigkeiten.

 

Täglicher Eislauf – wenn es das Wetter zulässt

Eislaufen kannst du täglich von 14 Uhr bis 17 Uhr. Am Dienstag und auch am Freitag findet zusätzlich ein Nachtlauf mit Flutlicht statt. Bitte beachte die aktuellen Hygieneregeln. Am Glühweinstand, im Vereinsheim und auch auf der Eisfläche gilt aktuell die 2G-Regel. Bring bitte die entsprechenden Nachweise mit und zeige sie unaufgefordert vor. Kinder bis 16 Jahre sind von der Regelung ausgenommen.

 

 

Falls du Fragen hast, kannst du unter der Telefonnummer 08026/2177 im Eisheim anrufen oder dich unter www.eisstadion-schliersee.de informieren.

Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder 2 Euro – mit der Schlierseer Gästekarte ist der Eintritt frei.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Back to Board ‒ Shred Kids am Spitzing

Seit dieser Saison haben wir die Shred Kids am Spitzing. Eine Gang junger Boarder, die sich regelmäßig zum Shredden treffen und gemeinsam abhängen. So richtige Boarder eben.

 

 

Dieses Programm oder besser gesagt diese Idee hat sich an anderen Standorten bereits bewährt und etabliert. Es soll den Boarder-Nachwuchs fördern und wieder mehr Kids auf die Bretter bringen, sodass der Snowboard-Sport nicht ausstirbt. https://www.shred-kids.de/spitzing/

Bereits mit drei Jahren können die Kleinsten dabei sein. Es gibt eine feste wöchentliche Session, aber die Kids können auch an allen anderen Tagen zusammenkommen. Es wird ein einmaliger Beitrag von 200 € für die ganze Saison verlangt, wer zusätzlich Leihmaterial benötigt, ist mit einmalig 80 € dabei und hat damit das volle Programm.

Die Leitung übernimmt immer ein professioneller Coach und Snowboard-Lehrer, manchmal etwa auch Cheyenne Loch, ehemalige Weltcup-Fahrerin und gebürtige Schlierseerin.

Ziel ist es, mit Gleichgesinnten die Freude am Snowboarden zu teilen. Die Regelmäßigkeit und der hohe soziale Faktor bieten den Kids langfristig mehr Freude am Snowboarden.

Die Initiative wird auch unterstützt von Einrichtungen wie dem „Deutschen Skilehrerverband“ oder „Snowboard Germany“.

Ich finde es eine klasse Idee, dass hier die nächste Generation Boarder entsteht und die Sparte Snowboard mit viel Leidenschaft aufgepäppelt wird. Wenn ich noch mal Kind wäre, wäre ich da auf alle Fälle dabei. Richtig cool!

Ein Schnuppertraining ist jederzeit möglich. Für mehr Infos bei der Skischule Schneeaktivitäten Martina Loch nachfragen oder einfach mal vorbeikommen. Sessions sind freitags ab 14:30 Uhr.

(snowcamp-martina-loch.de)

 

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Spitzingsee: Raus ins Gelände, aber mit Vorsicht und Rücksicht!

Ich treffe mich mit Alexander Römer, staatlich geprüfter Ski- und Bergführer und Gründer des Lawinencamps Bayern, an einem der Lawinenverschüttetensuchgeräte(LVS)-Checkpoints an der Talstation der Taubensteinbahn am Spitzingsee. Es liegt schon genügend Schnee für eine Skitour, und es sind auch bereits einige Skitourengeher unterwegs. Er installiert gerade den zweiten LVS-Checkpoint für die Wintersaison. Hier kannst du prüfen, ob dein LVS-Gerät auch funktioniert. Besonders wichtig ist das, wenn du allein unterwegs bist und du es nicht innerhalb deiner Gruppe testen kannst. „Man sollte niemals ohne LVS-Gerät, Sonde und Schaufel ins Gelände!“, mahnt Alex Römer, der weiß, dass immer noch viele Skitourengeher, aber auch Schneeschuhwanderer oder andere Wintersportler ohne Notfallausrüstung unterwegs sind.

 

 

 

Zusätzlich ist es für ihn Grundvoraussetzung, den Lawinenlagebericht zu checken. Ganz neu vom Lawinenwarndienst Bayern ist die Möglichkeit des Abos. „So erhältst du täglich den aktuellen Bericht für deine Region“, erklärt Alex Römer. Der Bericht ist mit praktischen Icons neu gestaltet und sehr benutzerfreundlich geworden. Wer also im Gelände unterwegs ist: Unbedingt abonnieren! www.lawinenwarndienst-bayern.de

Außerdem empfiehlt Alex Römer einen Lawinenkurs, den du beispielsweise bei ihm am Spitzingsee oder auch online absolvieren kannst. „Es ist gut, auf den Worst Case vorbereitet zu sein, aber immer viel besser, ihn zu verhindern“, sagt er.

„Mit unserem ‚Lawinencamp Bayern ‒ Gemeinsam für mehr Sicherheit‘ werden wir erneut in der Wintersaison 2021/2022, in unserem perfekten Ausbildungsgebiet am Spitzingsee, mit praxisrelevanten, aufeinander aufbauenden Lawinenkursen rund um das Thema ‚Lawinensicherheit‘ jugendliche und erwachsene Wintersportler sensibilisieren, typische Gefahren erläutern und das richtige Verhalten abseits der Piste aufzeigen.“

Du möchtest dich weiterbilden? Das Lawinencamp Bayern bietet Workshops am Spitzingsee und Online-Kurse an: www.lawinenkurse.de Sicherheit geht vor! Ein Lawinenkurs-Gutschein kann auch ein tolles Weihnachtsgeschenk sein, denn die Sicherheit der Liebsten liegt einem ja besonders auf dem Herzen.

 

 

Aber auch die Rücksicht auf die Tiere, die in den Bergen leben, solltest du unbedingt beachten. Über die Schongebiete erzählt Alex Römer, der auch Ranger der Alpenregion Tegernsee Schliersee ist, hoffentlich bald einmal ausführlich hier im Schliersee Magazin.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Der schöne Schnee und seine Gefahren

Die Schlierseer Berge sind weiß und die Temperaturen nachts um den Gefrierpunkt. Auch wenn es im Ort tagsüber sonnig und warm ist, kann es am Berg bereits eisig und sehr winterlich sein. Viele freuen sich auf den Winter, aufs Skifahren, Schlittenfahren, Langlaufen, auf Skitouren und Glühwein.

Der Schnee birgt indes auch Gefahren, die nicht unterschätzt werden sollten. Jeder, der im Winter im Gelände unterwegs ist, sollte sich mit dem Thema Lawine auseinandersetzen.

 

 

Michael Stadler ist nach Walter Alkofer neuer Obmann der Lawinenkommission Schliersee.

Im Winter begutachtet er mit seinem Team ab sofort im Spitzingseegebiet die Lawinengefahr und ist neben dem Lawinenwarndienst in Bayern ein wichtiger Mann für unsere Gemeinde mit ihrer winterlichen Berglandschaft.

Bayernweit gibt es 33 Lawinenkommissionen mit etwa 350 ehrenamtlich tätigen Personen. Die Lawinenkommissionen beurteilen die aktuelle Wetter-, Schneedecken- und Lawinensituation und leiten daraus entsprechende Empfehlungen für Lawinensicherungsmaßnahmen wie Sperrungen von Straßen und Skiabfahrten oder künstliche Lawinenauslösungen – Lawinensprengungen ‒ ab.

Michaels Saison beginnt mit dem ersten Schneefall, den wir bereits hatten. Er empfiehlt: „Wer im Winter im Gelände unterwegs ist, für den ist die Tourenplanung entscheidend und eine Schutzausrüstung unabdingbar.“

 

Wie viele werden aus einer Lawine gerettet?

Die Überlebenschancen von ganz verschütteten Personen sind zwar in den letzten Jahren gestiegen, jedoch sterben immer noch zu viele. Dabei sind die ersten 15 Minuten entscheidend, danach sinken die Überlebenschancen rapide auf nur noch 30 %. Eine Lawinenausrüstung kann im Notfall helfen. Sie besteht aus Schaufel, Sonde und einem LVS-Gerät (Lawinenverschütteten-Suchgerät).

Wer also das Naturvergnügen bei uns in Schliersee genießen und sicher unterwegs sein möchte, checkt am besten, bevor er startet, die aktuelle Lawinenlage mithilfe des Lawinenlageberichts (der die verarbeiteten Informationen der Lawinenkommissionen nutzt) und informiert sich über das tagesaktuelle Risiko. Hier sind online auch Schneehöhen zu finden und andere interessante Messdaten.

www.lawinenwarndienst-bayern.de

Noch sinnvoller ist es, einen Lawinenkurs zu absolvieren und sich tiefer mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Basics der Lawinenrettung lernt man zum Beispiel bei Alexander Römer, er ist Ranger in Schliersee und bietet mit seinem Unternehmen „Lawinencamp Bayern“ regelmäßig Kurse an. Mehr Infos dazu hier: Lawinencamp Bayern – Lawinenkurs buchen (lawinenkurse.de).

Auch der DAV veranstaltet immer wieder Kurse zur Lawinensicherheit.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Weihnachtsprojekt Mittelschule Schliersee | Computer-Upcycling für die Teilnahme am digitalen Leben

Die Mittelschule Schliersee hat es sich zur Weihnachtsaufgabe gemacht, aussortierte PCs wieder fit zu machen und an sozial Benachteiligte zu verschenken. Die Schülerinnen und Schüler schrauben mit großer Begeisterung an den für die Schule ausgedienten Computern. „Aussortiert, weggestellt: Endstation Elektroschrott?“ – das wollen die Schlierseer Jugendlichen vermeiden. Gelebte Nachhaltigkeit macht Spaß. Diese Recycling-Idee schont die Umwelt und fördert Interesse und Wissen rund um Digitalisierung bei Schülerinnen und Schülern.

 

 

Weihnachten 2021: Wer sich keinen Computer leisten kann, darf sich ab sofort bei der Gäste-Information Schliersee melden, die gerne den Kontakt zur Schule herstellt. Die Mittelschule Schliersee freut, sich upgecycelte Computer verschenken zu können, um Menschen die Teilnahme am digitalen Leben zu ermöglichen. Selbstverständlich nur, solange der Vorrat reicht.

 

Aufrüsten und Verschenken statt Entsorgen

Die Idee „Aufrüsten und Verschenken statt Entsorgen“ war an der Mittelschule Schliersee entstanden, da die Schule sich in der guten Lage befindet, bestens in Sachen Digitalisierung ausgestattet zu sein. Möglich machen das Förderprogramme des Landes, aber auch großzügige Spenden von Einzelpersonen und nicht zuletzt die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schliersee. Das Glasfaserkabel war die Grundvoraussetzung für die Digitalisierung an der Mittelschule Schliersee. Diesen Herbst wurde eine große Anzahl an neuen Laptops geliefert und ein „Laptopverleih“ in einem Raum in der Schule eingerichtet. Kurzerhand hatte der Schlierseer Bauhof eine Theke geschreinert und Regale wurden aufgebaut. „Kaum waren die Laptops da, wurden die ersten Klassen in Quarantäne geschickt und einige der Laptops kamen für Homeschooling zum Einsatz“, erklärt Lehrer Simon Schad begeistert. Er arbeitet zusammen mit dem IT-Experten Boris Tylla engagiert an den digitalen Abläufen in der Schule. Der Kauf von Hardware und das Arbeiten mit verschiedenen Software-Lösungen sind dabei genauso Thema wie die Fortbildung der Lehrer. Bald werden die ersten digitale Tafeln geliefert, aber auch hier müssen sich alle erst einarbeiten. „Es geht Schritt für Schritt“, sagt Simon Schad. Auch Direktor Günter Riedl spricht von einem weiteren digitalen Ausbau. „Dafür müssen aber auch die Fördermittel fließen“, erklärt er. Ein großer Glücksfall für die Mittelschule ist, dass sie von privaten Spendern unterstützt wird und so top mit Neugeräten ausgestattet ist. Dafür sind Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrer sehr dankbar.

 

Gäste-Information Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6065-0

tourismus@schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]