Skitouren-Abend am Spitzing mit Einkehrschwung in der Oberen Maxlraineralm

Einige waren bestimmt schon enttäuscht, dass das Taubensteinhaus diesen Winter geschlossen hat und nicht als Einkehrschwung für einen Skitouren-Abend infrage kommt. Eine Hütte, was zum Essen und Trinken gehören schon irgendwie dazu bei so einem Skitouren-Abend. Das gesellige Beisammensitzen nach dem Aufstieg ist am Spitzing ab sofort wieder möglich. Die Obere Maxlraineralm hat ab sofort am Mittwoch und Donnerstag bis 22:00 Uhr für Tourengeher geöffnet.

 

 

 

Damit wird auch die Nachtskitourenroute zum Taubenstein viel attraktiver. Wer den Taubensteinsattel erreicht hat, schwingt locker einfach ein paar Meter ab bis zur Alm. Meistens ist dieser Hang sogar präparierte Piste.

 

Einziges Manko sind die etwa 100 Höhenmeter, die danach wieder aufgestiegen werden müssen zurück Richtung Taubenstein. Wer aber gut gestärkt die Hütte verlässt, sollte eigentlich kein Problem damit haben, noch mal anzufellen und die wenigen Höhenmeter zu bezwingen. Wir sind ja sportlich.

Ganz wichtig an dieser Stelle: Die Abfahrt talwärts direkt von der Maxlraineralm sollte mit allergrößter Bitte nicht befahren werden. Hier findet besonders nachts starker Wildwechsel statt. Durch die Stirnlampen der Tourengeher ist die Ruhestörung hier enorm. Also: „The one and only way is up!“

Die Alm ist im Übrigen auch eine Übernachtungshütte. „Traumhaft einschlafen und aufwachen auf 1520 m über dem Meer.“ Der Hüttenwirt Matthias Schmidlin und Team freuen sich auf euren Besuch.

Obere Maxlraineralm am Spitzingsee Alm Events Kulinarik (obere-maxlraineralm.com)

 

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Hast du deinem Sommerurlaub in Schliersee schon gebucht?

Gerade in so schwierigen Zeiten wie jetzt ist es wichtig, sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Und wo geht das besser als in der Natur? In Schliersee kannst du wandern oder Zeit an einem unserer beiden Seen verbringen. Im Wald kannst du Kraft tanken für alle Herausforderungen, die das Leben stellt. Die Gäste-Information Schliersee bietet regelmäßig Waldbaden-Workshops an. Die kannst du mit deiner Schlierseer Gästekarte kostenlos besuchen. https://www.tegernsee-schliersee.de/e-waldbaden-und-naturerlebnis-im-winter

 

 

Wir hoffen, dass Traditionsveranstaltungen wie das Maibaumaufstellen, der Trachtenjahrtag, Fronleichnam, der Altschlierseer Kirchtag und Leonhardi heuer wieder stattfinden können. Wir freuen uns auch auf Seefeste und andere Gründe, gemeinsam zu feiern.

 

Die folgenden drei Veranstaltungen stehen schon fest:

#1 Schliersee Lauf & Walk | 21. Mai 2022 | https://www.schliersee-lauf.de/

Am 21. Mai 2022 findet in Schliersee die 10. Auflage des Schliersee Lauf & Walk statt. Du kannst aus unterschiedlichen Lauf- und Walking-Strecken rund um den Schliersee wählen. Von 7,5 km bis hin zum Halbmarathon ist für jeden etwas dabei. Es gibt auch Kinder- und Jugendläufe. Start für alle Strecken ist die Vitalwelt Schliersee. Das Motto der Jubiläumsveranstaltung lautet dieses Jahr: „Nachhaltig hinbewegen!“ Schon bei der Anmeldung kannst du ein Hin- und Rückfahrtticket von München mit der Bayerischen Regiobahn dazubuchen. Melde dich jetzt an und sei dabei!

 

#2 Schlierseer Gartenzauber | 26. bis 29. Mai 2022 | https://www.schlierseer-gartenzauber.de/

Ich persönlich freue mich besonders auf den Schlierseer Gartenzauber, der vom 26. bis 29. Mai vom Schlierseer Gartenbauverein in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schliersee im Kurpark veranstaltet wird. BR-Garten-Experte Andreas Modery moderiert wie gewohnt die bunte Gartenausstellung an der Aktionsbühne. Wir erwarten viele interessante Fachvorträge und zahlreiche Aussteller rund um das Thema Garten.

 

#3 Schlierseer Alpentriathlon | 17. Juli 2022 | https://www.alpentriathlon-schliersee.com/

Am 17. Juli kommt nach einer Pause der beliebte Alpentriathlon (1. Bitburger 0,0% Triathlon) wieder zurück nach Schliersee. Hier kannst du dich mit den Besten der Szene messen und mit der steilen Auffahrt zum Spitzingsee deine eigenen Grenzen testen. Du kannst über die olympische Distanz starten sowie im Sprint an den Start gehen. Auch die Teilnahme als Staffel-Team ist möglich. Der Alpentriathlon ist wieder Teil der Bundesliga und somit eine echte Highlight-Veranstaltung im Landkreis Miesbach – ein Klassiker!

 

TIPP: Wenn du noch auf der Suche nach deiner Lieblingsunterkunft in Schliersee bist, schreib einfach eine E-Mail an die tourismus@schliersee.de mit deinen Kontaktdaten und das Team der Gäste-Information schickt dir das aktuelle Gastgeberverzeichnis zu. Du kannst dich selbstverständlich auch online durch die verschiedenen Unterkünfte in Schliersee klicken oder gezielt nach deinem Wunschtermin suchen: https://www.tegernsee-schliersee.de/gastgebersuche.

 

Bis bald bei uns in Schliersee.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Kunst des Genießens – der Lantenhammer Botschafter

Heute habe ich eine Verabredung mit einem Freund und ehemaligen Kollegen. Wo? In einer der traditionsreichsten, erfolgreichsten und gleichzeitig modernsten Destillerien Europas: der Destillerie Lantenhammer.

 

Ich treffe mich mit Helmut Knöpfle, dem neuen Markenbotschafter der Destillerie Lantenhammer. Hier hat etwas zusammengefunden, was einfach zusammengehört. Aber eins nach dem anderen …

 

 

Die Wurzeln der LANTENHAMMER Destillerie liegen in Agatharied. Dort gründeten Amalie und Josef Lantenhammer 1928 ihre eigene Enzianbrennerei.

Schon 1935 erfolgte der Umzug in die Urtlbachstraße in Schliersee. Dort entstand eine Spirituosen-Manufaktur mit kleinen Kupferbrennblasen und einem florierenden Laden, der sich großer Beliebtheit erfreute und über die Region bekannt für seine geistreichen Kostbarkeiten war.

Mit dem Umzug 2014 von Schliersee in die neu gebaute Erlebnisdestillerie in Hausham wird LANTENHAMMER eine der modernsten Destillerien Europas – eine Destillerie, wie es sie kein zweites Mal gibt. Die Manufaktur edler Spirituosen ist damit an ihre Wurzeln zurückgekehrt.

 

Seit diesem Jahr ist Helmut Knöpfle mit an Bord. Als Markenbotschafter. Helmut Knöpfle, der Urbayer, der weltoffene Kosmopolit, Buchautor, Dozent an der Hochschule Weihenstephan, Leiter von über 4 000 Whisky-Seminaren, Keeper oft he Quaich, fesselnder Geschichtenerzähler und einer der sympathischsten Kollegen, den ich je hatte. Er passt perfekt in das offene, sympathische und motivierte Lantenhammer-Team. Die ganze Mannschaft strahlt Motivation, Lebensfreude und Sympathie aus. Hier liebt man, was man tut – und ist zu Recht stolz darauf.

Helmut ist der Typ Mensch, bei dem man fasziniert lauscht und darüber die Zeit vergisst. Ein nicht endender Quell von Fachwissen, Leidenschaft und Anekdoten aus der Welt der Spirituosen. Der mit und für die bedeutendsten internationalen Spirituosenhersteller gearbeitet hat.

 

Die Lantenhammer Destillerie steht für Genussmomente, die so vielfältig sind wie das Leben selbst. Ob Rum-Liebhaber, Whisky-Liebhaber oder Gin-Fan, Freund edler Brände oder Naschkatze, Engel, Bengel oder Feingeist: Das Lantenhammer-Team will jedem Gaumen den passenden Genussmoment schenken. Mit viel Leidenschaft erschließen die Lantenhammer-Destillateure deshalb immer neue Spirituosen-Welten, mit denen sie Genießer auch in Zukunft verwöhnen werden. Nicht ohne Grund erhielt Lantenhammer die Auszeichnung „Destillerie des Jahres 2021“.

 

Meine Empfehlung kann daher nur lauten: unbedingt vorbeischauen, stöbern, verkosten und edle Spirituosen für daheim mitnehmen. Natürlich werden auch Besichtigungen und Führungen angeboten. Und falls euch Helmut bei eurem Besuch über den Weg läuft, dann sprecht ihn einfach an. Ich kann euch versprechen: Das wird ein Erlebnis.

 

 

Erlebnisdestillerie LANTENHAMMER

Josef-Lantenhammer-Platz 1

83734 Hausham

 

DESTILLERIE-LADEN TÄGLICH 10:00–18:00 Uhr GEÖFFNET

Erlebniswelt mit Rundgang 10:00–18:00 Uhr geöffnet (mit 3G-Nachweis)

Tel.: 08026/924833

E-Mail: erlebnisdestillerie@lantenhammer.de

 

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Der Duft vom Spitzingsee | Schlierseer Gartenzauber 2022

Die Dampfofenmanufaktur vom Irschenberg verdampft unter anderem Latschenkiefer vom Spitzingsee. „Wenn ich daran schnuppere, kommt mir sofort der Berg in den Kopf“, sagt Frank Thiwissen, ein Mitarbeiter der Kräuterei, als er in der Gäste-Information Schliersee einen kleinen Dampfofen aufstellt. Und tatsächlich, es duftet wunderbar nach Wald und Berg – nach Schliersee!

 

 

Nach einem Besuch bei Eigentümer Mario Theis in seiner Dampfmanufaktur am Irschenberg stand fest: Er wird heuer beim Schlierseer Gartenzauber dabei sein. Seine Manufaktur ist an Regionalität und Nachhaltigkeit kaum zu überbieten. So verwendet er Späne von Zirbenholz aus einer Schreinerei, Pressrückstände der Ingwersaft-Herstellung von Ben’s Ginger aus Holzkirchen und selbst gesammelte Latschenkiefer von einer befreundeten Almbäuerin am Spitzingsee. Aufbereitet, getrocknet und gehäkselt, geht’s dann auf den Kräuterdampfofen.

„Durch das Verdampfen von reinem warmen Wasser, welches die Kräuter durchströmt, befeuchtet und somit die ätherischen Öle löst, funktioniert der Kräuterdampfofen wie ein Inhalator, der Ihre Umgebung mit gesunder Luft erfüllt.“ https://www.dampfofenmanufaktur.de/

Die Öfen werden direkt bei der Manufaktur in Irschenberg gebaut. Wer Interesse hat, sollte einfach einmal den Showroom in Buchbichl besuchen und sich persönlich von Mario Theis beraten lassen.

Auch die monte mare Gruppe hat an dem Produkt sofort Gefallen gefunden und die Öfen deutschlandweit aufgestellt. So stehen auch im Saunabereich des monte mare Schliersee zwei große Öfen und erfüllen den Raum mit verschiedenen Düften. Wer den kleinen Ofen „Flame“ anschauen möchte: Der kleine Kräuterdampfofen steht ab sofort in der Gäste-Information Schliersee – natürlich befüllt mit dem Duft vom Spitzingsee – den Latschenkiefern.

 

26. bis 29. Mai Schlierseer Gartenzauber 2022

Freust du dich auch schon auf den Schlierseer Gartenzauber? Die Kräuterei wird beim Gartenzauber 2022 im Schlierseer Kurpark dabei sein! Außerdem werden Tomatenpflanzen, Rosengewächse, Stauden, Balkonpflanzen, Gartengeräte, Gartenmöbel und Dekoartikel – alles, was das Gärtnerherz höher schlagen lässt – am letzten Maiwochenende präsentiert. Der Schlierseer Gartenzauber ist inzwischen fester Bestandteil im Schlierseer Veranstaltungsjahr. Experten werden täglich in Fachvorträgen rund um das Thema Garten, Blumen und Natur informieren. Ein großes Highlight ist die Moderation des beliebten BR-Gartenexperten Andreas Modery, der vor der herrlichen Bergkulisse des malerischen Schliersees seine Bühne findet und alle Fragen rund um das Thema Garten unterhaltsam beantwortet. Geplant wird mit rund 50 Ausstellern. www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

 

🌿KRÄUTEREI

Mario Theis

Dampfofenmanufaktur

Buchbichl 59

83737 Irschenberg

www.dampfofenmanufaktur.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

„Talgeschichte(n)“ – ein Heimatbuch von Andreas Estner

Ich kann das Buch „Talgeschichte(n)“ sehr empfehlen. Die vielen Erzählungen im Buch lassen die Geschichte des Oberen Leitzachtals lebendig werden. Zahlreiche Fotos machen die damalige Zeit bildlich greifbar.

Perfekt für einen Schneetag auf dem Sofa: Mach dich auf die Reise in die Vergangenheit unserer Heimat.

Rundfunkjournalist Andreas Estner, bekannt von „BR Heimat“, kommt aus Fischbachau. Aber auch in Schliersee ist er kein Unbekannter. Erst im Oktober habe ich ihn auf der Bühne im Bauerntheater erlebt. Beim Kulturherbst-Abschluss mit dem Lindmair Dreigesang und dem Kohlhauf-Ensemble führte Andreas Estner mit seinen Geschichten über unsere Heimat unterhaltsam durch den Abend. Jetzt hat er ein dickes Heimatbuch herausgebracht. Entstanden ist das Buch „Talgeschichte(n)“ über die Kultur, die Historie und die Lebensart im Oberen Leitzachtal. Vor Weihnachten habe ich mich im Rahmen des Schlierseer Adventskalenders mit Andreas Estner vor dem Heimatmuseum in Schliersee getroffen und er hat mir von seinem neuen Buch erzählt.

 

 

Wichtig ist es ihm, Bewusstsein für unsere schöne Heimat zu schaffen. „Denn nur was man kennt, liebt man. Nur was man liebt, schützt man!“, sagt er. Das Buch handelt hauptsächlich vom Oberen Leitzachtal, aber auch ein paar Geschichten von Schliersee und Spitzingsee wirst du finden. Andreas Estner erzählt vom Telefonkabel auf die Rotwand, über die Erweiterung der Bahnstrecke von Schliersee nach Bayrischzell und sogar vom Besuch des Königs in der Valepp.

In „Talgeschichte(n)“ tauchst du in die Vergangenheit des Oberen Leitzachtals ein. Es zeigt die ältesten Bauernhäuser und Almhütten, die früheren Arbeits- und Lebenswelten von Holzknechten, Bergbauern und Dienstboten, die Kunstwerke von Möbel- und Lüftlmalern, aber auch seltene und vergessene Bräuche. Das Buch hat 552 Seiten und ist mit vielen historischen Bildern illustriert.
Erhältlich ist das Buch „Talgeschichte(n)“ auch in der Bücheroase Schliersee.

 

 

Bücheroase Schliersee

Lautererstr. 10

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6904

E-Mail: info@buecheroase-schliersee.de

 

Öffnungszeiten

Mo. Ruhetag

Di., Do. und Fr. 9:00–13.00 und 14:00–18:00 Uhr

Mi. und Sa. von 9:00–13:00 Uhr

(Stand: 22.01.2022)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps März 2022: Bereits drei große Veranstaltungen in Schliersee geplant

Servus aus Schliersee.

die ersten Schneeglöckchen und Krokusse spitzen auch bei uns in Schliersee schon durch den Schnee. Die milde Sonne lässt den Schnee langsam schmelzen. Kennen Sie das Gefühl? Mit der warmen Jahreszeit kommen die Frühlingsgefühle. Apropos Frühling:

Haben Sie schon Ihre Lieblingsunterkunft für Ihren Urlaub in Schliersee gebucht? Gerne schicken wir Ihnen unser Gastgeberverzeichnis zu oder schauen Sie digital in Ruhe zu Hause auf unsere Webseite www.schliersee.de.Lassen Sie sich für Ihren Urlaub in Schliersee inspirieren und buchen Sie jetzt.  

 

 

Wir in Schliersee hoffen auf möglichst viele Traditionsveranstaltungen sowie Wald- und Seefeste in diesem Jahr. Drei große Veranstaltungen stehen bereits fest. Los geht es am 21. Mai 2022 mit dem Schliersee Lauf und Walk. Freuen Sie sich auch schon auf den feinen Kaiserschmarrn im Ziel nach dem Rennen? Sie können aus unterschiedlichen Lauf- und Walking-Strecken rund um den Schliersee wählen. Auch ich werde, wie versprochen, beim zehnjährigen Jubiläum teilnehmen. Eine sportliche Steigerung kommt am 17. Juli mit dem ersten 1. Bitburger 0,0 %-Triathlon nach Schliersee.

Wussten Sie, dass der beliebte Schlierseer Alpentriathlon wieder zur Bundesliga gehört? Hier können Sie sich mit den Besten der Szene messen und mit der steilen Auffahrt zum Spitzingsee Ihre Grenzen testen. 

 

 

Ich persönlich freue mich besonders auf den Schlierseer Gartenzauber, der vom 26. bis 29. Mai 2022 vom Schlierseer Gartenbauverein im Kurpark veranstaltet wird. BR-Gartenexperte Andreas Modery moderiert die bunte Gartenausstellung an der Aktionsbühne.

Wir erwarten viele interessante Fachvorträge und etwa 50 Aussteller rund um das Thema Garten. Seien Sie dabei, wenn es im Schlierseer Kurpark noch ein bisschen mehr blüht und duftet als sonst. Meine Redakteurin Judith Weber stellt Ihnen in den nächsten Monaten nach und nach Aussteller im Schliersee Magazin vor.

 

 

Wenn ich Ihnen so von unseren Veranstaltungen vorschwärme, versetzt mich das direkt in Sommerstimmung. Aber bei uns am Spitzingsee liegt noch ausreichend Schnee für Wintersport.

Das sollten Sie nicht verpassen. Kommen Sie uns spontan besuchen und genießen Sie die Frühjahrssonne. Die Lifte im Skigebiet Spitzingsee laufen!

Ich hoffe, wir sehen uns!

 

 

P.S.: Wir gratulieren unserer Schlierseer Biathletin Vanessa Hinz und dem Schlierseer Langlauf-Bundestrainer Peter Schlickenrieder zu ihren herausragenden Erfolgen bei Olympia. Sie sind unsere Vorbilder für die Schlierseer Helden von morgen. Lassen Sie sich von der Freude am Wintersport inspirieren. Heute, am 1. März 2022, findet ein Biathlon-Einsteigerkurs statt. Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Burgruine Hohenwaldeck – ein Zwischenstand zur Sanierung

Im Gespräch mit Jörg Meyer

Im Sommer 2020 musste das Areal rund um die Burgruine Hohenwaldeck in Schliersee vom Eigentümer des Geländes, dem Forstamt Schliersee, für Besucher gesperrt werden. „Zur Sicherheit der Besucher“, betont Forstamtleiter Jörg Meyer. „Leider ist das Mauerwerk sehr brüchig und instabil, was eine große Gefahr für die Besucher wäre!“

 

 

Seit der Sperrung erarbeitet der Forstbetrieb Schliersee kontinuierlich ein Sanierungskonzept für die Ruine – mit dem Ziel, das Areal „Hohenwaldeck“ wieder zugänglich und erlebbar zu machen. Zuerst wurde die Ruine vermessen und kartiert. „Das ist inzwischen abgeschlossen und eine wichtige Grundlage für die Sanierungsmaßnahmen“, erklärt Jörg Meyer. Es liegt jetzt der gesamte Grundriss der Ruine vor, aus dem man sicher in Zukunft sehr interessante Erkenntnisse ziehen kann. „Vielleicht finden wir heraus, wie die Ruine, als sie noch wirklich Burg war, ausgesehen hat!“, hofft er. Auch die einzelnen Mauerbereiche der Burgruine wurden genau eingemessen und fotografisch erfasst. „Wir haben jetzt für jedes Mauerstück sehr genaue Daten vorliegen“, berichtet er weiter. Das beauftragte Fachbüro hat bereits analysiert, wo Schäden vorliegen oder sich loses Mauerwerk befindet und es dann Handlungsbedarf geben wird. Die Schäden werden in die Pläne aufgenommen, und es wird noch eine statische Analyse durchgeführt. „In den nächsten Monaten erwarten wir einen konkreten Sanierungsplan“, sagt Jörg Meyer. „Der dann aber natürlich zuerst noch mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden muss!“ Über den Winter kann dann die Ausschreibung für die Bauarbeiten erfolgen, hofft Meyer.

 

Im Frühjahr 2023 sollen die Bauarbeiten beginnen

„Realistisch rechne ich damit, dass die ganzen Vorarbeiten in diesem Jahr abgeschlossen werden können, sodass wir dann im nächsten Jahr nach Schneeabgang mit den tatsächlichen Bauarbeiten beginnen können. „Eine sehr komplizierte Angelegenheit“, sagt er, da zur Hohenwaldeck ja bekanntlich keine Straße führt. Ein Baugerüst beispielsweise, so meint der Forstbetriebsleiter derzeit, müsse wohl mit dem Hubschrauber angeliefert werden.

 

Jörg Meyer bittet alle noch um ein bisschen Geduld: „Bitte halten Sie sich an die Absperrungen im Bereich der Hohenwaldeck – zu Ihrer eigenen Sicherheit!“

Die Burgruine Hohenwaldeck soll nach der Sanierung noch erlebbarer gestaltet werden. Die Gäste-Information Schliersee wird sich im Auftrag der Gemeinde Schliersee schon heuer um die etwas in die Jahre gekommene Beschilderung auf dem Wanderweg von Fischhausen zur Burgruine und weiter nach Schliersee kümmern. Gemeinsam mit der ATS, dem Touristikverein Schliersee und dem Forstamt Schliersee wird ein spannendes Gesamtkonzept entstehen, das der Geschichte unserer wunderschönen und einzigartigen Burgruine gerecht wird.

 

 

Alle Fotos und Videos von der Burgruine Hohenwaldeck in diesem Beitrag sind aus dem Archiv.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Genusstour Winterwandern Gindelalm

Ein beliebtes Ziel bei uns am Schliersee ist die Gindelalm, und das nicht nur im Sommer. Auch im Winter lohnt es sich, sich entsprechend zu kleiden und zu einer Winterwanderung aufzubrechen. Festes Schuhwerk, Grödel und Stöcke gehören zur Grundausrüstung im Schnee.

 

 

 

Vom Parkplatz Hennerer geht es einen breiten Forstweg mit moderater Steigung hinauf bis zu den Almen. Die haben im Winter zwar nicht geöffnet, es stehen aber Getränke zur Selbstbedienung bereit.

 

 

Der Ort lädt zum Verweilen ein. Hier kann man die Sonne genießen. Wer möchte, kann dann noch weiter bergauf zur Gindelalmschneid. Der Weg wird hier etwas anspruchsvoller.

 

Von oben hat man eine tolle Sicht. Man kann sogar den Schliersee sehen.

 

Weiter geht es Richtung Kreuzbergalm über den Prinzenweg entlang zur Forststraße zurück zum Parkplatz.

 

 

Am Ende bietet sich die Möglichkeit, die Energiereserven im Bauernhofcafé Hennererhof wieder aufzufüllen Willkommen beim – Hennererhof in Schliersee

 

 

Am besten geht man die Rundtour unter der Woche – da ist weniger los und man kann Natur und Stille besser genießen.

Gehzeit sind etwa 3,5 h für 8 km und 500 Hm.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Alpenbahnen Spitzingsee – ein wahrer Skigenuss

Du bist in Schliersee im Urlaub? Dann erwarten dich gerade Traumbedingungen bei uns im Skigebiet. „Ski und Rodel gut“ – das stimmt am Spitzingsee tatsächlich. Und unter der Woche musst du beim Skifahren nicht mal am Lift anstehen. Nutze die Möglichkeit, von Montag bis Freitag zum Skifahren zu gehen, und lege deine „Skipause“ auf das Wochenende.

 

 

Ski anschnallen – und sofort kann es losgehen

Ich war an einem Donnerstag beim Skifahren, und ich musste weder an der Kasse noch am Lift anstehen, selbst die Pisten waren leer, und ich habe sogar einen Parkplatz direkt an der Piste ergattert. Wenn du bei uns im Urlaub bist, kannst du mit deiner Schlierseer Gästekarte kostenlos den RVO-Bus zum Spitzingsee nehmen, dann sparst du dir zusätzlich die Parkgebühr. Allen Tagesgästen empfehle ich das BRB-Kombiticket von München aus. Das kostet aktuell nur 55 Euro pro erwachsene Person – BRB-Fahrt, RVO-Bus und Tagesskipass.

 

Genuss-Gipfel auf 1.580 Metern

Mein Lieblingsplatz im Skigebiet ist der Rosskopf-Gipfel, der höchste Punkt, den du bei uns mit einem Lift erreichen kannst. Für mich gehört der Abstecher auf den Rosskopf-Gipfel zu meinem Skitag dazu, auch wenn ich die letzten Meter vom Sessellift zu Fuß hochgehen muss. Der Blick über die schneedeckten Gipfel ist atemberaubend – und das jedes Mal aufs Neue. Bedenke, dass du nur über eine schwarze Piste wieder hinunterkommst. Die ist steil und tatsächlich für Anfänger nicht geeignet!

 

Kaiserschmarrn und Currywurst

Zu einem perfekten Skitag gehört für mich auf jeden Fall der Einkehrschwung. Ich musste an keinem Lift anstehen – da ist der Liegestuhl auf der Sonnenterrasse von der Osthangalm eine willkommene Pause. Die Terrassen der Jagahüttn, Unteren Firstalm und Osthangalm waren gut gefüllt, aber ich habe schnell einen Platz gefunden. Serviert werden Hüttenspezialitäten wie Currywurst und Kaiserschmarrn: für echtes Traum-Skitag-Feeling!

 

Nächtliches Betretungsverbot der Pisten

Hinweis für alle Tourengeher: Von 17:30 Uhr bis 8:00 Uhr herrscht am Spitzingsee auf den Pisten ein Betretungsverbot. Dieses Betretungsverbot gilt nicht, um dich zu ärgern, sondern zu deiner eigenen Sicherheit. Es ist lebensgefährlich, die Pisten während der nächtlichen Pistenpräparierung zu betreten oder zu befahren, und deshalb vom Markt Schliersee verboten. https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/fileadmin/user_upload/alpenbahnen-spitzingsee/Anordnung_01.02.2022.pdf

Wusstest du, dass die Alpenbahnen donnerstags und freitags die Flutlichtanlage am Stümpfling einschalten? Der Flutlichtskipass gilt von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr für die Stümpfling-4er-Sesselbahn.

Wenn du nachts Skitouren gehen willst, kannst du unsere neue Nachtskitouren-Route wählen. Da triffst du keine Pistenraupe, und die Route ist mit dem Naturschutz abgestimmt. https://magazin.schliersee.de/offizielle-nachtskitouren-route-am-spitzing/ Von anderen nächtlichen Touren wird zum Schutz der Wildtiere dringend abgeraten.

 

 

Und was brauchst du jetzt für einen Skitag in Pandemie-Zeiten bei uns am Spitzingsee?

Du brauchst eine Maske und einen 2G-Nachweis mit Ausweis.

Aktuelle Hygieneregeln (Stand: 10. Februar 2022): „Für die Nutzung der Liftanlagen ist nach den aktuellen behördlichen Vorgaben ein 2G-Nachweis (geimpft oder genesen) zusammen mit einem gültigen Ausweis vorzulegen. In den Liften besteht Maskenpflicht.“ Alpenbahnen Spitzingsee

 

Aktuelle Informationen unter: https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/winter/

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Pistengaudi und Wellnessvergnügen – willkommen zum „Ladies Day“ in Schliersee

Leere Pisten, perfekte Schneeverhältnisse und mit viel Glück strahlenden Sonnenschein findet man derzeit im Skigebiet Spitzingsee. Vor allem unter der Woche lohnt sich ein Besuch, denn: Jeden Mittwoch laden die Betreiber zum „Ladies Day“ ein. Für alle Damen heißt es dann den ganzen Tag Skifahren zum Super-Sonderpreis von 19 Euro (außer am Aschermittwoch)!

 

 

Das beliebte Skigebiet zieht besonders an den Wochenenden viele Brettlfans an. Dementsprechend voll kann es auf den Parkplätzen und den Pisten werden. Unter der Woche dagegen herrscht außerhalb der Ferienzeiten oft wenig Betrieb.

 

Der „Ladies Day“ eignet sich daher hervorragend für eine kurze Auszeit mit Freundinnen in den bayerischen Bergen. Herrliche Abfahrten, gemütliche Hütten und reibungslose Fahrten mit den Liften garantieren ungetrübtes Skivergnügen. Die beste Zeit ist am Vormittag. Da ist der Schnee noch schön griffig, und selbst die sonnenverwöhnten Abfahrten bieten pures Powder-Feeling.

 

Wer die Pistengaudi mit einem entspannenden Besuch der Monte Mare Vitalwelt in Schliersee verbinden möchte, kann den Tagesskipass im Anschluss auch problemlos am Empfang der Saunawelt zurückgeben. Die drei Euro Pfandgebühr werden dann sogar verdoppelt und auf eine Eintrittskarte für die Vitaltherme oder die Saunawelt angerechnet.

 

Also, auf geht’s, Mädels! Gönnt euch einen Skitag mit Wellnessvergnügen in der herrlichen Bergwelt rund um Spitzingsee und Schliersee.

 

 

Mehr Infos gibt’s im Netz unter www.alpenbahnen-spitzingsee.de und unter www.monte-mare.de

 

 

 

[tourim-redakteur]