Brotzeit to go | Schliersee zum Mitnehmen

Bei einer Rast eine Brotzeit aus dem Rucksack holen zu können, ist ein ganz besonderes Gefühl der Belohnung. Die „Gipfelhalbe“ mit Speck, Käse und Wildsalami sowie einem Bauernbrot ist ein Hochgenuss. In Schliersee findest du verschiedene Anlaufstellen für Brotzeitschmankerl.

 

 

Ich habe ein Verkaufsfahrzeug der Albert-Link-Hütte, den Hühnerhof in Schliersee und den Hennererhof besucht. Wichtig bei allen Angeboten, die ich gefunden habe: Wenn du statt einem „fertigen“ Togo-Angebot eine Brotzeit machen möchtest, ist es praktisch, wenn du ein Brotzeitbrettl und ein Messer dabeihast. Ich bin zum Testessen an den See gefahren. Am Osterwochenende könnte bei uns rund um den Schliersee einiges los sein. Aber eine gemütliche Brotzeit geht auf einem Bankerl abseits der Besucherströme genauso und schmeckt umso besser. Bitte pass auf dich und andere auf und nimm Rücksicht.

 

Eine Bitte: In Schliersee werden täglich die Mülleimer geleert. Trotzdem sind manche durch den vielen Verpackungsmüll durch das Togo-Geschäft schnell voll. Bitte nimm deinen Müll – wenn möglich – wieder mit. Wirf ihn niemals in die Landschaft. Danke!

 

 

 

+++ Albert-Link-Hütte

Der Verkaufsbus an der Ortsausfahrt Hausham und in Aurach ist an Ostern am Samstag ab 10:00 Uhr geöffnet

Der Verkaufsbus an der Schranke Richtung Valepp am Spitzingsee hat Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag & Ostermontag ab 10:00 Uhr geöffnet

Der Grill an der Albert-Link-Hütte ist am Ostersonntag und Ostermontag ab 11:00 Uhr angeheizt. Es gibt Thüringer Rostbratwürste (sowie Gulasch- und Linseneintopf)

Die Albert-Link-Hütte verkauft frisches Brot aus dem Steinbackofen, Wildsalami, Speck, geräucherten Butterkäse, Bergkäse und allerlei Süßes. Perfekt für eine Brotzeit.

Albert-Link-Hütte | Facebook

 

 

 

+++ Hühnerhof Schliersee

Wenn du nach dem Kirchbichl am Ortseingang Schliersee gleich rechts über die Schranke fährst, kommst du zum Hühnerhof Schliersee der Familie Hinterseer.

Hier bekommst du gekochte bunte Ostereier für deine Brotzeit.

Der kleine Hofladen mit verschiedenen Leckereien und frischen Eiern von glücklichen Schliersee Hühnern hat täglich von 7:30 bin 18:30 Uhr geöffnet.

Der Hühnerhof am Schliersee. Das perfekte Ei und vieles mehr. (huehnerhof-schliersee.de)

 

 

+++ Hennererhof

Idyllisch gelegen im Ortsteil Hennerer abseits des Trubels. Vom Hennererhof kannst du zu vielen Wanderungen starten. Der perfekte Ort also, um dich mit einer Brotzeit einzudecken. Der Hofladen ist gut sortiert, Angelika und Hans sind supernett und beraten dich gerne. Viele Artikel stellen sie selbst her. Sohn Alois ist Metzgermeister und das hausgemachte Geräucherte und die Schweinskopfsülze von eigenen Schweinen sind etwas ganz Besonderes. Der Käse kommt von der Bio-Hofkäserei Obermoos bei Irschenberg. Das Dinkel-Bauernbrot macht Angelika selbst. Ich durfte letztes Jahr an einem Brotbackseminar von ihr teilnehmen. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Wenn es die Corona-Pandemie wieder zulässt, solltest du das unbedingt auch ausprobieren.

 

Es duftet nach frischem Schlierseer Bauernbrot – Hennerer Hof Schliersee – Schliersee Magazin

Ab Karfreitag gibt es zusätzlich zum regulären Angebot hausgemachten Osterschinken, gefärbte Eier und Hefegebäck – solange der Vorrat reicht.

Willkommen beim – Hennererhof in Schliersee

 

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Tipps April 2021: Frohe Ostern aus Schliersee

Servus aus Schliersee,

Ostern steht vor der Tür. Die warmen Sonnenstrahlen ziehen uns nach draußen in die Natur. Geht es Ihnen gut? Wir hätten uns sehr gewünscht, Sie endlich wieder in Schliersee begrüßen zu dürfen an Ostern, wenigstens im kontaktlosen Bereich, wie etwa in Ferienwohnungen. Aber wir werden, genauso wie Sie, weiter auf die Probe gestellt und üben uns in Geduld.

 

 

Schliersee steht aber in der Zwischenzeit nicht still. In den ehemaligen Schreibwarenladen ist die Radlwerkstatt „Hexenwerk – d‘Schlierseer Radlwerkstatt“ eingezogen. Zora und Bettina reparieren seit Anfang März Radl aller Art.

Vor der Fischerei Schliersee steht an ausgewählten Tagen ab sofort die Fish Shack. Das ist eine Zusammenarbeit aus der Fischerei Schliersee und dem Tannerhof aus Bayrischzell. Sie haben zusammen einen regionalen Fish Dog, eine Fisch-Bratwurst aus Forellen und Saiblingen im Milchbrötchen, entwickelt. Liebevoll verfeinert mit Pastinakenchips, Salzgurken, Kapernsalz und auf Wunsch sogar mit Saiblingskaviar.

 

 

Wie Sie sich Schliersee an Ostern nach Hause holen können, damit haben wir uns im Schliersee Magazin beschäftigt. Die Redakteurin Kathrin Zott hat Hedwig Zweckstätter getroffen und sie zeigt Ihnen, wie der Schliersee aufs Ei kommt.

Kulinarische Osterschmankerl aus Schliersee präsentiert Angelika Prem vom Hennerer Hof. Vom süßen Osterlamm über Hefegebäck bis hin zum hausgemachten Schlierseer Osterschinken. (Link Angelika) Meine Redakteurin Judith Weber hat ihr ganz persönliches Schlierseer Osternest zusammengestellt. Sie war auch in den Schlierseer Einzelhandelsgeschäften unterwegs. Diese sind auch in diesen schwierigen Zeiten für Sie da.

„Click and Meet“ wird in Schliersee auch liebevoll „Klopf o und kimm nei“ genannt. Bei Zeitlang in Schliersee beispielsweise können Sie sich am Eingang per QR-Code registrieren, das geht kontaktlos und einfach. Bei Smartino in Neuhaus müssen Sie nur kurz anrufen und einen Termin vereinbaren ‒ das geht auch noch, wenn Sie schon auf dem Parkplatz stehen. Die Schlierseer Einzelhändler freuen sich auf Ihren Besuch.

 

Wir alle in Schliersee hoffen, dass auch Urlaub bei uns bald wieder möglich ist. Wir behalten unsere Zuversicht und hoffen, Sie tun das auch.

 

P.S.: Wussten Sie, dass kurz nach Ostern die 50. Ausgabe unseres beliebten Gäste- und Bürgermagazins „schöne zeiten“ herauskommt? Wir freuen uns sehr über dieses Jubiläum. Gerne schicken wir das Heft direkt kostenfrei zu Ihnen nach Hause. Bitte senden Sie uns Ihre Kontaktdaten an tourismus@schliersee.de

 

 

 

Karl Bergkemper

Begeisterter Schlierseer, Musiker und Internet-Schraubenzieher. Der technisch orientierte "Beutebayer" der Redaktion - immer für Ideen zu haben, die Schliersee weiterbringen

 

 

 

Schliersee auf dem Ei

Das Bemalen von Ostereiern ist nicht nur ein jahrhundertealter Brauch, es ist auch eine Kunst. Kurz vor Ostern finden regelmäßig Ostereiermärkte statt, auf denen man den Künstlern beim Verzieren der Eier über die Schulter schauen und die zerbrechlichen Kunstwerke käuflich erwerben kann.

 

 

Für Hedwig „Hedi“ Zweckstätter waren diese Ostereiermärkte immer das Highlight des Jahres, denn dort konnte sie sich stets neue Anregungen für ihr liebstes Hobby holen. Mittlerweile ist Hedi 73 Jahre alt, die Sehkraft lässt nach und die Hand ist nicht mehr so ruhig wie früher. Nur noch selten greift sie deshalb zu Pinsel und Farbe. Im Laufe der Jahre hat Hedi aber eine beachtliche Sammlung von fast 200 Ostereiern zusammengetragen, auf die sie sichtlich stolz ist. Ein paar der Ostereier sind gekauft, den größten Teil davon hat sie aber selbst kunstvoll verziert. Die Eier sind bemalt, aufgeschnitten, gefräst oder gekratzt. Sogar Spieluhren und andere technische Spielereien hat sie in die Eier eingebaut. Vom winzigen Wellensittich-Ei bis zum riesigen Straußen-Ei ist alles vertreten.

 

 

Einen besonderen Stellenwert haben aber die Ostereier, deren Motive Hedis Heimat Schliersee abbilden, wie zum Beispiel ein Gänse-Ei, das Hedi mit einem kleinen Dremel aufgeschnitten hat, um eine Spieluhr mit Zugband einzubauen. Vorder- und Rückseite zeigen die kleine Kapelle an der Josefstalerstraße, an der Hedi als kleines Kind jeden Tag auf ihrem Schulweg vorbeigegangen ist.

 

 

Die Schlierseer Leonhardifahrt, die jedes Jahr am ersten Sonntag nach Allerheiligen in Fischhausen stattfindet, ist ein wichtiges Fest in unserer Gemeinde und auch überregional bekannt. Kein Wunder also, dass diese Prozession zu Ehren der Pferde einen Platz auf einem ganz besonderen Ei gefunden hat, nämlich einem etwa 12 cm großen Nandu-Ei. Ebenfalls darauf abgebildet ist der Almabtrieb der prunkvoll geschmückten Kühe, die nach einem Sommer auf der Alm ins Tal geführt werden, um dort den Winter im warmen Stall zu verbringen.

 

 

Hast du Lust bekommen, DEIN Schliersee auf einem Ei zu verewigen? Dann hat Hedi für dich eine relativ einfache Technik, die auch für Anfänger bestens geeignet ist: die Aquarelltechnik

Du brauchst dafür:

1 ausgeblasenes weißes Ei

Bleistift und Radiergummi

1 Aquarellfarbkasten (ein normaler Wasserfarbkasten geht aber auch)

Pinsel unterschiedlicher Stärke

1 Glas Wasser

Etwas Küchenpapier

Transparenter Bastellack

 

Du kannst dein Schliersee-Ei entweder ganz abstrakt malen, dann kannst du deiner Fantasie einfach freien Lauf lassen und sofort loslegen.

 

 

Oder du nimmst dir dein Lieblings-Schliersee-Foto als Vorlage und zeichnest dir die Konturen erst mal zart mit Bleistift vor. So kannst du auch noch mal radieren, wenn dir etwas noch nicht gefällt. Sobald du mit deinem Motiv zufrieden bist, kannst du mit dem Anmalen anfangen.

 

 

Wichtig bei der Aquarelltechnik ist, dass du für den Hintergrund, z. B. den Himmel, die Wiese, den See und die Berge, relativ viel Wasser und vergleichsweise wenig Farbe benutzt, sodass die Farben zart ineinander verlaufen. Du solltest zügig arbeiten, damit die Farbe nicht antrocknet, bevor du mit dem Abschnitt fertig bist, an dem du gerade arbeitest. Bei der Nass-in-Nass-Technik ist es erst mal nicht so wichtig, dass jeder Pinselstrich akkurat an der richtigen Stelle sitzt, also trau dich einfach und leg los!

Sobald der Hintergrund getrocknet ist, kommen die Details an die Reihe, etwa die Bäume und Sträucher. Du solltest mit dem Wasser nun etwas sparsamer umgehen, damit die Farben nur noch leicht ineinander verlaufen. Die Bäume und Sträucher sind eigentlich ganz einfach zu malen, sie werden nämlich mit dem Pinsel gestupft. Für das Malen sehr kleiner Details oder eines Schriftzugs brauchst du eine möglichst ruhige Hand und du solltest viel Farbe, wenig Wasser und einen sehr feinen Pinsel benutzen, um klare und farbintensive Linien malen zu können. Am Schluss kannst du dein Schliersee-Motiv noch schwarz umranden ‒ und ganz wichtig: Vergiss deine Initialen nicht!

 

 

Wenn die Farbe gut durchgetrocknet ist, steckst du das Ei vorsichtig auf einen dünnen Holzspieß, dann kannst du es zum Lackieren besser halten und es liegt nirgendwo auf, während der Lack trocknet.

 

 

Du wirst sehen, es ist gar nicht so schwer ist! Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachmachen und frohe Ostern!

 

 

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.

 

 

 

TheTreehouse.Shop in Schliersee

Europas #1 Onlineshop für DIY-Baumhaus-Bauen

 

Schliersee – die Ideenschmiede, ganz besonders für die junge Generation. Ich freue mich immer wieder und bin total begeistert, welche Wurzeln von Schliersee aus in die Welt wachsen.

Heute bin ich wieder mal im Auftrag des Schliersee Magazins unterwegs und treffe mich mit Vitus Wahlländer am Hennerer. Ich freue mich schon sehr und bin gespannt, was er mir so zu erzählen hat.

 

 

Ausgestattet mit frischen Butterbrezen vom Zanger, kam Vitus zum Interview. Vitus ist ein Naturbursche durch und durch. So gingen wir gemeinsam und suchten ein schönes Platzal am Waldrand. Dort begann er zu erzählen, während wir uns die Brezen schmecken ließen.

Vitus ist 33 Jahre und hat eine kleine Familie, für die er mehr Zeit haben möchte. Nach seinem Studium an der FH München als Bauingenieur absolvierte er noch eine Lehre als Zimmerer. Er wollte weg vom reinen Bürojob und aktiv Baumhäuser bauen. Während des Studiums baute er sein erstes eigenes Stelzenbaumhaus und wohnte eine Zeit selbst dort. Das Thema seiner Bachelorarbeit als Bauingenieur lautete: „Baumhäuser – Untersuchung und Optimierung der Befestigungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der Baustatik und Baumbiologie“.

Voller Begeisterung erzählte er mir vom Kennenlernen des Baumbarons Johannes Schelle. Er brachte Vitus die Kunst des Baumhaus-Bauens in der Praxis bei. Daraus wurde sehr schnell Freundschaft und heute arbeiten beide sehr gut zusammen.

 

Die Idee zum Onlineshop für Baumhäuser kam Vitus 2016 in Oregon/USA. Dort treffen sich jedes Jahr die Baumhaus-Bauer aus aller Welt und tauschen ihre Erfahrungen und den neuesten Stand der Technik aus. Nachdem Vitus einen Teil seiner Bachelorarbeit der Optimierung der amerikanischen Baumhausschraube widmete und sie dort präsentieren durfte, erhielt er unglaublich viel positives Feedback und die Teilnehmer ermunterten ihn, die Sache weiterzuführen. Das war die Geburtsstunde von TheTreehouse.Shop – Europas erstem Onlineshop für Baumhaus-Bauer.

Das Besondere ist, dass auch der Baumhaus-Schraubenbauer aus Schliersee kommt: ROW Präzisionstechnik – die Fachkräfte für Drehteile und Spezialstahl. Ebenso arbeitet Vitus mit dem Betrieb Zeindl Metallbau GmbH – die Spezialisten für Laser- & Schweißarbeiten ‒ wieder ein Schlierseer Betrieb. Der dritte Betrieb im Bunde ist das „Team Schubert“ ‒ das zuverlässige Team für Logistik, Marketing und gute Laune. 100 % Made in Germany

 

 

Vitus‘ Motivation zum Thema Baumhaus-Bau:

Wir wollen es den Menschen ermöglichen, Orte zu schaffen, an denen sie sich wohlfühlen und die Seele baumeln lassen können! Wir wollen die Verbundenheit zwischen Mensch und Natur fördern! Und wir lieben die strahlenden Gesichter der kleinen und großen Kinder, die in die Welt der Baumhäuser eintauchen!

 

Ich wollte noch wissen, was ich tun muss, wenn ich den Wunsch habe, bei mir auch ein eigenes Baumhaus bauen zu lassen oder ein solches selbst zu bauen.

Aufgrund seiner über zehnjährigen Erfahrung und mittlerweile 200 erfolgreich abgeschlossenen Baumhausprojekten sowie über 500 verbauten Schrauben weiß Vitus genau, was ich zum Baumhaus-Bauen brauche. Als Erstes muss ich mir einen geeigneten Baum suchen. Dann ist die Größe des gewünschten Baumhauses wichtig: Wird es ein kleines Baumhaus für Kinder oder möchte ich ein großes für evtl. Feriengäste? Ferner sollten die Nachbarn informiert werden, damit diese wissen, was ich vorhabe. Kleine Baumhäuser sind meist genehmigungsfrei. Für größere ‒ vor allem, wenn sie gewerblich genutzt werden sollen ‒ ist eine Genehmigung der Baubehörde erforderlich.

Die Anleitung und alle Teile, die zum Baumhaus-Bauen benötigt werden, können im Onlineshop erworben werden. Gerne kann auch der „Baumbaron“ hinzugezogen werden: Er baut ganz fachmännisch alles auf, man muss nur noch einziehen und genießen.

Vitus Wahlländer ist Experte und begleitet einen vom Wunsch über die Planung bis hin zur professionellen Durchführung, bis das Projekt im Baum verankert ist.

 

 

Vielen herzlichen Dank für das Eintauchen in die Baumhaus-Welt, ich bin total begeistert und wünsche dir im Auftrag des  Schliersee Magazins alles Gute und weiterhin viel Erfolg.

Vitus Wahlländer
(B.Eng. & Zimmerer)
Dürnbachstraße 16a
83727 Schliersee

info@thetreehouse.shop

Zusammenarbeit mit

Johannes Schelle

info@baumbaron.de


+49 177 460 4602

 

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen

 

 

 

„Hexenwerk – d‘Schlierseer Radlwerkstatt“

Für die Schlierseer ein ganz bewegter Tag ‒ 1. März 2021, die Neueröffnung der Schlierseer Radlwerkstatt von Zora und Bettina. Das Schliersee Magazin durfte dabei sein.

 

 

Die beiden Mädels sind seit Jahren schon immer zuständig gewesen für jede Art von Reparatur an allen verschiedenen Radl im ehemaligen Schlierseer Radhaus. Kurz vor Weihnachten wurde ihnen gekündigt und es ergab sich der Weg in die Selbstständigkeit. Beim Huber Flori wurden sie fündig, denn es stand das ehemalige Schreibwarengeschäft seiner Frau Karin leer.

Huber Flori freut sich sehr, so nette Mädels eine Chance zu geben. Zwoa ganz nette Radlhexen in dem neuen Radl-Reparaturgeschäft in der Lautererstraße 10. Ganz Schliersee freut sich darauf, dass ihre Radl hier repariert werden können, wenn jetzt im Frühjahr die neue Radl-Saison beginnt.

Für Gäste und Einheimische kann ich die beiden Radl-Expertinnen nur empfehlen, sie stehen ab sofort mit „Rad und Tat“ zur Seite. Erreichbar am besten per E-Mail: hexenwerkschliersee@gmx.de

Hier kann jeder ab sofort sein Radl reparieren, umbauen und/oder optimieren lassen. Außerdem gibt es viele Klein- und Verschleißteile sowie Zubehör rund ums Radl.

Es war heute ein sehr schönes Erlebnis, das Kommen und Gehen der Schlierseer Radl-Liebhaber zu beobachten. Viele brachten Geschenke mit und beglückwünschten die beiden Radlhexen. Auch wir vom Schliersee Magazin wünschen alles Gute, viel Erfolg und Gottes Segen für die Geschäftseröffnung.

 

 

„Hexenwerk – d‘Schlierseer Radlwerkstatt“
Zora und Bettina
Lautererstraße 10
83727 Schliersee

E-Mail: hexenwerkschliersee@gmx.de

 

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen

 

 

 

Laufrunde bei Sonnenaufgang um den See

Eindrucksvolle Stimmung morgens am Schliersee

 

 

Die Stimmung kurz nach Sonnenaufgang ist wahrlich wunderschön, wenn die ersten Sonnenstrahlen durch die Bäume blitzen und man langsam die Wärme auf der Haut spürt. Alles ist noch ganz verschlafen und friedlich. Eine tolle Zeit, seine Sportschuhe zu schnüren und eine Runde um den See zu laufen.

Ich habe das heute gemacht und nehme dich mit auf eine Runde um den See gegen den Uhrzeigersinn.

Meine Empfehlung: Nach dem Lauf bei der Bäckerei Zanger vorbei und ein paar Frühstücksbrezn mitnehmen.

 

 

Viel Spaß beim Genießen!

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Tipps März 2021: Der Frühling bringt Hoffnung in Schliersee

Servus aus Schliersee,

die Sonne schickt gerade ungewöhnlich warme Sonnenstrahlen nach Schliersee. Die Vögel zwitschern wie im Mai und die ersten Frühlingsblüher sprießen aus dem Boden. Die Freude über den Frühling ist dieses Jahr noch ein bisschen größer als sonst und voll gepackt mit Hoffnung. Hoffnung auf Tourismus, auf Urlauber und Restaurantbesuche – auf ein normaleres Leben.

 

Während hier unten am Schliersee die Sonne den ganzen Schnee hat verschwinden lassen, herrscht am Spitzingsee oben noch Winter. Ich habe die Redakteurin Susi Viehweger mit Alex Römer, einem der Schliersee Ranger, die seit diesem Jahr in den Schlierseer Bergen unterwegs sind, losgeschickt. Mit dem Auftrag „Sensibilisieren und positiv lenken“ sollen diese Ranger auf die Sportler in den Schlierseer Bergen zugehen. Ziel ist es, durch freundliche Appelle mehr Schutz für die Natur zu erreichen – das ist uns wichtig in Schliersee.

 

Sie vermissen einen Restaurantbesuch in Schliersee? Wir sehnen uns auch nach Schlierseer Gemütlichkeit bei einem geselligen Abendessen im Restaurant. Als kleinen Trost bieten viele Schlierseer Gastronomen einen Liefer- oder Abholservice an, damit wir uns ein Stück Schlierseer Lebensqualität nach Hause holen können. Meine Redakteurinnen haben das Angebot getestet. So sind Sie bestens vorbereitet, wenn Sie uns wieder besuchen können. Was mögen Sie am liebsten? Überraschende Poke Bowls, die Ihnen nach Hause geliefert werden?

 

 

Deftige, bayerische Schmankerl vom Ratskeller in der Rebowl – nachhaltig verpackt? Ein Frühstück ans Bett von der Whiskey Destillerie Slyrs, das in einem kompostierbaren Karton geliefert wird?  Oder lieber ein stilvolles italienisches Menü aus dem Aqua Ristorante in Schliersee? Sie haben die Wahl beim Mahl bei uns in Schliersee. Ich hoffe, ich kann Ihnen mit den vielen Schmankerl die Vorfreude auf Ihren Urlaub bei uns in Schliersee steigern.

Ich freue mich schon, wenn der Tourismus wieder starten kann. Die ersten Frühlingsboten machen mir Hoffnung.

Bleiben Sie gesund!

 

P.S.: Wussten Sie schon, dass egal auf welcher Seite Sie nach Schliersee reinfahren, ein Verkaufsbus der Albert-Link-Hütte steht und Sie mit frischen Backwaren, Wildsalami und Käse versorgt? Unsere Redakteurin Angelika Prem stellt das im Lockdown entwickelte Konzept vor.

 

 

 

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.

 

 

 

Schliersee-Ranger – eine bedeutende Tätigkeit im Spannungsfeld Umwelt – Tourismus – Sport – Naturschutz

Mit dem Auftrag „sensibilisieren und positiv lenken“ sollen Ranger auf die vielen Tagesausflügler und Sportler in den Bergen zugehen. Das Ziel ist es, durch freundliche Appelle mehr Schutz für die Natur zu erreichen.

Als ich erfahren habe, dass wir in Schliersee jetzt Ranger haben, war ich ganz Ohr. Das klingt spannend, habe ich mir gedacht. Bisher kannte ich Ranger nur aus Nationalparks in anderen Ländern oder aus dem Fernsehen. Ich habe Kontakt mit der ATS aufgenommen, die sich um das Projekt „Ranger“ kümmern, habe einige Hintergrundinformationen bekommen und durfte den Ranger Alexander Römer, auch Bergführer und Inhaber der „Alpinwerkstatt“, bei einem seiner Einsätze begleiten.

 

 

Bereits im Sommer 2019 im Rahmen der Modellregion Naturtourismus wurden erstmals Ranger bei uns eingesetzt, inzwischen sind es mehr.

An die 20 geschulte freiberufliche Ranger sind bereits regelmäßig im Landkreis unterwegs und 20 weitere sporadisch, um vor allem Skitourengeher, aber auch Wanderer in diesem Winter erstmals auf Schongebiete und sichere Routen aufmerksam zu machen. Unter ihnen sind Bergführer, Bergwachtler, Skilehrer, einige Gäste- und Heimatführer sowie ein paar Biologen.

Ihr Einsatzgebiet sind die hoch frequentierten Gebiete wie rund um die Rotwand und am Spitzingsee, am Hirschberg, rund um den Wendelstein und am Sudelfeld.

Die Hauptaufgabe der Ranger ist die Besucherlenkung und Sensibilisierung in Bezug auf ‒ vor allem im Winter notwendige ‒ Wald-Wild-Schongebieten. Sie informieren die Bergsportler und beraten Gäste sowie Einheimische über empfohlene Routen.

Eine Aufgabe, die bisher sonst nur Florian Bossert, Gebietsbetreuer Mangfallgebirge am Landratsamt Miesbach, als Alleinkämpfer bewältigt hat. Jetzt wird er tatkräftig von den Rangern unterstützt und das große Gebiet mit 32 000 ha kann gut betreut werden.

„Ich bin begeistert, dass ich in diesem Winter wie bereits im vorangegangenen Sommer von der ATS unterstützt werde. Diese personelle Unterstützung eröffnet völlig neue Möglichkeiten bei der Besucherlenkung und wir können viele der Neueinsteiger im freien Gelände, aber auch alte Hasen für den respektvollen Umgang mit der Natur sensibilisieren. Hier geht es ganz besonders darum, die naturverträglichen Routen einzuhalten und die Ruhezonen nicht zu betreten, um Wildtiere wie Birk- und Auerhuhn in dieser herausfordernden Jahreszeit nicht zu stören“, so Bossert.

 

Ab dem Frühjahr kommen zwei hauptberufliche Ranger hinzu. Die Stellen hat der Landkreis geschaffen. Sie sollen, ganz anders als die freiberuflichen Ranger, die ausschließlich beratend und aufklärend tätig sind, auch Strafen verhängen dürfen für respektlosen Umgang mit der Natur und die Betretung von Schutzgebieten.

 

Man unterscheidet Schutzgebiete (rechtsverbindlich) und Wald-Wild-Schongebiete (freiwillig).

Für Europa etwa gibt es „Natura 2000“, ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union. In Deutschland sind die rechtsverbindlichen Schutzgebietskategorien in erster Linie im Bundesnaturschutzgesetz definiert. Sie sind in der Regel ganzjährig gültig und zu unterscheiden von den Schongebieten. Wo genau sich bei uns Schutzgebiete befinden, ist hier einzusehen: www.vianovis.net/lkr-miesbach/

Neben den Schutzgebieten gibt es die Schongebiete, besonders sensible Lebensräume von Tieren. Hier haben die Bedürfnisse von Tieren und Umwelt Vorrang. Vor allem gefährdete Arten wie beispielsweise das Birkhuhn oder das Auerhuhn sind in den Wintermonaten auf Ruhe angewiesen, aber auch Gämse profitieren von diesen Rückzugsorten. Schongebiete sind saisonal ‒ sie zu umgehen, ist eine Empfehlung und basiert auf Freiwilligkeit mit starkem Appell an die Vernunft der Leute.

Eine Auflistung der Schongebiete bei uns ist hier zu finden: Im Mangfallgebirge ‒ Tourengebiete ‒ Natürlich auf Tour ‒ Deutscher Alpenverein (DAV)

Der Deutsche Alpenverein unterstützt mit seiner Kampagne „Natürlich auf Tour“ den Naturschutz. „Wer im winterlichen Gebirge unterwegs ist, sollte Rücksicht auf die Natur nehmen. Denn für die Tiere, die im Bergwald und an der Waldgrenze leben, sind die Wintermonate eine besonders herausfordernde Zeit.“ Im Rahmen der Kampagne hat der DAV sein Kartenmaterial überarbeitet, zahlreiche online Tourenbeschreibungen hinterlegt sowie Tafeln und Schilder installiert, die vor Ort informieren.

Weitere Informationen dazu gibt es hier: Natürlich auf Tour ‒ Naturverträglicher Bergsport ‒ Deutscher Alpenverein (DAV)

Alexander Römer sagt: „Das Wichtigste vor Beginn einer Tour ist eine gute Vorbereitung. Alpenvereinskarten sind die beste Planungsgrundlage für eine erfolgreiche, sichere und naturverträgliche Bergtour.“ Aber auch online gibt es viele Möglichkeiten, sich vorab zu informieren.

www.alpenvereinaktiv.de oder www.outdooractive.de bieten online Karten, in denen die Wild-Wald-Schongebiete eingezeichnet sind.

Und wenn man doch mal unvorbereitet startet, was nicht zu empfehlen ist, kann man sich an vielen Stellen bereits an Schildern orientieren. Es gibt Aufklärungstafeln an den Parkplätzen, Stopp-Schilder entlang der Schongebiete und Lenkungsschilder zur Routenführung. Auf diese Schilder sollte man sich allerdings nicht verlassen, denn sie sind nicht überall … zum Glück!!

 

Ich kann euch sagen, ich bin froh, dass wir diese Experten jetzt bei uns am Berg im Einsatz haben, um unsere Natur zu bewahren, wegen der wir doch alle in die Berge gehen.

 

Hier noch derHinweis auf eine Online Veranstaltung am 8.4.2021 des DAV:

DAV-Live-Fragestunde: Natürlich auf Tour | Facebook

 

Und zum Abschluss noch mein Wunsch: Genießt unsere Natur, genießt vor allem unsere Berge, aber passt auch auf sie auf, sonst haben wir sie irgendwann nicht mehr.

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Schlierseer Eis-Seifenblasen-Zauber

Seifenblasen ‒ alle Kinder lieben sie, wie sie so leicht und schillernd durch die Luft wirbeln, und selbst auf uns Erwachsene üben sie noch ihren Reiz aus.

 

 

Eine ganz besondere Magie verbreiten sie aber im Winter, wenn sie gefrieren. Wie feine Glaskugeln wirken sie dann, bemalt mit bizarren Gebilden aus Eis. Es ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das sich hier abspielt. Keine Eis-Seifenblase gleicht der anderen. Kleine Eiskristalle schweben magisch über die Hülle der Blase, am Rand wachsen kleine Blätter oder federähnliche Formen. Manche Eis-Seifenblasen bleiben ganz klar, andere bilden eine Haut wie satiniertes Glas – aber eines haben doch alle gemeinsam: Ihre Schönheit ist nur von kurzer Dauer, denn schon nach wenigen Sekunden bis Minuten zerplatzen sie und hinterlassen uns nur ein paar hauchdünne Fetzen aus Eis.

 

 

Um den Zauber der Eis-Seifenblasen bewundern zu können, benötigt man lediglich Seifenblasenlösung, einen Strohhalm und gegebenenfalls etwas Zucker – den Fotoapparat natürlich nicht vergessen!

Die Seifenblasenlösung gibt es fertig zu kaufen, sie kann aber mit etwas Spülmittel und Wasser auch schnell selbst hergestellt werden. Damit die Seifenblasen etwas stabiler sind, kann man der Seifenlösung ein bis zwei Löffelchen Zucker unterrühren. Zum Pusten der Seifenblasen eignet sich ein Strohhalm sehr gut – ich habe einen benutzt, wie er oft bei wiederverwendbaren Trinkflaschen dabei ist. Da das Pusten einzelner Seifenblasen viel Feingefühl erfordert, bietet es sich an, für kleinere Kinder ein niedriges (Glas-)Gefäß mit ein wenig Seifenlösung zu füllen. Dann mit dem Strohhalm kräftig sprudeln. Die so entstehenden kleinen Bläschen sind weniger empfindlich und bilden genauso schöne Eisformen wie die großen Seifenblasen. Wichtig ist nur, das Gefäß vorher zu kühlen oder es direkt in den Schnee zu stellen, so wird der Effekt schneller sichtbar. Auf diese Weise haben schon die Kleinsten ihren Spaß mit den gefrorenen Seifenblasen.

 

 

Wenn es draußen so richtig kalt ist, möglichst Richtung 10 Grad unter Null, klappt es am besten mit den Eis-Seifenblasen. Auf jeden Fall braucht man viel Geduld, denn nicht selten platzen die hauchdünnen Kugeln schon, bevor man den Fotoapparat auch nur in die Hand genommen hat. Schwierig wird es vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung oder bei Wind. Schon eine leichte Brise reicht aus, um die zarte Hülle unwiederbringlich zu zerstören. Meiner Erfahrung nach sind die frühen Morgenstunden oder der Sonnenuntergang am besten dafür geeignet, dass die Eiskugeln lange genug halten – und der Schliersee ist dabei natürlich eines der schönsten Hintergundmotive. Rund um den Schliersee findet man unzählige wunderschöne Plätze zum Fotografieren, aber auch am Balkon oder am offenen Fenster jeder noch so kleinen Wohnung lassen sich die magischen Schönheiten erschaffen.

 

 

Probiert es aus! Die filigranen Kunstwerke werden euch und eure Kinder zum Staunen bringen und verzaubern!

 

 

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.

 

 

 

Was macht Markus Wasmeier im Winter in seinem Freilichtmuseum in Schliersee?

Ich fahre ins altbayrische Dorf zu Markus Wasmeier nach Neuhaus. Es schneit und es ist frostig kalt. Der Schnee knirscht unter meinen Schuhen. Die frisch verschneiten Höfe um mich herum sind wunderschön anzuschauen. Markus führt mich zunächst zum Riederhof, denn in den Stallungen des Hofs aus dem Jahr 1200 sind die Schafe untergebracht. Als Erstes füttert er aber die drei Katzen, die schon ganz ungeduldig auf ihr Futter warten. Markus holt Heu für die vier Schafe und füllt das Wasser auf. Das Heu macht er den ganzen Sommer über auf seinen Wiesen. „Manchmal fühle ich mich bisserl wie ein Landwirt“, lacht der ehemalige Skirennfahrer. Die Kühe sind beim Bauern Röpfl untergebracht und das „Geflügel“ wohnt im Winter bei ihm zu Hause. Als Nächstes gehen wir zusammen zu den beiden Schweinen Kunigunde und Eberhard. Die springen sofort auf den Zaun, als sie Markus entdecken. Die Freude auf beiden Seiten ist groß.

 

 

Das Freilichtmuseum ‒ immer eine Reise in die Vergangenheit, weit weg vom Trubel

Für Markus ist die Verpflegung der Tiere eine sehr entspannende Arbeit. Diesen Winter hat die Ruhe in seinem Museumsdorf eine noch größere Bedeutung für ihn. Hier findet er eine Auszeit ‒ weit weg von Corona. Jeden Tag geht Markus mit Kunigunde und Eberhard eine Stunde durch das Dorf spazieren. „Die beiden sind ganz neugierig und spielen sogar Verstecken“, erzählt er. „Eberhard kann sogar Schuhbandl aufmachen!“ Aber eigentlich laufen die zwei Schweine beim Rundgang durch das verschneite altbayrische Dorf wie Hunde hinter ihm her. Natürlich wird im Winter auch fleißig an den Höfen im Museumsdorf gearbeitet. Gerade sind Handwerker in der Winterstube. Auch Bier für den Sommer wurde schon gebraut, denn Markus hofft auf einen lebhaften Sommer mit Biergartenbetrieb im Museum. Das Bier wird traditionell wie vor 300 Jahren gebraut und wird nicht filtriert, muss aber dafür sieben Wochen lagern. Die Maische wird von einem Bottich in den anderen geschöpft und der Sud über offenem Feuer erhitzt. Das ist echte Handarbeit. Außerdem ist selbstverständlich das Büro des Freilichtmuseums besetzt, es werden Veranstaltungen geplant und Hochzeitspaare beraten und betreut.

Die Vorfreude auf die Saison ist groß

Wann genau das Museum im Frühjahr aufmachen kann, ist dieses Jahr coronabedingt nicht ganz sicher. „Ich persönlich rechne nicht damit, dass es vor Pfingsten losgeht“, sagt Markus, der auch die Zahlen immer im Blick haben muss. Die rund 15 Mitarbeiter, die er für einen Museumsbetrieb täglich braucht, müssen sich auch rechnen – ohne Tourismus in Schliersee ist das nicht denkbar.

Aber die Vorfreude auf die Saison ist groß. Natürlich werden wir im Schliersee Magazin berichten, sobald es im Freilichtmuseum losgeht.

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

 

https://www.wasmeier.de/

 

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

 

Tel.: 08026/92922-0

E-Mail: office(at)wasmeier.de

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.