Schlierseer Apfelsaft – Apfelsaftpressen mit Schlierseer Kindern

22 Kinder der Nachmittagsbetreuung der Grund- und Mittelschule Schliersee wurden vergangene Woche vom Rathaus eingeladen, die Äpfel des Schlierseer Dorfangers zu pflücken und dann zusammen zur Presse nach Gotzing zu fahren, um zu sehen, wie aus dem Apfel letztendlich Apfelsaft wird. Reiner Pertl (Gemeindegärtner und Schlierseer Baumwart) erklärte den Kindern, dass diese Äpfel, auch wenn sie anders aussehen als im Supermarkt, genauso gut oder sogar besser schmecken. Sofort wurde fleißig probiert, geschmatzt und gekaut. Jürgen Höltschl (stellvertretender Vorsitzender des Gartenbauvereins Schliersee) kletterte mit der Leiter auf den Baum und schüttelte kräftig. Mit lautem Getöse und gleichzeitigem aufgeregten Kindergeschrei fielen die Äpfel vom Baum. Jetzt ging es ans Aufsammeln. Fleißig suchten die Kinder die Äpfel im Gras. Da Reiner darauf hingewiesen hatte, dass keine faulen Äpfel in den Korb dürften, damit der Saft auch gut schmecke, wurden diese genau begutachtet. Als alle Äpfel aufgesammelt waren, gab es für jedes Kind als Belohnung eine Birne – vom einzigen Birnbaum auf dem Dorfanger. Dann setzten sich die Kinder zu den Obstkisten. Reiner wollte nun wissen, ob die Kinder ein Gefühl dafür haben, wie viele Äpfel wie viel Saft ergeben. „Wie viel Saft wird denn nun aus unseren gesammelten Äpfeln?“, fragte er in die Runde. Die Schätzungen lagen bei 20 bis 130 Litern. Mit dem Bus ging es zur Saftpresse in Gotzing. Sepp Killy erklärte den Kindern die Obstpresse. Zuerst wollte keines der Kinder die „braune Brühe“ (= naturtrüber Apfelsaft) probieren. Als die erste Scheu überwunden war, konnte man sie kaum mehr bremsen, diesen frischen, süßen und leckeren Schlierseer Apfelsaft zu genießen. Insgesamt waren es am Ende 75 Liter Saft für die Schule und die Schlierseer Landküche.

Ein toller Ausflug für alle.

Die Äpfel, aus dem der Schlierseer Apfelsaft gepresst wurde, hingen an Bäumen im Schlierseer Dorfanger.

Aber was ist ein Dorfanger? Das ist ein meist grasbewachsener Dorfplatz für alle Bewohner der Gemeinde. In Schliersee ist das die Pfarrwiese neben der Sixtus-Kirche, wo schon vor etwa 30 Jahren die ersten Obstbäume gepflanzt wurden. Letztes Jahr kamen acht neue Apfelbäume hinzu, ausgesucht wurde die jahrhundertealte Sorte Goldparmäne. Seit diesem Frühjahr gibt es dort auch ein Beet mit Kartoffeln, Karotten, Zucchini, Erdbeeren, Kopfsalat und Kräutern. Ergänzt wurde das Beet durch Ringelblumen, Lupinien und Rosen, wie es in einem alten Bauerngarten üblich ist. Genutzt wird dieses Beet von der Schlierseer Landküche (www.magazin.schliersee.de/schlierseer-landkueche/). Frischer und regionaler geht es nicht – direkt vom Beet auf den Tisch. Gepflegt wird dieser Bauerngarten liebevoll von Marille Neu.

Sie haben selber Obstbäume im Garten?

Beim Gartenbauverein Schliersee gibt es immer wieder Baumschnittkurse. Hier können Sie die Schnittkunst der vergangenen Generationen lernen, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Gartenbauverein Schliersee

www.gartenbauverein-schliersee.de

 

 

Und wenn Sie dann im Herbst auch Saft pressen wollen – der Kreisverband für Obst- und Gartenbau Miesbach betreibt in Gotzing eine Obstpressanlage. Sie ist im alten Feuerwehrhaus untergebracht (Safthäusl). Dort können die selbst mitgebrachten Äpfel und Birnen entsaftet werden. So bekommen Sie garantiert den Saft aus Ihrem eigenen Obst mit nach Hause. Auf Wunsch wird der Saft erhitzt und in Tetrapack abgefüllt. Anmeldung bei Sepp Killy (0174/52 83 890).

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

In Schliersee wächst ein Kraut gegen Dummheit

Genussschmelzerei Essendorfer: Geschichten mit Liebe konserviert

 „Ein Gläschen ,Kraut gegen Dummheitʻ kann einfach jeder gebrauchen, denn jeder kennt jemanden, dem er das schenken könnte“, lacht Andreas Essendorfer (44), Geschäftsführer der Genussschmelzerei Essendorfer. 68 verschiedene Geschmackserlebnisse hat er in Gläschen gesteckt. Vor Kurzem ist er mit seinem Geschäft nach Neuhaus neben die Slyrs Whisky Destillerie (www.slyrs.com/de) umgezogen und zusammen bilden sie nun den Genusscampus. „Ich fühle mich in Schliersee sehr wohl und aufgenommen. Alle sind sehr hilfsbereit“, sagt Essendorfer zufrieden über seinen neuen Standort. Trotzdem zieht es ihn, so oft es geht, raus auf die Märkte. Er reist am Wochenende durch ganz Deutschland, Österreich und in die Schweiz, um seine Gläschen an die Frau und den Mann zu bringen. Das Besondere an seinem Produkt sind neben dem guten Geschmack und den guten Zutaten die vielen Geschichten, die Andreas Essendorfer zu erzählen hat. Außerdem besitzt er die Gabe, diese Geschichten so zu erzählen, dass man stundenlang zuhören könnte. Er erzählt mir von seinen Erlebnissen in Namibia vor vielen Jahren, die er heute in seinem Gläschen Oase Namib konserviert verkauft. Als ich ein solches Gläschen zu Hause mit einem lauten ‚Klack‘ öffne und mir der würzige Geruch entgegenströmt, kommen mir sofort Essendorfers Erzählungen in den Kopf. Es ist ein bisschen so, als ob ich den Geschmack schon kenne, da ich die Geschichte zu dem afrikanischen Pesto in meinem Herzen trage.

„Eine Idee von Andreas: Zwei Urkulturen vereinen sich durch kulinarisches Wirken von Marie aus der Wüste Namib und Maria aus dem bayerischen Oberland. Entstanden ist die absolute Harmonie der Sinne, viele edle Zutaten, die den Gaumen verrückt werden lassen. Toll zu Pasta, für Sahne- oder Kokosmilchsaucen, zum Fondue oder Raclette. Einen Teelöffel ins Dressing, zum Dippen oder als Brotaufstrich.“

Essendorfer hat seit seiner Jugend Erfahrungen in der Gastronomie gesammelt und den Direktverkauf seiner Mutter vom elterlichen Hof ausgebaut. Außerdem betreibt er seit sechs Jahren das Taubenstein Gipfelstüberl. Oben am Gipfel des Taubensteins findet er Ruhe und genießt Weitblicke. „Da oben ist schon so manches Pesto entstanden“, erzählt er mir weiter. Auch das „Kraut gegen Dummheit“. „Ich wollte meinen Frust abfüllen“, sagt er. Andreas Essendorfer erklärt mir, dass der Geschmack für ein neues Produkt bereits in seinem Kopf vorhanden ist, bevor er das Produkt tatsächlich ausprobiert.

Besuchen Sie unbedingt Andreas Essendorfer auf einem der Märkte, probieren Sie seine leckeren Pestos, Soßen und Dips, lassen Sie sich verzaubern und nehmen Sie eine Geschichte mit nach Hause.

Tipp: Verbinden Sie einen Besuch der Genussschmelzerei in Neuhaus am besten gleich mit einem Besuch der Slyrs Destillerie und lassen Sie ihn bei Kaffee und Kuchen auf der Terrasse der Slyrs Caffee & Lunchery ausklingen.

 

 

Genussschmelzerei Andreas Essendorfer
Bayrischzeller Str. 11
83727 Schliersee/Neuhaus
E-Mail: info@essendorfers.de

Tel.: +49 8026 9225672
Fax: +49 8026 9289205

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

„Brückentage“ im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – Landleben, wie es einst war …

Am Montag, den 02.10.2017, ist es so weit: Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum öffnet erstmalig zum Brückentag!

Und damit möglichst viele Besucher das altbayerische Dorf erleben können, wird das Museum auch am zweiten Brückentag im Oktober, am Montag, den 30.10.2017, geöffnet.

An beiden Tagen erwartet Inhaber der Schlierseer Gästekarte mit etwas Glück eine Museumsführung von ca. 60 Minuten. Frei nach dem Motto „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ erhalten die ersten 25 Gäste sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag die Führung kostenlos.

Mein Tipp: Gönnen Sie sich ein frühes, aber gutes Frühstück. Nehmen Sie Ihre Schlierseer Gästekarte mit (!) und kommen Sie rechtzeitig ab 10:00 Uhr ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum.

Es gibt zwei Führungszeiten: 10:00 Uhr + 14:30 Uhr. Die maximale Belegung der Führung sind 25 Gäste – die jeweils ersten 25 Gäste kommen also in den Genuss einer kostenlosen Führung.

Ferner besteht eine Eintrittsreduzierung mit der Schlierseer Gästekarte und der Tegernsee Card.

Weiterhin gibt es natürlich köstliche bayerische Schmankerln im Wirtshaus „Zum Wofen“.

Sie können dem einen oder anderen Handwerker über die Schulter schauen und sehen, wie früher gearbeitet wurde und wie lebensnotwendige Dinge produziert wurden.

Ein ganz besonderes Erlebnis sind Bier- oder Schnapsverkostungen, Filzen, Buttern, Bedrucken von Kräutersackerln oder Taschen, Brotbackkurse und der Wuiderer-Vierkampf. Diese Erlebnisse sind für Gruppen gedacht und müssen rechtzeitig gebucht werden.

Das altbayerische Dorf ist von den sogenannten Hauserinnen und Bauern belebt, und auch diverse Tiere laufen frei herum und freuen sich über die Brösel, welche manchmal ungewollt von den Tischen im Biergarten fallen …

Es kann u. a. gekegelt und auf Stelzen gelaufen werden, sodass kleine und große Kinder ihre Freude haben.

 

 

Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist an den zwei Brückentagen von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5
83727 Schliersee-Neuhaus

Telefon: 08026 92922 0

E-Mail: office@wasmeier.de
https://de-de.facebook.com/wasmeier/
http://www.wasmeier.de/

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Paradiesgarten am Schliersee ‒ Seegartl

Idyllisch direkt am Südufer des Schliersees gelegen. Wer Ruhe und Frieden sucht, ist hier genau richtig. Der kleine Garten mit seinen hohen Bäumen und den Tischen auf der Wiese mit Blick auf das Wasser ist wie ein kleines Paradies. Man fühlt sich sofort zu Hause. Es ist ein idealer Rückzugsort abseits des Trubels und doch direkt am See. Es werden Brotzeiten, Eis, Getränke, Kaffee und hausgemachter Kuchen angeboten. Für die kleine Stärkung bei der Seeumrundung oder als Pause für einen ausgiebigen Badetag am Schliersee optimal. Der Blick hinüber zur Insel und über den ganzen Schliersee ist atemberaubend. Der Badestrand ist gleich nebenan.

Das Haus Seegarten betreiben René und Rita Baart schon seit 17 Jahren, der Kiosk „Seegartl“ kam 2008 dazu. Das Haus bietet 14 Ferienwohnungen und Zimmer mit Frühstück. Außerdem sind sie ein Bett & Bike-Betrieb. Hier sind Radler herzlich willkommen! Das Haus Seegarten bietet alles, was das Radlerherz begehrt, und Sie können auch nur für eine Nacht bleiben, falls sie etwa gerade auf dem Bodensee-Königssee-Radweg sind, der direkt vor der Haustür vorbeiführt.

Ein besonderer Tipp von René Baart: Gehen Sie wie einst auf die Reise. Entschleunigen Sie in der immer hektischer werdenden Welt und lassen Sie sich von unseren Haflingern durch die Landschaft kutschieren. Auf Wunsch auch in einer Hochzeitskutsche!

 

Schmankerl im Herbst:
29.10.‒05.11.2017 – Strickurlaub mit Lydia Tebroke.
7 Übernachtungen von Sonntag bis Sonntag mit Frühstück, Nachmittagskaffee und Abendessen, Betreuung und Strickworkshop ca. 6 Stunden pro Tag, Anmeldung und weitere Informationen hier:
http://www.wollig-kreativ.de

Öffnungszeiten vom Kiosk:
je nach Witterung – in der Ferienzeit fast täglich

Haus Seegarten
Fischhauserstr. 4 b
83727 Schliersee
Tel.: 08026/920587

www.haus-seegarten.de

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Steinpilze – direkt vom Berg in die Pfanne. Frischer geht es nicht.

Natürlich macht Schwammerlsuchen im Wald richtig Spaß, aber es ist auch nicht ganz ungefährlich. Nicht jeder Pilz ist essbar. Besteht auch nur ein Zweifel an der Genießbarkeit, sollte ein Pilz auf gar keinen Fall verzehrt werden. Besser man verlässt sich auf echte Profis.

Früchte Jähne in Schliersee bietet im Moment frische Steinpilze von der Huberspitz an.

„Ganz frisch von heute Vormittag“, erzählt mir Sepp Jähne stolz. Frischer geht es nicht. „Manchmal haben wir auch Steinpilze aus dem Spitzingseegebiet, kommt ganz darauf an, wo gerade welche zu finden sind!“ Plätze werden natürlich keine verraten.

Aber mein Freund, Küchenchef und ehemaliger Schlierseer Inselwirt Heiko Baier verrät mir ein besonderes Steinpilzrezept, damit ich sie auch gleich mal probieren kann:

  • 250 g frische Schlierseer Steinpilze von Früchte Jähne
  • 2 Schalotten
  • 2 cl SLYRS
  • Schlagsahne
  • Petersilie
  • Butterschmalz
  • Salz, Pfeffer

Die Kuppel der Steinpilze abrubbeln, den Stiel mit einem scharfen Messer abschaben und die erdigen Enden abschneiden.

„Nicht mit Wasser waschen, sonst geht der Geschmack verloren“, erklärt mir Heiko.

Die Steinpilze würfeln und in Butterschmalz anbraten. Die kleingeschnittenen Schalotten glasig dünsten und für den besonderen „Schlierseegeschmack“ das Ganze mit 2 cl SLYRS ablöschen und nach Belieben mit Sahne auffüllen. Frische Petersilie drüberstreuen und mit Semmelknödeln servieren.

Ein Schlierseer Steinpilztraum!

 

Früchte Jähne ist ein Familienbetrieb in zweiter Generation und seit 34 Jahren im Herzen von Schliersee ansässig. Ein kleiner, netter Laden mit richtig viel Auswahl an frischem Obst und Gemüse. Freundliche Beratung wird hier ganz großgeschrieben. Optimal auch für die gesunde Verpflegung auf Ihrer nächsten Wanderung.

Früchte Jähne
Rathausstr. 16, Schliersee
Telefon 08026-4106

 

Öffnungszeiten:
Mo.‒Do. 8:00‒12:00 und 14:00‒18:00 Uhr
Fr. 8:00‒18:00 Uhr
Sa. 8:00‒12.30 Uhr

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Lauber Beach ‒ der Treffpunkt für heiße Sommertage mit echtem Südseefeeling am Schliersee

Liebevoll nennt Jasmin Lauber den Kiosk mit Sonnenterrasse und Liegestühlen „Klein-Hawaii“. Zusammen mit ihrer Mutter Michaela und ihrem Bruder Michael führt sie seit 2008 den Familienbetrieb. Bei den momentanen Temperaturen von über 30 Grad, den Strandschirmen aus Palmblättern, den Liegestühlen und dem strahlend blauen Schliersee ist dieser Ausdruck durchaus berechtigt. Der Ausblick über den See und auf die umliegenden Berge ist atemberaubend und lässt echtes Südseefeeling aufkommen. Endlich das Gefühl von Urlaub.

Zentral zwischen dem Kurpark und dem großen Schlierseer Abenteuerspielplatz gelegen, gehört zum Unternehmen der Bootsverleih Lauber genauso dazu wie das große Rundfahrtschiff und natürlich der Kiosk: Lauber Beach.

Es werden schon am Morgen verschiedene Frühstücke angeboten. Da findet sicher jeder etwas. Tagsüber und abends gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Brotzeiten – der Renner ist die Brotzeit für zwei Personen, erzählt mir Jasmin. Eisbecher und Kaffeespezialitäten runden das Angebot ab. Das Steckerleis für die Kinder darf natürlich nicht fehlen. Immer wieder huscht ein „kleiner Zwerg“ vom Spielplatz zum Kiosk und kauft sich ein Eis. Zusätzlich gibt es noch eine Cocktailkarte, vor allem für gemütliche Abendstunden bei Sonnenuntergang. Im Liegestuhl liegend studiere ich die Getränkekarte, und sofort fällt mir etwas ganz Besonderes ins Auge: Schlierseewasser. Das muss ich unbedingt probieren.

Das geheime Rezept für den optimalen Schliersee-Kick zu Hause! Schlierseewasser: 4 cl Blue Curacao, Sekt, Limette, Soda, Eiswürfel und Minzblatt

Hier bleibt man auch gerne mal ein bisschen länger sitzen. Zu beobachten gibt es viel. Gerade legt das große Rundfahrtschiff ab. Immer wieder leihen Familien Tret- und Elektroboote aus. Mich zieht es auf das Wasser. Auch ich will eine kleine Runde mit einem Boot drehen. Danach gönne ich mir noch einen Eiskaffee in der Sonne. Was für ein toller Tag am See. Es ist einfach schön bei uns, wer braucht da noch die Südsee?

 

 

Bootsverleih Lauber
Michaela, Jasmin und Michael Lauber
Anlegestelle, Bootsverleih und Kiosk

Telefon: +49(0)8026/922786
Kurweg 1
83727 Schliersee

http://www.schlierseeschifffahrt.de/

Öffnungszeiten: Täglich 9-22 Uhr bei schönem Wetter

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Seaside Cocktails and Alpine Sunsets

Located between the Vitalwelt Kurpark and the Schliersee tour boat dock, jutting out on its own little peninsula, sits the colorful cozy Kiosk am See. It affords you one of the most spectacular views across the lake and up into the mountains. Locals know this to be one of the magical spots to meet friends at sunset for cocktails.

Last week while out on an evening walk around the lake with a girlfriend we were drawn in by the warm breezes and twinkle lights. We were lucky enough to find an ambiance soaked table directly on the water but we could have enjoyed laying back in comfortable lounge chairs under tropical grass umbrellas.

What really brought us in was the talk of the amazing cocktails, and amazing they were. We ordered a drink full of ripe strawberries, tart limes and Prosecco. It was so light and refreshing and the color was divine. I highly recommend making a batch for your next BBQ with friends or if you in Schliersee make your way down to the boat landing and the Kiosk am See. If you are not an alcohol drinker they had plenty of alcohol free choices to enjoy with that spectacular view.

 

Ingredients

You can make your own strawberry purée very simply by mashing up a container of ripe local strawberries, reserving a few to decorate the rim of your champagne flutes, and squeezing fresh lime juice over the top. If your strawberries aren’t sweet enough add a teaspoon of sugar and store in the fridge. This purée can also be made with frozen strawberries as well.  If you can find it this purée is available as a drink mix in Rewe and many other stores.

  • 3 tablespoons fresh strawberry purée yield from about 2 large berries
  • 1/2 tablespoon lime juice
  • 1/3 – 1/2 cup pink champagne prosecco or other sparkling wine, well chilled, or regular
  • Additional strawberries lime wedges and mint sprigs for garnish (optional)

 

Instructions

1      Mix the strawberry purée with the lime juice and pour it into a champagne flute. Carefully top with the champagne and garnish before serving immediately.

ZUM WOHL and remember to raise a glass to another beautiful day in Schliersee.

 

To learn more about Kiosk am See and their boat rentals please visit their webpage.

 

http://www.schlierseeschifffahrt.de/kiosk-am-see/
http://www.schlierseeschifffahrt.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Freundliche Übernahme – Sepp und Jackl haben die Rixner Alm übernommen

Viel ändern soll sich nicht. „Wir müssen das Radl ja nicht neu erfinden!“, lacht Sepp. „Die Mädels haben das bisher super gemacht, und so soll es auch weitergehen. Und es war ja eine freundliche Übernahme.“

Ein Blick auf die Angebotstafeln im Gastraum lässt mich doch ein wenig Veränderung erkennen. Neben den gewohnten leckeren Brotzeiten gibt es jetzt im Sommer zusätzlich noch verschiedene Salate. Als besonderes Schmankerl empfiehlt mir Sepp das saure Rindfleisch mit Zwiebeln und Schnittlauchbrot. Ich setze mich nach draußen auf die Sonnenterasse mit Blick auf Berge und Schliersee mitten im Paradies ‒ im Herzen der Natur. Denn hier ist kein Verkehr. Autos dürfen hier keine fahren. Das saure Rindfleisch passt optimal zu einem heißen Sommertag.

Als Nachtisch muss ich unbedingt einen Kuchen probieren. Der schmeckt superlecker – wie immer. Sepp lacht: „Liesi kommt jeden Tag her und macht weiterhin die Kuchen für uns. Die sind einfach unschlagbar!“ Da hat er tatsächlich recht. Für einen großen Ansturm sind Sepp und Jackl mit langer Erfahrung in der Gastronomie und insgesamt sechs Töchtern, vier im unterstützungsfähigen Alter, sehr gut aufgestellt. „Die stehen an starken Tagen mit an der Front“, strahlt Jackl zufrieden.

Man merkt gleich, dass die beiden sich schon nach ein paar Monaten richtig wohlfühlen in ihrer Alm. „Wir freuen uns jeden Tag, wenn wir herfahren – es ist einfach unsere Seeperle!“ Das Lächeln in den Gesichtern der Gäste lässt sie die viele Arbeit vergessen. „Zufriedene Gäste brauchen wir ‒ dann ist unsere Mission erfüllt!“ Zum Abschluss empfiehlt mir Sepp noch den Rixner-Spritz – nicht so süß, sondern genau richtig für den Sommer. „Frizzante auf Eis mit frischer Zitronenmelisse und einem Spritzer Wasser.“ Das probiere ich das nächste Mal aus.

Eine Pause in der Rixner Alm ist für mich bei jeder Seeumrundung obligatorisch. Mein persönlicher Logenplatz bei einem Cappuccino für Aus- und Weitblicke auf den Schliersee.

 

Öffnungszeiten:
10-17 Uhr
Montag und Dienstag Ruhetag

Rixner Alm
Westerbergstraße 40
83727 Schliersee

Die bewirtschaftete Alm liegt direkt am Westufer des Schliersees und ist bequem in 20 Minuten zu Fuß erreichbar.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bergseefest am Spitzingsee

DAS BERGSEEFEST WURDE AUFGRUND DER SCHLECHTEN WETTERPROGNOSEN LEIDER ERSATZLOS ABGESAGT!

Der Markt Schliersee und seine rührigen Vereine blicken auf eine lange Tradition mit verschiedenen Sommerfesten. Ein ganz besonderes Fest stellt das jährlich stattfindende Bergseefest am Spitzingsee dar.

2017 findet am Samstag, 19. August, am Spitzingsee das eintägige Bergseefest an der Seepromenade statt.

Der beeindruckende Auftakt zum Bergseefest ist das Oldtimer-Traktorentreffen, das viele Zuschauer von nah und fern anlockt. Ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Klein und Groß, Essensstände, eine wunderbare Bergkulisse und zum Abschluss ein Brillantfeuerwerk über dem Spitzingsee runden den Tag stimmungsvoll ab.

Die Ausrichter freuen sich über viele Besucher ‒ Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen mitzufeiern (weitere Informationen).

Falls am Samstag schlechtes Wetter ist, dann ist Sonntag, 20. August, der Ausweichtermin für das Bergseefest.

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Seefest in Schliersee

Each July in both Tegernsee-Schliersee there are numerous colorful summer festivals celebrating life, summer and the tranquil waters of our alpine lakes. Locals and tourists alike gather on beer benches and soak in the summer sunshine.

Starting at 5PM in the evening of 28 July thru 30 July, brightly colored umbrellas and twinkling festival lights illuminate the tranquil turquoise lake edge in the Kurpark of Schliersee. You can find the complete festival schedule here:

http://www.schliersee.de/sommer/kultur-lebensart/feste/

Not only is Seefest chock full of delicious treats and various traditional dancing, martial arts and acrobatic groups. On Friday, opening night there will be the musical stylings of Nirwana. You can find their home page here:

http://nirwana-online.de

Saturday night, after a full day of sipping cool drinks and sun there will be alpine horns and their haunting sounds echoing across the lakes and into the mountains. Our recording holding   Goaßlschnalzer (Traditional Bullwhip performers) will do an exciting exhibition. That is always a crowd pleasure.

Once the sun has set at 10 pm there will be a brilliant firework display over the dark lake waters. It is such a beautiful way to end a Seefest Saturday in Schliersee. Always great to grab a chair and a drink and take it in.

Sunday, the final day, continues the energy of the festival with delicious food, music and dancing. Don’t forget your sunscreen and swimsuit as this lovely fest is one not to be missed.

 

 

[tourim-redakteur]