Komm ins Wohnzimmer: Schliersee Bar

Ich habe Maria kurz vor der Öffnung ihrer Schliersee Bar besucht. Quirlig und mit einem Lächeln huscht sie an den Tischen vorbei, richtet die letzten Details her und sorgt dafür, dass alles bereit ist. Gläser werden zurechtgestellt, Stühle geradegerückt, Kerzen angezündet. Auf den Tischen stehen frische Blumen, kleine, liebevolle Details, die sofort eine gemütliche Atmosphäre schaffen.

Verwurzelt in Schliersee

Während sie arbeitet, erzählt sie mir von ihrer Bar. Sie selbst ist in Schliersee geboren und hier tief verwurzelt und mit diesem Treffpunkt habe sie sich einen Traum erfüllt: einen Ort in ihrer Heimat zu schaffen, an dem Menschen unkompliziert zusammenkommen können. Seit einem halben Jahr gibt es die Schliersee Bar und in dieser Zeit ist sie bereits zu einem festen Treffpunkt geworden. Unterstützt wird Maria von einem kleinen Team, das mit derselben Herzlichkeit bei der Sache ist. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass sich jeder willkommen fühlt, egal ob Stammgast oder zufälliger Besucher.

Ausgeschenkt und serviert

Das Konzept ist bewusst schlicht und bodenständig. Angeboten werden Weißbier der Brauerei Hopf in Miesbach und Augustiner vom Fass. Für alle, die es fruchtig-frisch mögen, stehen Variationen wie Rosmarin Spritz, Rhabarber Spritz oder Preiselbeer Spritz zur Auswahl, alle auch in alkoholfreier Version. Kaffee bekommst du von der Kaffeerösterei Rafaels aus der Siebträgermaschine. Dazu serviert Maria kleine Snacks, wie Oliven mit Baguette, ein gekochtes Ei mit Maggi oder eine Pizza für den größeren Hunger. Regionalität spielt, wo immer möglich, eine Rolle. Alles ist so gestaltet, dass es unkompliziert bleibt und den Gästen Raum für Begegnung lässt.

Ein Wohnzimmer für alle

Auch die Einrichtung passt dazu. Schlicht, gemütlich, unaufgeregt, aber liebevoll. Im Kerzenschein wirken die Blumen und die warmen Farben besonders einladend. Die Holztische erinnern an ein Wohnzimmer, das man sofort betreten möchte.

Geöffnet ist die Schliersee Bar von Donnerstag bis Sonntag. Donnerstag von 17:00 bis Mitternacht, Freitag und Samstag von 17:00 bis 01:00 Uhr, Sonntag von 17:00 bis 23:00 Uhr. (Stand September 2025)

Kurz bevor die Türen aufgehen, ist alles vorbereitet. Auch die kleine Terrasse ist hergerichtet. Maria lächelt zufrieden, bereit für einen weiteren Abend in einer Bar, die bodenständig, herzlich und heimatverbunden ist.

Schliersee Bar
Karl-Haider-Str. 3
83727 Schliersee

Schliersee Bar (@schliersee_bar) • Instagram-Fotos und -Videos

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Schliersee begeistert: Schmankerlrunde mit Ursula Weber

Möchtest du die Begeisterung der Menschen in Schliersee für ihre Arbeit spüren? Dann komm mit auf die Schlierseer Schmankerlrunde. Die Gäste-Information Schliersee hat zusammen mit Ursula Weber diese Runde ins Programm aufgenommen. Ich durfte für dich dabei sein und gebe dir einen kleinen Einblick, ohne zu viel zu verraten.

In einer kleinen Gruppe geht es gemeinsam mit Geschichtenerzählerin Ursula Weber zu ausgewählten Betrieben in Schliersee. Zwischendurch macht sie immer wieder Halt und erzählt mit viel Herz ihre wunderbaren Geschichten, die dich zum Schmunzeln bringen und auch zum Nachdenken anregen. Unser erster Stopp ist im stilvollen Bockfieber-Laden in der Bahnhofsstraße. Dort dürfen wir hausgemachte Wildsalami probieren und uns durch edle Brände und Geiste kosten. Danach spazieren wir weiter zum Café Mesner. Konditormeister Florian Guggenbichler erzählt mit spürbarer Leidenschaft von seinem Handwerk: „Essen sehen wir als Teil unserer Kultur.“ Besonders freut er sich, dass sein Sohn in seine Fußstapfen treten will und das Haus in der fünften Generation weiterführen möchte. Zum Probieren gibt es ein Zwetschgenradl, ein typisches Saisongebäck, und seine Lieblingspraline. Vor der Kirche erzählt Ursula eine ihrer Geschichten, anschließend dürfen wir im Rathaus einen Blick in den historischen Saal werfen und mehr über Schliersees Vergangenheit erfahren. Direkt nebenan erwartet uns die Fischerei Schliersee. Dort zeigt das junge Team, wie wichtig es ist, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig Freude bei der Arbeit zu haben. Zum Probieren gibt es frisch geräucherten Fisch. Zum Abschluss geht es in den Laden „Hoamatgfui“. Dort erzählt Julia von ihrer Firmenphilosophie und gemeinsam mit Susi, der Mama des Hoppe-Bräu-Chefs, gibt es eine kleine Bierverkostung mit regionalem Speck, Zanger-Brot und spannenden Einblicken in die Braukunst.

Die beteiligten Geschäfte können variieren. Mal hat jemand Betriebsurlaub oder es passt zeitlich nicht.

Eines aber bleibt immer gleich, die Begeisterung der Menschen in Schliersee, mit der sie ihre Arbeit tun.

Im September hast du noch zweimal die Gelegenheit, dabei zu sein. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Melde dich bitte bis spätestens Dienstag vor der Schmankerlrunde bis 18:00 Uhr in der Gäste-Information Schliersee an. Mit Gästekarte kostet die Teilnahme 15 Euro, ohne Gästekarte 18 Euro. Danke an Ursula Weber und die Schlierseer Betriebe für dieses besondere Erlebnis.

Termine: 18. September und 25. September 2025

Veranstalter

Gäste-Information Schliersee
Perfallstraße 4
83727 Schliersee
Tel.: +49 8026 6065 0

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Samstag: Gemütliches Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik bei herrlichem Sommerwetter

Neben dem Bergseefest am Spitzingsee wurde am Samstag auch in der Schlierseer Ortsmitte gefeiert. Die Schlierseer Blasmusik hatte zum Brunnenfest am Musikantenbrunnen eingeladen.

Der ursprüngliche Termin musste zwar verschoben werden, doch das Warten hatte sich gelohnt. Am Samstag präsentierte sich Schliersee von seiner schönsten Seite: Bei strahlendem Sonnenschein nutzten zahlreiche Gäste das perfekte Sommerwetter, um gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag und Abend zu verbringen. Für zusätzliche Unterhaltung sorgten die Auftritte der Trachtengruppen des Trachtenvereins Schliersee und der Schlierseer Goaßlschnalzer. Auch kulinarisch blieb kein Wunsch offen: Neben Steckerlfisch vom Grill gab es saftiges Grillfleisch und herzhafte Würstel. Zum Abschluss spielten die Bläser vom Balkon, umrahmt von Fackeln. Was für ein stimmungsvoller Ausklang eines gelungenen Festes! Der Erlös des Abends kommt der Nachwuchsarbeit zugute. Das Brunnenfest am Musikantenbrunnen war auch in diesem Jahr wieder ein geselliger Treffpunkt mitten in Schliersee.

Danke, liebe Schlierseer Blasmusik für dieses „scheene Festl“ bei uns in Schliersee!

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

Bergseefest am Spitzingsee 2025 bei Traumwetter

Sommer, Musik und Logenplätze am See

Nach zwei Jahren Pause war es endlich wieder so weit. Das Bergseefest am Spitzingsee hat bei herrlichem Sommerwetter am Freitag und am Samstag seine Rückkehr gefeiert.

Samstag auf dem Bergseefest

Freitag auf dem Bergseefest: Hier klicken!

Die Sonne strahlte, der See glitzerte und viele nutzten den Tag nicht nur zum Feiern, sondern auch zum Baden im Spitzingsee. Besonders schön waren die Logenplätze direkt am See mit Blick auf die Berge und das bunte Treiben. Einer der Höhepunkte war der Auftritt der Plattler-Kinder des Trachtenvereins Schliersee. „Schon fast kitschig vor dieser Kulisse“, sagte eine Dame neben mir. Außerdem begeisterten Bull-Riding, das spannende Radrennen Spitzing-Derby und das Kinderbaggern mit Pius Kieninger zugunsten eines guten Zwecks. Perfektes Badewetter, gute Musik, viele verschiedene Schmankerl und beste Stimmung direkt am Seeufer machten das Festl zu etwas ganz Besonderem. Bei Einbruch der Dunkelheit rundete am Samstag ein leises und stimmungsvolles Feuerwerk über dem Spitzingsee das Bergseefest ab.

Vielen lieben Dank an die Berggemeinschaft Spitzingsee und die Gemeinde Schliersee für das schöne Festl in dieser herrlichen Umgebung.

Fotoimpressionen vom Bergseefest

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Bergseefest am Spitzingsee – entspannt feiern auf 1100 Metern

Am Freitag, 8. August, von 12:00 bis 23:00 Uhr und am Samstag, 9. August, von 11:00 bis 23:00 Uhr feiert die Berggemeinschaft Spitzingsee zusammen mit der Gemeinde Schliersee direkt am Seeufer das traditionelle Bergseefest.

Viele Schmankerl

Die Schmankerlstraße zieht sich an der Seepromenade entlang. Kulinarisch ist alles dabei: Steckerlfisch frisch vom Grill, Grillhendl, Würstl mit Sauerkraut, Penne mit Kalbfleisch oder Bärlauch, Sandwiches, Langosch, Kaiserschmarrn, Kaffee und hausgemachte Kuchen. Dazu gibt es Bier von der Bräu z’Loh im großen Zelt der Berggemeinschaft, alkoholfreie Getränke, eine Wein- und Prosecco-Bar sowie Bargetränke am Kiosk des Arabella Alpenhotels.

Auch eine Tombola ist geplant. Jedes Los gewinnt. Zu den Hauptpreisen zählen unter anderem ein Kinder-Mountainbike von Bike Base Schliersee, zwei E-Scooter, Übernachtungen im Arabella Alpenhotel und im Sportcamp Spitzingsee, Verzehrgutscheine, Skipässe der Alpenbahnen und Familienkarten fürs monte mare Schliersee.

Der Spitzingsee zeigt sich sportlich

Am Freitag findet das Spitzing Derby statt – ein Massenstart-Radrennen auf den Spitzingsattel mit 3,74 Kilometern und 350 Höhenmetern. Die Anmeldung ist ab 17:00 Uhr direkt vor Ort möglich. Der Start erfolgt um 18:30 Uhr und die Siegerehrung dann um 20:00 Uhr. Für zusätzliche Gaudi sorgt an beiden Tagen das Bullriding. Ein Spaß für Groß und Klein. Für Kinder gibt es außerdem Kinderschminken und zum ersten Mal das Kinderbaggern mit Pius Kieninger.

Am Freitag ab 15:00 Uhr und am Samstag ab 14:00 Uhr sorgt die Band „Oimgaudi“ mit bayerischer Unterhaltungsmusik für Stimmung. Genau das Richtige, um gemütlich beisammenzusitzen und den Nachmittag am See zu genießen. Am Samstagnachmittag treten die Plattler-Kinder des Schlierseer Trachtenvereins auf.

Am Samstagabend wird bei Einbruch der Dunkelheit ein angepasstes Feuerwerk über dem See abgeschossen. Leiser und weniger hoch. Ganz so wie beim Schlierseer Seefest. Den Tieren rund um den Spitzingsee zuliebe.

Und wer danach noch nicht genug hat: Das alte Spinnradl öffnet am Freitag und Samstag zur Afterparty. Nur an diesem Wochenende!

Anreise-Tipp:
Der Bahnübergang in Neuhaus ist vom 4. bis einschließlich 21. August gesperrt. Die Zufahrt über Schliersee ist daher nicht möglich. Du kannst die offizielle Umleitung über Miesbach, Wörnsmühl und Fischbachau nutzen. Oder du fährst bequem mit der BRB nach Fischhausen-Neuhaus. Von dort fährt die MVV-Buslinie 362 direkt zum Spitzingsee, Kirche. Den Fahrplan findest du hier: MVV Linie 362 (PDF)

Um 22:00 Uhr fährt an beiden Tagen ein Bergseefest-Shuttlebus hinunter nach Neuhaus. Bei Bedarf werden zusätzliche Fahrten angeboten. Parkmöglichkeiten gibt es an der Talstation der Taubensteinbahn und an der Kirche St. Bernhard. Da die Kapazitäten dort sehr begrenzt sind, wird die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr empfohlen.

Wichtig: Aufgrund der Höhenlage und der Wetterabhängigkeit kann das Bergseefest kurzfristig abgesagt werden.

Veranstaltungen: Seefest – Berggemeinschaft Spitzingsee e.V.

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Bierkultur Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Bier ist bei uns in Bayern einfach mehr als nur ein Getränk. Es ist ein echtes Kulturgut. Im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee kannst du diese Tradition hautnah erleben. Hier wird in der historischen Schöpfbrauerei noch heute Bier wie vor 300 Jahren gebraut, unfiltriert, mit langen Lagerzeiten und natürlich mit echter Handarbeit.

Picherfest im April

Ich war im April beim Picherfest dabei und durfte miterleben, wie die großen Holzfässer wieder neu „gepicht“ wurden. Dabei wird das alte Pech im Inneren der Fässer sorgfältig ausgebrannt, bevor sie frisch mit heißem Pech ausgekleidet werden. Diese Arbeit ist anstrengend, schweißtreibend und gleichzeitig faszinierend. Besonders schön: Markus Wasmeier und sein Sohn Lukas packten beim Pichen tatkräftig mit an und zeigten, dass hier echte Leidenschaft für altes Handwerk gelebt wird.
Es gibt heute nur noch wenige Brauereien, die überhaupt noch mit Holzfässern arbeiten, und noch weniger, die sie selbst abdichten. Für mich war es beeindruckend zu sehen, wie viel Wissen und handwerkliches Geschick dafür nötig sind.

Selbst Bier brauen wie vor 300 Jahren

Auch in der alten Schöpfbrauerei spürst du auf Schritt und Tritt die Geschichte. Hier wird Bier wie früher gebraut, über offenem Feuer, mit schweren Holzbottichen und viel körperlichem Einsatz. Museumsbraumeister Olaf Krüger nimmt dich mit auf eine Reise in die Vergangenheit und zeigt dir anschaulich, wie aufwendig das Brauen damals war. Besonders spannend: Du kannst bei einem Brautag selbst mit anpacken und erleben, wie aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe ein kräftiges, unverwechselbares Bier entsteht.

Während eines Brautags begleitet dich Olaf Krüger durch alle Schritte vom Einmaischen bis zur Würzekühlung. Neben vielen spannenden Aufgaben gehören auch ein Weißwurstfrühstück, ein gemeinsames Mittagessen und ein Diplom zum Programm. Nach sechs bis acht Wochen kannst du dein selbstgebrautes Bier sogar abholen oder bestellen.

Und natürlich darf am Ende die Belohnung nicht fehlen: Im Wirtshaus „Zum Wofen“ genießt du das frisch gebraute Museumsbier direkt vom Fass.

Alle Informationen zu Terminen und Anmeldung findest du unter: www.wasmeier.de

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Dillinger am See – Tradition mit Stil in Schliersee

In zentraler Lage an der Schlierseer Seestraße, direkt gegenüber dem Maibaum ist ein neues Café eingezogen: Dillinger am See. Einige Schlierseerinnen und Schlierseer erinnern sich sicher an frühere Zeiten, als es hier ein Eiscafé der Familie Dillinger gab. Jetzt ist der Name Dillinger zurück, verbunden mit einer langen Familiengeschichte.

Philipp Bundy, Betriebsleiter des Cafés, erzählt mir, dass Oma Dillinger das Haus bereits 1930 gekauft hat. Opa Dillinger machte es zu einem beliebten Eiscafé, das viele Jahre lang zum Schlierseer Alltag gehörte. Danach wurde es für längere Zeit verpachtet, im Besitz der Familie blieb es jedoch immer. Heute führt Michael Dillinger, Inhaber einer Eis- und Schokoladenmanufaktur in Landsberg am Lech, das Haus mit frischem Konzept weiter.

Café mit Schoko-Salon

Den täglichen Betrieb in Schliersee leitet Philipp Bundy. Für die stilvolle Einrichtung und das Marketing ist Henriette Paulus zuständig. Sie hat dem Café Stil und Charakter gegeben. Eine bunte Tapete setzt einen fröhlichen Akzent, der Ausblick auf den Schliersee macht den Besuch besonders. Wer hier Platz nimmt, fühlt sich sofort willkommen. Wenn du dich auf die Terrasse setzt, bist du mitten im Geschehen in Schliersee. Der kleine Schoko-Salon lädt zum Entdecken ein. Die Schokoladen und Pralinen stammen aus eigener Herstellung in Landsberg am Lech. Besonders auffällig ist die runde Form der Tafeln, eine patentierte Idee von Michael Dillinger. Der Schokoladen-Salon wurde mit dunklem Holz bewusst traditionell gestaltet. Alte Bilder an den Wänden erinnern an die Gründerfamilie.

Eisgenuss aus eigener Herstellung

Das Eis stammt aus eigener Herstellung in Schliersee. Es wird ohne künstliche Zusätze hergestellt und mit hochwertigen Zutaten zubereitet. Fruchtsorbets, cremige Milcheissorten und natürlich ein intensives Schokoladeneis mit eigener Schokolade stehen zur Auswahl. Ergänzt wird das Angebot durch hausgemachte Kuchen, italienische Focaccia, Espresso und Cappuccino aus der Siebträgermaschine und erfrischende Aperitifs wie Aperol- oder Sarti-Spritz.

Jeden Freitag steht ein italienisches Pastagericht als Mittagstisch auf der Karte. Einfach, ehrlich und gut.

Öffnungszeiten
Mittwoch und Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Freitag bis Sonntag von 10:00 bis 22:00 Uhr

Michael Dillinger Schokoladen und Pralinen – Meisterwerk Chocolaterie

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

Schlierseer Schmankerlrunde: Geschichten und Mogndratzerl mit Ursula Weber

Ich treffe Erzählzauberin Ursula Weber an einem sonnigen Nachmittag am Lauber Beach. Sie trägt eine rote Blume im Haar und strahlt wie immer eine besondere Energie aus. „Die neue Schmankerlrunde wird dir gefallen“, sagt sie mit leuchtenden Augen. Und sie hat recht. Ich bin ja tatsächlich immer gerne mit Ursula unterwegs, auch auf ihren „Sagenhaften Spaziergängen“.

Ganz neu heuer ist die Schlierseer Schmankerlrunde

Vom 12. Juni bis 25. September 2025 lädt Ursula dich jeden zweiten Donnerstag zur Schmankerlrunde durch Schliersee ein. Ein Spaziergang voller Geschmack, Geschichte und Geschichten. Von 16:00 bis 17:30 Uhr geht es gemeinsam auf Entdeckungstour mit spannenden Anekdoten, besonderen Orten und feinen Häppchen.

„Mei, san des Zeiten g’wesen …“, schwärmt Ursula. „Als die Fischerlisel den König übern See gerudert hat, da wär ich gern dabei gewesen.“ Wobei, königlich kannst du dich auch heute noch fühlen, wenn du mit ihr unterwegs bist. Denn auf der Schmankerlrunde wird nicht nur erzählt, sondern auch verkostet. In der Konditorei Mesner, bei der Destillerie Hoermann, bei den Fischerjungs der Fischerei Schliersee und im liebevoll gestalteten Laden Hoamatgfui von Julia. Überall gibt es etwas zu hören und an jeder Station ein Mogndratzerl. Oder wie man im Bayerischen auch sagt: Mogntratzerl, Magentratzal, Mogntratzal.

Was das ist?

Ein Appetithappen, eine kleine, unzureichende Mahlzeit, von der man nicht satt wird. („…wos wuist’n mit dem Magentratzerl?“) Quelle: www.bayrisches-woerterbuch.de/magentratzerl-mogntratzerl

Zum satt werden reichen die Probierhappen sicher nicht, aber um die Schlierseer Spezialitäten kennenzulernen schon. Ursula erzählt dir von kuriosen Begebenheiten, besonderen Orten und alten Geschichten. Zum Beispiel, warum es in Schliersee noch  einen Weinberg gibt, aber keinen Winzer mehr. Oder wie es kam, dass wir heute mit dem Schlierseer Kindl Bier gewissermaßen die zweite Brauerei im Ort haben, zusätzlich zur traditionellen Schöpfbrauerei im Markus Wasmeier Freilichtmuseum.

Anmeldung erforderlich

Die Schmankerlrunde findet alle 14 Tage statt. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal zehn Personen begrenzt. Bitte melde dich immer bis spätestens Dienstag um 18:00 Uhr in der Gäste-Information Schliersee an.

 

Gäste-Information Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

Telefon 08026 60650

E-Mail tourismus@schliersee.de

 

Der Preis für die Schmankerlrunde ist 15 Euro für Urlauber mit Gästekarte. Ohne Gästekarte kostet die Teilnahme 18 Euro. Änderungen der teilnehmenden Betriebe, beispielsweise wegen Urlaub, sind möglich.

Wenn du dabei sein willst, zögere nicht. Ursula freut sich schon auf dich.

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Sagenhafter Spaziergang (West) in Schliersee: Verborgene Pfade und alte Geschichten

Warst du schon einmal auf der Freudenberg-Halbinsel? Ich bis vor Kurzem auch nicht. Dieses idyllische Stück Schliersee ist in Privatbesitz und normalerweise nicht zugänglich. Nur mit Anmeldung zum Sagenhaften Spaziergang (West) öffnet sich das große silberne Tor.

Tipp: Du willst dich wie die Fischlisl fühlen? Dann leih dir nach dem Spaziergang mit Ursula ein Ruderboot am Lauberbeach. So kannst du die Freudenberg-Halbinsel auch vom Wasser aus bewundern.

Der „Sagenhafte Spaziergang“ mit Erzählzauberin Ursula Weber startet an der Vitalwelt Schliersee. Um teilzunehmen, ist eine Anmeldung bei der Gäste-Information Schliersee erforderlich. Für Schlierseer und Urlauber mit Gästekarte ist die Führung kostenfrei. Alle anderen zahlen fünf Euro.

Besuch einer geheimnisvollen Höhle

Zuerst gehen wir durch den Kurpark. Ursula erzählt Geschichten über Schliersee und fast vergessene Sagen. Auf dem Weg zur Freudenberg-Halbinsel gibt es immer wieder Gelegenheit, den Blick in die Berge schweifen zu lassen. Nach einiger Zeit stehen wir vor dem großen silbernen Tor des Freudenberg-Geländes. Es öffnet sich wie von Zauberhand und wir dürfen eintreten. Vor uns liegt das wunderschön gepflegte Anwesen mit herrlichem Blick auf den See. Die Aussicht von der Terrasse ist atemberaubend. Ein schmaler Steig führt durch das Grün hinunter zum Wasser. Dort beginnt Ursula wieder zu erzählen. Ihre Geschichten entfalten sich ganz natürlich in dieser Umgebung. Man lauscht, hört die Vögel singen und das Rauschen der Bäume im Wind. Ein besonderer Moment ist der Besuch der kleinen Höhle im Wald. Gut versteckt liegt sie da, fast wie ein Geheimnis. Hinter einem schweren Eisentor lagert Hochprozentiges. Der Ort hat Atmosphäre. Man spürt, dass hier viele Geschichten schlummern. Doch der Spaziergang endet noch nicht. Weiter geht es zum Friedhof in Westenhofen. Dort liegt der Wildschütz Jennerwein begraben. Mit viel Gefühl und Wissen bringt Ursula uns die Geschichte dieser sagenumwobenen Figur näher.

Die Runde West findet alle zwei Wochen mittwochs von 16:00 bis 17:30 Uhr statt, im Wechsel mit der Runde Ost. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wenn du dabei sein möchtest, melde dich bitte bis Dienstagabend in der Gäste-Information Schliersee an. Es lohnt sich.

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Schlierseer Kulturherbst 2025 – der Vorverkauf startet am 25. April

Der Oktober in Schliersee wird mit dem Schlierseer Kulturherbst wieder bunt: Über 20 Veranstaltungen, darunter Kabarett, Jazz, Klassik, Blasmusik, Theater, Lesungen und eine eindrucksvolle Ausstellung versprechen Vielfalt pur. Und heuer beginnt der Vorverkauf so früh wie noch nie: Am Freitag, den 25. April, um 9:00 Uhr startet der Ticketverkauf in der Gäste-Information Schliersee und online bei München Ticket.

➡️ Zum Kartenvorverkauf!


Bei der heutigen Presskonferenz zum Schlierseer Kulturherbst präsentierten der zweite Schlierseer Bürgermeister Philipp Krogoll und Marion Riedl von der Gäste-Information Schliersee das diesjährige Programm.

 

Johannes Wegmann – Initiator, Seele und Stimme des Schlierseer Kulturherbstes – konnte krankheitsbedingt leider nicht dabei sein. Gute Besserung lieber Johannes!

Das Programm? Vielseitig, hochkarätig und mit viel Herz für alle Generationen. „Ein Highlight jagt das andere. Ein absolutes Hammerprogramm“, schwärmt Marion Riedl. Unser Schlierseer Gerhard Polt ist gleich zweimal zu erleben, Werner Schmidbauer kommt mit seinem Soloprogramm „Mia san oans“, Marc Marshall sorgt für Gänsehautmomente und Bruno Jonas für klare Worte. Dazu kommen das Jazzprojekt „Blue Micol“, das sinfonische Abschlusskonzert mit Beethoven und Grieg und natürlich viele weitere Höhepunkte – von Literatur bis Bildender Kunst. Ganz besonders freuen wir uns heuer auf das erweiterte Familienprogramm: Der „Räuber Hotzenplotz“ kommt mit dem Münchner Theater für Kinder nach Schliersee! Und auch der Kindertag im Markus Wasmeier Freilichtmuseum mit historischen Spielen ist wieder dabei.

Ein Tipp für dich: Wenn du dir mehr als vier Veranstaltungen aussuchst, lohnt sich das Kulturherbst-Abo. Du sparst dann 20 Prozent, wenn du alle Karten gesammelt direkt bei der Gäste-Information kaufst. Online oder bei anderen Vorverkaufsstellen bekommst du diese Ermäßigung nicht.

Tickets gibt es ab dem 25. April um 9:00 Uhr in der Gäste-Information Schliersee und online bei München Ticket.
Alle Informationen zum Schlierseer Kulturherbst findest du unter www.kulturherbst-schliersee.de und auch immer aktuell auf Instagram  und Facebook.

 
Übersicht der Veranstaltungen Schlierseer Kulturherbst 2025

 Sonntag, 05.10. – Pre-Opening: Gerhard Polt & Markus Ederer – Schlierseer Gespräch
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 11:00 Uhr

Donnerstag, 09.10. – Eröffnung Kulturherbst + Vernissage Kaufmann & Kuhnlein
Ort: Vitalwelt Schliersee

Freitag, 10.10. – Gerhard Polt & nouWell cousines – Musikalische Lesung
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Samstag, 11.10. – Jennerwein – Bayerisches Live-Hörspiel
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Sonntag, 12.10. – Routiniers der Blasmusik – Konzert
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 11:00 Uhr

Sonntag, 12.10. – Historische Kinderspiele
Ort: Markus Wasmeier Freilichtmuseum | Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr

Dienstag, 14.10. – Schlierseer Bauerntheater: Die Töchter Josefs
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Mittwoch, 15.10. – Into the deep – Hinterseher, Eisenreich, Lohmeier
Ort: Christuskirche | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Donnerstag, 16.10. – Sagenhafter Weinberg – Ursula Weber & Ensemble Vielsaitig
Ort: St.-Georg-Kapelle | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Freitag, 17.10. – Mit Freud’ und Dank – Kohlhauf-Ensemble
Ort: Kirche St. Josef, Neuhaus | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Samstag, 18.10. – Luis aus Südtirol – Kabarett
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Sonntag, 19.10. – Der Räuber Hotzenplotz – Münchner Theater für Kinder
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 15:00 Uhr

Dienstag, 21.10. – Schlierseer Bauerntheater: Schlüsselfertig – Realsatire
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Mittwoch, 22.10. – Sie, du und ich – Hanika Straub Banez
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Donnerstag, 23.10. – Lesung: Die Henkerstochter – Oliver Pötzsch
Ort: Heimatmuseum | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Freitag, 24.10. – Mia san oans! – Werner Schmidbauer
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Samstag, 25.10. – Live in concert – Marc Marshall
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Sonntag, 26.10. – Mit Pauken & Trompeten – Münchner Trompeten Consort
Ort: St.-Sixtus-Kirche | Uhrzeit: 18:00 Uhr

Dienstag, 28.10. – Kabarett: Klappe halten – Bruno Jonas
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Mittwoch, 29.10. – Jazzkonzert: Blue Micol – Johannes Faber mit Doppelquartett
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Freitag, 31.10. – Sinfonisches Festkonzert – Strauß, Grieg, Beethoven
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen im Programmablauf vorbehalten.
 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.