Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen – Impressionen einer Wallfahrt mit Pferdeweihe

Seit dem 11. Jahrhundert wird der hl. Leonhard besonders in den Alpenländern verehrt. Hier gilt er als Helfer in der Not und Schutzpatron für das landwirtschaftliche Vieh und dabei insbesondere für die Pferde.

Die Leonhardifahrt ist eine traditionelle Veranstaltung, welche alljährlich im November zelebriert wird. Der Festzug besteht aus in liebevoller Kleinarbeit mit Almrausch, Erika, Daxen und vielen weiteren Almpflanzen geschmückten Tafelwagen, aufwändig bemalten Truhenwagen und Reitern, deren Rösser, vom Pony bis zum Kaltblüter, mit kunstvollen Bändern und Gebinden verziert sind. Die teilnehmenden Bäuerinnen, Bauern und Vereine feiern die Pferdeweihe im traditionellen Festtagsgewand.

Die Wallfahrt beginnt am Sonntag, 4. November 2018 um 9:00 Uhr in der Ortsmitte von Schliersee und verläuft am See entlang bis zum Wallfahrtskircherl St. Leonhard in Fischhausen. In diesem Jahr werden 56 Gespanne teilnehmen. Nach der ersten Umrundung der Wallfahrtskirche findet eine feierliche Feldmesse unter freiem Himmel statt. Währenddessen können die Zuschauer die Gefährte aus der Nähe bestaunen.

Für die teilnehmenden Frauen, Männer und Kinder ist der Festakt auch ein gemeinschaftliches Ereignis, auf dem man sich austauscht, das von den Frauen mitgebrachte, selbst gebackene Gebäck genießt und das eine oder andere Schnapserl miteinander trinkt. Auch mit in ihrer Tracht hübsch zurechtgemachten Mädels und flirtende junge Männer können beobachtet werden. Nach der Pferdeweihe und dem gemeinsamen Miteinander machen sich die Wagen und Reiter dann wieder auf ihren Weg nach Hause.

 

 

 

Die Bundesstraße 307 ist übrigens am Tag der Leonhardifahrt zwischen Schliersee und Neuhaus von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr gesperrt.

 

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

 

 

 

Vom Schmücken des Tafelwagens für die Leonhardifahrt

Eine Woche vor der Leonhardifahrt zur Wallfahrtskirche St. Leonhard in Fischhausen schmücken die Schlierseer Schalkfrauen ihren Tafelwagen. Dem Verein der Schlierseer Schalkfrauen gehören zwanzig Frauen an, für welche die Teilnahme an der Leonhardifahrt eine langjährige Tradition ist. Der Schalk ist im Übrigen das Festtagsgewand verheirateter Frauen aus dem bayerischen Oberland. Er wird oft von Müttern an Töchter und Schwiegertöchter vererbt und damit innerhalb der Familie weitergegeben.

Der Tafelwagen stand früher in landwirtschaftlichem Gebrauch. Er gehört seit vielen Jahren den Schlierseer Schalkfrauen und hat seinen Standplatz das ganze Jahr über auf dem Anderl-Bauernhof in Fischhausen. Dort wird er von den Schalkfrauen alljährlich kunstvoll verziert.

Geschmückt werden zwei sogenannte Leitern, welche auf Holzböcken liegen. Des Weiteren gibt es ein Rückteil mit integrierter Türe sowie ein Vorderteil mit Kreuz. Schon Wochen bevor sich die Schalkfrauen treffen, gehen sie auf die Brecherspitz oder den Jägerkamp, um dort den benötigten Almrausch sowie Latschenzweige zu holen. Die Daxen (Fichtenzweige) steuern Sepp und Leonhard Markhauser bei. Die beiden fahren die Schalkfrauen übrigens seit 1974 jedes Jahr – zuerst der Vater und später der Sohn. Zum Schmücken des Wagens werden zusätzlich noch folgende Pflanzen genutzt: Ilex (Stechpalmenblätter), Spindelstrauch, Currykraut, Erika, Isländisch Moos, Judenstrick und Hagebutten. Die Frauen haben sich bereits um 10:00 Uhr auf dem Anderl-Bauernhof getroffen und werden die nächsten acht Stunden mit dem Schmücken beschäftigt sein. Zwischendurch sorgt Agnes mit einer deftigen Linsensuppe und Kaffee mit selbstgebackenem Kuchen für Stärkung.

Die Schalkfrauen sind ein eingeschworenes Team, das wird mir sehr schnell bewusst. Sie arbeiten Hand in Hand. Eine schneidet die schön gewachsenen Spitzen der Daxen ab, die anderen haben sich in kleineren Grüppchen um die Holzgestänge der Leitern und des Vorder- und Rückteils versammelt. Jede macht einen anderen Handgriff: einige reichen zu, andere schnipseln, wieder andere binden die Pflanzen mit Draht oder Schnur am Gestänge fest. Das Isländische Moos muss immer mit Wasser bespritzt und feucht gehalten werden, damit es aufquillt. Die Ilex-Blätter werden mit Reißzwecken befestigt… Dabei werden Witze und Anekdoten erzählt. Und angestoßen wird mit Prosecco.

Ein paar Tage vor der Leonhardifahrt werden die fertig geschmückten Leitern sowie das Vorder- und Rückteil auf der Hinterseite mit rotem Stoff bespannt und dann am Tafelwagen befestigt. Die Frauen besteigen den Wagen kurz vor der Fahrt mit Hilfe einer angelegten Leiter durch die kleine Türe an der Rückseite. Sie sitzen nebeneinander entlang der Seitenwände. Daher finden in diesen Wagen mehr Leute Platz als in einem bemalten Truhenwagen, in welchem die Personen in Fahrtrichtung sitzen. Jede der Schalkfrauen hat selbstgebackene Kekse dabei. Ein Schluck Prosecco hilft gegen die Novemberfrische und Schnaps wird an Freunde und Bekannte ausgeschenkt. So wird es seit jeher gehandhabt.

Wer sich den Schalkfrauen anschließen möchte, sollte traditionsbewusst und einem geselligen Beisammensein nicht abgeneigt sein. Auch der bayerischen Sprache sollte sie mächtig sein. Oft werden freie Plätze auf dem Tafelwagen innerhalb der Familien weitergegeben.

 

Schauen Sie sich den aufwändig geschmückten Wagen der Schalkfrauen genau an. Jeder einzelne Zweig wurde von den fleißigen Damen in die Hand genommen, gedreht und gewendet, um dann liebevoll festgesteckt zu werden. Und das zur Feier eines einzigen Tages: für die Leonhardifahrt von Schliersee am See entlang zum Leonhardikircherl in Fischhausen. Meine Hochachtung und ein großes Lob an die wundervollen Schlierseer Schalkfrauen und auch an alle anderen Teilnehmer des Festzuges.

 

 

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

 

 

 

Taste of Italy in Schliersee – La Stazione

No structure in Neuhaus strikes more interest with locals and tourists alike than our local little train station. For four years my husband and I speculated about this building. You have to imagine our excitement when one Saturday while doing our obligatory recycling duty we noticed a sandwich board placed out front. What could this mean? Within a day the buzz began, “have you heard?…Did you see?”. Thankfully my colleague Ulrike McCarthy was already on the trail of the story and invited me along for a visit.

Claudia Huber created a very appropriately named “La Stazione”, located inside the Fischhausen-Neuhaus Train Station. It is truly a feast for both the eyes as well as the stomach. I would describe it as a cross between a deliciously inviting Italian trattoria and a cozy nook in your favorite bookstore. It is incredibly inviting for the travelers by train and for those who just stop in after a long wander through our beautiful alpine landscape.

The details are too numerous to mention but daily Claudia whips up a delectable Italian specialties such as lasagna or a seasonal rigatoni puttanesca. She has a regular menu offering traditional panini sandwiches and focaccia. Bright bowls of Mediterranean lemons and enormous wheels of Parmigiano-Reggiano set the scene. Breakfast is offered with equal delight topped off with freshly squeezed orange juice.

Claudia’s warm and welcoming personality and attention to detail are simply everywhere. From the thoughtful reading glasses on each table to the inviting Swedish stove that will be a draw to any wanderer seeking a snug spot this Winter to enjoy one of the many warm beverages on the menu.

I honestly cannot say enough about the excitement La Stazione has created for local and tourist alike. You simply must experience it for yourself.  I will leave you with this little insider tip. La Stazione offers fresh Wasmeier Museum beer on tap.

 

Arrive by foot, car or train to the La Stazione, Fischhausen-Neuhaus Train Station. For more information: https://www.facebook.com/pages/category/Bar/La-Stazione-2227977087230011/

Wednesday thru Sunday 10:00 – 18:30, Monday and Tuesday Closed

 

 

Laura Boston-Thek

American artist, photographer and professional wanderer who, after 20 years of roaming, put down roots in a 100 year old Bavarian farmhouse and fell in love with the Alpine village and its residents (both 2-legged and 4-legged).

 

 

Göttlicher Segen für Ross und Reiter – die traditionelle Leonhardifahrt in Schliersee

Prachtvoll ist sie anzuschauen, die Leonhardifahrt am schönen Schliersee. Über 50 Pferdefuhrwerke und Reiter aus der Gemeinde sowie aus der näheren Umgebung nehmen jedes Jahr am ersten Sonntag im November an dem Festzug zu Ehren des Heiligen Leonhard teil. Er ist einer der meistverehrten Heiligen Bayerns und gilt unter anderem als Schutzpatron der Bauern, Fuhrleute und Pferde.

Um die Organisation dieser traditionsreichen Veranstaltung kümmert sich neben der Gemeinde Schliersee und dem katholischen Pfarramt der vor rund zehn Jahren gegründete Leonhardi-Verein. „Die Fahrt bedeutet jedes Jahr einen enormen logistischen Aufwand“, berichtet Vereinsvorsitzender Leonhard Markhauser. Die Aufgaben reichen über die Koordination der teilnehmenden Gespanne und Kutschen über die Ausweisung von ausreichend Parkflächen bis hin zur Regelung des Verkehrs zwischen Schliersee und Fischhausen.

Standarte, Geistlichkeit und „d’Musi“

Die Reihenfolge des Zuges aus Fuhrleuten und Reitern folgt jedes Jahr ein und demselben Muster: Ein Reiter trägt die Standarte aus dem Jahr 1780 und führt damit den Zug an. Danach folgt der Wagen mit der Geistlichkeit, denn schließlich muss der Pfarrer ja den Segen spenden und den Gottesdienst abhalten. Anschließend kommt die „Musi“, dahinter die Honoratioren wie Gemeinderat und etwaige Prominente. „Nach dem Gemeinderat dürfen sich in der Regel die auswärtigen Fuhrleute einreihen“, erzählt Leonhard Markhauser. „Wenn’s schon so a weite Anfahrt haben, dann derfan’s a vorn dabei sei“, fügt er mit einem Augenzwinkern hinzu.

Zur Aufstellung sammeln sich die Teilnehmer am Bahnhof im Schlierseer Ortszentrum. Hier besteigen die Schalkfrauen, Trachtler und Gebirgsschützen ihre Wägen, dort wird noch letzte Hand an die aufwendig verzierten und geschmückten Gefährte angelegt, das eine oder andere Ross getätschelt und die Nerven der Beteiligten mit einem sogenannten Kittelschnaps beruhigt – ein Flachmann mit Hochprozentigem, den die Schalkfrauen in der Rocktasche tragen.

Von Schliersee nach Fischhausen

Gegen 09:00 Uhr setzt sich der Zug dann langsam in Bewegung. Die Strecke führt am Schliersee entlang bis zur Kirche St. Leonhard in Fischhausen. Nach der ersten Umrundung halten die Teilnehmer inne und feiern die traditionelle Feldmesse unter freiem Himmel. Im Anschluss wird die Kirche noch zweimal umrundet, und die Fuhrwerke werden gesegnet. Danach begeben sich die Gespanne auf den Weg zurück nach Schliersee. Die Rösser dürfen sich dann ausruhen, die Fuhrleut feiern.

Die Familie Markhauser vom Anderlbauern in Schliersee pflegt die Tradition der Leonhardi-Wallfahrten schon seit mehreren Generationen. „Seit 1945 fahren wir jedes Jahr mit“, erzählt Senior Josef. Die Wallfahrt findet übrigens bei jeder Witterung statt. „Nur oamoi is ausgfalln“, erinnert sich der Opa, „da sind über Nacht zwanzig Zentimeter Schnee gefallen.“

Der Herrgott scheint es wohl gut zu meinen mit den Schlierseer Fuhrleuten ‒ und der heilige Leonhard sowieso.

 

 

Die Leonhardifahrt in Schliersee findet in diesem Jahr am Sonntag, den 4. November, statt.

Mehr Infos unter www.schliersee.de

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

Fresh Fish in Schliersee

Having grown up on the East Coast of the United States, my husband and I are always in search of places we can buy fresh local fish. After receiving an insider’s tip from a fish-loving girlfriend, we decided to go and investigate.

On a chilly summer Friday afternoon, we walked to the small, nondescript building located near the lake, which holds the Schliersee Fishing Club or Fischereivereins Schliersee. A rustic sign above the door explained the times “Fridays from 16-18 UHR” but by quarter to four a long line of people had gathered early. As with all things in Germany, it was all very orderly.

The dark inside of the building was very much like a Tardis, seemingly much larger than it appeared. I asked if I could observe and take a few photos to share in our local tourist magazine and they very kindly obliged. Two men worked in tandem filling each order. One man, using a net would capture the fish from tanks in the floor, using a boardwalk system. He would then hand the fish over to the other man, who is clad in white plastic apron. This man would deftly dispatch the freshly caught fish with a single thud. With great skill the fish is then quickly cleaned and placed in a box to be sold.

At the counter, a simple table with a scale, each fish was wrapped. Other boxes also held locally caught and smoked fish of varying species. While I was peeking about through my lens I spied my friend and insider, face full of anticipation, picking up her weekly order.

This little local experience is fun for local as well as tourist and the line outside seemed to reflect just that. I do hope you will add this to your list of “things to do in Schliersee”.

 

 

For more information about the Fischereivereins Schliersee:

Head Fisherman Schrädler

https://www.fv-schliersee.de

 

You can find the building along the footpath that goes from Al Lago Italian restaurant through Am Hofhaus am See, and along thee high hedged path towards Vitalwelt and the Kurparc. If you have any trouble just ask someone, you might be surprised that they too are headed to buy fish.

 

 

Laura Boston-Thek

American artist, photographer and professional wanderer who, after 20 years of roaming, put down roots in a 100 year old Bavarian farmhouse and fell in love with the Alpine village and its residents (both 2-legged and 4-legged).

 

 

 

Café-Wirtshaus Brunnhof – der Windbeutel-Geheimtipp im Josefstal

Der goldene Herbst zeigt sich von seiner schönsten Seite. Die Sonne strahlt, und die bunten Blätter der großen Buche im Garten vor dem Café-Wirtshaus Brunnhof rascheln im Wind. Im Sommer muss es einfach herrlich sein, im Schatten des riesigen Baumes zu Mittag zu essen oder einen Kaffee und ein Stück Kuchen zu genießen. Trotz der Sonne ist es um diese Uhrzeit noch ein bisschen zu kühl, um mich ins Freie zu setzen, und deshalb gehe ich hinein in die gemütliche Gaststube mit Kamin, wo mich Sabine und Nikolaus Gasteiger, die Wirtsleute, herzlich begrüßen. Im Hintergrund vernehme ich aus den Lautsprechern die zarten Klänge von Harfe, Gitarre, Hackbrett und Kontrabass – ein Volksmusikstückl, gespielt von der Probstbichl Musi mit Sabine Gasteiger an der Harfe und Nikolaus Gasteiger am Kontrabass.

Ich setze mich an einen der Holztische in der Nähe des Kamins. Nikolaus Gasteiger empfiehlt mir einen selbst gepressten „ATQ“. Ich stutze und schaue ihn fragend an. Lachend antwortet er mir: „Gell, jetz‘ wissen‘S ned, wos a ATQ is!“[1] Ich muss zugeben: Er hat recht. „Des is a Apfel-Trauben-Quitten-Saft, aus’m Obst, des do hinter‘m Haus wachst“[2], klärt er mich auf, während er mir ein Glas davon serviert. Der naturtrübe Saft, gespritzt mit etwas Wasser, schmeckt herrlich fruchtig, nicht zu süß und nicht zu säuerlich. Nikolaus Gasteiger erzählt mir, dass er und seine Frau Sabine großen Wert darauf legen, möglichst viele Produkte aus eigenem Anbau zu verwenden. Und so gibt es, saisonal wechselnd, zum Beispiel selbst gepressten Saft oder hausgemachte Sirups aus Holunderblüten, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Waldmeister oder Brennnessel, serviert als Schorle oder Spritz. Sabine Gasteiger fügt schmunzelnd hinzu: „Aber den Brennnessel-Sirup traut si ned a jeder probier’n.“[3]

Ich blättere durch die Speisekarte. Mehrere Windbeutel-Kreationen und etwa fünf bis acht verschiedene, von Sabine Gasteiger frisch zubereitete Kuchen und Torten stehen zur Auswahl. Da fällt mir die Wahl nicht ganz leicht. Passend zur Jahreszeit entscheide ich mich aber schließlich für eine heiße Schokolade und den Herbst-Windbeutel, gefüllt mit Apfelmus, Vanilleeis, Schlagrahm und Eierlikör und staune nicht schlecht über dessen Größe, als ihn mir Sabine Gasteiger an den Tisch bringt. Sobald der Winter im Josefstal Einzug hält, gibt es den Sahne-Windbeutel auch wieder mit heißer Kirsch-Zimt-Soße und Walnusseis ‒ und manchmal sogar als herzhafte Variante mit Gulasch. Es ist also nicht übertrieben, den Brunnhof als Windbeutel-Geheimtipp im Josefstal zu bezeichnen.

 

Aber nicht nur süße Kreationen stehen auf der Karte, sondern auch eine kleine, aber feine Auswahl an warmen Speisen, die Nikolaus Gasteiger gerne mit frischen Kräutern aus der Kräuterspirale im Garten verfeinert. Vor acht Jahren haben der Koch und die Konditorin den Brunnhof in Josefstal übernommen, nachdem sie vorher bereits 22 Jahre das Café Kögl in Fischhausen geführt haben. „Mia ham vui Stammgäste, de scho seit über 30 Jahr kemman und vorher a scho bei mei‘m Opa warn“[4], erzählt Sabine Gasteiger stolz. Der Brunnhof eignet sich mit dem großen Gastraum und dem gemütlichen Stüberl auch ganz wunderbar für Geburtstagsfeiern, Taufen oder andere Festlichkeiten und ist dank der Übernachtungsmöglichkeiten im ersten Stock ein ebenso idealer Ausgangspunkt für Wander- oder Skiurlaube.

 

 

Also, ab ins Josefstal! Die Familie Gasteiger freut sich auf Ihren Besuch!

 

 

Café-Wirtshaus Brunnhof
Aurachstraße 1
83727 Schliersee
Tel: 08026/7283

info@cafe-brunnhof.de

Öffnungszeiten:
11:00–18:00 Uhr, Di. und So. auch abends
Do. und Fr. Ruhetag (im Sommer nur Fr.)

 

[1] Gell, jetzt wissen Sie nicht, was ein ATQ ist!

[2] Das ist ein Apfel-Trauben-Quitten-Saft, aus dem Obst, das dort hinter dem Haus wächst.

[3] Aber nicht jeder traut sich, den Brennnessel-Sirup zu probieren.

[4] Wir haben viele Stammgäste, die schon seit über 30 Jahren kommen und vorher auch schon bei meinem Opa waren.

 

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.

 

 

 

Heidi Geltinger verrät die schönsten Laufstrecken in und um Schliersee – für Anfänger, Trainierte und Fortgeschrittene

Wenn Heidi Geltinger mit „Hallo Drill-Instructor!“ begrüßt wird, quittiert die zierliche Schlierseerin das mit Humor – und mit einem breiten Grinsen. Schließlich muss man sich einen solchen Titel erst einmal verdienen. Und das hat sie: Seit drei Jahren ist die 39-Jährige mit Bewegungskonzept by Geltinger unterwegs, um Laufbegeisterten und solchen, die es werden wollen, Beine zu machen. Im Schliersee Magazin verrät sie ihre drei schönsten Laufstrecken in und um Schliersee – von der Vier-Kilometer-Einsteigerrunde bis zum Berglauf für Fortgeschrittene.

Als Jugendliche träumte Heidi Geltinger vom Tanzen: Über lange Jahre war die Schlierseerin in der Prinzengarde der Crachia Hausham aktiv. Nach ihrem Ausstieg aus dem Tanzsport stand Heidi Geltinger dann plötzlich vor der Frage: „Wie bleibe ich jetzt fit?“ Die Joggingschuhe geschnürt, den Pulsmesser angelegt ‒ das Laufen erschien der damals 22-Jährigen als ideale Methode, um weiterhin aktiv zu bleiben. Auch wenn es keine Liebe auf den ersten Blick war, wie die Mama dreier Kinder schmunzelnd verrät: „Mein erstes Lauferlebnis ging so: Nach zehn Minuten lockerem Trabtempo war ich fix und fertig.“

 

Vom Laufneuling zum Lauf-Instructor

Doch die gelernte Bankkauffrau blieb dran. „Ich wollte wissen: Wie werde ich schneller? Wie kann ich meinen Laufstil technisch perfektionieren?“, so Heidi Geltinger. Sie belegte Lauflernkurse und absolvierte schließlich eine Weiterbildung zum Lauf-Instructor (ÖNV). „Mein heutiger Job hat sich dann aus meinem Freundeskreis heraus entwickelt“, erzählt die 39-Jährige. „Du kannst das doch! Zeig uns, wie man richtig joggen geht“, hätten Freunde und Bekannte sie immer wieder gefragt.

 

Vier Laufgruppen für unterschiedliche Fitnesslevels

Heidi Geltinger fing an, ihr Wissen zu teilen, Laufstrecken zu testen, Gruppentrainings zu organisieren – zunächst kostenfrei und rein freundschaftlich. Heute unterrichtet Heidi Geltinger mit Bewegungskonzept by Geltinger  drei Lauftreffs am Abend sowie eine Gruppe am Vormittag. In ihrem rund 50 Quadratmeter großen, hellen Trainingsraum finden in den Wintermonaten außerdem Zirkel- und Faszientrainings, Bodyfit-Kurse und ein Rücken-Bauch-Quickie statt.

 

Ausdauersport trifft Muskeltraining

„Beim Laufen ist es ganz wichtig, den Rumpf zu stabilisieren“, weiß Heidi Geltinger. „Das funktioniert aber nicht durchs Joggen an sich. Mein Lieblingsworkout ist deshalb Laufen kombiniert mit Zirkeltraining.“ Mit ihren Schützlingen nutzt die Schlierseerin gerne „natürliche“ Trainingsgeräte, übt Liegestütze oder Dips (Beugestütze) an der Parkbank oder lässt ihre Kursteilnehmer über Baumstämme hüpfen. Ebenfalls im Einsatz für eine bessere Oberkörperstabilität: sogenannten Minibands – Trainingsbänder, mit denen sich Muskeln effektiv aufwärmen und ausbauen lassen.

 

Auch mit Blick auf das wichtigste Laufwerkzeug, den menschlichen Fuß, ist Heidi Geltinger das Thema Muskelaufbau wichtig: „Da nützt der beste Joggingschuh nichts, wenn man nicht gleichzeitig auch seine Fußmuskulatur stärkt und trainiert.“ In ihren Kursen vermittelt die 39-Jährige deshalb den sogenannten Mittelfußlauf. Wer noch genauer hinsehen will, kann bei Heidi Geltinger übrigens auch eine detaillierte Laufanalyse buchen.

 

Die Gruppendynamik beim Joggen nutzen

Neben der richtigen Lauftechnik spielt in den Kursen der Schlierseerin vor allem die Gruppendynamik eine wichtige Rolle: „Durch das Training in einer festen Mannschaft entwickeln sich richtige ‚Lauffreundschaften‘. Die Teilnehmer können sich gegenseitig mitziehen, laufen Strecken, die sie sich allein nie zugetraut hätten.“ Dabei entstünde häufig auch eine gewisse soziale Kontrolle, erzählt Heidi Geltinger und lächelt verschmitzt: „Wer mehrmals hintereinander ein Training versäumt, muss sich von den anderen schon mal einen blöden Spruch anhören.“

 

Handfeste Trainingsziele

Die 39-Jährige selbst geht auch gerne allein joggen: „Die Bewegung an der frischen Luft, Sauerstoff tanken, die Ruhe genießen, den Kopf freikriegen – als Mama von drei Kindern schätze ich das besonders.“ Bei all der angenehmen Entspanntheit stehen für die passionierte Läuferin aber auch handfeste Ziele im Trainingsplan: „Dieses Jahr bin ich den Berlin Marathon gelaufen“, erzählt Heidi Geltinger. „In unter vier Stunden wollte ich die Strecke schaffen, bei 3:59 h bin ich angekommen. Das lag sicher auch an der super Stimmung rund um den Weltrekord von Eliud Kipchoge, der den Marathon in sensationellen 2:01:39 h gelaufen ist.“

 

Abwechslungsreich laufen am Schliersee

Fernab vom Hauptstadttrubel liegt hingegen Heidi Geltingers bevorzugte Laufregion: „Das Joggen in und um Schliersee ist einfach super vielfältig: Man hat die verschiedenen Untergründe wie Asphalt, Forststraßen oder Waldboden. Der Blick auf Wasser und Berge beflügelt zusätzlich. Und gerade die Joggingstrecke rund um den See ist wirklich spannend für unterschiedliche Fitnesslevels: Die kleinen Steigungen am Westufer nutzen Anfänger, um eine kurze Gehpause einzulegen und dann den Schwung nach unten mitzunehmen. Für Fortgeschrittene sind die Hügel ein Trainings-Kick zwischendurch.“

 

Die drei schönsten Joggingstrecken in und um Schliersee

Dass es außer der klassischen Seerunde über 7,5 Kilometer – hier als Laufprofil hinterlegt  – noch weitere attraktive Strecken rund um Schliersee gibt, beweist Heidi Geltinger mit den folgenden drei Lauftouren – für unterschiedliche Fitnesslevels.

 

Eine erste grobe Übersicht der Touren findet ihr unten und in den hinterlegten PDFs. Die detaillierten Tourbeschreibungen sind außerdem über die outdooractive-App abrufbar. Einfach App installieren, (kostenfreies) Kundenkonto anlegen und QR-Code aus den Touren-PDFs einscannen.

 

Wir wünschen schon jetzt viel Spaß und eine sportliche Zeit am Schliersee!

 

Für Anfänger_Durchs Schlierachtal zum Freudenberg 

https://www.outdooractive.com/de/jogging/tegernsee-schliersee/kleine-schlierseerunde/117782004/

 

Strecke: 4,2 km

Dauer: ca. 0:39 h

Aufstieg: 38 hm

Abstieg: 34 hm

 

Startpunkt ist die Vitalwelt Schliersee. Von dort aus in westlicher Richtung der Perfallstraße bis zur Schlierach folgen, rechts den kleinen Trampelpfad entlang der Schlierach nehmen und weiter über die Perfallstraße bis zur Kirche Sankt-Martin laufen. Rechts in die Breitenbachstaße einbiegen und vor dem Bahnübergang links den kleinen Wiesenpfad (Mühlweg) entlang der Schlierach nehmen. Achtung, im Winter kann der Untergrund hier eisig und glatt werden! Dem Mühlweg bis Müller in Mühle folgen und dort die Schlierach über die kleine Brücke queren. Danach rechts in die Schlierachstraße einbiegen und nach zirka 50 Metern links in die Trifftstraße einbiegen. Dem Huberspitzweg folgen und an der Weggabelung links halten. Über den Wiesenpfad an einem mächtigen Baum vorbeilaufen. Anschließend nach links unten halten und über die Waxensteinstraße nach links in die Breitenbachstraße einbiegen. Bei der nächsten Abzweigung nach rechts in die Westerbergstraße und beim Lackspezialisten Warnecke und Böhm nach links in den Tegernseer Weg in Richtung Freudenberg einbiegen. Auf dem Freudenberg der Straße bergab in Richtung Schliersee folgen und rechts durch das Wäldchen am Eishockeyplatz vorbeilaufen. Die Brücke über die Schlierach queren und über den Kurweg zurück zur Vitalwelt laufen.

 

Für Trainierte_Über Bockerlbahnweg und Stockeralm durch Neuhaus

https://www.outdooractive.com/de/trailrunning/tegernsee-schliersee/bockerlbahnweg-brodfuehrerweg/117809165/

 

Strecke: 8,9 km

Dauer: ca. 1:33 h

Aufstieg: 180 hm

Abstieg: 183 hm

 

Die Route startet auf dem Bockerlbahnweg ab Bahnhof Schliersee-Neuhaus. Los geht es in westliche Richtung über die Wendelsteinstraße am Wertstoffhof vorbei und dann links in die Bodenschneidstraße. An der nächsten Abzweigung links in die Stolzenbergstraße abbiegen und weiter bis zur Dürnbachstraße. Von dort aus bis zum Pfannilift laufen und den Parkplatz überqueren. Kurz unterhalb vom Lifthäusl führt ein Weg in den Wald. Diesem folgen, bis sich der Weg teilt. An der Gabelung links bergab halten, nach ca. 200 Metern rechts auf die Brücke über den Dürnbach abbiegen. Der Krettenburgstraße folgen und scharf rechts in den Stockeralmweg abbiegen. Den Ankelbach queren und dem Forstweg an einer Kiesgrube vorbei folgen. Den Laubenriesgraben queren. Nach Verlassen des Waldes dem Pfad folgen, der weiter geradeaus führt, bis man zu einer schwierigen Wegpassage kommt (steinig, gerne auch nass und schattig). Man kann hier nur bergab links oder rechts hoch. Links bergab halten in Richtung Picknickwiese der Stockeralm. Dort den Hachlbach überqueren und dann bergab dem Wegweiser „Rundweg Josefstaler Wasserfälle“ folgen. Auf der Alten Spitzingstraße bergab in Richtung Josefstaler Straße laufen. An der Bäckerei Gritscher rechts abbiegen in die Aurachstraße. An der Tierklinik Schliersee und den Tennisplätzen vorbei laufen und ganz am Ende der Aurachstraße links in die Spitzingstraße abbiegen. Gleich nach der Brücke über den Hachlbach links in den Filzenweg einbiegen. Nach etwa 150 Metern die Bundesstraße B307 vorsichtig queren. Auf der anderen Straßenseite hinter der Destillerie Slyrs entlanglaufen und dem Dr.-Brodführer-Weg folgen. Über den Brunnbichl am Freilichtmuseum Markus Wasmeier vorbei zurück zum Bahnhof Schliersee-Neuhaus laufen.

 

Für Fortgeschrittene_Der Westerberger Höhenweg

https://www.outdooractive.com/de/trailrunning/tegernsee-schliersee/erweiterte-seerunde-rixner-alm/117776663/

 

Strecke: 11,6 km

Dauer: ca. 1:53 h

Aufstieg: 337 hm

Abstieg: 341 hm

 

Startpunkt ist an der Vitalwelt Schliersee. Von dort aus läuft man über den Kurweg und quert an dessen Ende die Schlierach. Links abbiegen und am Eishockplatz vorbei auf den Freudenberg laufen. Auf dem Hügel die Brücke über die Bahn nehmen, dem Tegernseer Weg folgen und das ehemalige Holzwerk Fichtner passieren. Links abbiegen in die Breitenbachstraße in Richtung Hennerer. Den Stauweiher passieren und vor der Gschwandbachalm den Weg nach links oben nehmen. Der Forststraße den Westerberg hoch folgen, an der großen Weggabelung links halten und dem Westerberger Höhenweg folgen. Aussicht genießen! Nach dem Trattengraben links in den Wald hinein abbiegen und dem recht anspruchsvollen Waldpfad nach unten folgen. Kurz hinter der Rixner Alm trifft man auf das Schlierseer Westufer. Von dort aus entweder links auf direktem Weg zurück in Richtung Campingplatz, Freudenberg, Vitalwelt laufen. Oder rechts abbiegen und eine Extra-Runde außen um den See joggen.

 

 

 

Bewegungskonzept by Geltinger

Tel.: +49 (0)171.834 80 19
E-Mail: Heidigeltinger@gmail.com
Web: www.laufen-schliersee-hausham.de

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.

 

 

Alpine Farmers Gathering in Schliersee for 71st Almbauerntag

Last weekend, the farmers of Schliersee and of Oberbayern joined together to celebrate Almbauerntag. This year the council of farmers, who work the high pastures, gathered at one of our local Alms to discuss alpine farming issue both social and political. It was due to this fact that the 71st Almbauerntag for this region was happily celebrated this year here in Schliersee.

Almbauerntag is always celebrated on the second week in October two weeks following the last Almabtrieb, which is normally the 29th of September. I am sure these dates have been established due to the weather, as we seem to get a light snowfall on the peeks during the first week of October.

After a Sunday morning church service at St. Sixtus church in Schliersee, a procession including the local farmers, decorated animals, our local marching band, town council and the various trachten groups. This colorful parade wound around the downtown area and ended up in an autumnal beer tent on the green near Vitalwelt. Locals and visitors alike gathered and lined the streets in colorful trachten, giving our alpine lake town a timeless appearance.

Many of our village farms including Jörgenbauer, Unterriß, Anderlbauer and Kirchbergerhof were in attendance. Franz Leitner of Kirchbergerhof brought along his beautiful black Bergschafe who were led through the bustling streets with only a handful of feed. Bringing up the rear of their group where a pair of tail wagging baby lambs. Hartl Markhauser and his children displayed several historic harvesting equipment. Carriages festooned with ribbons and colorful flower bouquets; impeccably groomed horses with glistening livery were all in attendance as well.

With traditional music filling the air, a small static display on the grass allowed visitors to capture plenty of photos before everyone headed into the cool shade of the tent. A deliciously fragrant lunch was catered with Bavarian efficiency to a packed crowd and refreshing drinks were quickly dispatched. Our fellow contributor Angelika Prem from Hennererhof with the help of local Sennerin served slices of cake from a table awash in delectable deserts.

 

 

To find out more about our local farms and possibly plan your next farm friendly family holiday here are a few links from our farms.

 

http://rixnerhof.de

https://www.hennerer.com

https://www.unterriss-hof.de

https://www.biohof-joergenbauer.de

http://anderlbauer.schliersee.de/unser_hof/unser_hof.php

https://www.kirchbergerhof.info

https://www.schliersee-touristik.de/bauernhof-urlaub/

 

 

Laura Boston-Thek

American artist, photographer and professional wanderer who, after 20 years of roaming, put down roots in a 100 year old Bavarian farmhouse and fell in love with the Alpine village and its residents (both 2-legged and 4-legged).

 

 

 

 

 

Historischer Handwerkermarkt und Kirchweih im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – ein ganz außergewöhnliches Erlebnis

Am 20. und 21. Oktober zeigen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zahlreiche Handwerker die Kunst ihrer alten Zunft. Erleben Sie den historischen Handwerkermarkt im altbayerischen Dorf und lassen Sie sich ein paar Hundert Jahre zurück in die vergangene alte Zeit entführen. Schauen Sie den Handwerkern über die Schulter und erfahren Sie, wie die Menschen früher mit viel handwerklichem Geschick und ohne fortschrittliche Maschinen ihre Produkte gefertigt haben.

An diesem Wochenende wird getöpfert, geschneidert, geschnitzt, gesponnen und vieles mehr. Außerdem können Sie über prächtige Trachtenhaarnadeln, Schmuck, Taschen, Gürteln, Dirndlgwand, bedruckten Tüchern und Tischdecken, gestrickten Joppen und Schultertüchern, selbst hergestellten Seifen und diversen Essenzen bis hin zu Holz- und Töpferwaren die eine oder andere Besonderheit erstehen.

Gleichzeitig erleben Sie das geschäftige Treiben im altbayerischen Dorf und können die Höfe samt Kapelle, Schöpfbrauerei, Kasalm, Schnapsbrennerei, Schmiede, Schusterstube und Schreinerei nach Lust und Laune erkunden. Die Kinder dürfen im Dorfbrunnen angeln, Ringe werfen, Stelzen laufen, auf der alten Holzkegelbahn kegeln und sich ein Skibrettlrennen liefern. Außerdem erwarten Sie Agathe und Gustav, die zwei Gänse, Wollschweine, Schafe, Bergziegen, Hühner, Enten und Lilly und Moritz, die zwei Hofkatzen.

Im Wofen, dem urigen Wirtshaus, werden Sie zur Kirchweih mit herrlichen Kirta-Schmankerln aus der regionalen Küche verwöhnt. Bitte denken Sie daran, rechtzeitig einen Platz zu reservieren.

Das Bayerische Oberland erlebt momentan einen goldenen Oktober und präsentiert sich in den schönsten Farben.

Mein Tipp: Fahren Sie zu uns raus an den Schliersee und nutzen Sie das Wochenende, um ein paar Stunden über den historischen Handwerkermarkt zu schlendern und sich von der außergewöhnlichen Stimmung dort mitreißen zu lassen.

 

 

Herzlichen Dank an Dieter Schnöpf, der den Großteil an wunderschönen Aufnahmen zur Verfügung gestellt hat.

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5
D-83727 Schliersee/Neuhaus
Telefon: 08026/92922-0
Telefax: 08026/92922-29
E-Mail: office@wasmeier.de

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag von 10:00‒17:00 Uhr
Montag Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen), am Kirchweihmontag ist geöffnet
Saison 2018: 24. März bis zum 4. November

 

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

 

 

 

Schliersee und Barberino Val d’Elsa – eine deutsch-italienische Freundschaft (Barberino-Verein Teil 2)

Schliersee und Barberino Val d’Elsa – eine deutsch-italienische Freundschaft (Barberino-Verein Teil 2)

Schliersee e Barberino Val d’Elsa – un’amicizia italo-tedesca (Barberino-Verein, parte 2)

 

Die letzten Sonnenstrahlen des Tages glitzern golden auf den sanften Wellen des Sees. Es ist heiß an diesem Abend, selbst der leichte Wind ändert kaum etwas daran, weht mir aber einen unwiderstehlichen Duft von Gegrilltem in die Nase. Francesco und Alberto, zwei junge, sympathische Italiener, stehen am Grill und grinsen gut gelaunt in meine Kamera. Um mich herum ein fröhliches Stimmengewirr aus Deutsch und Italienisch. Ich fühle mich tatsächlich ein bisschen wie in Italien, aber ich bin bei uns am Schliersee, genauer gesagt im Turnerbad, wo an diesem Abend ein vom Barberino-Verein organisiertes Grillfest für die etwa 20 Jugendlichen und ihre Betreuer aus Barberino Val d’Elsa sattfindet, die für eine Woche zu Gast am Schliersee sind. Nachdem alle Köstlichkeiten verspeist sind, erklären sich die beiden Grillmeister, die zu den Betreuern der Jugendlichen gehören, bereit, mit mir über den Schüleraustausch zu sprechen.

Gli ultimi raggi di sole della giornata proiettano riflessi dorati sulle increspature dell’acqua del lago. Fa molto caldo questa sera, neppure la brezza leggera può cambiare qualcosa, però riesce a portare fino al mio naso il profumo irresistibile di carne grigliata. Francesco ed Alberto, due giovani e simpatici italiani, sono davanti alla griglia e sorridono, di buon umore, alla mia macchina fotografica. Intorno a me, un allegro brusio di voci tedesche ed italiane. Mi sembra di essere in Italia, ma sono a Schliersee, più precisamente alla spiaggia della Turnerbad, dove questa sera, si svolge una grigliata, organizzata dalla “Barberino-Verein”, per una ventina di ragazzi ed i loro accompagnatori di Barberino Val d’Elsa, che sono venuti a Schliersee per una settimana. Dopo che tutte le prelibatezze sono state mangiate, i due re della griglia, nonché due degli accompagnatori dei ragazzi, si sono resi disponibili a parlare con me dello scambio.

 

 

Der jährliche Schüleraustausch zwischen den Partnergemeinden Schliersee und Barberino Val d’Elsa hat eine lange Tradition. Schon 1979 ist die erste Schülergruppe aus Barberino nach Schliersee gekommen und im Jahr darauf die Abschlussklasse der Volksschule Schliersee in die Toskana gereist. Gerd Müller, damals Klassenlehrer dieser neunten Klasse, Kulturreferent der Gemeinde Schliersee und später Vorstand des Barberino-Vereins, erzählt: „Das waren damals alte, langsame Busse, da hat die Fahrt oft zwölf bis 14 Stunden gedauert.“ Und trotzdem wurden die gegenseitigen Besuche auch bei den Erwachsenen immer beliebter. „Oft waren wir 30, 40 Leute, und die Barberinesen sind über viele Jahre mit bis zu drei Bussen zum Oktoberfest gekommen“, erinnert sich Müller.

Lo scambio di ragazzi annuale tra le città gemellate Schliersee e Barberino Val d’Elsa ha una lunga tradizione. Già nel 1979 il primo gruppo di ragazzi di Barberino è venuto a Schliersee e l’anno successivo la classe dell’ultimo anno della scuola di Schliersee è andata in Toscana. Gerd Müller, allora insegnante di quella classe del nono anno, incaricato culturale del comune di Schliersee ed in seguito presidente della “Barberino-Verein”, racconta: “Allora gli autobus erano vecchi e lenti, e così il viaggio durava spesso 12-14 ore.” Ciononostante gli scambi di visite diventavano sempre più popolari, anche tra gli adulti. “Spesso eravamo 30, 40 persone ed i barberinesi venivano per molti anni all’Oktoberfest, addirittura con ben tre autobus”, ricorda Müller.

Das Besondere an der Partnerschaft zwischen Schliersee und Barberino ist, dass die gegenseitigen Aktivitäten schon viele Jahre vor der offiziellen Partnerschaftsgründung 1986 begonnen haben und längst enge Freundschaften entstanden waren, die bis heute halten. Den ersten persönlichen Kontakt im Jahr 1977 anlässlich der Teilnahme der Schlierseer an der Fernsehshow „Spiel ohne Grenzen“, die damals in Marina di Carrara, unweit von Barberino Val d’Elsa, aufgezeichnet wurde, vermittelte der Schlierseer Dr. Arminio Gericke, der seinerzeit freundschaftliche Kontakte zum Konsulat in Florenz unterhielt und ein Weingut in der Nähe von Barberino betrieb.

La particolarità del gemellaggio tra Schliersee e Barberino sta nel fatto che le attività di scambio iniziavano già molti anni prima della fondazione ufficiale del gemellaggio nel 1986 e che erano già nate delle amicizie, che durano fino ad oggi. In occasione della partecipazione dei cittadini di Schliersee al programma televisivo “Spiel ohne Grenzen”, girato nel 1977 a Marina di Carrara, non lontano da Barberino Val d’Elsa, c’era il primo contatto grazie al Dott. Arminio Gericke di Schliersee, che allora ha avuto dei contatti amichevoli col consolato a Firenze e gestiva un’azienda vinicola vicino a Barberino.

Zusätzlich zum Schüleraustausch organisieren die beiden Partnerschaftsvereine „Barberino-Verein“ und „Barberino and friends“ zahlreiche weitere Aktivitäten, vor allem im sportlichen und kulturellen Bereich, wie zum Beispiel Tennis- und Fußballturniere, Fahrradtouren, Kunstaustellungen und Musikkonzerte. Der Pianist Timm Tzschaschel und seine Frau Bettina, die beide in Schliersee sehr bekannt sind, sind seit vielen Jahren Barberino-Freunde. Deshalb hat der Musiker 2016 zum 30-jährigen Partnerschaftsjubiläum das Lied „Sehnsucht nach Barberino“ komponiert, dessen italienische Textzeilen genau das aussprechen, was die Vereinsmitglieder fühlen: „Tu sei lontano, troppo lontano, ma nel mio cuore tu sei vicino …“ – „Du bist weit weg, viel zu weit weg, aber in meinem Herzen bist du nah …“

Oltre allo scambio le associazioni “Barberino-Verein” a Schliersee e “Barberino and friends” a Barberino organizzano tante altre attività, soprattutto in campo sportivo e culturale, come ad esempio tornei di tennis e calcio, gite in bicicletta, mostre d’arte e concerti. Il pianista Timm Tzschaschel e sua moglie Bettina, che sono molto conosciuti a Schliersee, sono in rapporti amichevoli con Barberino già da anni. E per questo motivo nel 2016 in occasione del trentesimo anniversario del gemellaggio, il musicista ha scritto la canzone “Sehnsucht nach Barberino”, il cui testo esprime proprio i sentimenti provati dai membri dell’associazione: “Tu sei lontano, troppo lontano, ma nel mio cuore tu sei vicino…”

 

Über die Vereinsgrenzen hinaus bekannt sind der Weinstand des „Barberino-Vereins“ auf dem Schlierseer Seefest (https://magazin.schliersee.de/salute-wo-der-wein-fuer-das-schlierseer-seefest-herkommt-barberino-verein-teil-1/) und das dreitägige Fest „Septembier“ des Vereins „Barberino and friends“, das immer Anfang September in Barberino stattfindet. Elena Rossi vom Verein „Barberino and friends“ sagt: „Die Würstel und das Bier sind sicher die beiden typischen Gerichte, die am besten ankommen, auch weil es hier in Italien genau diese guten Produkte nicht gibt. Man denke nur daran, dass wir seit fünf Jahren ein Fest, „Septembier“, veranstalten, mit Bier und Würstel aus eurer Gegend, und dass die Zahl der Besucher, die vorbeikommen und eure typischen Produkte probieren, jedes Jahr steigt.“

Molto conosciuti, oltre i confini delle associazioni, sono la stand della “Barberino-Verein” alla festa del lago di Schliersee (https://magazin.schliersee.de/salute-wo-der-wein-fuer-das-schlierseer-seefest-herkommt-barberino-verein-teil-1/) e la festa della durata di tre giorni “Septembier” dell’associazione “Barberino and friends” che si svolge ogni anno all’inizio di settembre a Barberino. Elena Rossi di quell’associazione dice: “Sicuramente i wurstel e la birra sono i due piatti tipici che piacciono di più anche perché qui in Italia non si trovano quei prodotti così buoni. Basta pensare che da cinque anni portiamo avanti una festa, “Septembier”, con la birra ed i vostri wurstel e ogni anni aumentano le persone che passano a visitarci e che provano i vostri prodotti tipici.”

Zum Verweilen lädt der kleine Toskana-Garten im Kurpark Schliersee ein, der vom „Barberino-Verein“ gestiftet wurde und mit seiner Natursteinmauer und der bunten Blütenpracht ein Stückchen Toskana an den Schliersee bringt. Wer dagegen zu Besuch in Barberino Val d’Elsa ist, sollte sich auf eine der Parkbänke auf dem Platz vor der Porta Senese setzen und seinen Blick über die schier endlosen Hügel des Chianti schweifen lassen – begleitet vom sanften Plätschern des Brunnens, der von einem metallenen Entenpärchen geschmückt wird. Dieses Entenpärchen, das der „Barberino-Verein“ der Gemeinde Barberino Val d’Elsa zum zehnjährigen Jubiläum schenkte, sowie den Barberino-Taler, den die Vereinsmitglieder überreicht bekamen, hat der bekannte, aus Schliersee stammende Bildhauer Quirin Roth entworfen und angefertigt. Gerd Müller, ein guter Freund von Quirin Roth, betont: „Der Quirin, unser vereinseigener Bildhauer, hat sich immer sehr engagiert und sich in all den Jahren um den Verein sehr verdient gemacht.“ So auf der Parkbank sitzend, bleibt der Blick auch unweigerlich an der lebensgroßen Statue des Dichters Francesco da Barberino (1264‒1348) hängen, der von seinem Sockel, Feder und Papier in der Hand haltend, in die Ferne blickt – auch er stammt aus der Hand von Quirin Roth.

Il giardino toscano al Kurpark Schliersee, che è stato donato dalla “Barberino-Verein”, invita a soffermarsi e porta con il suo muro di pietra e lo splendore dei fiori colorati un pezzetto di Toscana al lago di Schliersee. Invece, chi visita Barberino Val d’Elsa, dovrebbe sedersi su una panchina del parco alla piazza davanti a Porta Senese e lasciar scorrere lo sguardo sulle colline interminabili del Chianti – accompagnato dal leggero gorgoglio della fontana, decorata con una coppia di anatre di metallo. Quella coppia di anatre, che la “Barberino-Verein” ha regalato al comune di Barberino Val d’Elsa in occasione del decimo anniversario, ed i “Barberino-Taler” che i membri dell’associazione hanno ricevuto, sono stati progettati e fatti a mano dal famoso scultore Quirin Roth, originario Schliersee. Gerd Müller, un buono amico di Quirin Roth, sottolinea: “Quirin, il nostro scultore dell’associazione, si è sempre molto impegnato e si è reso meritevole dell’associazione in tutti questi anni.” Sedendo così sulla panchina del parco, lo sguardo si ferma inevitabilmente alla statua a grandezza naturale del poeta Francesco da Barberino (1264-1348), che, sulla sua base, guarda in lontananza con in mano una penna d’oca ed un pezzo di carta – anche lui opera fatta della mano di Quirin Roth.

 

Was die Partnerschaft mit Schliersee für die Barberinesen bedeutet, beschreibt Elena Rossi so: „Die Partnerschaft ist eine Aktivität, an der sich im Laufe dieser 30 Jahre die Barberinesen immer begeistert beteiligt haben. Diese Lust und Aufgeschlossenheit gegenüber den bayerischen Freunden haben feste und dauerhafte Freundschaften entstehen lassen, die dazu beigetragen haben, die Bande zwischen den beiden Orten zu knüpfen. Dafür ist auch der Schüleraustausch von entscheidender Bedeutung gewesen, der noch immer ein sehr großer Erfolg ist. Somit dient die Partnerschaft mit Schliersee nicht nur dem kulturellen Austausch, sondern bietet auch die Möglichkeit, neue Freundschaften zu knüpfen, feste Bindungen zu schaffen und letztendlich damit auch persönlich zu wachsen, unabhängig vom Alter. Es gab schon immer enge Bindungen zwischen den Bürgern beider Gemeinden, und es war immer die Aufgabe der Partnerschaftsvereine, diese zu erhalten. Mir ist aufgefallen, dass die Einbeziehung der jungen Generation schwieriger geworden ist, aber ich hoffe und denke, dass die Arbeit, die wir sowohl in Barberino als auch in Schliersee leisten, die Entstehung neuer Verbindungen und Freundschaften fördern kann. Außerdem hoffen wir, dass wir mit unseren Bemühungen die Leute immer mehr einbeziehen können und auf diese Weise unsere wunderbaren Aktivitäten auch denen bekannt machen können, die sie bisher noch nicht kannten.“

Auch Lorenz Knabel, der Vorstand des Schlierseer „Barberino-Vereins“, bestätigt, dass man sich immer wieder der Zeit anpassen müsse, zeigt sich aber grundsätzlich zufrieden mit der Situation des Vereins.

Ciò che il gemellaggio con Schliersee significa per i barberinesi, lo descrive Elena Rossi così: “Il gemellaggio è un’attività che nel corso di questi 30 anni ha sempre visto la partecipazione entusiasta dei cittadini barberinesi. Questa voglia ed apertura nei confronti degli amici bavaresi ha fatto sì che si creassero delle amicizie salde e durature che hanno contribuito a stringere i legami tra i due paesi. Per realizzare questo, è stato di fondamentale importanza anche lo scambio fra i ragazzi che continua ad andare avanti con grandissimo successo. Pertanto il gemellaggio con Schliersee non solo rappresenta un momento di scambio culturale, ma è anche un’occasione per stringere nuove amicizie, creare forti legami ed infine un momento di crescita personale che è indipendente dall’età. Ci sono sempre stati legami stretti fra i cittadini dei due paesi ed è sempre stato compito delle associazioni di gemellaggio mantenerli saldi. Con le nuove generazioni mi sono accorta che è più difficile il coinvolgimento, ma spero e penso che il lavoro che stiamo portando avanti sia a Barberino che a Schliersee possa favorire la creazione di nuovi legami ed amicizie. Inoltre speriamo con le nostre iniziative di coinvolgere sempre di più la popolazione e far conoscere anche a chi non ne era a conoscenza della bellissima attività che portiamo avanti.”

Anche il presidente della “Barberino-Verein Schliersee”, Lorenz Knabel, conferma che è sempre necessario adeguarsi ai tempi, ma fondamentalmente è soddisfatto della situazione dell’associazione.

Um schon dem Vereinsnachwuchs die italienische Sprache und Kultur näherzubringen, wurde dieses Jahr zum ersten Mal ein Sprachkurs für Kinder ab zehn Jahren angeboten, der auch begeistert angenommen wurde. Und so bleibt zu hoffen, dass auch unter den jungen Leuten wieder so wunderbare Freundschaften entstehen wie damals vor über 30 Jahren – denn sie sind das Elixier, das diese einzigartige Partnerschaft lebendig hält.

Wer Lust hat, die Vereine bei ihrer Arbeit zu unterstützen, kann sich beim „Barberino-Verein“ oder beim Verein „Barberino and friends“ melden. Neue Mitglieder, sowohl aktive als auch passive, sind jederzeit herzlich willkommen!

Per avvicinare i ragazzi dell’associazione alla lingua ed alla cultura italiana, quest’anno, per la prima volta, è stato offerto un corso d’italiano che è stato accolto con grande entusiasmo. C’è da sperare che anche tra i ragazzi nascano meravigliose amicizie come quelle di 30 anni fa – perché proprio quelle amicizie sono l’elisir che tiene vivo questo gemellaggio unico.

Chi ha voglia di sostenere il lavoro delle due associazioni, può contattare la “Barberino-Verein” oppure l’associazione “Barberino and friends”. Nuovi membri, sia passivi che attivi, sono sempre i benvenuti!

 

Barberino-Verein Schliersee https://barberino-verein.de/

Verein „Barberino and friends“ https://de-de.facebook.com/barberinoandfriends/

Weingut der Familie Gericke http://www.rignana.it/