Schlagwortarchiv für: Wandertour

Vom Spitzingsee zum Taubenstein (1693m)

Wir starten unsere Wandertour am malerischen Spitzingsee.

Selbstverständlich haben wir vorab das Wetter über das Internet gecheckt und unseren Rucksack mit ausreichend Flüssigkeit und Proviant gepackt – möchtet ihr eine kleine Inspiration?

Sogenannte Trinkblasen für den Rucksack eignen sich perfekt zur Flüssigkeitszufuhr für unterwegs und man spart sich das Auf- und Zuschrauben einer Flasche. Als Proviant eignen sich Obst und/oder Gemüsesticks, Müsli- oder Proteinriegel oder für diejenigen, die es etwas deftiger mögen, Landjäger oder Käsewürfel mit Weintrauben.

 

 

Zunächst erreichen wir über die südliche Valepperstraße links den Schwarzenkopfweg – eine geteerte Forststraße, die überwiegend beschattet ist.

Vorbei an der unteren Maxlraineralm und der Schwarzenkopfhütte, gelangen wir nach Unterquerung der Taubensteinbahn den Aufstieg rechts über eine blühende Almwiese.

Am Sattel zwischen Rauhkopf und Taubensteinbahn angekommen, kann man schon den späteren Ausblick erahnen.

Alle, die sich den anspruchsvollen Aufstieg zum Gipfel nicht zutrauen oder nicht schwindelfrei sind, sollten hier die Tour beenden und als Belohnung im Taubensteinhaus einkehren.

Der Weg führt uns rechts Richtung Taubensteinmassiv. Durch ein kleines Holztor gelangen wir zum finalen Aufstieg, der teilweise durch ein Drahtseil gesichert ist.

Die Mühe des Aufstiegs wird mit einer atemberaubenden Rundumsicht belohnt.

Generell sind für das gesamte Spitzing-Gebiet festes Schuhwerk und eine gute Vorbereitung essenziell, um das Wandererlebnis sicher und angenehm zu gestalten.

 

Und hier habe ich noch die 5 Tipps der Bergwacht Schliersee für euch!

 

 

Einkehrmöglichkeiten:

Direkt unterhalb des Taubensteins befindet sich das Taubensteinhaus. Am besten prüft ihr vorab online hier die Öffnungszeiten (und auch den Wetterbericht).

Außerdem könnt ihr mit einem kleinen Umweg die bewirtschaftete Schönfeldhütte (1410 m) oder die Obere Maxlraineralm (1520 m) erreichen.

 

Anfahrt:

Bestenfalls fahrt ihr mit dem ÖPNV der BRB nach Schliersee und von dort aus mit dem Linienbus zum Spitzingsee, denn so spart ihr euch einen lästigen Stau und die Parkplatzgebühren. Solltet ihr mit eurem Pkw anreisen, könnt ihr einen der ausgeschilderten gebührenpflichtigen Parkplätze am Spitzingsee benutzen.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Diese Sachen sollten Sie bei einer Bergwanderung unbedingt dabei haben

Es ist 11.00 Uhr vormittags ‒ Treffzeit für die Teilnehmer/-innen einer meiner Führungstouren. Einige von ihnen haben nie zuvor eine Wanderung in den Bergen unternommen. Von weit her sind einige angereist; ein Ehepaar kommt gar aus dem fernen Berlin. Geplant ist eine Wochenendwanderung in den Schlierseer Bergen inklusive einer zünftigen Hüttenübernachtung. Nachdenklich schaue ich auf die acht Rucksäcke meiner Gäste. Alle hatten zuvor vom Bergschulbüro eine detaillierte Beschreibung der Tour und eine Ausrüstungsliste erhalten. Die Rucksäcke der beiden Hauptstädter haben nicht nur beträchtliches Gewicht, sondern auch überdimensionale Ausmaße. Ich bitte die beiden, ihre Rucksäcke auszuleeren, und nach nur wenigen Minuten konnten wir gemeinsam vieles aussortieren und somit das Gewicht auf fast die Hälfte reduzieren.

Im Laufe vieler Jahre in den Bergen fiel mir immer wieder auf, dass von den Gästen häufig wichtige Ausrüstung vergessen wurde und oftmals viele unnütze (und schwergewichtige) Dinge mitgeführt wurden. Grundsätzlich ist die Auswahl der Ausrüstung für Bergwanderungen oder Bergtouren nicht schwierig. Je nach den zu erwartenden Anforderungen erfordert sie dennoch einige Kenntnisse und bei eher schwierigen Bergbesteigungen oder bei längeren Trekkingtouren sogar besondere Routine und Erfahrung. Hier sind sich oftmals sogar die Experten uneins.

Bei allen Unternehmungen draußen gilt grundsätzlich: Das Richtige (= Wichtige!) muss mit dabei bzw. im Rucksack sein, Unwichtiges dagegen kann problemlos zu Hause oder im Auto bleiben. Besonders wichtig sind die richtigen und vor allem gut passenden Bergschuhe. Es gibt heute für jeden Zweck ‒ von der leichten Wanderung im Mittelgebirge bis zur 8000er-Expedition (!) ‒ den idealen Bergschuh. Grundsätzlich gilt hier die Faustregel: Je anspruchsvoller das Gelände und je schwerer der Träger inklusive Rucksack, desto stabiler (und folglich schwerer) muss der Bergschuh sein, der zuvor unbedingt „eingelaufen“ (sprich: zuvor mehrmals benutzt) werden sollte! Die Ausrüstung ist heutzutage nahezu perfekt. Auch die verhältnismäßig leichten Bergwanderungen in den Schlierseer Bergen erfordern eine angemessene Ausrüstung. Auch hier führen die Touren nicht nur auf befestigten Kies- und Schotterstraßen und gut markierten Wegen, sondern ab und zu auch über schmale Bergpfade und Steige. Neben wegelosem Gelände sind auch exponierte (ausgesetzte) Wegpassagen möglich, die bereits Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern und ungeübte oder sehr ängstliche Wanderer schnell an ihre Grenzen bringen können. Bitte bedenken Sie, dass der Besitzer oder die Besitzerin der besten und teuersten Ausrüstung noch keinen perfekten Bergwanderer oder Alpinisten ausmacht. Die Erfahrung, das Können und die Fitness des Menschen werden immer die Garanten für eine erfolgreiche und unfallfreie Unternehmung in den Bergen sein!

 

Ausrüstungsliste für Tageswanderungen in den Schlierseer Bergen

(Diese Zusammenstellung ist maßgeblich für Tagestouren ohne Übernachtung in der Sommersaison von etwa Mai bis Oktober. In den kälteren Wintermonaten sind festere Bergschuhe und zusätzliche warme Bekleidung mitzuführen. Sehr erfahrene Bergfexe können ‒ basierend auf eigenen Erfahrungswerten ‒ sicherlich auf einige der hier aufgezeichneten Ausrüstungsgegenstände verzichten.)

 

ER-Wanderausrüstung_02 

  1. Bekleidung
  • feste Leichtbergschuhe mit guter Profilsohle, möglichst knöchelhoch
  • lange Hose, möglichst aus strapazierfähigem und elastischem Mischgewebe
  • kurze Hose/Shorts für besonders heiße Tage im Sommer
  • möglichst zeitgemäße Unterwäsche aus schweißtransportierendem Material (ideal ist hier das Mischgewebe aus Merinowolle mit Kunstfaseranteil)
  • Fleecejacke oder Pulli
  • gute Strümpfe aus Mischgewebe
  • eventuell leichte Ersatzwäsche zum Wechsel nach schweißtreibendem Anstieg oder nach Regen

 

  1. Ausrüstung, die in den Rucksack gehört
  • Wanderrucksack mit angepasstem Tragesystem sowie Deckel- und Außentaschen (ca. 30 Liter Fassungsvermögen, möglichst mit Rucksack-Cover gegen Nässe)
  • gute Wetterschutzjacke mit Kapuze (ideal z. B. aus Gore-Tex oder ähnlichem Material)
  • leichte Überhose mit langem Reißverschluss gegen Starkregen und Wind (ideal z. B. aus Gore-Tex oder ähnlichem Material)
  • Mütze
  • Stirnband gegen starkes Schwitzen
  • Sonnenhut
  • warme Fingerhandschuhe
  • topografische Karte (wenn möglich im Maßstab 1:25.000, sonst 1:50.000) und Informationen (Routenbeschreibung) zur Tour
  • GPS-Gerät (falls vorhanden, nicht unbedingt notwendig)
  • Höhenmesser oder Höhenmessuhr (falls vorhanden, nicht unbedingt notwendig)
  • Sonnenbrille mit Etui
  • Sonnenschutzcreme
  • Trinkflasche mit geeignetem Inhalt (mindestens 1 Liter Fassungsvermögen, in der kalten Jahreszeit zusätzlich Thermosflasche)
  • Tourenproviant mit Taschenmesser
  • Beutel oder kleiner Nylonsack für Abfälle (Letztere bitte unbedingt mitnehmen und im Tal entsorgen!)
  • Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster, Salbe(n) gegen Insektenstiche und Rettungsdecke
  • Leukotape (z. B. zum Abkleben von Druckstellen bei beginnender Blasenbildung am Fuß und für kleine Reparaturen)
  • 4-5 Meter feste Nylonschnur zur Aufbewahrung in der Deckelklappe des Rucksacks (vielseitig verwendbar, z. B. als Ersatzschnürsenkel usw.)
  • Handy mit eingespeicherten Notfallnummern (Bergrettung usw.)
  • 1 Paar Trekkingstöcke (bei Bedarf)
  • leichte Taschenlampe (besser Stirnlampe ) für Notfälle und für Wanderungen im Spätherbst oder im Winter
  • Kamera und Fernglas (optional)
  • eventuell Biwaksack für Notfälle (ich selbst führe stets einen leichten Biwaksack mit; dieser bleibt während des ganzen Jahres in meinem Rucksack)

>>> Hier können Sie die Ausrüstungsliste für Tageswanderungen in den Schlierseer Bergen als pdf-Dokument herunterladen.

[tourim-redakteur]