Beiträge

Seefest Schliersee 2022 – „chillig und lässig“

Kuramtsleiter Mathias Schrön beendete das Schlierseer Seefest auf der Bühne am Sonntagabend mit den Worten: „Es war einfach chillig und es war lässig. Das sollten wir weiter so machen, und ich hoffe, ihr kommt nächstes Jahr wieder!“ Auch er betonte die Wichtigkeit des Seefestes für die Schlierseer Vereine – wie auch schon Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer bei der Eröffnung. Viele der Stände auf dem Schlierseer Seefest werden von Vereinen betrieben und diese verwenden den Erlös hauptsächlich für ihre Jugendarbeit.

 

 

Am Freitag hat das Wetter leider nicht ganz so mitgespielt. Pünktlich zur Eröffnung um 17:00 Uhr fing es an zu tröpfeln. Als aber um 20:00 Uhr Nirwana auf der Bühne stand, trat der Regen in den Hintergrund und die Besucher tanzten und sangen ausgelassen. Die Stimmung war blendend und Nirwana rockte die Menge.

 

 

 

 

Traditionelles Fischerstechen

Der nächste Tag startete mit einem Highlight, dem traditionellen Fischerstechen. Seit der Olympiade 1972 in München ist das Fischerstechen mit Schliersee verbunden. Auf dem Schlierseer Seefest sitzt du im Biergarten des TSV Schliersee (Sparte Eishockey) in der ersten Reihe. Es ist immer eine Gaudi zum Zuschauen, aber es ist auch harter Wettkampf. Heuer haben die „Schlierseer Buam“ vor der „Schiffer- und Fischerzunft“ aus Bamberg und den „Pengertz-Ratz‘n“ aus Nürnberg gewonnen. Sieger im Einzel war Alex Stark („Schlierseer Buam“) vor Andreas Lechner („Schlierseer Buam“) und Benedikt Kropf („Schiffer- und Fischerzunft“ aus Bamberg). Auf dem vierten Platz landete Paul Randler („Schlierseer Buam“).

 

Schliersee-Abend

Am Abend freuten sich alle auf die Schlierseer Blasmusik. An den Biertischen auf der Seefestwiese war kaum ein freier Platz mehr zu finden. Begeistert bejubelte die Menge die Musikanten und Trachtengruppen und bewunderte die Goaßlschnalzer, die sich auf den Biertischen positioniert hatten, um es „krachen zu lassen“. Um 22:00 Uhr wurde dann auf dem Schliersee das Brillantfeuerwerk abgeschossen. Nach zwei Jahren ohne Silvesterfeuerwerk und Seefest tatsächlich irgendwie noch ein bisschen schöner als sonst. Noch brillanter.

 

Gemütliche Frühschoppen-Stimmung

Der Sonntag startete entspannt mit der LakeSide BigBand. Unsere Schlierseer Uschi Bommer gab einige Gesangseinlagen und verzauberte damit die Gäste, die gemütlich an den Bierbänken saßen und das warme Sommerwetter bei einer Brotzeit genossen. Das Schlierseer Seefest ist ein Familienfest. Auch für die Kinder war einiges geboten. Die Pfadfinder veranstalteten das ganze Wochenende ein buntes Kinderprogramm mit unter anderem Baumstammsägen, Stockbrotgrillen und Kinderschminken. Die Hüpfburg für die Kleinen wurde gesponsort von „meine Volksbank Raiffeisenbank eG“ Miesbach. Außerdem konnten die Kleinen mit Peter Sprenger mit der Pferdekutsche fahren. Mehrere Eisstände, bunte Luftballons und ein Mandelstand mit vielen Leckereien erfreuten nicht nur die Kleinen.

 

Aufgeregte Kinder und strahlende Eltern

Am Sonntagnachmittag durften sich die Schlierseer Kinder auf der Seefestbühne präsentieren. Der Schlierseer Turnverein, die Rock’n‘Roll Freunde Hausham e. V. mit dem Rock’n’Roll-Club Rosenheim 1977 e. V., das Taekwondo- und Allkampf-Jitsu-Center Hausham und die Crachia Hausham stellten sich vor und die Kinder zeigten, was sie so alles draufhaben. Es waren nicht nur die Eltern der Kinder begeistert. Der Applaus aller Besucher hallte über die große Seefestwiese.

Mein Applaus für das Schlierseer Seefest 2022 hallt noch immer über den ganzen Schliersee. Danke an Franz Schnitzenbaumer und die Gemeinde Schliersee, an die Organisatoren Hias, Reiner und Marion, unseren Moderator Franz Weiß, an alle Standl-Betreiber und Vereine, alle Musikanten und last but not least: Danke an alle Seefestbesucher. Wir sehen uns nächstes Jahr!

 

 

Besser: Wir sehen uns am 20. August 2022 auf dem Bergseefest am Spitzingsee!

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Gelebte Religion – Fronleichnam in Schliersee

Weihrauch, Trachten, geschmückte Altare und Sonnenschein. Schliersee präsentierte sich an Fronleichnam von seiner schönsten Seite. „Der Blick über den See in die Berge hier im Kurpark ist immer atemberaubend“, sagte Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer begeistert. Am Pavillon im Kurpark wurde unter freiem Himmel von Pfarrer Hans Sinseder und Diakon Alois Winderl die Eucharistiefeier zelebriert.

 

 

Von dort aus ging die Prozession der Gläubigen durch den Kurpark zum ersten Altar direkt am Ufer unseres schönen Schliersees. Pfarrer Sinseder sprach dort das Thema Sehnsucht und den Wunsch, das Glück konservieren zu wollen, an. Beim Blick auf unseren Schliersee, fühlte ich mich gleich angesprochen. Diesen Moment hätte ich gerne festgehalten. Nach dem Schuss der fünf Böllerschützen und der Antwort der Salutkanone vom Weinberg setzten sich die Trachtengruppen, Vereine, Blasmusikanten und Mitglieder der Kirchengemeinde wieder in Bewegung. Die nächste Station war der Altar vor dem ehemaligen Schulhaus in der Lautererstraße. Weiter ging es in Richtung Bahnhof und dann rauf zur Bäckerei Zanger. Auf dem Altar hier stand ein Bild des letzten Abendmahls. Die Prozession folgte der Bundesstraße durch Schliersee, und nach dem letzten Altar vor dem Rathaus zogen alle in die Kirche St. Sixtus für den Segen. Abschließend traf man sich im Gasthof Terofal zum Mittagessen.

Ich habe im Kurpark Hank aus Holland kennengelernt, der mir erzählte, wie gut es ihm hier bei uns in Schliersee gefällt, weil es keine Hochhäuser gibt. Er ist mit seiner Frau zum ersten Mal hier bei uns. Die Fronleichnamsprozession war etwas ganz Besonderes für ihn, da er so etwas noch nie gesehen hat. Er kommt aus dem Norden Hollands, und dort sind die meisten Menschen evangelisch. So war der heutige Tag mit den Trachtengruppen, der Schlierseer Blasmusik und der gelebten Religion ein echtes Highlight für ihn. Natürlich hat der Schlierseer Wettergott auch seinen Teil dazu beigetragen.

Nachgefragt: Fronleichnam – was feiern die Christen da eigentlich?

Das Wort “Fronleichnam” setzt sich aus den Wörtern „vron“ für Herr und „lichnam“ für lebendiger Leib zusammen. Die Christen feiern an diesem Tag die leibliche Gegenwart Jesu in Brot und Wein. Als Zeichen für den gelebten Glauben ziehen die Gläubigen mit Gebet und Gesang durch die geschmückten Straßen.

 

 

Tipp: Am Sonntag, den 23.6.2019 findet in der Kirche St. Josef in Neuhaus eine festliche Eucharistiefeier zum Hochfest Fronleichnam mit anschließender Fronleichnamsprozession nach Fischhausen statt.

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Gemeinsam feiern: Jahrtag der Schlierseer Vereine

Am 28. April 2019 findet in Schliersee wieder der Jahrtag der Schlierseer Vereine statt. Normalerweise wird dieser besondere Tag traditionell immer am dritten Sonntag nach Ostern gefeiert. Durch das späte Osterfest gibt es dieses Jahr eine Ausnahme, und der Jahrtag findet schon diesen Sonntag statt.

 

 

Ins Leben gerufen wurde dieser Tag, um gemeinsam zu feiern. „Mit dem Jahrtag wollen wir die Wichtigkeit des Schlierseer Vereinswesens nach außen tragen, denn die Vereine sind eine bedeutende gesellschaftliche Säule in der Gemeinde“, erzählt mir Peter Soller, 1. Schriftführer des Veteranen- und Kriegervereins Schliersee. Abwechselnd mit dem Edelweißverein Schliersee, der 1878 gegründet wurde, richtet der Veteranen- und Kriegerverein den Jahrtag der Vereine aus. „Dieses Jahr sind wir wieder an der Reihe“, freut sich Peter Soller. Der Veteranen- und Kriegerverein wurde 1837 von Rückkehrern aus dem Russlandfeldzug von Napoleon 1812 gegründet und ist somit der älteste Ortsverein in Schliersee. Mit dem Jahrtag der Vereine wird außerdem der Gefallenen und Verstorbenen gedacht. Nach der heiligen Messe in St. Sixtus in Schliersee werden die Toten geehrt und ein Kranz in der Kriegerkapelle niedergelegt. In einem Festzug ziehen die Vereine dann gemeinsam durch Schliersee, versammeln sich im Bauerntheater und lassen dort den Tag gemütlich bei Musik ausklingen. Eingeladen wurden 25 Schlierseer Vereine – zugesagt haben der Edelweißverein Schliersee, die königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft Schliersee, der Heimat- und Gebirgstrachtenerhaltungsverein D’Waxnstoana e. V., der Partnerverein Veteranen- und Reservistenverein Parsberg-Wies-Miesbach, die Schlierseer Blasmusik, die Freiwillige Feuerwehr Schliersee und die Gebirgsschützenkompanie Schliersee.

 

Hier kann man echte Schlierseer Tradition erleben

Die Vereinsmitglieder tragen an diesem besonderen Tag ihre festlichen Trachten, und die Schlierseer Blasmusik wird den Festzug musikalisch unterstützen. Ich werde auch dabei sein und den Festzug als Video dokumentieren. Ich hoffe, wir sehen uns. Die Schlierseer Vereine freuen sich auf euch!

 

 

Festprogramm für den 28. April 2019

09:30 Uhr       Treffen am Feuerwehrhaus Schliersee
09:50 Uhr       Abmarsch des Festzugs
10:00 Uhr       Heilige Messe in St. Sixtus mit anschließender Totenehrung und Kranzniederlegung in der Kriegerkapelle

etwa

11:30 Uhr        Festzug durch Schliersee zum Bauerntheater und gemütliches Beisammensein mit Musik

 

https://www.veteranen-schliersee.de/

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Seefestzeit ist die schönste Zeit in Schliersee

Das Schlierseer Seefest ist legendär. Drei Tage lang feiern Schliersee und seine Gäste vom 27. bis 29. Juli 2018 auf der Seefestwiese und im Kurpark an der Vitalwelt direkt am Schlierseeufer.

Tradition und Vereine

Gelebte und ehrliche Tradition liegt Schliersee sehr am Herzen, deshalb treten auch die weit über die Landkreisgrenzen bekannten Schlierseer Goaßlschnalzer sowie Trachtlerinnen und Trachtler immer wieder gerne hier auf. Ein weiteres Highlight ist das jährliche, traditionelle Schlierseer Fischerstechen. Auf dem Seefest sind viele Vereine und Schlierseer Gastronomen vertreten.

Kulinarisch sind Sie bestens versorgt: Egal, ob Sie den frischen Steckerlfisch vom TSV Schliersee Fußball, den saftigen Ochsen vom Grill vom Ratskeller-Team, die knusprigen Hendl vom TSV Schliersee Eishockey, die Currywurst von der Wasserwacht, die Almsemmel von der Bergwacht, Paella vom Skiclub Schliersee oder den Döner von einem neuen Mitglied der Schliersee Gastronomen „Sivas Kebap“ probieren – Sie werden sicher etwas Leckeres finden. Ein paar Markstände mit Textil- und Keramikdruck, Holzdekoration, Sirup und Gewürzen, Taschen aus Filz runden das Angebot ab.

Schlierseer feiern zusammen

Deshalb ist es auch so schön auf dem Seefest ‒ es treffen sich einfach viele Freunde und Bekannte. Feiern Sie mit! Besonderes Highlight ist dieses Jahr die Bayern-1-Band. Sie wird am Freitag ab 20 Uhr mit den größten Hits der 70er- und 80er-Jahre auftreten. Am Samstag beim Schlierseer Abend zeigt Schliersee sich traditionell – mit der Schlierseer Blasmusik, den Schlierseer Alphornbläsern, Goaßlschnalzern und den Schlierseer Plattlern. Um 22 Uhr findet das beliebte „Brillant-Feuerwerk“ über dem See statt. Vor dem Bergpanorama spiegelt sich das Feuerwerk bunt leuchtend im See – das sollten Sie nicht verpassen. Am Sonntag dürfen sich am Nachmittag die Vereine auf der Bühne präsentieren. Cheerleader, Tanzgruppen, Turner, die Jungblaskapelle, das Cross-Over-Team ‒ alle finden Raum, ihr Können zu zeigen. Für die Kinder gibt es eine Hüpfburg, eine Eisenbahn und eine historische Schiffschaukel.

Ein Besuch auf dem Schlierseer Seefest gehört zum „Schliersee Jahr“ einfach dazu. Ganz egal, ob Sie gemütlich mit der Familie über den Platz schlendern, Kaffee und Kuchen oder eine Brotzeit genießen und das Treiben beobachten, oder ob Sie an einer der Bars so richtig feiern: Sie werden sich wohlfühlen bei uns.

Achtung: Bei schlechter Witterung wird das Feuerwerk von Samstag auf Sonntag verschoben.

 

 

Mein Tipp:

Bergseefest – das höchste Seefest in Bayern

Wem es auf dem Seefest so richtig gefallen hat, der sollte das Bergseefest (den „kleinen Bruder“ des Schlierseer Seefests) am 11. August am Spitzingsee auf keinen Fall verpassen.

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Sommer in Schliersee Feste und Konzerte in lauen Juli-Sommernächten

Der Markt Schliersee und seine rührigen Vereine blicken auf eine lange Tradition mit verschiedenen Sommerfesten und -konzerten. Die Ausrichter freuen sich über zahlreiche Besucher ‒ Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen.

Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

Am Mittwoch, 4. Juli, findet um 20:00 Uhr ein Konzert mit dem Akkordeonorchester am Pavillon im Kurpark Schliersee statt. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert ‒und alle anderen Konzerte bis auf das Standkonzert am Spitzingsee ‒ im Forum in der Vitalwelt statt.

Am Sonntag, 8. Juli, beginnt um 20:30 Uhr die stimmungsvolle Lichterserenade mit dem Alpenchor Schliersee, ebenfalls im Kurpark. Viele Hundert brennende Kerzen schmücken die Wege des Kurparks. Lassen Sie sich von einem bunten Glitzermeer zu beschwingten Melodien verzaubern und genießen Sie einen unvergesslichen Abend am See.

Der Abend vom Donnerstag, 12. Juli, steht ganz im Zeichen des „Schlierseer Abends“: ein bunter Reigen und eine gute Mischung aus Volksmusik – dargeboten von der Schlierseer Blasmusik und dem Schlierseer Alpenchor ‒, Plattler und Volkstänze mit dem Schlierseer Trachtenverein und Goaßlschnalzern. Durch den Abend führt Franz Weiß.

Am Mittwoch, 18. Juli, steht wieder ein Kurkonzert am Pavillon auf dem Programm: „Klingendes Schliersee“ mit der Unterleiten-Musik, moderiert von Karl B. Kögl und am Donnerstag, 19. Juli, findet ein Standkonzert mit der Schlierseer Blasmusik an der Strandpromenade Spitzingsee statt (entfällt bei schlechtem Wetter). Beide Konzerte beginnen jeweils um 20:00 Uhr.

Um 11:00 Uhr vormittags beginnt am Sonntag, 22. Juli, ein weiteres Kurkonzert am Pavillon. Der Schlierseer Alpenchor singt viele bekannte Melodien und erfreut so das Herz seiner Zuhörer.

Das sehr beliebte und weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannte Schlierseer Seefest findet, wie jedes Jahr, am letzten Wochenende im Juli statt. An drei Tagen, von Freitag, 27. Juli, bis Sonntag, 29. Juli, verwandeln sich die Seefestwiese und der Kurpark in eine bunte Gute-Laune-Meile mit vielen Ständen, die regionale und internationale Schmankerl anbieten sowie Alkoholisches und nichtalkoholische Getränke verkaufen. Das Ganze wird von einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm abgerundet. So treten ebenso Turngruppen wie Goaßlschnalzer auf, es gibt ein Fischerstechen auf dem See und viel Live-Musik – gleich am Freitagabend spielt die BAYERN-1-BAND „simply the best“ auf. Den sehens- und hörenswerten Höhepunkt am Samstagabend bildet das musiksynchronisierte Brillantfeuerwerk über dem Schliersee (bei schlechtem Wetter wird das Feuerwerk auf den Sonntag verschoben).

 

 

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."

 

 

 

Veranstaltungsvorschau 2018 – Ausgewählte Höhepunkte über das Jahr verteilt

Der Markt Schliersee und seine rührigen Vereine blicken auf eine lange Tradition mit verschiedenen Festen, Sportveranstaltungen, Konzerten, Theateraufführungen, kirchlichen Festtagen, Märkten etc. Die Veranstalter freuen sich über viele Besucher. Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen, mitzufeiern und zu erleben, wie lebendig und abwechslungsreich Schliersee ist.

Hier finden sich neun ausgewählte Höhepunkte im Veranstaltungsjahr 2018:

12. Mai (Samstag) Sixtus Lauf und Walk – Laufen kann Jeder!

Der Sixtus-Lauf Schliersee geht in die nächste Runde! Die siebte Auflage des beliebten Breitensport-Events findet am Samstag, 12. Mai 2018, statt. Drei Strecken stehen zur Wahl:

  • Die Halbmarathon-Distanz (21.1 km) führt von der Vitalwelt Schliersee auf der gesperrten Bundesstraße von Schliersee nach Neuhaus durch das Markus Wasmeier Freilicht Museum und weiter in die „Auracher Fuizn“. Von Aurach aus geht es zurück durch Neuhaus, Fischhausen, am Westufer des Schliersees entlang Richtung Hausham und von dort zurück ins Ziel an der Vitalwelt Schliersee.
  • Der 10 km Lauf & Walk führt ebenfalls durch das Markus Wasmeier Freilicht Museum, weiter durch Fischhausen und am Westufer des Schliersees entlang zurück ins Ziel an der Vitalwelt Schliersee.
  • Der 7.5 km Lauf & Walk führt einmal rund um den Schliersee. Auch hier liegen Start und Ziel an der Vitalwelt Schliersee.

https://www.schliersee-lauf.de/

 

25.–27. Mai (Freitag–Sonntag) 24-Stunden-Wandertrophy

Gemeinsam über Grenzen gehen: 12-Stunden- und 24-Stunden-Wanderungen in der Alpenregion Tegernsee-Schliersee. Im Jahr 2018 ist der Schlierseer Kurpark Start- und Zielpunkt. Freunde des Langzeitwanderns können auf einer rundum organisierten 12-Stunden- oder 24-Stunden-Panoramawanderung die Besonderheiten des alpinen Sommerparadieses bei Tag und Nacht kennen- und lieben lernen. Die Touren verlaufen vorbei an markanten Kultur- und Natur-Highlights und sind gesäumt von diversen Verpflegungs- und Ruhestationen.

http://24h-trophy.de/austragungsorte/destinationen-2018/tegernsee-schliersee/

 

1.–3. Juni (Freitag–Sonntag)     Schlierseer Gartenzauber, Kurpark

Nach dem großen Erfolg vom ersten Schlierseer Gartenzauber 2016 findet auch heuer diese einzigartige und hochgelobte Veranstaltung wieder im Kurpark statt. Als Neuerung gibt es einen Landschaftsgärtner-Wettbewerb, und die Moderation dieser dreitägigen Ausstellung hat TV-Gartenexperte Andreas Modery inne. Wir sind stolz, sagen zu können, dass es sich um eine „reine“ Gartenausstellung handelt.

http://www.schlierseer-gartenzauber.de/

22. Juli (Sonntag) Sixtus Alpentriathlon

SCHWEISS. GLÜCK. TRÄNEN. DIE VORBEREITUNGEN FÜR 2018 LAUFEN.

Die Region um den Schliersee ist legendär bei Triathleten und Triathlon-Fans: Triathlon-Größen und Hobbyathleten kämpfen zwischen Schliersee und Spitzingsee seit Jahrzehnten vor schönster oberbayerischer Alpenkulisse gegen sich selbst, die Strecke und die Konkurrenz. Nach dem Schwimmen im Schliersee müssen sich die Teilnehmer der Radstrecke mit dem Anstieg hinauf zum Spitzingsattel stellen, die Laufstrecke führt Sportlerinnen und Sportler in die Valepp und um den Spitzingsee dem Ziel entgegen.

http://schliersee-alpentriathlon.com/

 

27.–29. Juli (Freitag–Sonntag)  Schlierseer Seefest, Kurpark und Seefestwiese

Ganze drei Tage dauert das große Schlierseer Seefest. Es findet fast immer am letzten Wochenende im Juli statt. Dieses Fest sollten Sie auf keinen Fall verpassen! Schuhplatteln, Goaßlschnalzen, Trachten und das traditionelle Fischerstechen gehören zu den Highlights des Schlierseer Seefestes. Krönung der Feierlichkeiten ist das große, musiksynchronisierte Brillant-Feuerwerk; dieses beginnt samstags um 22:00 Uhr und zieht viele Seefestbesucher jedes Jahr aufs Neue in seinen Bann (Ausweichtermin für das Feuerwerk ist der Sonntag).

 

15.–19. August (Mittwoch–Sonntag) 25 Jahre Schlierseer Blasmusik, im Zusammenhang mit dem Waldfest des Schlierseer Skiclub

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum findet eine Neuauflage des großartigen Konzerts unter dem Motto „Blasmusik goes Rock“ statt (15.8., im Festzelt). Der Festtag selbst (Sonntag, 19. August) mit zahlreichen musikalischen Gästen beginnt mit einem feierlichen Gottesdienst im Kurpark und endet beim geselligen Beisammensein im Festzelt des Skiclubs Schliersee.

 

04.–28. Oktober 11. Kulturherbst Schliersee, verschiedene Veranstaltungsorte

Auszug aus dem Grußwort zum 10. Kulturherbst: „Als die Idee geboren wurde, hätten wir nicht geglaubt, eines Tages den zehnten Geburtstag unseres Festivals feiern zu können. Und wenn wir zurückblicken, erleben wir die ungebrochene Freude an der Vielfalt des Programms, der Attraktivität unserer Spielstätten und das wachsende Netzwerk aus Künstlern und Freunden, die das Festival prägen und fördern. Und schließlich freut uns die steigende Zahl an Besuchern, die das Kulturschaffen in Schliersee interessiert begleiten.

So gilt es auch dieses Jahr, all diese bestimmenden Elemente weiter zu pflegen und wieder der bildenden Kunst, der Musik in vielen Facetten, dem Kabarett und der Rede, dem Theater und der Lesung Raum zu geben.“

http://www.kulturherbst-schliersee.de/

 

4.11. (Sonntag) Leonhardifahrt

Jedes Jahr am ersten Sonntag im November findet eine der schönsten Pferdewallfahrten der Region statt – die Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen-Neuhaus. Es handelt sich hierbei um einen der ältesten traditionellen christlichen Bräuche Bayerns. Hierfür reisen nicht nur Reiter und Gespanne aus der naheliegenden Umgebung mit ihren Pferden an, sondern auch Besucher aus dem Großraum München. Sie alle wollen am Feldgottesdienst an der Leonhardikirche teilnehmen und die prächtig geschmückten Pferde und Gespanne sehen.

01.–31. Dezember Schlierseer Weihnachtszauber, verschiedene Veranstaltungsorte

Auch in diesem Jahr lädt die Marktgemeinde Schliersee herzlich zum Schlierseer Weihnachtszauber ein. Genießen Sie unbeschwerte Stunden mit Freunden und der Familie auf einem der Schlierseer Weihnachtsmärkte an den vier Adventswochenenden. Auch nach den Weihnachtsfeiertagen freuen wir uns auf viele Besucher bei der Wintersonnwende auf der Seefestwiese am 30.12. und bei der Silvesterparty am Kurpavillon am 31.12. (jeweils freier Eintritt).

http://www.schlierseer-weihnachtszauber.de/

 

Hier noch die Veranstaltungsvorschau Schliersee 2018 als PDF zum Download  (Stand: 4.1.2018).

→ Veranstaltungen 2018 in Schliersee

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."

 

 

 

Veranstaltungsvorschau 2017 – ausgewählte Höhepunkte über das Jahr verteilt

Der Markt Schliersee und seine rührigen Vereine blicken auf eine lange Tradition mit verschiedenen Festen, Sportveranstaltungen, Konzerten, Theateraufführungen, kirchlichen Festtagen, Märkten etc. zurück.

Die Veranstalter freuen sich über viele Besucher ‒ Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen, mitzufeiern und zu erleben, wie lebendig und abwechslungsreich Schliersee ist.

26.02.           Faschingsgaudi auf der Firstalm/Spitzingsee

04.03.             Trachtenmarkt, Bauerntheater/Schliersee

01.04.           Saisoneröffnung im Markus Wasmeier Freilichtmuseum/Fischhausen

08.‒09.04.     Schlierseer Ostermarkt, Vitalwelt/Schliersee

22.04.             30 Jahre Schnee-Aktivitäten Martina Loch/Spitzingsee

23.04.           Theaterabend im Schlierseer Bauerntheater PREMIERE/Schliersee

29.04.             Jahreskonzert der Schlierseer Blasmusik, Bauerntheater/Schliersee

06.-07.05.      Trachten- und Handwerkermarkt, Lautererstraße/Schliersee

12.05.             Volkstanzabend mit der „Waller Musi“, Bauerntheater/Schliersee

27.‒30.05.   Sixtus Lauf Schliersee, Kurpark am See/Schliersee

02.‒05.06.     Pfingstfest des Eisclubs Schliersee, Waldfestplatz/Schliersee

08.07.           Neuhauser Dorffest, Kurpark Neuhaus

16.07.           Sixtus Alpentriathlon, Vitalwelt /Schliersee

22.‒23.07.     Bayerisches Musikantentreffen 2017, Markus Wasmeier Freilichtmuseum/Fischhausen

26.‒30.07.     Sixtus Turnier, Tennisplatz/Schliersee

28.‒30.07.   Schlierseer Seefest, Seefestwiese

06.08.             Alt-Schlierseer Kirchtag, Kurpark am See und Kirche St. Sixtus/Schliersee

  

10.‒13.08.     50 Jahre Waldfest Ski Club, Waldfestplatz/Schliersee

19.08.           Bergseefest am Spitzingsee

03.09.             Highland Games 2017, Markus Wasmeier Freilichtmuseum/Fischhausen

09.‒10.09.     Handwerker- und Kunsthandwerkermarkt, Lautererstraße/Schliersee

09.09.             Jahreskonzert vom Schlierseer Alpenchor, Bauerntheater/Schliersee

16.‒17.09.      Föhnanderl – Segelwettbewerb/Schliersee

01.10.             Erntedankfest mit Feldmesse, Markus Wasmeier Freilichtmuseum/Fischhausen

05.‒29.10.  10. Kultur-Herbst Schliersee, verschiedene Veranstaltungsorte

05.11.           Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen

02.‒31.12.   Schlierseer Weihnachtszauber, verschiedene Veranstaltungsorte

15.‒17.12.     Wasmeiers Weihnachstmarktl, Markus Wasmeier Freilichtmuseum/Fischhausen

Sie finden alle unsere Veranstaltungen aktuell und informativ auf unserer Homepage: http://www.schliersee.de/winter/service-information/veranstaltungen/

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."