Schlagwortarchiv für: Trachtengruppen

Schlierseer Gartenzauber 2024 – So schön war’s!

Der Schlierseer Gartenzauber 2024 war ein wahrer Genuss für alle Gartenliebhaber. Trotz des wechselhaften Wetters kamen zahlreiche Besucher in den Schlierseer Kurpark, um sich inspirieren zu lassen. Ich hatte das Glück, die Veranstaltung mit Fotos und Videos begleiten zu dürfen, und war so die zweieinhalb Tage mit Gartenexperte Andreas Modery unterwegs.

 

 

Andreas Modery, bekannt aus Radio und Fernsehen, moderierte – wie in den vergangenen Jahren auch – den Schlierseer Gartenzauber, gab viele Gartentipps und präsentierte ausgewählte Aussteller auf der Aktionsbühne im Schlierseer Kurpark. Mit gewohntem Charme und Fachwissen ging er aber auch auf die Fragen ein, die ihm die Besucher stellten, wenn er über das Gartenzauber-Gelände schlenderte. Schnell wurde von den Interessierten das Handy gezückt und ein paar Fotos von den Blumen und Pflanzen zu Hause gezeigt. „Schauen Sie doch mal, Herr Modery, unsere Rhabarberblätter haben lauter Löcher“, erzählte eine Dame aus Irschenberg. Andreas Modery studierte die Fotos, diagnostizierte eine Pilzerkrankung und hatte auch gleich einen Tipp parat, wie die Dame den Rhabarber im nächsten Jahr davor schützen kann.

 

Was macht den Schlierseer Gartenzauber aus? Aussteller, die hochwertige Waren aus dem Bereich Garten anbieten und großes Fachwissen haben, das schöne Ambiente des Schlierseer Kurparks, den unsere Schlierseer Gärtner immer perfekt in Szene setzen, und Andreas Modery, der allen Besuchern, die Fragen rund um das Thema Garten haben, Rede und Antwort steht.

 

Grandiose Eröffnung

Mit viel Glück hörte es genau rechtzeitig auf zu regnen, damit die Eröffnung wie geplant im Biergarten an der Aktionsbühne stattfinden konnte. Nach der Begrüßung durch Veranstalter Reiner Pertl, Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Schirmherrin und Landtagspräsidentin Ilse Aigner führte Andreas Modery die Gruppe mit Ehrengästen durch den Kurpark. Im Anschluss wurde ein traditioneller Schlierseer Abend veranstaltet. Es spielten die Schlierseer Blasmusik und Alphornbläser und es traten Goaßlschnalzer und Trachtengruppen auf. Die Bewirtung durch den TSV Schliersee (Sparte Fußball) und den Skiclub Schliersee war wie immer exzellent. Auch Kaffee, Cappuccino und Kuchen von der Blechkuchenmanufaktur aus Steingaden waren ein Traum. Durch den Abend führte der Schlierseer Bauerntheater-Chef Florian Reinthaler.

 

Neu heuer: das Gartenzauber Kinderquiz

Auch für Kinder und Jugendliche gab es ein umfangreiches Programm. Der Beruf des Landschaftsgärtners wurde von der Gartenfirma Reichl anschaulich vorgestellt und es konnten Insektenhotels bewundert werden, die die Kinder und Jugendlichen der Grund- und Mittelschule Schliersee gemeinsam im Unterricht im Vorfeld gebaut haben. Der Gartenbauverein Schliersee bastelte mit den Kindern in einem kleinen Zelt mit Mosaiksteinchen. Neu heuer war das Kinderquiz. Die Kleinen liefen eifrig mit ihren Fragebögen durch den Kurpark, um die Antworten der Rätselfragen herauszufinden. Für jeden gab es einen kleinen Preis als Belohnung.

 

Der Dank geht an alle

Ein großer Dank gilt allen Besuchern und Ausstellern, die den Schlierseer Gartenzauber 2024 zu einem unvergesslichen Wochenende gemacht haben. Danke auch an die Mitarbeiter der Gäste-Information Schliersee, das Schlierseer Gärtner-Team, die Vereine und alle Sponsoren, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre.

Danke an alle, die im Regen durchgehalten und diesen Spruch beherzigt haben: „Sich auch mal in den Regen stellen, um wieder aufzublühen!“ Zur Belohnung haben wir am Sonntag sogar noch Sonnenschein bekommen!

 

 

Ich hoffe, wir sehen uns 2026 beim Schlierseer Gartenzauber!

 

Mehr Infos und Aktuelles unter www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

BR Heimat – Zsammg’spuit in Schliersee

📺 Sendetermin: Sonntag, 30.04.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr im Bayerischen Fernsehen.

Wer beim Maibaumaufstellen am Sonntag in Schliersee dabei war, dem ist sicher das Fernsehteam des Bayerischen Rundfunks aufgefallen, das den „Maibaumzug“ mit Rössern und jungen Trachtlern durch den Ort genauso gefilmt hat wie den Empfang des Maibaums vor dem Bauertheater auf dem Terofal-Platz durch die Schlierseer Blasmusik, das Aufstellen des Maibaums und den Tanz der Trachtengruppen. Beim Maibaumeintanzen stand ich zufällig neben Moderatorin Susanne Wiesner der Sendung „Zsammg’spuit“.

 

 

Schon ein paar Tage später traf ich sie wieder. Gedreht wurde diesmal auf dem Hennererhof mit Angelika Prem. Sie zeigte Susanne Wiesner ihren großen Kräutergarten. Das Wetter spielte auch mit, und so tauchten Susanne und Angelika – unter Beobachtung der Kameras samt Regisseur – in die Welt der Kräuter ein.

Tipp: Besuch doch Mal Angelika und ihre Familie auf ihrem Bauernhofcafé mit Hofladen. Es gibt viele hausgemachte Leckereien. www.hennerer.com Idyllisch gelegen im Ortsteil Hennerer, abseits des Trubels und Startpunkt vieler Wanderungen. Gebührenpflichtiger Parkplatz der Gemeinde Schliersee. Erste Stunde kostenfrei!

 

Ausstrahlung im Frühjahr 2023

Ich sprach während der Dreharbeiten auf dem Hennererhof mit Regisseur und Autor der Sendung, Leonhard Schwarz. Er recherchiert schon Monate vor den Filmaufnahmen an den geplanten Drehorten. „Ich schaue mir alles Mögliche an, um spezielle Wege zu kennen und spezielle Gegebenheiten, Eigenheiten und Handwerker kennenzulernen“, erklärte er mir. Nach den Dreharbeiten dauert es etwa ein Jahr, bis die Sendung ausgestrahlt werden kann. „Schnitt, Tonmischung und Sprache – das dauert alles seine Zeit“, sagte er.

„BR Heimat – Zsammg’spuit“ ist eine Musiksendung mit jungen Musikanten aus Bayern und angrenzenden Alpenregionen. Die Sendung soll einem echten Hoagascht sehr nahekommen. Geselligkeit, Spontaneität und Freude stehen im Vordergrund. Den Spaß beim Musizieren konntest du beim Maibaumaufstellen erleben. Hier wurde die Schlierseer Blasmusik http://www.schlierseer-blasmusik.de/ für die Sendung gefilmt. Aber auch die Agatharieder Tanzlmusi https://www.facebook.com/Agatharieder-Tanzlmusi-1452716501478996/, der Lindmair Dreigesang http://www.lindmair-dreigesang.de/ und der Haushamer Bergwachtgesang https://haushamerbergwachtgsang.jimdofree.com/ spielen in der „Schliersee-Folge“.

 

Moderatorin der Sendung ist Susanne Wiesner

„Seit ihrem vierten Lebensjahr spielt sie Theater – heute ist sie auch in Fernsehfilmen oder als Moderatorin zu sehen. Als Musikerin ist Susanne Wiesner, geb. Brückner, oft auf bayerischen Bühnen unterwegs. Mit ihrer künstlerischen Ader reiht sie sich ein in die Familientradition.“ Quelle: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/zsammgspuit/moderatorin-susanne-wiesner-100.html

Hier findest du die Webseite der Sendung „BR Heimat – Zsammg’spuit“.

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/zsammgspuit/index.html

 

 

Wir werden vor der Ausstrahlung auf der Schlierseer Facebook-Seite Schliersee | Facebook eine Erinnerung posten, damit du es nicht verpasst.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Seefest Schliersee 2022 – „chillig und lässig“

Kuramtsleiter Mathias Schrön beendete das Schlierseer Seefest auf der Bühne am Sonntagabend mit den Worten: „Es war einfach chillig und es war lässig. Das sollten wir weiter so machen, und ich hoffe, ihr kommt nächstes Jahr wieder!“ Auch er betonte die Wichtigkeit des Seefestes für die Schlierseer Vereine – wie auch schon Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer bei der Eröffnung. Viele der Stände auf dem Schlierseer Seefest werden von Vereinen betrieben und diese verwenden den Erlös hauptsächlich für ihre Jugendarbeit.

 

 

Am Freitag hat das Wetter leider nicht ganz so mitgespielt. Pünktlich zur Eröffnung um 17:00 Uhr fing es an zu tröpfeln. Als aber um 20:00 Uhr Nirwana auf der Bühne stand, trat der Regen in den Hintergrund und die Besucher tanzten und sangen ausgelassen. Die Stimmung war blendend und Nirwana rockte die Menge.

 

 

 

 

Traditionelles Fischerstechen

Der nächste Tag startete mit einem Highlight, dem traditionellen Fischerstechen. Seit der Olympiade 1972 in München ist das Fischerstechen mit Schliersee verbunden. Auf dem Schlierseer Seefest sitzt du im Biergarten des TSV Schliersee (Sparte Eishockey) in der ersten Reihe. Es ist immer eine Gaudi zum Zuschauen, aber es ist auch harter Wettkampf. Heuer haben die „Schlierseer Buam“ vor der „Schiffer- und Fischerzunft“ aus Bamberg und den „Pengertz-Ratz‘n“ aus Nürnberg gewonnen. Sieger im Einzel war Alex Stark („Schlierseer Buam“) vor Andreas Lechner („Schlierseer Buam“) und Benedikt Kropf („Schiffer- und Fischerzunft“ aus Bamberg). Auf dem vierten Platz landete Paul Randler („Schlierseer Buam“).

 

Schliersee-Abend

Am Abend freuten sich alle auf die Schlierseer Blasmusik. An den Biertischen auf der Seefestwiese war kaum ein freier Platz mehr zu finden. Begeistert bejubelte die Menge die Musikanten und Trachtengruppen und bewunderte die Goaßlschnalzer, die sich auf den Biertischen positioniert hatten, um es „krachen zu lassen“. Um 22:00 Uhr wurde dann auf dem Schliersee das Brillantfeuerwerk abgeschossen. Nach zwei Jahren ohne Silvesterfeuerwerk und Seefest tatsächlich irgendwie noch ein bisschen schöner als sonst. Noch brillanter.

 

Gemütliche Frühschoppen-Stimmung

Der Sonntag startete entspannt mit der LakeSide BigBand. Unsere Schlierseer Uschi Bommer gab einige Gesangseinlagen und verzauberte damit die Gäste, die gemütlich an den Bierbänken saßen und das warme Sommerwetter bei einer Brotzeit genossen. Das Schlierseer Seefest ist ein Familienfest. Auch für die Kinder war einiges geboten. Die Pfadfinder veranstalteten das ganze Wochenende ein buntes Kinderprogramm mit unter anderem Baumstammsägen, Stockbrotgrillen und Kinderschminken. Die Hüpfburg für die Kleinen wurde gesponsort von „meine Volksbank Raiffeisenbank eG“ Miesbach. Außerdem konnten die Kleinen mit Peter Sprenger mit der Pferdekutsche fahren. Mehrere Eisstände, bunte Luftballons und ein Mandelstand mit vielen Leckereien erfreuten nicht nur die Kleinen.

 

Aufgeregte Kinder und strahlende Eltern

Am Sonntagnachmittag durften sich die Schlierseer Kinder auf der Seefestbühne präsentieren. Der Schlierseer Turnverein, die Rock’n‘Roll Freunde Hausham e. V. mit dem Rock’n’Roll-Club Rosenheim 1977 e. V., das Taekwondo- und Allkampf-Jitsu-Center Hausham und die Crachia Hausham stellten sich vor und die Kinder zeigten, was sie so alles draufhaben. Es waren nicht nur die Eltern der Kinder begeistert. Der Applaus aller Besucher hallte über die große Seefestwiese.

Mein Applaus für das Schlierseer Seefest 2022 hallt noch immer über den ganzen Schliersee. Danke an Franz Schnitzenbaumer und die Gemeinde Schliersee, an die Organisatoren Hias, Reiner und Marion, unseren Moderator Franz Weiß, an alle Standl-Betreiber und Vereine, alle Musikanten und last but not least: Danke an alle Seefestbesucher. Wir sehen uns nächstes Jahr!

 

 

Besser: Wir sehen uns am 20. August 2022 auf dem Bergseefest am Spitzingsee!

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Endlich wieder Schlierseer Seefest!

Vom 29. Juli bis 31. Juli feiert Schliersee rund um die Schlierseer Vitalwelt das Schlierseer Seefest 2022. „Ich freue mich riesig“, sagt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer.

 

 

 

Am Freitag geht es um 17:00 Uhr los. Die offizielle Eröffnung an der Seefestbühne ist um 19:30 Uhr. Ab 20:00 Uhr rockt eine Liveband die Seefestwiese. Lass dich überraschen! Am Samstag startet das Seefest um 12:00 Uhr. Immer schön zum Anschauen und Mitfiebern ist das Fischerstechen im Kurpark.

 

Fischerstechen 30. Juli 2022 ab 14:00 Uhr

Jubiläum feiert heuer das beliebte Fischerstechen. Anlässlich der Olympiade in München vor 50 Jahren wurde in Schliersee ein Fischerstechen veranstaltet, um die vielen Gäste, die während der Olympiade in Schliersee übernachteten, zu unterhalten. Das hat allen so viel Freude bereitet, dass es ein fester Bestandteil des Schlierseer Seefestes geworden ist.

 

Was ist denn Fischerstechen?

Das Fischerstechen ist in Bayern ein weitverbreiteter Brauch. Einer Sage zufolge sollen Fischer schon im Mittelalter nach der Beobachtung eines Ritterturniers – mangels Pferden – eine Art Ritterturnier auf ihren Booten nachgespielt haben, woraus sich dann im Laufe der Zeit eine Tradition entwickelte. Es treten zwei Mannschaften mit jeweils drei Männern auf einem Ruderboot in K.O.-Kämpfen gegeneinander an. Ziel ist es, ein Mitglied der gegnerischen Mannschaft mithilfe einer Lanze vom Boot ins Wasser zu stoßen. Aufgrund der Bewegung, die mit dem Speer ausgeübt wird, spricht man von „Stechen“. In dem wackligen Boot ist auf der nur 50 x 50 cm großen Plattform große Standsicherheit gefordert.

Am Samstag um 17:30 Uhr werden langjährige Schliersee-Gäste geehrt. Es spielt die Unterleiten Musi. Ab 19:30 Uhr treten verschiedene Trachtengruppen, Plattler und Goaßlschnalzer beim „Schlierseer Abend“ auf. Es spielt die Schlierseer Blasmusik. Um 22:00 Uhr wird wie gewohnt das Feuerwerk abgeschossen. Am Sonntag geht es mit einem Frühshoppen mit Musik los. Ab 15:30 Uhr startet ein Showprogramm mit verschiedenen Tanzgruppen.

Lass dich von den Schlierseer Vereinen kulinarisch verwöhnen. Es werden wie gewohnt beispielsweise Hendl, Burger, Almburger, Grillfleisch, Steckerlfisch, Döner, Kaffee und Kuchen angeboten. Neu heuer sind Wildspezialitäten.

Zusätzlich findest du auf dem Seefest einen kleinen Marktplatz mit Dekoartikeln, Bekleidung und Kräutern.

 

 

Tipp für alle Kinder: Hüpfburg und Pferdekutschenfahrten am Wochenende!

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Leonhardifahrt 2019 in Schliersee | Mit viel Stolz alte Tradition leben!

Mit Liebe und Stolz präsentierten sich die Schlierseer bei der gestrigen Leonhardifahrt von der Ortsmitte in Schlierseer zur Wallfahrtskirche St. Leonhard in Fischhausen. Auch das Herbstwetter zeigte sich von seiner schönsten Seite. Der warme Föhnwind wehte die bunten Blätter von den Bäumen, und auch die Sonne zeigte sich immer wieder. 54 Gespanne waren aus dem ganzen Landkreis gekommen, um sich den Segen für ihre Rösser abzuholen. Das Klappern der Hufe auf der Teerstraße, das Bimmeln der Glocken am Pferdegeschirr und auch die Blasmusik kündigte die Prozession schon von Weitem an. Hin und wieder kamen auch die Goaßlschnalzer zum Einsatz. Zahlreiche Besucher säumten den Weg und bewunderten die festlich gekleideten Trachtengruppen, Gebirgsschützen, Schalkfrauen, die geschmückten Truhen- und Motivwägen sowie die gestriegelten und herausgeputzten Rösser.

 

 

Nachgefragt: Was sind denn eigentlich Schalkfrauen?

https://magazin.schliersee.de/tag/schalkfrauen/

Rund eine Dreiviertelstunde dauerte die Fahrt entlang des Sees bis nach Fischhausen. Gleich bei der Ankunft an der Kirche St. Leonhard segneten Pfarrer Hans Sinseder und Diakon Alois Winderl die Pferde. Im Anschluss wurde auf der Wiese hinter der Kirche ein feierlicher Gottesdienst abgehalten. Zum Abschluss zog die Prozession noch mal um die Wallfahrtskirche, die Pferde wurden erneut gesegnet, und der Zug teilte sich dann, je nach Heimatort, in Richtung Bayrischzell und Fischbachau oder Schliersee. Im Schlierseer Bauerntheater trafen sich dann viele der Trachtengruppen, um gemeinsam den Tag ausklingen zu lassen. Es wurde gelacht, gefeiert und getanzt – für den richtigen Takt, sorgte die Schlierseer Blasmusik.

 

 

Vielen lieben Dank an alle Mitwirkenden, dass ihr dieses Erbe „Leonhardi“ seit Generationen bewahrt und weiterleben lasst. Es war ein schöner Tag für uns alle. Für alle Einheimischen, „Zugroasten“, Urlauber, Tagestouristen und auch für mich als „rasende Reporterin“ vom Schliersee Magazin.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps Juli 2019: Schliersee-Zeit ‒ Sommer, Sonne, Seefest

Wie angekündigt, bin ich für Sie mit dem Boot und bei traumhaftem Wetter auf unserem idyllischen Schliersee eine Runde gefahren. Es ist auch für mich schön, unseren Ort aus einem anderen Blickwinkel zu sehen, und bei den sommerlichen Temperaturen hier in Schliersee ist so eine Ruderpartie über den See sehr abwechslungsreich und ein Sprung ins kühle Nass danach wunderbar erfrischend.

 

Sie suchen diesen Monat eine große persönliche Herausforderung?

Mit einem neuen Veranstalter, der PLAN B Event Company, fällt bei uns am 21. Juli 2019 wie gewohnt der Startschuss für den Sixtus Alpentriathlon Schliersee über die olympische Distanz. Die Athleten selbst bezeichnen den Triathlon-Klassiker in Oberbayern als einen der härtesten und gleichzeitig schönsten Kurz-Distanz-Triathlons, die es in Europa gibt.

 

 

Juli ist bei uns nicht nur Triathlon, sondern auch „Veranstaltungs-Marathon.“

Sie interessieren sich für Tennis? Da habe ich ein echtes Highlight für Sie: Vom 24. bis 28. Juli 2019 veranstaltet der TC Schliersee als Teil der „German Masters Series“ bereits zum 68. Mal das „Internationale Sixtus Tennisturnier“.

Hier können Sie Weltranglistenspieler ganz aus der Nähe erleben. Außerdem bieten wir Ihnen jede Woche geführte Wanderungen, Radtouren und E-Bike-Schnuppertouren an. Haben Sie schon einmal beim Gästeschießen der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Schliersee  teilgenommen?

Hier bekommen Sie einen tollen Einblick in den Schießsport. Neben zahlreichen Traditionsveranstaltungen, wie dem Schlierseer Trachtenjahrtag am 07. Juli 2019 und dem Jahrtag der Gebirgsschützenkompanie Schliersee/Agatharied am 21. Juli 2019, dem Trachtlerfest am 20. Juli 2019, Standkonzerten der Schlierseer Blasmusik, dem Alpenchor Schliersee und dem Schlierseer Abend, freue ich mich diesen Monat ganz besonders auf unser beliebtes Schlierseer Seefest vom 26. bis 28. Juli 2019.

 

 

Es ist immer wieder schön, zu sehen, wie sich sehr viele Schlierseer Vereine engagieren, um dieses Fest zu einem Treffpunkt für Einheimische und Gäste zu machen. Das legendäre Fischerstechen, das Brillantfeuerwerk und die Auftritte der Trachtengruppen sind genauso beliebt wie das Konzert der Bayern-1-Band am Freitagabend.

Ein besonderer Höhepunkt ist für mich dieses Jahr, dass die mit Schliersee befreundeten Winzer aus Kastelbell in Südtirol mit ihren Weinen vertreten sein werden. Es ist schön, solche Freundschaften zu pflegen und zu stärken.

Ich hoffe, wir sehen uns vielleicht auf ein Glas Wein auf der Seefestwiese neben der Vitalwelt.

 

P. S.: Darf ich Ihnen einen echten Geheimtipp geben? Am 6. Juli 2019 veranstaltet die Skizunft Neuhaus im Kurpark an der Breitensteinstraße in Neuhaus das „Neuhauser Dorffest“. Ein geselliges „Festl“ vor allem für Familien mit Kindern.

 

 

[tourim-redakteur]