Schlagwortarchiv für: Stümpfling-Sesselbahn

Mystische Perchten auf der Jagahütt‘n am Spitzingsee

Am Sonntagnachmittag durfte ich ein besonderes Schauspiel erleben: Die „Penzberger Beaschd’n“ – eine rund 20-köpfige Gruppe von Perchten – besuchten die Jagahütt‘n im Skigebiet Spitzingsee. Bei stürmischem Wetter fuhr ich mit der Stümpflingsesselbahn nach oben, um dieses eindrucksvolle Ereignis mitzuerleben.

Vor der Jagahütt‘n loderte ein Feuer, um das sich die Penzberger Beaschd’n versammelten. Es wurde getanzt und sogar Feuer gespuckt, ein Spektakel, das ich so schnell nicht vergessen werde.

Böse Geister vertreiben

Von den Mitgliedern der Penzberger Beaschd’n habe ich etwas Faszinierendes über das alte Brauchtum gelernt: Sanfte Schläge mit der Rute sollen das Böse vertreiben und gleichzeitig Gesundheit bringen. Diese symbolische Geste passt wunderbar in die Adventszeit, in der Perchten traditionell die Wintersonnenwende einläuten. Es heißt, dass sie böse Geister vertreiben, und Glück und Segen bringen. Die Vielfalt der Masken und Figuren war beeindruckend: Neben den klassischen „Schiachen“ und „Schönen“ begeisterten die Penzberger Beaschd’n mit besonderen Gestalten wie den Bergmandln und den Mooskoppen. Im Mittelpunkt stand Frau Perchta, die mit ihren zwei Gesichtern das Gute und das Böse vereint.

Die Stimmung war entspannt und herzlich, und selbst den Kindern wurde mit der Erklärung des Brauchtums die Furcht genommen. Zum Abschluss posierten die Perchten für Selfies, und alle – ich eingeschlossen – waren begeistert von der einzigartigen Atmosphäre. Ein großes Dankeschön an die Alpenbahnen Spitzingsee und die Penzberger Beaschd’n für diese unvergessliche Darbietung.

https://www.penzberger-beaschdn.de/

Lust auf Skifahren?

Die Schneeverhältnisse im Skigebiet Spitzingsee sind top – egal, ob du lieber Ski fährst oder snowboardest. Inzwischen sind fast alle Lifte in Betrieb. Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten und Angeboten der Alpenbahnen Spitzingsee findest du unter www.alpenbahnen-spitzingsee.de.

Auch die Rodelbahn von der Oberen First ist voraussichtlich ab dem 25. Dezember 2024 geöffnet. Aktuelle Informationen findest du tagesaktuell unter mondscheinrodeln.de – Rodeln am Spitzingsee. Besonders cool: Die 2,5 Kilometer lange Rodelstrecke ist täglich bis 22:30 Uhr beleuchtet, und die Obere Firstalm hat täglich bis 22:00 Uhr geöffnet (am 23. und 24. Dezember 2024 bleibt sie geschlossen).

 

Smaragdgrüne Oase oberhalb vom Spitzingsee – der Grünsee

Wer bei uns in Schliersee nach ruhigen Plätzen sucht, kann durchaus fündig werden. Ein Lieblingsplatzerl von mir ist der in der Sonne smaragdgrün-leuchtende Grünsee, der seinem Namen alle Ehre macht. Er ist wirklich herrlich grün!

Bevor jetzt ein Aufschrei kommt, dass ich die letzten ruhigen Fleckerl in Schliersee verrate – das tue ich nicht. Ich wandere nur auf eingezeichneten Wanderwegen oder Bergpfaden. Wanderkarten erhaltet ihr natürlich bei uns in der Gäste-Information Schliersee oder unter https://www.tegernsee-schliersee.de/wanderkarte-bestellen. Für mich ein Garant für entspanntes Wandern ist die Wahl der „richtigen“ Uhrzeit. Natürlich gehe ich nicht am Wochenende und, wenn doch, auch später los als die meisten. Ich bin kein Frühaufsteher und ich mag das Spätnachmittagslicht. Statt mich hinaufzuquälen und zu schwitzen, entscheide ich mich heute für eine bequemere Variante mit viel Ruhe und Zeit zum Genießen. Die Stümpfling-Sesselbahn bringt mich in kurzer Zeit nach oben, und schon stehe ich inmitten unserer schönen Schlierseer Bergwelt.

 

 

Traumaussicht vom Rosskopf-Gipfel

Der Bergweg zum Rosskopf-Gipfel ist schnell geschafft, und wenn ihr auf dem Bankerl am Kreuz sitzt, könnt ihr herrlich die Aussicht genießen. Eigentlich ist das schon so schön, dass es zum Abschalten vom Alltag reicht. Aber mein heutiges Ziel ist der Grünsee, der auf 1.393 m in einer Karmulde liegt. Etwas unterhalb des Gipfelkreuzes müsst ihr den Weidezaun bei einem Holz-Übersteig überklettern. Der steile Bergpfad führt dann, immer mit Blick auf den See, hinunter und sollte nur bei Trockenheit und mit der richtigen Ausrüstung (Wanderstöcke, festes Schuhwerk) gegangen werden. Nach starken Regenfällen ist der Weg sicher nicht empfehlenswert. Die etwa 200 Höhenmeter sind schnell hinabgestiegen. Der Pfad geht direkt über die Weide, bis er sich kurz vor dem Grünsee etwas verliert. Genau in dem Moment, als ich am Grünsee ankomme, schaut die Nachmittagssonne hinter den Wolken hervor.

Ruhe finden am Grünsee

Der See leuchtet smaragdgrün und ist wirklich ein ganz besonders schönes Fleckerl. Ich sitze ganz alleine am See und genieße die Ruhe und die warmen Sonnenstrahlen, die mir ins Gesicht scheinen. Als das Bimmeln der Kuhglocken immer lauter wird, drehe ich mich um. Ganz brav kommt eine Kuh nach der anderen, den Pfad hinuntergelaufen. Die Kühe freuen sich über eine Abkühlung im See und waten durch das Wasser. Es fühlt sich ein bisschen an wie an einem Wasserloch in Afrika, nur in Oberbayern eben. Ich sitze eine Stunde einfach nur da, beobachte die Kühe und genieße die Stille, die nur durch das Läuten der Kuhglocken unterbrochen wird. Jetzt wird es Zeit zum Aufbruch. Ein kleiner Pfad bringt mich zur Forststraße, und von da ab führt die Schotterstraße in etwa eineinhalb Stunden über die Haushamer Almen steil hinunter zur Albert-Link-Hütte (Montag Ruhetag) und dann zurück zum Parkplatz. Die Terrasse der Albert-Link-Hütte ist für mich jetzt DER Platz für eine gemütliche Brotzeit.

TIPP: Wer keine Zeit mehr zum Einkehren in der Albert-Link-Hütte hat, sollte zumindest ein frischgebackenes Brot aus dem Steinbackofen mitnehmen. Das schmeckt himmlisch.

Wer die Ruhe sucht, kann sie bei uns auch finden.

Wer sich den Grünsee auf einer Wanderkarte anschauen möchte, wird hier fündig: https://v.bayern.de/Bhx83

 

 

Parken Wanderer – Bergbahnbenutzer

Die bahneigenen Parkplätze an der Taubensteinbahn und der Stümpflingbahn sind für alle Benutzer gebührenpflichtig (Tagesticket: € 5,00). An der Stümpflingbahn sind die Parkplätze ab 18:00 Uhr gesperrt. Beim Kauf eines Bahntickets und gegen Vorlage des Kaufbelegs/Parkabschnitts am gleichen Tag werden 2,00 € zurückerstattet.

Per Bahn und Bus (BOB und RVO)

Die Bayerische Oberlandbahn bringt Sie im Stundentakt ab München nach Fischhausen-Neuhaus. Von dort geht es mit dem RVO weiter zur Haltestelle Spitzingsee Kirche und dann zu Fuß in ca. fünf Minuten zur Talstation der Stümpflingbahn. Die Busfahrt zum Spitzingsee ist für Inhaber der Schlierseer Gästekarte kostenfrei.

 

 

[tourim-redakteur]