Beiträge

Fünf ausgewählte Veranstaltungen in Schliersee im August

ACHTUNG: Im August, bis voraussichtlich (!) 26. August 2022, ist die Bundesstraße zwischen Schliersee und Hausham wegen einer Baustelle in Hausham komplett gesperrt. Nutze die Möglichkeit, mit der BRB anzureisen. Du kannst auch in Hausham oder Miesbach parken und nach Schliersee laufen oder wandern. Perfekt ist eine Fahrt mit dem (E-)Bike beispielsweise von Holzkirchen auf dem Münchner Wasserweg. Die Umleitung für den Autoverkehr führt durchs Leitzachtal.

Aktuelle Entwicklung der Baustelle in Hausham: https://www.hausham.de/de/neuigkeiten/aktuelles

Auch die BRB hat in der Zeit eine kleine Fahrplanänderung: fahrplanabweichungen-munchen-hbf-bayrischzell-von-25-07-19-08-2022.pdf (transdev.de)

 

 

 

#1 Brunnenfest: Schlierseer Blasmusik – 06. August 2022

Um 11:00 Uhr startet der Tag am Musikantenbrunnen mit einem Frühschoppen. Ab 13:00 Uhr spielen die Oberlandkrainer. Am Nachmittag treten Trachtler und Goaßlschnalzer auf. Open End mit der Schlierseer Blasmusik. Kühle Getränke, Grillfleisch, Würstl, frisch gedrehter Radi, Kaas, Steckerlfisch und eine Riesengaudi. Genieße einen musikalischen Tag mit der Schlierseer Blasmusik für einen guten Zweck: Der Reinerlös kommt der Nachwuchsarbeit der Schlierseer Blasmusik zugute.

 

#2 Tradition – Altschlierseer Kirchtag – 07. August 2022

Mit bunt geschmückten Booten rudern die historisch gekleideten Trachtler der Alt-Schlierseer Trachtengruppe über den See und feiern den Kirchtag der Pfarrkirche Sankt Sixtus in Schliersee. Die malerische Kulisse des Schliersees macht diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ab 9:00 Uhr Überfahrt von Fischhausen, 9:30 Uhr Platzkonzert der Niklasreuther Blaskapelle im Kurpark, 10:00 Uhr Empfang der Boote im Kurpark, 11:00 Uhr Patroziniumsgottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Sixtus und etwa um 12:00 Uhr Festumzug durch Schliersee mit anschließendem Kirtafest im Bauerntheater. Festzeichen 3 Euro.

 

#3 Waldfest: Schlierseer Skiclub am Waldfestplatz – 12. bis 15. August 2022

Am Freitag um 17:30 Uhr Festumzug vom Bahnhof Schliersee zum Waldfestplatz. 18:00 Uhr Bieranstich von Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Zeltbetrieb mit der Schlierseer Blasmusik. Am Samstag spielen ab 17:00 Uhr die Stürzlhamer. Am Sonntag geht es um 11:00 Uhr los mit einem Frühschoppen mit der Huabaoim Musi, danach Kaffee und Kuchen. Am Abend spielt die Blaskapelle Hartpenning. Zum Abschluss am Montag tritt ab 16:00 Uhr die Elbacher Blasmusik auf.

 

#4 Am Berg: Bergseefest am Spitzingsee – 20. August 2022

Umrahmt von einer einmaligen alpinen Kulisse, erwarten dich Attraktionen wie beispielsweise die historische Traktorenrundfahrt, Trachtler, Goaßlschnalzer und Showgruppen aus Schliersee und dem Landkreis Miesbach. Kulinarische Spezialitäten der Region findest du an den kleinen Brotzeitständen der Spitzingseer Wirtsleute und der örtlichen Vereine. Feier mit! Ab 12:00 Uhr!

 

#5 Highland Games im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – 28. August 2022

Bereits zum zehnten Mal ist das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee Austragungsort der legendären Highland Games. Starke Frauen und Männer aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich zum Kräftemessen in Schliersee. Ein Ausflug für die ganze Familie! https://www.wasmeier.de/

 

 

 

Zusätzlich finden viele Konzerte statt:

Kurkonzert Akkordeonorchester 1. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert Schlierseer Blasmusik 4. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Lichterserenade mit den Unterleiten Musikanten und Bariton Karl B. Kögl am 11. August 2022 ab 20:30 Uhr im Schlierseer Kurpark

Standkonzert der Schlierseer Blasmusik am 14. August 2022 ab 11:00 Uhr im Neuhauser Kurpark

Orgelkonzert mit Uschi Bommer am 14. August 2022 ab 19:00 Uhr in der Sankt-Sixtus-Kirche

Tausend Takte gute Laune am 18. August 2022 ab 20:00 Uhr mit den Unterleiten Musikanten und Bariton Karl B. Kögl

Kurkonzert mit der Miesbacher Stadtkapelle am 22. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert mit der Musikkapelle Elbach am 25. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert mit dem Schlierseer Alpenchor am 28. August 2022 von 11:00 bis 12:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

 

Aktuelle Infos immer unter: https://www.tegernsee-schliersee.de/veranstaltungskalender

 

Bilder und Videos aus dem Archiv von 2018 und 2019

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Ehrung der Olympiateilnehmer des Landkreises Miesbach

Es hätte eigentlich eine große Feier werden sollen. Doch aufgrund von „Krieg und Corona“ hatte man sich auf einen Empfang im kleinen Rahmen geeinigt: im neuen Saal des Schlierseer Heimatmuseums mit einer sehr kleinen Gästeliste.

 

 

„Wir haben heute bewusst gesagt, nicht nur geimpft, sondern auch tagesaktuell getestet, damit wir auf der sicheren Seite sind“, betonte Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer am Anfang. Er freut sich sehr, dass die Schlierseer Olympiateilnehmer in Peking so erfolgreich waren. Die Biathletin Vanessa Hinz gewann mit der Staffel die Bronzemedaille. Als Langlauf-Nationaltrainer hat Peter Schlickenrieder mit seinen Damen in der Staffel eine Silbermedaille geholt, und mit den Teamsprinterinnen hat es sogar für Gold gereicht. Franz Schnitzenbaumer freut sich aber nicht nur über die außerordentlichen Leistungen der Sportler, sondern auch über die sympathische Art der beiden. „Ihr seid Aushängeschilder und Botschafter, nicht nur für Schliersee, sondern für ganz Bayern!“, sagte Franz Schnitzenbaumer stolz.

 

Großer Dank an die Trainer

Außerdem richtete er großen Dank auch an die Trainer und Eltern der Sportler, ohne die solche sportlichen Leistungen gar nicht möglich wären. Der Bürgermeister bedankte sich bei Georg Attlfellner, der beispielsweise rund 75 Jahre lang ehrenamtlich beim Skiclub gearbeitet hat. Auch Gerd Müller war unter den Gästen. „Ich habe als Kind in der sechsten Klasse bei ihm das Langlaufen gelernt, allerdings nie eine Karriere geschafft“, lachte Franz Schnitzenbaumer. Es macht ihn stolz, dass die Vereine in Schliersee so eine gute Arbeit leisten.

Geehrt wurden im Heimatmuseum aber nicht nur Schlierseer, sondern alle Olympiateilnehmerinnen und Olympiateilnehmer des Landkreises. Zu diesem Anlass waren auch Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Landrat Olaf von Löwis nach Schliersee gekommen. Zwei Goldmedaillen aus dem Einzel- und dem Teamwettbewerb brachte Rennrodlerin Natalie Geisenberger aus Miesbach mit aus Peking. Damit ist sie die erfolgreichste deutsche Winter-Olympionikin der Geschichte. Für den Langläufer Lukas Bögl, für Annika Morgan im Slopestyle sowie im Big Air und den Skicrosser Florian Wilmsmann zählte diesmal „nur“ der olympische Gedanke.

 

Stolz sind wir auf alle Sportlerinnen und Sportler aus dem Landkreis

Landrat Olaf von Löwis betonte, wie willkommen diese Pause für ihn im Krisenmodus sei. „Wir haben viele negative Erlebnisse momentan, da ist so ein Event ein Lichtblick“, sagte er. Außerdem sei es wichtig, solche Erfolge zu ehren. Miesbachs Bürgermeister Gerhard Braunmiller freute sich, die Erfolge von Natalie Geisenberger und Annika Morgan feiern zu dürfen, und Albert Kraml, dritter Bürgermeister von Holzkirchen, war für Lukas Bögl und Florian Wilmsmann gekommen.

Unter den Gästen waren Eltern der Sportlerinnen und Sportler, Vereinsvorstände, Politiker/-innen sowie Ehrengäste wie Skilegende Markus Wasmeier.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Nachwuchs trainiert für Olympia und drückt Vanessa Hinz die Daumen für Peking

Großartige Sportler wachsen durch ihre Vorbilder. Da hat der Schlierseer Skiclub die besten Voraussetzungen: Mit Doppelolympiasieger Markus Wasmeier, Bundestrainer Peter Schlickenrieder, Langläuferin Lisi Schicho und Biathletin Vanessa Hinz ist die Liste im Skiclub an Vorbildern lang.

 

 

Der Schlierseer Nachwuchs trainiert zweimal in der Woche auf dem Sportplatz des neuen TSV-Sportheims mit Lasergewehren und Langlaufloipe und eifert Vanessa Hinz nach, die gerade auf dem Weg zu Olympia nach Peking ist. Mathias Schrön freut sich, dass aus einer Anschaffung von Biathlon-Lasergewehren für Veranstaltungen für Gäste ein regelmäßiges Biathlon-Training für Schlierseer Kinder entstanden ist, die sehr viel Freude und Ehrgeiz zeigen.

 

 

Alle drücken Vanessa Hinz die Daumen für die Olympischen Winterspiele in Peking

Nach ihren ersten olympischen Winterspielen in Pyeongchang im Jahr 2018 hat Vanessa Hinz sich auch in diesem Jahr wieder qualifiziert. Sie startet als Einzelläuferin, aber auch als erfahrene Startläuferin ist sie ein wichtiger Bestandteil in der Staffel. Die Schlierseer freuen sich darauf, die Rennen von Vanessa Hinz im Fernsehen mitzuverfolgen, und drücken ihr ganz fest die Daumen. „Wir sind stolz, so außergewöhnliche Sportler in Schliersee zu haben!“, freut sich Kuramtsleiter Mathias Schrön, der selbst bereits zweimal privat zu Olympia gefahren ist und weiß, wie aufregend und spannend die besondere Atmosphäre für die Sportlerinnen und Sportler ist. Vanessa Hinz hat mit elf Jahren mit Langlaufen hier bei uns beim SC Schliersee angefangen. 2015/2016 wurde Vanessa in den A-Nationalkader im Biathlon aufgenommen. Seitdem ist sie im internationalen Biathlon-Zirkus unterwegs.

 

 

Biathlon-Einsteigerkurs in Schliersee

TIPP: Die Gäste-Information Schliersee bietet am 1. März 2022 einen Biathlon-Einsteigerkurs auf dem Sportplatz des TSV-Heims an. Hier kannst du erste Erfahrungen im Biathlon machen. Der Kurs wird ohne Langlaufausrüstung absolviert – erlebe Laufrunden im Wechsel mit Schießeinlagen.

Es ist interessant, das Schießen mit dem Lasergewehr selbst einmal auszuprobieren. Du wirst erleben, dass es gar nicht so einfach ist, nach einer Anstrengung schnell zur Ruhe zu kommen, um entspannt zu schießen. Dies erfordert eine gute Atemtechnik.

 

 

Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee

Gäste-Information Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

 

Tel.: 08026/6065-0

tourismus@schliersee.de

 

Mehr Informationen zum Biathlon-Einsteigerkurs: https://www.tegernsee-schliersee.de/e-biathlon-fuer-einsteiger

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Der Skiclub Schliersee richtet einen Kindertriathlon aus

Auch wenn einige Sportveranstaltungen dieses Jahr ausfallen müssen, bleibt Schliersee sportlich. Der Skiclub bietet im Juli neben dem virtuellen Triathlon für Erwachsene einen Kindertriathlon für seine Mitglieder an. Somit können auch die Kids an einem Wettbewerb teilnehmen und ihre Kräfte messen.

 

 

An ausgewählten Terminen wird geradelt, gelaufen und geschwommen.

Die Siegerehrung findet gemeinsam mit dem virtuellen Triathlon am 19. September im Wasmeier Museum statt.

Ich durfte Charlotte Dettmann bei ihrer Zeitmessung für den Kindertriathlon begleiten. Sie geht in die 7. Klasse, ist sportlich sehr aktiv und hat mir verraten, dass sie oft in die Schule radelt (das sind über 10 km). Auf dem Heimweg legt sie am liebsten einen Zwischenstopp am Schliersee ein, um eine Runde zu schwimmen. Und wenn sie nicht radelt, läuft oder schwimmt sie, geht klettern oder fährt Einrad.

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Chayenne Loch geht beim virtuellen Alpentriathlon in Schliersee an den Start

Aufgrund der erneuten Absage des legendären Alpentriathlons in Schliersee hat sich der Skiclub Schliersee in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schliersee dazu entschieden, den Sportlern wieder eine Alternative zu bieten und den Sport in der Region auch in Corona-Zeiten anzukurbeln.

 

 

Sie haben zum zweiten Mal den virtuellen Alpentriathlon auf die Beine gestellt. „Der erste virtuelle Triathlon im letzten Jahr war ein großer Erfolg und wir waren mit der Resonanz mehr als zufrieden“, so Martina Pomper, 2. Vorsitzende des Skiclubs. Bei dieser Version des Alpentriathlons ist man größtenteils auf den Originalstrecken unterwegs, nur selbst organisiert und mit eigener Zeitmessung. Es wird im Schliersee geschwommen, den Spitzig raufgeradelt und oben um den Spitzingsee gelaufen. Die Strecken sind teilweise sogar beschildert.

 

Auch beim eigentlichen Veranstalter Plan B (www.planb-event.com) ist die Freude groß, dass der Skiclub erneut in die Bresche springt. „Wir finden es super, dass sie das Event am Laufen halten“, betont Annika Stephan von Plan B.

 

„Es ist ein wunderbares Herantasten an den ‚Alpenmythos‘, an den Triathlon-Klassiker, einer der schönsten Kurz-Distanz-Triathlons, die es in Europa gibt“, meint der Bundestrainer Langlauf und Skiclub-Mitglied Peter Schlickenrieder (Peter Schlickenrieder | Facebook), der auch selbst dabei sein wird. Denn man kann den ganzen Juli lang so oft man möchte auf die Strecken gehen, auch einzelne Disziplinen, also Teilstrecken, sind möglich und gehen in die Wertung ein. Man kann sich natürlich auch als Staffel anmelden oder mit einem E-Bike, wenn man Bedenken bei der doch sehr anspruchsvollen Radstrecke hat.

 

Chayenne Loch (Cheyenne Loch | Facebook), ehemalige Leistungssportlerin im Snowboarden und langjähriges Mitglied im SC Schliersee, ist nun, nach ihrem Karriereende, auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Da ist der virtuelle Triathlon genau das Richtige. Sie wird sich auf die Radstrecke begeben und freut sich heute schon darauf, wenn sie oben am Schild „Spitzingsattel“ ankommt und den mächtigen Anstieg sowie die Höhenmeter mit dem Rad geschafft hat.

 

Teilnehmen können alle, die Lust haben ‒ ohne Altersbegrenzung. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht notwendig. Die Teilnahmegebühr ist auf Spendenbasis und fließt in die Jugend- und Nachwuchsarbeit.

Anmeldung ist möglich auf der Homepage des SC Schliersee  Skiclub Schliersee e.V. – Schlierseer Alpentriathlon – virtual Race ). Hier gibt es auch alle nötigen Informationen zur Veranstaltung.

 

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Skiclub Schliersee: Leistungssportler-Schmiede

Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier, Olympia-Silbermedaillengewinner Peter Schlickenrieder (Langlauf) und Weltmeister Gustl Berauer (Nordische Kombination) ‒ sie alle stammen aus der Schmiede des SC Schliersee. Hier wird die Liebe zum Skisport vermittelt, und die erfolgreichen Sportler sind Vorbilder und vor allem Anreiz für den Nachwuchs, noch besser zu werden. Jedes Jahr werden die Clubmeisterschaften ausgetragen, und auch schon die ganz Kleinen kämpfen beim Pfanni-Lift-Rennen um den Markus-Wasmeier-Pokal. Unermüdlich wird trainiert. Vor etwa einem Monat fand die Siegerehrung der Clubmeisterschaft im Markus Wasmeier Freilichtmuseum statt. Die Spitzensportler des SC Schliersee sollten zusätzlich eine besondere Ehrung erhalten. So veranstaltete der Skiclub Schliersee zusammen mit der Gemeinde eine „Welcome Party“ in der Bar im Gasthof Terofal. Schon vor der Tür wiesen riesige Plakate und Fahnen auf die Sportgrößen hin. Viele Clubmitglieder und Gemeinderäte waren der Einladung von SC Schliersee und Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer gefolgt, um die herausragenden Wintersportler zu feiern.

 

 

Lukas Wasmeier | Ski Alpin

Lukas erreichte dieses Jahr den dritten Platz bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften in Garmisch-Partenkirchen und ist trotz einer etwas zu wenig konstanten Saison zufrieden mit den Ergebnissen.

Vanessa Hinz | Biathlon

Vanessa erreichte unter anderem den zweiten Platz bei der Mixed-Staffel bei der Weltmeisterschaft in Östersund, den ersten Platz in der Staffel beim Weltcup in Canmore und den dritten Platz im Massenstart beim Weltcup in Antholz.

Cheyenne Loch | Snowboard

Cheyenne erlebte dieses Jahr ein Comeback. Sie kam sieben Mal unter die Top Ten und erreichte dabei zweimal den dritten und zweimal den vierten Platz.

Elisabeth Schicho | Langlauf

Lisi hat sich entschieden, ihre Karriere zu beenden und in Oslo die Universität zu besuchen. Ihre größten Erfolge waren 2014 die Goldmedaille im Sprint und die Bronzemedaille über zehn Kilometer Langlauf bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Val di Fiemme.

Gerd Müller, der erste Langlauftrainer von Lisi, hielt eine Laudatio, schilderte ihren Werdegang und erzählte von der Liebe zum Langlauf schon vom Kindesalter an. Auch Vanessa Hinz, als Weggefährtin und Freundin, ließ es sich nicht nehmen, ein paar Worte an sie zu richten. Insgesamt haben sie miteinander 24 Jahre ‒ schon seit dem Kindergarten ‒ die Leidenschaft für den Sport geteilt. Sie haben zusammen mit Gerd Müller trainiert, sind zusammen im Kader gefahren und haben zusammen in Ruhpolding gewohnt und das Skigymnasium besucht. „Wir haben das Langlaufen beide geliebt, wir haben es geliebt, uns zu quälen, bis an die Grenzen zu gehen. Wir beide wissen, wie geil das Gefühl war und das Kribbeln, wenn man nach einem geilen Wettkampf ins Ziel kommt“, sagte Vanessa Hinz und bedankte sich bei Lisi für die tolle gemeinsame Zeit. „Du bist im Weltcup gestartet, bist bei Olympia dabei gewesen – jetzt ist es Zeit für den Kopf!“, lachte Vanessa Hinz Bezug nehmend auf Lisis neuen Wirkungskreis an der Uni in Oslo. Gerd Müller fasste zusammen:

„Herzlichen Dank, liebe Lisi, für die viele Freude, die du uns gemacht hast mit deinen Erfolgen, mit deinem positiven Auftreten, deiner liebenswürdigen Art – du bist eine begeisternde Vertreterin unserer Sportart!“, fasste ihr Trainer noch mal zusammen und sprach irgendwie für alle im Raum.

 

 

Schliersee kann wirklich stolz sein.

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Musikalische Grüße aus Schliersee

Ein musikalischer Gruß aus dem bayerischen Paradies – was will man mehr.

Jedes Jahr im Frühjahr, beim Jahreskonzert der Schlierseer Blasmusik, dürfen wir ein musikalisches Erlebnis vom Feinsten genießen. Ja, es hat sich wieder mal gelohnt, dabei zu sein.

Nachdem die Blasmusik aus Schliersee letztes Jahr das 25-jährige Jubiläum gefeiert hat, geht es im Jahr 2019 weiter mit vielen musikalischen Höhepunkten. Wir freuen uns sehr, solche Musiker bei uns zu haben. Sie spielen mit ganzem Herzen und begeistern das Publikum immer wieder auf´s Neue.

 

 

Termine: Hier könnt ihr sie erleben

Jahresprogramm 2019

01. Mai Mittwoch Frühschoppen Ratskeller Zwölf Mann-Besetzung 10:00 -15:00 Uhr
19. Mai Sonntag Gulder Rainer 70. Geb. / Standerl
24. Mai Freitag Igl Lisi 80. Geb. / Standerl
07. Juni Freitag Pfingstfest Eisclub ab 18:30 Uhr, Kurze ohne Hut
16. Juni Sonntag Fronleichnam Neuhaus 10:15 – 12:00
20. Juni Donnerstag Fronleichnam Schliersee 8:45 – 12:00
22. Juni Samstag Kirche Waxensteiner 18:00 Uhr
23. Juni Sonntag Fronleichnam Neuhaus 10:15 – 12:00 Uhr
23. Juni Sonntag Haag Hans 70. Geb. / Standerl
29. Juni Samstag Straßenfest Schliersee BdS ab 16:00 Uhr
30. Juni Sonntag Ersatztermin Straßenfest Schliersee
04. Juli Donnerstag Standkonzert Spitzingsee 19:00 Uhr
07. Juli Sonntag Trachtenjahrtag 9:00 -15:00 Uhr
12. Juli Freitag Grillfest Altersheim ab 15:00 Uhr
14. Juli Sonntag Heimatabend 19:30 – 21:30 Uhr
20. Juli Samstag Jubiläum Schützen ab 19:00 Uhr
21. Juli Sonntag Habererfest Miesbach 18:00 – 23:00 Uhr
22. Juli Montag Dietmannsberger Christian 80. Geb. / Standerl
27. Juli Samstag Seefest Heimatabend 19.30 bis 22.00 Uhr
28. Juli Sonntag Gaufest Waakirchen ab 9:00 Uhr
03. August Samstag Brunnenfest
08. August Donnerstag Heimatabend
11. August Sonntag Standkonzert Neuhaus 11:00 Uhr
15. August Donnerstag Waldfest Skiclub, Kurze mit Hut ab 17:00 Uhr
02. September Montag Lobinger Heinz 70. Geb. / Standerl
14. September Samstag Jubiläum Bergwacht ab 19:00 Uhr, Kleine Besetzung (13)
15. September Sonntag Kurkonzert Vitalwelt 11:00 Uhr
21. September Samstag Geburtstag Oechnser im Bauerntheater ab 19:00 Uhr, Quartett
22. September Sonntag Alte Wiesn München
01. November Freitag Allerheiligen, Lange mit Hut
03. November Sonntag Leonhardifahrt, Bundhose mit Hut
10. November Sonntag Weismann Lisi 70. Geb.
17. November Sonntag Volkstrauertag, 10:30 Uhr, Lange mit Hut
23. November Samstag Jahresgottesdienst und Essen

 

 

Siehe auch: http://www.schlierseer-blasmusik.de

 

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen

 

 

 

Seefestzeit ist die schönste Zeit in Schliersee

Das Schlierseer Seefest ist legendär. Drei Tage lang feiern Schliersee und seine Gäste vom 27. bis 29. Juli 2018 auf der Seefestwiese und im Kurpark an der Vitalwelt direkt am Schlierseeufer.

Tradition und Vereine

Gelebte und ehrliche Tradition liegt Schliersee sehr am Herzen, deshalb treten auch die weit über die Landkreisgrenzen bekannten Schlierseer Goaßlschnalzer sowie Trachtlerinnen und Trachtler immer wieder gerne hier auf. Ein weiteres Highlight ist das jährliche, traditionelle Schlierseer Fischerstechen. Auf dem Seefest sind viele Vereine und Schlierseer Gastronomen vertreten.

Kulinarisch sind Sie bestens versorgt: Egal, ob Sie den frischen Steckerlfisch vom TSV Schliersee Fußball, den saftigen Ochsen vom Grill vom Ratskeller-Team, die knusprigen Hendl vom TSV Schliersee Eishockey, die Currywurst von der Wasserwacht, die Almsemmel von der Bergwacht, Paella vom Skiclub Schliersee oder den Döner von einem neuen Mitglied der Schliersee Gastronomen „Sivas Kebap“ probieren – Sie werden sicher etwas Leckeres finden. Ein paar Markstände mit Textil- und Keramikdruck, Holzdekoration, Sirup und Gewürzen, Taschen aus Filz runden das Angebot ab.

Schlierseer feiern zusammen

Deshalb ist es auch so schön auf dem Seefest ‒ es treffen sich einfach viele Freunde und Bekannte. Feiern Sie mit! Besonderes Highlight ist dieses Jahr die Bayern-1-Band. Sie wird am Freitag ab 20 Uhr mit den größten Hits der 70er- und 80er-Jahre auftreten. Am Samstag beim Schlierseer Abend zeigt Schliersee sich traditionell – mit der Schlierseer Blasmusik, den Schlierseer Alphornbläsern, Goaßlschnalzern und den Schlierseer Plattlern. Um 22 Uhr findet das beliebte „Brillant-Feuerwerk“ über dem See statt. Vor dem Bergpanorama spiegelt sich das Feuerwerk bunt leuchtend im See – das sollten Sie nicht verpassen. Am Sonntag dürfen sich am Nachmittag die Vereine auf der Bühne präsentieren. Cheerleader, Tanzgruppen, Turner, die Jungblaskapelle, das Cross-Over-Team ‒ alle finden Raum, ihr Können zu zeigen. Für die Kinder gibt es eine Hüpfburg, eine Eisenbahn und eine historische Schiffschaukel.

Ein Besuch auf dem Schlierseer Seefest gehört zum „Schliersee Jahr“ einfach dazu. Ganz egal, ob Sie gemütlich mit der Familie über den Platz schlendern, Kaffee und Kuchen oder eine Brotzeit genießen und das Treiben beobachten, oder ob Sie an einer der Bars so richtig feiern: Sie werden sich wohlfühlen bei uns.

Achtung: Bei schlechter Witterung wird das Feuerwerk von Samstag auf Sonntag verschoben.

 

 

Mein Tipp:

Bergseefest – das höchste Seefest in Bayern

Wem es auf dem Seefest so richtig gefallen hat, der sollte das Bergseefest (den „kleinen Bruder“ des Schlierseer Seefests) am 11. August am Spitzingsee auf keinen Fall verpassen.

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

“Rock meets Landler” – die Schlierseer Blasmusik wird 25!

Was haben Rockmusik und bayerische Blasmusik gemeinsam? Auf den ersten Blick gar nichts. Falsch! Die Schlierseer Blasmusik kann nämlich beides: traditionelle bayerische Volksmusik und fetzige Rockklassiker aus allen Jahrzehnten.

Seit 25 Jahren begeistert die Schlierseer Blasmusik  ihre einheimischen und auswärtigen Fans. Der „halbrunde“ Geburtstag dieser Schlierseer Institution wird deshalb gebührend gefeiert: Unter anderem mit dem Special Concert „Blasmusik goes Rock“ am 15. August im Festzelt des Schlierseer Skiclubs. „Des is scho a Herausforderung“, sagt Tom Mühlbauer. Er spielt Trompete und ist von Anfang an Mitglied dieser eigenwilligen Musikertruppe. Bei voller Besetzung bringen 38 Musiker mit Klarinette, Flöte, Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn, Waldhorn, Tuba und Saxophon bei ihren rund 40 Auftritten pro Jahr die Säle und Festzelte im Oberland zum Beben. Für kleinere Einsätze, wie bei Hochzeiten, Geburtstagen oder Beerdigungen, haben sich einige der Musiker zur „Tanzlmusi“, zur „Jackl-Musi“ und zur „Mesner-Alm-Musi“ zusammengefunden.

Einen Eindruck der musikalischen Bandbreite dieser aus professionellen Musikern und Amateuren bunt zusammengewürfelten Blaskapelle durfte ich mir bei einer Probe machen. Tom Mühlbauer und der Musikmeister Wolfgang Mundel hatten mich dazu eingeladen. Noch probt die Kapelle in den Räumen der ehemaligen Schule in Schliersee, doch im Sommer steht der Umzug in den neuen Anbau des Heimatmuseums in direkter Nachbarschaft an.

 

 

Ein „voglwuida Haufen“

Während mir Tom die Gründungsgeschichte des Vereins erzählt, trudeln langsam die ersten Musiker ein. „Mir san a voglwuida  Haufen“, bemerkt Tom, und wenn ich mir die Eintreffenden so anschaue, scheint es der Wahrheit zu entsprechen. Von der jungen, blonden Querflötistin mit den coolen Sneakern bis hin zu dem mit Schafswollstrickjacke bekleideten Urbayern in Birkenstock-Sandalen ist alles da. Das älteste Mitglied ist über 80 Jahre, das jüngste 14 Jahre alt. Lauter Einheimische, wie ich von Tom erfahre. Doch nein, das stimmt nicht ganz: Seit drei Jahren ist Michael Saur aus Göppingen bei Stuttgart dabei. Ein Schwabe? Bei der Blaskapelle Schliersee? „Ich war ein Studienkollege von Wolfgang Mundel, und er hat mich irgendwann zum Mitspielen überredet“, klärt mich der Württemberger auf. Er ist so begeistert, dass er fast regelmäßig die dreistündige Fahrt von Göppingen nach Schliersee auf sich nimmt, um bei Proben und Auftritten mit seinem Tenorhorn dabei zu sein. „Diese Blaskapelle ist einfach etwas Besonderes“, schwärmt er und fügt mit einem Augenzwinkern hinzu: „Disziplin haben sie gar nicht, aber in dem Moment, wo sie auf der Bühne stehen, sind sie voll da.“ Das klingt sympathisch.

Mittlerweile sind alle Teilnehmer der Probe eingetroffen, die Instrumente gestimmt, die Neuigkeiten ausgetauscht ‒ und es kann losgehen. Als die ersten Takte erklingen, erkenne ich den Song sofort: „Symply the best“ von Tina Turner. Mir bleibt die Spucke weg. Nun verstehe ich, was der schwäbische Hornist ausdrücken wollte. 38 Musiker, die rein äußerlich so gar nicht zueinander passen wollen, sind beim Zusammenspiel eine Wucht. Der nachfolgende Landler gelingt ebenso perfekt, und seine eingängige Melodie geht mir ins Ohr.

 

Die Geburt der „Kapelle Fürchterlich“

Es gab aber auch mal Zeiten schräger Töne. Im Januar 1974 kam der Schlierseer Hermann Leitner auf die Idee, eine Kapelle aus Mitgliedern des örtlichen Turnvereins für Auftritte bei Deutschen Turnsportfesten zusammenzustellen. Allerdings stellte sich bald heraus, dass Turner nicht unbedingt herausragende Musiker sind. Deshalb war der passende Bandname bald gefunden: „Kapelle Fürchterlich“.

Doch die Schlierseer nahmen‘s mit Humor, und die „Kapelle Fürchterlich“ wurde über viele Jahrzehnte zur Kult-Combo. So mancher Firstalm-Fasching dürfte den Besuchern hauptsächlich wegen der musikalischen Umrahmung durch die „Kapelle Fürchterlich“ in Erinnerung bleiben. Über die Kapelle und ihre Erlebnisse kursieren allerlei skurrile Anekdoten. Wolfgang Mundel erinnert sich an eine Begebenheit in Spanien: „Wir waren in Ciudad Real, der Hauptstadt der Region La Mancha eingeladen, um dort auf einem Faschingsball zu spielen. Spätnachts beschloss einer von uns, der Statue des Don Quichotte, die dort auf dem Marktplatz steht, seinen Scheibling (bayerischer Trachtenhut) aufzusetzen. Als er ihn am nächsten Tag holen wollte, war der Hut verschwunden. Dank des beherzten Einsatzes des Polizeichefs, der mit uns gefeiert hatte, fanden der Scheibling und sein Besitzer aber wieder zusammen.“

 

 

Der Firstalm-Fasching und seine Folgen

Und wie war das noch mal mit der Trommel und dem Firstalmfasching, Herr Mundel? „Das ist einmal beim Heimgang passiert. Da hat sich bei einem Boxenstopp am Drei-Tannen-Lift die große Trommel selbstständig gemacht, ist den Berg runtergerollt und im Tiefschnee versunken. Am Ende lagen beide im Schnee: Trommel und Trommler.“

Bald darauf waren die Tage der „Kapelle Fürchterlich“ gezählt: Im Jahr 1988 sollte die Truppe das 100-jährige Gründungsjubiläum des Schlierseer Trachtenvereins gestalten. Aus diesem Anlass gründete der Dirigent Hermann Leitner zusammen mit den Musikern kurzerhand die „seriösere“ Schlierseer Blasmusik. Damit waren Name und Programm der legendären „Kapelle Fürchterlich“ Geschichte.

 

Nachwuchsförderung steht hoch im Kurs

Damals wie heute stehen bei aller Gaudi jedoch immer die Musik und das Musizieren im Vordergrund. Die Mitglieder sind mit Leidenschaft, Engagement und Herzblut dabei, und der 1993 gegründete Verein „Schlierseer Blasmusik e. V.“ scheut in punkto Nachwuchsförderung keine Kosten und Mühen. Die Blaskapelle Schliersee unterhält in Kooperation mit der Musikschule Schlierach-Leitzachtal eine eigene Bläserklasse und wirbt regelmäßig in den Grundschule der Umgebung für musikalische Erziehung.

 

 

Doch zunächst stehen für die Musikanten wichtige Konzerte an: Am 28. April findet das Jahreskonzert im Schlierseer Bauerntheater statt. Am 4. August folgt das „Brunnenfest“ des Vereins, dessen Erlös der Nachwuchsförderung zugute kommt. Und am 15. August rockt die Blaskapelle Schliersee das Festzelt am Waldfestplatz, wenn es heißt: „Schlierseer Blasmusik goes Rock“.

 

 

Weitere Infos zu Repertoire, Vereinsgeschichte, Musiker und Veranstaltungen sind unter www.schlierseer-blasmusik.de zu finden.

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

Feste und Feiern in Schliersee – diese Veranstaltungen sollten Sie nicht verpassen!

Der Markt Schliersee und seine rührigen Vereine blicken auf eine lange Tradition mit verschiedenen Sommerfesten. Die Ausrichter freuen sich über viele Besucher, Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen, mitzufeiern.

Hier ein kurzer Überblick für die Monate Juli und August:

Das sehr beliebte und weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannte Schlierseer Seefest findet, wie jedes Jahr, am letzten Wochenende im Juli statt. An drei Tagen, von Freitag, 29. Juli 2016, bis Sonntag, 31. Juli 2016, verwandeln sich die Seefestwiese und der Kurpark in eine bunte Gute-Laune-Meile mit vielen Ständen, die regionale und internationale Schmankerl anbieten, Alkoholisches und nichtalkoholische Getränke verkaufen, und das Ganze wird von einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm abgerundet. So treten genauso Turngruppen wie Goaßlschnalzer auf, es gibt ein Fischerstechen auf dem See und viel Livemusik. Den absoluten Höhepunkt bildet das Brillantfeuerwerk über dem Schliersee am späten Samstagabend.

Nur 14 Tage später, an den Tagen rund um den 15. August zu Maria Himmelfahrt, findet auf dem Waldfestplatz an der Seestraße das traditionelle Waldfest vom Skiclub Schliersee statt. Heuer beginnt das Fest am Freitag, 12. August 2016 (ab 18.00 Uhr), und endet am Montagabend, 15. August 2016. Jeden Tag spielt eine andere Kapelle zünftige Musik, und die Gäste werden im Festzelt und im angrenzenden Biergarten mit bayerischen Köstlichkeiten wie einem halben gegrillten Hendl und einer frisch gezapften Maß Bier verwöhnt. Musikalisch macht die Schlierseer Blasmusik am Freitagabend den Auftakt, und als Neuerung spielt die „Teldra-Tanzlmusig“ aus Südtirol beim Frühschoppen am Montag auf. Tomay‘s Spezlwirtschaft spielen am Samstagabend ab 17.00 Uhr, und den musikalischen Frühschoppen am Sonntag gestalten die Leitzachkrainer. Sonntagabend wird‘s zünftig mit d’Irschenberger, und den Abschluss am Montagabend gestaltet die Musikkapelle Hartpenning. Das Zelt ist beheizt, und die Bar bietet Wein, Prosecco und Longdrinks.

Zu guter Letzt findet am Samstag, 20. August 2016, am Spitzingsee das eintägige Bergseefest an der Seepromenade statt (Verschiebetermin Sonntag, 21. August). Der beeindruckende Auftakt zum Bergseefest ist am frühen Nachmittag das Oldtimer-Traktorentreffen, das viele Zuschauer von nah und fern anlockt. Ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Klein und Groß, Essensstände, Livemusik, eine wunderbare Bergkulisse und zum Abschluss ein Brillantfeuerwerk über dem Spitzingsee runden den Tag stimmungsvoll ab.

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."