Beiträge

Pfanniliftrennen um den Markus-Wasmeier-Pokal 2023

Wir können uns glücklich schätzen in Schliersee. Wir haben einen Doppelolympiasieger und Weltmeister im Skifahren. Sportliche Erfolge sind stark, aber heute meine ich die Begeisterung, die Markus Wasmeier mitbringt, wenn er das Pfanniliftrennen, um „seinen Markus-Wasmeier-Wanderpokal“ besucht. Mit zwei, drei Jahren hat Markus an diesem Hang selbst das Skifahren erlernt. Viele Schlierseer haben hier am Pfannilift ihre ersten Skibögerl gemacht.

 

 

Heute ist er gekommen, um die kleinen Rennfahrer anzufeuern, ihnen zuzujubeln und bei der Siegerehrung jedem Kind persönlich einen Pokal zu überreichen. Beim Pfanniliftrennen gewinnt jedes Kind einen Pokal und das monte mare Schliersee hat Gutscheine spendiert. Siegerfotos von den kleinen Skifahrern mit dem Ex-Skirennfahrer werden selbstverständlich auch gemacht. Mit „High five“ gratuliert Markus den Siegern. Spaß steht bei der Siegerehrung im Vordergrund. Schnell sind er, aber auch der Moderator vom Skiclub Schliersee, Guido, in eine Schneeballschlacht mit den Kindern verwickelt.

 

 

Skirennen sind eine Gemeinschaftsleistung

Das Skirennen veranstaltet der Skiclub Schliersee zusammen mit der Skizunft Neuhaus. Jürgen Koschyk von der Skizunft Neuhaus hat das Rennen vor mehr als 40 Jahren ins Leben gerufen. Inzwischen ist das Rennen zu einem Gemeindeskitag für alle Schlierseer Kinder geworden. Ohne Sponsoren, beispielsweise die Gemeinde Schliersee und die vielen Helferinnen und Helfer für Organisation, Aufbau und Kuchenbacken wäre das Rennen nicht möglich. Danke auch an Karl Hiermeyer von der Bergwacht für sein ehrenamtliches Engagement.

 

 

Wer Tagesbestzeit fährt, gewinnt den Markus-Wasmeier-Wanderpokal 

Rund hundert Schlierseer Kinder, Jahrgang 2012 und jünger, standen am Freitag am Pfannilift am Start und absolvierten mit viel Freude, Ehrgeiz und Motivation den Riesenslalom. Jaro Graf hat mit einer Zeit von 21.04 Sekunden ganz knapp vor Carina Seemüller mit 21.07 Sekunden die Trophäe, den Wanderpokal von Markus Wasmeier gewonnen. Alle Ergebnisse findest du hier: https://www.skiclub-schliersee.de/index.php

 

 

Tipp: Für Familien ist der Pfannilift (benannt nach den Pfanni-Werken) für einen entspannten Wintertag perfekt geeignet. Der Blick auf den Schliersee beim Skifahren ist traumhaft. Aktuelle Infos: https://www.maier-schmotz.de/skilift

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Faschingsgaudi im Skigebiet Spitzingsee am „rußigen Freitag“ – 17. Februar 2023

Endlich wieder Fasching am Spitzingsee – die Freude ist groß. Der legendäre Firstalmfasching am Spitzingsee war der Treffpunkt für Faschingsfans im Oberland – und das schon seit 1930. Aus verschiedenen Gründen ist der Fasching am Spitzingsee leider ein wenig eingeschlafen. Das soll jetzt wieder anders werden. „Ideengeber war Marcus Votteler“, betont Antonia Asenstorfer, Geschäftsführerin der Alpenbahnen Spitzingsee.

 

 

Die Familie Votteler betreibt mehrere Gastronomien am Spitzingsee und Marcus Votteler möchte den Fasching wieder zurück an den Spitzingsee holen – besser gesagt, ins Skigebiet Spitzingsee. Und jetzt freuen sich alle Beteiligten gemeinsam auf die geplante Faschingsgaudi am rußigen Freitag. Die Party findet zum ersten Mal an der Lyra Alm Schirmbar an der Stümpflingbahn Talstation statt, das vereinfacht die Rückfahrt nach Hause oder ins Hotel.

 

Maskierte Skifahrer und Snowboarder fahren ermäßigt

Wer maskiert kommt, erhält den Tagesskipass ermäßigt. „Eine rote Nase von der Kälte ist kein Kostüm, oder?“, frage ich Antonia Asenstorfer. Sie lacht: „Nein, man sollte schon richtig kostümiert an der Kasse stehen, um die Ermäßigung zu erhalten. Es sollen ja möglichst viele Sportler in Kostümen auf der Piste unterwegs sein. Und die schönsten Kostüme werden auch zusätzlich noch prämiert!“ Es werden attraktive Preise vergeben, beispielsweise eine Fahrt mit der Pistenraupe. Um 17:30 Uhr findet die Prämierung der schönsten Kostüme an der Talstation der Stümpflingbahn bei der Lyra Alm Schirmbar statt. So wird auch die Zeit der Pistenpräparierung nach dem Tagesskibetrieb für das Nachtskilaufen überbrückt.

 

Live-Musik auf der Jagahütt‘n

Die Faschingsgaudi startet bereits um 10:00 Uhr an der Jagahütt’n direkt an der Bergstation der Stümpflingbahn mit Live-Musik der Band „SpezIwirtschaft“. Ab 12:00 Uhr legt dann DJ Tomay unten an der Lyra Alm Schirmbar auf. „Es wird bei uns verschiedene Bars geben“, freut sich Wirt Marcus Votteler. Der Skibetrieb geht an diesem Freitag von 8:30 Uhr bis 16:20 Uhr, dann wird die Piste neu für dich präpariert und von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr findet der Nachtskilauf mit Flutlicht an der Stümpflingbahn statt. Gefeiert wird bis 23:00 Uhr.

 

 

Infos und bei Fragen: https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/winter/ und https://jagahuettn.de/

Weitere Faschingsveranstaltungen findest du hier: https://magazin.schliersee.de/spaciger-fasching-in-schliersee-am-rosenmontag-fuenf-ausgewaehlte-faschingsveranstaltungen-fuer-dich/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Zauberhaftes Wintervergnügen am Spitzingsee

Mittwoch, 25. Januar 2023

Geradezu zufällig klicke ich auf die Webcam der Alpenbahnen Spitzingsee. „Hurra, die Sonne scheint“, freue ich mich. Hier unten in Schliersee ist es nebelig und trüb. Ich werfe meine eigentliche Tagesplanung über den Haufen, ziehe mich warm an und fahre sofort rauf zum Spitzingsee. Die Sonne finde ich tatsächlich erst nach dem Spitzingsattel. Unwirklich schön glitzern die Bäume mit Eiskristallen im Sonnenlicht – der Spitzingsee hat eine dünne Eisschicht. Zuerst gehe ich um den See. Die frische Luft tut gut und die Sonne sorgt für gute Laune.

 

 

Die Piste ruft – Alpenbahnen Spitzingsee

Selbstverständlich mache ich einen Abstecher zur Talstation der Stümpflingbahn. Skifahrer und Snowboarder tummeln sich auf der Piste. „Ich hätte doch meine Skier mitnehmen sollen“, sage ich leise zu mir. Die Piste schaut gut aus. Für alle Genießer: Seit diesem Wochenende hat, neben der beliebten Jagahüttn an der Bergstation und der gemütlichen Schirmbar Lyraalm an der Talstation, jetzt auch die griabige Osthangalm geöffnet! Auch der Kurvenlift ist am Donnerstag in Betrieb gegangen – und endlich kann auch der Nachtskilauf stattfinden. Tagesaktuelle Informationen zu Schneehöhen und geöffneten Liften und Pisten findest du auf der Webseite der Alpenbahnen Spitzingsee.

 

Spaß auf dem Eis – Eisstockbahn an der Spitzing Alm

Ich genieße noch einmal die schönen Eiskristalle und den Blick über den See, da höre ich plötzlich Eisstöcke gegen eine Daube krachen: Klack! Das wird mein nächstes Ziel. Die Eisstockbahn an der Spitzing Alm auf der anderen Seite des Sees. Als ich am Arabella Alpenhotel vorbeikomme, macht sich gerade eine Gruppe Schneeschuhwanderer auf den Weg in den Schnee. Die Wintersportmöglichkeiten am Spitzingsee sind wirklich groß. An der Eisstockbahn angekommen, treffe ich eine Gruppe, die schon seit über 50 Jahren gemeinsam nach Schliersee in Urlaub fährt und sichtlich Spaß beim Eisstockschießen hat. Infos über die Eisstockbahn und Reservierungen unter Telefon 0151/64507851 (Betreiber: Familie Gumberger). Einkehrmöglichkeit: natürlich die SSpitzing Alm.

 

Aus der Bahn! Rodeln von der Oberen First

Nach einem kleinen Ratsch mache ich mich auf den Weg zur Rodelbahn. Die Rodelbahn von der Oberen First ist in Betrieb und abends bis 22:30 Uhr beleuchtet. Die Obere Firstalm ist bis 22:00 Uhr geöffnet. Tagesaktuelle Informationen findest du unter https://mondscheinrodeln.de/. Selbstverständlich kannst du auch Schlitten ausleihen.

Also wer Lust auf Wintersport hat, ist am Spitzingsee genau richtig. Auch die Hoamatsau-Loipe am See und die Valepper Almenloipe sind gespurt, derzeit leider aufgrund fehlender Unterlage nur bedingt befahrbar. Aktuelle Informationen findest du im Schneebericht der Alpenregion Tegernsee Schliersee.

 

 

P.S.: Am Spitzingsee gibt es (fast) ausschließlich kostenpflichtige Parkplätze. Nutze die bequeme Anreise mit dem Bus 9562 – mit der Schlierseer Gästekarte sogar kostenfrei! Viel Spaß!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Kaiserschmarrn, Sonne und Schnee

Nun beginnt die schönste Zeit für deinen Skiurlaub bei uns im Skigebiet Spitzingsee. Das Frühjahrs-Skifahren im weichen Schnee mit ausgedehnten Pausen im Liegestuhl auf den Sonnenterrassen im Skigebiet ist die perfekte Kombination für alle Skifahrer und Snowboarder.

 

 

Skifahren und genießen

Während im Tal in Schliersee der Schnee schon geschmolzen ist und die ersten Frühlingsboten aus dem Boden sprießen, liegt am Spitzingsee noch ausreichend Schnee. Für mich persönlich ist das die beste Zeit zum Skifahren. Die Pisten im Skigebiet Spitzingsee sind leer. Du musst also nicht nur am Lift nicht anstehen, sondern genießt auch freie Bahn auf den Pisten. Selbst am Wochenende, von dem ich ja normalerweise immer eher abrate, ist nicht mehr so viel los wie im Winter. Ich habe bei einem Skitag im Skigebiet Spitzingsee für dich die Untere Firstalm besucht. Zuerst probiere ich die Ochsenbackerl mit Erdapfelstampf und Schmorkarotte von der Tageskarte. Das ist eine große Portion und es schmeckt ausgezeichnet. Zum Nachtisch gibt es – zum Teilen, da ich mehr Appetit als Hunger habe – noch duftenden Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster und Apfelmus. Den Kaiserschmarrn genießen wir im Liegestuhl und ich gönne mir noch einen großen Kaffee dazu. Die Sonne scheint mir ins Gesicht. Es geht nicht schöner. Aber der Blick auf die Piste lockt mich wieder rauf auf die Ski. Diesen traumhaften Skitag darf ich nicht im Liegestuhl verschlafen. Oder doch?

Ich kann dir einen Sonnen-Skitag bei uns im Skigebiet Spitzingsee sehr empfehlen. Die Pistenverhältnis sind momentan noch ausgezeichnet. Die Alpenbahnen Spitzingsee fahren voraussichtlich bis Ende des Monats.

 

 

Hier http://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/winter/ erfährst du Aktuelles zu Öffnungszeiten, Schneeverhältnissen und Preisen. Bitte beachte die aktuellen Hygieneregeln.

 

ACHTUNG: Nächtliches Betretungsverbot der Pisten

Hinweis für alle Tourengeher: Von 17:30 Uhr bis 8:00 Uhr herrscht am Spitzingsee auf den Pisten ein Betretungsverbot. Dieses Betretungsverbot gilt nicht, um dich zu ärgern, sondern zu deiner eigenen Sicherheit. Es ist lebensgefährlich, die Pisten während der nächtlichen Pistenpräparierung zu betreten oder zu befahren, und deshalb vom Markt Schliersee verboten. https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/fileadmin/user_upload/alpenbahnen-spitzingsee/Anordnung_01.02.2022.pdf

 

 

Alpenbahnen Spitzingsee

Spitzingseestraße 12

83727 Schliersee

Tel.: 08026/9292230

info@alpenbahnen-spitzingsee.de

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Skitouren-Abend am Spitzing mit Einkehrschwung in der Oberen Maxlraineralm

Einige waren bestimmt schon enttäuscht, dass das Taubensteinhaus diesen Winter geschlossen hat und nicht als Einkehrschwung für einen Skitouren-Abend infrage kommt. Eine Hütte, was zum Essen und Trinken gehören schon irgendwie dazu bei so einem Skitouren-Abend. Das gesellige Beisammensitzen nach dem Aufstieg ist am Spitzing ab sofort wieder möglich. Die Obere Maxlraineralm hat ab sofort am Mittwoch und Donnerstag bis 22:00 Uhr für Tourengeher geöffnet.

 

 

 

Damit wird auch die Nachtskitourenroute zum Taubenstein viel attraktiver. Wer den Taubensteinsattel erreicht hat, schwingt locker einfach ein paar Meter ab bis zur Alm. Meistens ist dieser Hang sogar präparierte Piste.

 

Einziges Manko sind die etwa 100 Höhenmeter, die danach wieder aufgestiegen werden müssen zurück Richtung Taubenstein. Wer aber gut gestärkt die Hütte verlässt, sollte eigentlich kein Problem damit haben, noch mal anzufellen und die wenigen Höhenmeter zu bezwingen. Wir sind ja sportlich.

Ganz wichtig an dieser Stelle: Die Abfahrt talwärts direkt von der Maxlraineralm sollte mit allergrößter Bitte nicht befahren werden. Hier findet besonders nachts starker Wildwechsel statt. Durch die Stirnlampen der Tourengeher ist die Ruhestörung hier enorm. Also: „The one and only way is up!“

Die Alm ist im Übrigen auch eine Übernachtungshütte. „Traumhaft einschlafen und aufwachen auf 1520 m über dem Meer.“ Der Hüttenwirt Matthias Schmidlin und Team freuen sich auf euren Besuch.

Obere Maxlraineralm am Spitzingsee Alm Events Kulinarik (obere-maxlraineralm.com)

 

 

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Alpenbahnen Spitzingsee – ein wahrer Skigenuss

Du bist in Schliersee im Urlaub? Dann erwarten dich gerade Traumbedingungen bei uns im Skigebiet. „Ski und Rodel gut“ – das stimmt am Spitzingsee tatsächlich. Und unter der Woche musst du beim Skifahren nicht mal am Lift anstehen. Nutze die Möglichkeit, von Montag bis Freitag zum Skifahren zu gehen, und lege deine „Skipause“ auf das Wochenende.

 

 

Ski anschnallen – und sofort kann es losgehen

Ich war an einem Donnerstag beim Skifahren, und ich musste weder an der Kasse noch am Lift anstehen, selbst die Pisten waren leer, und ich habe sogar einen Parkplatz direkt an der Piste ergattert. Wenn du bei uns im Urlaub bist, kannst du mit deiner Schlierseer Gästekarte kostenlos den RVO-Bus zum Spitzingsee nehmen, dann sparst du dir zusätzlich die Parkgebühr. Allen Tagesgästen empfehle ich das BRB-Kombiticket von München aus. Das kostet aktuell nur 55 Euro pro erwachsene Person – BRB-Fahrt, RVO-Bus und Tagesskipass.

 

Genuss-Gipfel auf 1.580 Metern

Mein Lieblingsplatz im Skigebiet ist der Rosskopf-Gipfel, der höchste Punkt, den du bei uns mit einem Lift erreichen kannst. Für mich gehört der Abstecher auf den Rosskopf-Gipfel zu meinem Skitag dazu, auch wenn ich die letzten Meter vom Sessellift zu Fuß hochgehen muss. Der Blick über die schneedeckten Gipfel ist atemberaubend – und das jedes Mal aufs Neue. Bedenke, dass du nur über eine schwarze Piste wieder hinunterkommst. Die ist steil und tatsächlich für Anfänger nicht geeignet!

 

Kaiserschmarrn und Currywurst

Zu einem perfekten Skitag gehört für mich auf jeden Fall der Einkehrschwung. Ich musste an keinem Lift anstehen – da ist der Liegestuhl auf der Sonnenterrasse von der Osthangalm eine willkommene Pause. Die Terrassen der Jagahüttn, Unteren Firstalm und Osthangalm waren gut gefüllt, aber ich habe schnell einen Platz gefunden. Serviert werden Hüttenspezialitäten wie Currywurst und Kaiserschmarrn: für echtes Traum-Skitag-Feeling!

 

Nächtliches Betretungsverbot der Pisten

Hinweis für alle Tourengeher: Von 17:30 Uhr bis 8:00 Uhr herrscht am Spitzingsee auf den Pisten ein Betretungsverbot. Dieses Betretungsverbot gilt nicht, um dich zu ärgern, sondern zu deiner eigenen Sicherheit. Es ist lebensgefährlich, die Pisten während der nächtlichen Pistenpräparierung zu betreten oder zu befahren, und deshalb vom Markt Schliersee verboten. https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/fileadmin/user_upload/alpenbahnen-spitzingsee/Anordnung_01.02.2022.pdf

Wusstest du, dass die Alpenbahnen donnerstags und freitags die Flutlichtanlage am Stümpfling einschalten? Der Flutlichtskipass gilt von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr für die Stümpfling-4er-Sesselbahn.

Wenn du nachts Skitouren gehen willst, kannst du unsere neue Nachtskitouren-Route wählen. Da triffst du keine Pistenraupe, und die Route ist mit dem Naturschutz abgestimmt. https://magazin.schliersee.de/offizielle-nachtskitouren-route-am-spitzing/ Von anderen nächtlichen Touren wird zum Schutz der Wildtiere dringend abgeraten.

 

 

Und was brauchst du jetzt für einen Skitag in Pandemie-Zeiten bei uns am Spitzingsee?

Du brauchst eine Maske und einen 2G-Nachweis mit Ausweis.

Aktuelle Hygieneregeln (Stand: 10. Februar 2022): „Für die Nutzung der Liftanlagen ist nach den aktuellen behördlichen Vorgaben ein 2G-Nachweis (geimpft oder genesen) zusammen mit einem gültigen Ausweis vorzulegen. In den Liften besteht Maskenpflicht.“ Alpenbahnen Spitzingsee

 

Aktuelle Informationen unter: https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/winter/

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseeer Ski-Workout im Lockdown ‒ Skifahrer in den Startlöchern

Wir haben Winter, wir haben Schnee ‒ und wir sind heiß aufs Alpin-Skifahren. Das einzige Problem: Die Lifte sind zu.

„Wer rastet, der rostet.“

 

 

Damit ihr und euer Equipment nicht rosten, stelle ich ein paar Übungen zur Verfügung zum Geschmeidig-Bleiben, bis diese Warterei ein Ende hat und wir uns in den Skibetrieb stürzen können.

Zuerst einmal Skier aus dem Keller oder vom Dachboden holen, entstauben und streicheln. Rein in die Skistiefel und raus an die frische Luft.

 

Warm-up:

Als schnelles Aufwärmen wird auf der Stelle gelaufen. Kleine Schritte mit hoher Frequenz. Steigerung zur maximalen Geschwindigkeit und dies dann zehn Sekunden durchhalten.

 

Eine Auswahl an vier aktivierenden und kräftigenden Übungen:

Kniebeuge – Squat

Aus dem leicht über hüftbreiten Stand gehen wir in eine tiefe Kniebeuge und legen die Skier dabei am Boden ab. Anschließend richten wir uns wieder auf und strecken die Arme mit den Skiern nach oben über den Kopf.

 

 

Ausfallschritt:

Die zweite Übung ist ein Ausfallschritt. Dabei nehmen wir die Skier mit und setzen sie vor uns auf dem Boden ab. Dann heben wir die Skier wieder an, nehmen sie zurück und strecken sie mit den Armen vor unserem Gesicht weit nach oben. Dann das Ganze zur anderen Seite.

 

 

Hüft-, Gesäß- und Beinmuskulatur

Für die nächste Übung brauchen wir unser Gleichgewicht. Wir machen Gebrauch vom Gewicht des Skischuhs und schwingen das Bein in einer Diagonalen seitlich vor und schräg zurück. Dabei arbeitet auch das Standbein.

 

 

Oberkörperrotation:

Zuletzt noch eine Übung für bessere Beweglichkeit im Rumpf. Beuge dich mit dem Oberkörper nach unten und ziehe mit einer Hand Richtung Skischuh, der andere Arm streckt sich weit nach oben zum Himmel (Arme bilden eine Gerade). Dann richte dich ganz auf und führe die Übung zur anderen Seite aus. Immer abwechselnd links und rechts.

 

 

 

 

Jetzt kann’s losgehen! Pack die Skier, fertig, los …

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Schlierseer Winter ‒ so war‘s früher

Heute hatte ich die ehrenvolle Aufgabe, im Auftrag des Schliersee Magazins unsere Maria Zankl, geb. Kirsch, zu besuchen.

Maria Zankl ist 1940 im Kirsch-Haus in Schliersee-Glashütte geboren und erlebt bereits zum 80. Mal den Schlierseer Winter.

 

 

In Marias Erinnerung an die früheren Winter ist geblieben, dass es früher viel mehr Schnee gehabt hat. Das kann natürlich auch täuschen, da Maria ja damals die Winter als kleines Kind erlebt hat. Wenn Maria aus der Haustür ging, sei sie schon im Schnee stecken geblieben. Im Kirsch-Haus, in dem Maria heute noch wohnt, ist sie auch geboren. Das ist schon eine Seltenheit und heute kaum noch anzutreffen. Mit den Eltern, Großeltern und ein paar Onkeln wohnte Maria in dem Haus mit 500-jähriger Geschichte, 1538 erstmals in der Chronik erwähnt als Mühle am Waxenstein, die ab 1900 als Schleiferei der Glashütte am Schliersee genutzt wurde.

Das waren halt unsere Winter gewesen, so Marias Aussage. Als Maria etwa 16 Jahre alt war, war es wieder eine andere Zeit. Das wunderschöne Bild von Maria zeigt die Skimode und Ausrüstung dieser Zeit. Mit Keilhosen und einem schicken Kopftuch ging‘s zum Skifahren vor der Haustür. Die Bilder vom Vater oder den Onkels sowie der Oma zeigen die Skimode von damals. Die Oma ist ja noch mit langem Rock und einem schönen Stickjanker gefahren, was auf dem Bild sehr schön zu sehen ist.

Wenn Gäste im Kirsch-Haus Urlaub machten, konnten die sich das zuvor gar nicht vorstellen, sie waren ja meist aus dem Rheinland oder Berlin. Sie kamen, um sich mal den Schnee anzusehen. Marias Oma hat in den 1930er-Jahren schon Gäste beherbergt, damals hieß das Gästehaus KdF, was „Kraft durch Freude“ bedeutet.

Die Gäste waren auch damals bereits beim Langlaufen oder Skifahren. Maria kann sich gut daran erinnern, den Gästen ihre eigenen Ski geliehen zu haben. Damals wurde noch nicht so sehr darauf geachtet, ob die Ski passen oder nicht. Hauptsache, man hatte welche und konnte damit fahren. Es waren ganz normale Holzbretter mit einfachster Bindung.

Nach der Schule mussten die Kinder durch den Schnee stapfen und brauchten natürlich auch länger, bis sie heimkamen. Da war jeder richtig nass. Das war auch früh oft so, da saß man dann halt mit nassen Sachen im Unterricht.

 

 

Danke, Maria, für den kurzen netten Einblick in deine sehr interessante Geschichte der früheren Schlierseer Winter.

 

 

Haus Kirsch

Am Waxenstein 2

83737 Schliersee

Tel.: 08026/4805

E-Mail: Haus-Kirsch@gmx.de

 

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen

 

 

 

Erste Schlierseer Frühlingsboten am Wegesrand

Letzte Woche hat es bei uns in Schliersee noch geschneit ‒ es hat sich angefühlt, als seien wir mitten im Winter. Heute am Sonntag scheint schon am Morgen die Sonne, und einem schönen, warmen Frühlingstag steht nichts mehr im Wege. So vielfältig ist Schliersee.

 

 

Nach dem Winter erwacht im Frühjahr die Natur endlich aus dem Winterschlaf. Weiß wie ein letzter Schneegruß steckt das Schneeglöckchen als Erstes seinen Kopf durch die Schneereste. Sobald es etwas wärmer wird, sprießen überall Krokusse aus dem Boden. Ihre Blüten zeichnen weiße, gelbe und auch lila Farbtupfer auf die grüne Wiese. Am liebsten mag ich die Krokusse im Schlierseer Kurpark, denn da ist die Hintergrundkulisse mit dem See und den umliegenden Bergen einfach atemberaubend. Mit der warmen Märzsonne sind die Krokusse am Sonntag geradezu explodiert. Ganz anders die Frühlingsblüher. Sie sind kleine, oft unscheinbare Blumen, die uns dennoch viel Freude bereiten. Am Wegesrand des Panoramawegs oberhalb von Schliersee findest du erste kleine Schlüsselblümchen, Leberblümchen, Gänseblümchen und Buschwindröschen. Der Blick vom Panoramaweg auf Schliersee ist traumhaft. Da an den Bäumen noch keine Blätter sind, hast du von überall eine schöne Aussicht. Ich lasse mich auf einer Bank nieder und genieße die Sonne. Kaum zu glauben, dass es letzte Woche noch geschneit hat und am Spitzingsee bei top Wintersportbedingungen gleichzeitig die Skilifte liefen. Heute ist der letzte Tag der Skisaison. In Schliersee kannst du tatsächlich zwei Jahreszeiten gleichzeitig erleben.

 

Schneeglöckchen

Der Schnee, der gestern noch in Flöckchen

Vom Himmel fiel,

Hängt nun geronnen heut als Glöckchen

Am zarten Stiel.

Schneeglöckchen läutet, was bedeutet‘s

Im stillen Hain?

O komm geschwind! Im Haine läutet‘s

Den Frühling ein.

O kommt, ihr Blätter, Blüt‘ und Blume,

Die ihr noch träumt,

All zu des Frühlings Heiligtume!

Kommt ungesäumt.

Friedrich Rückert (1788–1866)

 

 

 

Ich hoffe, du kommst uns bald in Schliersee besuchen und entdeckst die vielen Frühlingsbotschafter am Wegesrand und genießt die Ruhe und die warme Märzsonne. Ich wünsche dir einen schönen Frühling.

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Von der Couch auf die Piste

Du hast heute frei und noch keine Pläne? Ich hab da eine Idee: SKIFAHREN!

Vielleicht wolltest du es schon immer einmal ausprobieren oder bist schon fortgeschritten. Am Skigebiet Spitzing kannst du Skikurse ohne Voranmeldung machen. Du musst nicht vorher reservieren, sondern kannst spontan vorbeikommen und sofort starten. Ab 8:00 Uhr morgens ist täglich geöffnet.

 

 

Du benötigst nicht einmal eine eigene Ausrüstung. In der Skischule kannst du alles leihen – Hardware, wie Skiern, Schuhen und Stöcken bis hin zur Bekleidung -Handschuhen und Helm. Einfach vorbeikommen und mit einem Skilehrer ab auf die Pisten.

Die Skischule “Schneeaktivitäten” von Martina Loch gibt es nun seit mehr als 30 Jahren. Sie liegt im Oberland am idyllischen Spitzingsee. Hier haben schon so einige Leute das Skifahren gelernt. Auch wenn der Schnee in der Stadt aktuell Mangelware ist – oben am Spitzing ist das Team fleißig, und die Pisten sind bestens präpariert.

Wer sich vier Stunden Skikurs in der Gruppe (bis maximal sieben Personen) gönnen möchte,  bezahlt etwa 95 Euro. Eine Privatstunde liegt bei ca. 60 Euro inklusive Ausrüstung.

Neben Skikursen kann man hier auch Snowboarden lernen, eine Schneeschuhwanderung oder Skitour buchen. Ein besonderes Erlebnis ist auch das Flutlichtfahren Donnerstag und Freitagabend ab 18:15 Uhr. Hier haben der Verleih und die Schule ebenso geöffnet. Ebenso gibt es eine professionelle Service-Abteilung, die Ski und Board-Service, sowie Reparaturen zu fairen Preisen anbietet.

Das „Schneeaktivitäten Team“ arbeitet nach den modernsten Standards des DSLV und DSV. Hier bist du in guten Händen – und der Spaß kommt nicht zu kurz.

Also auf, runter von der Couch und ab an den Spitzing!

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.