Schlagwortarchiv für: Schongebiete

DAV-Aktionstag „Natürlich auf Tour“ am Spitzing

Der Deutsche Alpenverein organisierte am Samstag, den 10. Februar 2024, den zehnten bayernweiten Aktionstag „Natürlich auf Tour“. Das Münchner Lieblingsgebiet, die Berge rund um den Spitzingsee, war eines der rund 30 Skitouren- und Schneeschuhgebiete, in denen an diesem Aktionstag über naturverträgliches Verhalten im Gelände informiert wurde.

 

 

Gebietsbetreuer Florian Bossert war stark an der Organisation dieses Aufklärungstages beteiligt. Viele ehrenamtliche Helfer, vor allem aus den Sektionen des Alpenvereins und von der Bergwacht, waren vor Ort.

Ziel des Aktionstages war es, Verständnis und Sensibilität für die Natur, die Bedürfnisse von Wildtieren und nötige Schutzmaßnahmen zu schaffen, um umweltfreundlich am Berg unterwegs sein zu können.

Wir haben die große Herausforderung „Mensch & Natur“. Bergsport auch im Winter ist mittlerweile ein Massenphänomen. Jede Störung von Wildtieren durch Wintersporttreibende, insbesondere in den Wald-Wild-Schongebieten, bewirkt die Flucht dieser Tiere und damit zu Energieverlust, der zum Tod führen kann. Das Spitzingsee-Gebiet mit der Nähe zu München ist ein Paradebeispiel für die Überlastung des Alpenraums.

Manfred Scheuermann vom DAV hat bereits 1995 zusammen mit dem Bayerischen Umweltministerium und vielen Beteiligten damit begonnen, im Rahmen des Konzepts „Skibergsteigen umweltfreundlich“ in den gesamten Bayerischen Alpen Routenempfehlungen und „Wald-Wild-Schongebiete“ zu erarbeiten und umzusetzen. Inzwischen gibt es über 500 Routenvorschläge und rund 350 Schongebiete. Diese Schutzzonen lassen sich einfach bei der Tourenplanung einbeziehen.

Neben dem Erhalt der Wälder ist es das Ziel, den Tieren einen ungestörten Lebensraum zum Überwintern zu ermöglichen und die Aufzucht der Jungtiere zu gewährleisten.

Der DAV informiert auch online ausführlich über die ausgeschriebenen Zonen und appelliert an die Vernunft der Bergsportler, sich an die Schongebiete zu halten, um nicht in die Notwendigkeit zu kommen, noch weitere Wildschutzzonen zum Schutz und Erhalt des Lebensraums von Wildtieren ausschreiben zu müssen. „Wo freiwillige Rücksichtnahme – eben auch auf die Tiere – funktioniert, braucht es keine Verbote“, so Scheuermann.

 

 

Mehr zur Kampagne: Natürlich auf Tour (alpenverein.de)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schneeschuhwandern

Wenn im Winter Schnee liegt, ist die beste Zeit für eine Schneeschuhwanderung. Aber was genau ist eine Schneeschuhwanderung ‒ und was brauche ich dazu?

 

 

Wenn tiefer Schnee das Vorankommen auf Wanderwegen erschwert, gibt es als sehr praktisches Equipment die sogenannten Schneeschuhe. Das sind tellerartige Plastikkonstruktionen mit Spikes, die man sich unter die Winterschuhe montieren kann. Durch die große Oberfläche wird das Körpergewicht auf mehr Fläche verteilt und man sinkt weniger im Schnee ein. Zudem verhindern die Metallzacken ein Wegrutschen, wenn sie sich in harten oder gefrorenen Untergrund bohren. Es gibt eine Vielzahl an Herstellern, und jedes Modell sieht etwas anders aus, sie funktionieren aber alle sehr ähnlich.

 

 

Für eine Schneeschuhwanderung braucht man nichts weiter als ein Paar Schneeschuhe, Stöcke, festes Schuhwerk und wintertaugliche Bekleidung ‒ dazu gehören auch Handschuhe und Kopfbedeckung. Bei schönem Wetter ist man gern mal länger unterwegs, dann sollte die Brotzeit nicht fehlen oder ein Einkehrschwung eingeplant werden, um sich für den Rückweg zu stärken. Wie beim Wandern im Sommer können Höhenmeter gemacht werden, die einen ordentlich ins Schwitzen bringen. Dafür wird man meist mit einer guten Aussicht belohnt.

Mit den Schneeschuhen kann man eigentlich ganz normal gehen, nur etwas breitbeiniger. Schwierig wird es in steilem, schrägem Gelände, da ist sehr gute Sprunggelenkstabilität gefragt und die Schuhe rutschen gern mal seitlich ab. Demnach sind Hangquerungen eher etwas für Geübte.

 

 

Bevor man auf Tour geht, sollte man, wie bei vielen anderen Wintersportarten auch, zuerst einen Blick auf den Wetterbericht und den Lawinenlagebericht werfen. Die Route sollte Wald-/Wild-Schongebiete berücksichtigen und im Winter gesperrte Wege meiden.

 

 

Auf Outdooractive gibt es jede Menge Tourenvorschläge für die Region Schliersee.

Die schönsten Touren in deiner Lieblings-Region | Outdooractive

Die Gäste-Information bietet geführte Schneeschuhwanderungen an. Informiere dich vor Ort oder werfe einen Blick in den Veranstaltungskalender.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Spitzingsee: Raus ins Gelände, aber mit Vorsicht und Rücksicht!

Ich treffe mich mit Alexander Römer, staatlich geprüfter Ski- und Bergführer und Gründer des Lawinencamps Bayern, an einem der Lawinenverschüttetensuchgeräte(LVS)-Checkpoints an der Talstation der Taubensteinbahn am Spitzingsee. Es liegt schon genügend Schnee für eine Skitour, und es sind auch bereits einige Skitourengeher unterwegs. Er installiert gerade den zweiten LVS-Checkpoint für die Wintersaison. Hier kannst du prüfen, ob dein LVS-Gerät auch funktioniert. Besonders wichtig ist das, wenn du allein unterwegs bist und du es nicht innerhalb deiner Gruppe testen kannst. „Man sollte niemals ohne LVS-Gerät, Sonde und Schaufel ins Gelände!“, mahnt Alex Römer, der weiß, dass immer noch viele Skitourengeher, aber auch Schneeschuhwanderer oder andere Wintersportler ohne Notfallausrüstung unterwegs sind.

 

 

 

Zusätzlich ist es für ihn Grundvoraussetzung, den Lawinenlagebericht zu checken. Ganz neu vom Lawinenwarndienst Bayern ist die Möglichkeit des Abos. „So erhältst du täglich den aktuellen Bericht für deine Region“, erklärt Alex Römer. Der Bericht ist mit praktischen Icons neu gestaltet und sehr benutzerfreundlich geworden. Wer also im Gelände unterwegs ist: Unbedingt abonnieren! www.lawinenwarndienst-bayern.de

Außerdem empfiehlt Alex Römer einen Lawinenkurs, den du beispielsweise bei ihm am Spitzingsee oder auch online absolvieren kannst. „Es ist gut, auf den Worst Case vorbereitet zu sein, aber immer viel besser, ihn zu verhindern“, sagt er.

„Mit unserem ‚Lawinencamp Bayern ‒ Gemeinsam für mehr Sicherheit‘ werden wir erneut in der Wintersaison 2021/2022, in unserem perfekten Ausbildungsgebiet am Spitzingsee, mit praxisrelevanten, aufeinander aufbauenden Lawinenkursen rund um das Thema ‚Lawinensicherheit‘ jugendliche und erwachsene Wintersportler sensibilisieren, typische Gefahren erläutern und das richtige Verhalten abseits der Piste aufzeigen.“

Du möchtest dich weiterbilden? Das Lawinencamp Bayern bietet Workshops am Spitzingsee und Online-Kurse an: www.lawinenkurse.de Sicherheit geht vor! Ein Lawinenkurs-Gutschein kann auch ein tolles Weihnachtsgeschenk sein, denn die Sicherheit der Liebsten liegt einem ja besonders auf dem Herzen.

 

 

Aber auch die Rücksicht auf die Tiere, die in den Bergen leben, solltest du unbedingt beachten. Über die Schongebiete erzählt Alex Römer, der auch Ranger der Alpenregion Tegernsee Schliersee ist, hoffentlich bald einmal ausführlich hier im Schliersee Magazin.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee-Ranger – eine bedeutende Tätigkeit im Spannungsfeld Umwelt – Tourismus – Sport – Naturschutz

Mit dem Auftrag „sensibilisieren und positiv lenken“ sollen Ranger auf die vielen Tagesausflügler und Sportler in den Bergen zugehen. Das Ziel ist es, durch freundliche Appelle mehr Schutz für die Natur zu erreichen.

Als ich erfahren habe, dass wir in Schliersee jetzt Ranger haben, war ich ganz Ohr. Das klingt spannend, habe ich mir gedacht. Bisher kannte ich Ranger nur aus Nationalparks in anderen Ländern oder aus dem Fernsehen. Ich habe Kontakt mit der ATS aufgenommen, die sich um das Projekt „Ranger“ kümmern, habe einige Hintergrundinformationen bekommen und durfte den Ranger Alexander Römer, auch Bergführer und Inhaber der „Alpinwerkstatt“, bei einem seiner Einsätze begleiten.

 

 

Bereits im Sommer 2019 im Rahmen der Modellregion Naturtourismus wurden erstmals Ranger bei uns eingesetzt, inzwischen sind es mehr.

An die 20 geschulte freiberufliche Ranger sind bereits regelmäßig im Landkreis unterwegs und 20 weitere sporadisch, um vor allem Skitourengeher, aber auch Wanderer in diesem Winter erstmals auf Schongebiete und sichere Routen aufmerksam zu machen. Unter ihnen sind Bergführer, Bergwachtler, Skilehrer, einige Gäste- und Heimatführer sowie ein paar Biologen.

Ihr Einsatzgebiet sind die hoch frequentierten Gebiete wie rund um die Rotwand und am Spitzingsee, am Hirschberg, rund um den Wendelstein und am Sudelfeld.

Die Hauptaufgabe der Ranger ist die Besucherlenkung und Sensibilisierung in Bezug auf ‒ vor allem im Winter notwendige ‒ Wald-Wild-Schongebieten. Sie informieren die Bergsportler und beraten Gäste sowie Einheimische über empfohlene Routen.

Eine Aufgabe, die bisher sonst nur Florian Bossert, Gebietsbetreuer Mangfallgebirge am Landratsamt Miesbach, als Alleinkämpfer bewältigt hat. Jetzt wird er tatkräftig von den Rangern unterstützt und das große Gebiet mit 32 000 ha kann gut betreut werden.

„Ich bin begeistert, dass ich in diesem Winter wie bereits im vorangegangenen Sommer von der ATS unterstützt werde. Diese personelle Unterstützung eröffnet völlig neue Möglichkeiten bei der Besucherlenkung und wir können viele der Neueinsteiger im freien Gelände, aber auch alte Hasen für den respektvollen Umgang mit der Natur sensibilisieren. Hier geht es ganz besonders darum, die naturverträglichen Routen einzuhalten und die Ruhezonen nicht zu betreten, um Wildtiere wie Birk- und Auerhuhn in dieser herausfordernden Jahreszeit nicht zu stören“, so Bossert.

 

Ab dem Frühjahr kommen zwei hauptberufliche Ranger hinzu. Die Stellen hat der Landkreis geschaffen. Sie sollen, ganz anders als die freiberuflichen Ranger, die ausschließlich beratend und aufklärend tätig sind, auch Strafen verhängen dürfen für respektlosen Umgang mit der Natur und die Betretung von Schutzgebieten.

 

Man unterscheidet Schutzgebiete (rechtsverbindlich) und Wald-Wild-Schongebiete (freiwillig).

Für Europa etwa gibt es „Natura 2000“, ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union. In Deutschland sind die rechtsverbindlichen Schutzgebietskategorien in erster Linie im Bundesnaturschutzgesetz definiert. Sie sind in der Regel ganzjährig gültig und zu unterscheiden von den Schongebieten. Wo genau sich bei uns Schutzgebiete befinden, ist hier einzusehen: www.vianovis.net/lkr-miesbach/

Neben den Schutzgebieten gibt es die Schongebiete, besonders sensible Lebensräume von Tieren. Hier haben die Bedürfnisse von Tieren und Umwelt Vorrang. Vor allem gefährdete Arten wie beispielsweise das Birkhuhn oder das Auerhuhn sind in den Wintermonaten auf Ruhe angewiesen, aber auch Gämse profitieren von diesen Rückzugsorten. Schongebiete sind saisonal ‒ sie zu umgehen, ist eine Empfehlung und basiert auf Freiwilligkeit mit starkem Appell an die Vernunft der Leute.

Eine Auflistung der Schongebiete bei uns ist hier zu finden: Im Mangfallgebirge ‒ Tourengebiete ‒ Natürlich auf Tour ‒ Deutscher Alpenverein (DAV)

Der Deutsche Alpenverein unterstützt mit seiner Kampagne „Natürlich auf Tour“ den Naturschutz. „Wer im winterlichen Gebirge unterwegs ist, sollte Rücksicht auf die Natur nehmen. Denn für die Tiere, die im Bergwald und an der Waldgrenze leben, sind die Wintermonate eine besonders herausfordernde Zeit.“ Im Rahmen der Kampagne hat der DAV sein Kartenmaterial überarbeitet, zahlreiche online Tourenbeschreibungen hinterlegt sowie Tafeln und Schilder installiert, die vor Ort informieren.

Weitere Informationen dazu gibt es hier: Natürlich auf Tour ‒ Naturverträglicher Bergsport ‒ Deutscher Alpenverein (DAV)

Alexander Römer sagt: „Das Wichtigste vor Beginn einer Tour ist eine gute Vorbereitung. Alpenvereinskarten sind die beste Planungsgrundlage für eine erfolgreiche, sichere und naturverträgliche Bergtour.“ Aber auch online gibt es viele Möglichkeiten, sich vorab zu informieren.

www.alpenvereinaktiv.de oder www.outdooractive.de bieten online Karten, in denen die Wild-Wald-Schongebiete eingezeichnet sind.

Und wenn man doch mal unvorbereitet startet, was nicht zu empfehlen ist, kann man sich an vielen Stellen bereits an Schildern orientieren. Es gibt Aufklärungstafeln an den Parkplätzen, Stopp-Schilder entlang der Schongebiete und Lenkungsschilder zur Routenführung. Auf diese Schilder sollte man sich allerdings nicht verlassen, denn sie sind nicht überall … zum Glück!!

 

Ich kann euch sagen, ich bin froh, dass wir diese Experten jetzt bei uns am Berg im Einsatz haben, um unsere Natur zu bewahren, wegen der wir doch alle in die Berge gehen.

 

Hier noch derHinweis auf eine Online Veranstaltung am 8.4.2021 des DAV:

DAV-Live-Fragestunde: Natürlich auf Tour | Facebook

 

Und zum Abschluss noch mein Wunsch: Genießt unsere Natur, genießt vor allem unsere Berge, aber passt auch auf sie auf, sonst haben wir sie irgendwann nicht mehr.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Spitzingsee – Schneespaß mit Schneeschuhen. Ausleihen und los!

Ausleihen und los?

Das Ausleihen beim Intersport Berauer in Schliersee geht schnell und unkompliziert. Wir fahren rauf zum Spitzingsee, denn da liegt ja wirklich schon Schnee. Die Sonne scheint, und es ist sogar etwas frühlingshaft – und das im November. Das moderne Verschlusssystem der Schneeschuhe macht es uns einfach. Schnell sind sie „angezogen“. Langsam tapsen wir los, und es macht Spaß. Mit Stöcken ausgerüstet, werden wir ganz schnell sicherer. Die Schneeschuhe bieten die Möglichkeit, bei jeder Schneeart und Dicke durch die Landschaft zu wandern und die Natur zu bestaunen. Wenn man längere Touren plant, sollte man unbedingt auf die richtige Ausrüstung und auch genügend Verpflegung im Rucksack achten. Wasserfeste Winterwanderschuhe und Stöcke würde ich immer empfehlen. Denn mit nassen Füßen macht das sicher keinen Spaß.

Aber darf man jetzt eigentlich einfach loslaufen?

Der DAV hat hierzu speziell für das Spitzingsee-Rotwand-Gebiet die BroschüreNaturverträglich Skitouren- und Schneeschuhgehen – im Spitzingsee-Rotwand-Gebiet mit Karten und Zeichnungen herausgebracht. Bitte informieren Sie sich, wenn Sie Ihre Tour planen.

Natürlich auf Tour – sensible Bereiche meiden

Sensible Bereiche sind im Rahmen des Projekts „Skibergsteigen umweltfreundlich“ als „Wald-Wild-Schongebiete“ ausgewiesen worden – und auch im Kartenausschnitt in diesem Faltblatt gekennzeichnet. Doch nur dann, wenn die Empfehlungen akzeptiert werden, lässt sich das bewährte Prinzip der Freiwilligkeit im Spitzingsee-Rotwand-Gebiet auch in Zukunft beibehalten!

(Auszug aus der Broschüre des DAV)

Für alle Touren gilt: Sie bewegen sich im ungesicherten alpinen Gelände auf eigenes Risiko. Auf alpine Gefahren, insbesondere Lawinengefahr, müssen Sie selbst achten. Eine Haftung wird nicht übernommen.

Wir hatten einen traumhaften Tag im Schnee – unbedingt ausprobieren, es ist eine tolle Art, durch die Schneelandschaft zu wandern. Als Belohnung gab es für uns nach dem Sport noch einen Cappuccino samt Kuchen im Café Kameter am See.

 

 

Intersport Berauer
Rathausstraße 17
83727 Schliersee

+49802660690

berauer.schliersee@intersport.de

Öffnungszeiten:

Mo.-Fr.:

09:00-12:30 Uhr
14:00-18:30 Uhr

Sa.:

09:00-14:00 Uhr

Preis Verleih Schneeschuhe: Je nach Modell zwischen 10 und 15 Euro pro Tag

Reservierung nicht erforderlich

 

 

[tourim-redakteur]