Mein persönlicher Rückblick auf den Schlierseer Kulturherbst 2025
Die Vielfalt des Schlierseer Kulturherbstes hat mich auch heuer wieder begeistert. Es waren 21 Veranstaltungen in 26 Tagen und jede war auf ihre Weise einzigartig. Im Abschlussvideo siehst du einen schönen Überblick, der zeigt, wie bunt und abwechslungsreich unser Festival der Vielfalt tatsächlich ist.
Ich bin sehr dankbar, dass ich als Fotografin bei allen Veranstaltungen dabei sein durfte. Es ist ein Geschenk, Kultur so nah und intensiv miterleben zu können, durch die Linse und darüber hinaus. Besonders schön war für mich das Konzert von Werner Schmidbauer. Seine Musik begleitet mich auch privat, und so war es toll, ihn in dieser vertrauten Atmosphäre im Schlierseer Bauerntheater live zu erleben. Marc Marshall hat mich überrascht. Seine Art, mit dem Publikum umzugehen, war charmant, offen und hat Spaß gemacht. Mehr Zuschauer hätte ich den Routiniers der Blasmusik gewünscht. Ihr Konzert war wirklich großartig und für mich persönlich war es ein Genuss, die goldenen Instrumente im Bühnenlicht zu fotografieren. Auch Oliver Pötzsch war für mich eine echte Entdeckung. Ich hätte nie gedacht, dass mich das Thema „Henker“ so fesseln würde. Die Lesung war unterhaltsam, spannend und sehr lebendig. Mehr darüber lesen kannst du bei Kulturvision: Vom Henkersnachfahren zum Schriftsteller – KulturVision e.V.
Schein und Sein
Die diesjährige Ausstellung des Kulturherbstes trug den Titel „Schein und Sein“ und zeigte Fotos von Hans-Günther Kaufmann und Skulpturen von Andreas Kuhnlein. Ein begleitendes Künstlergespräch moderierte Dr. Monika Ziegler von Kulturvision. Es war ein Abend, der sicher noch lange nachwirken wird. Franz Schnitzenbaumer beschrieb das Künstlergespräch als inspirierend und berührend. Normalerweise gehe man nach einem Kulturherbst-Konzert vielleicht leicht und beschwingt nach Hause. An diesem Abend habe man vieles mitgenommen, das länger im Kopf bleibt. „Es wird mich noch beschäftigen“, sagte er.
Großer Dank an alle
Es war schön, dass Kulturherbst-Initiator Johannes Wegmann, der nun „offiziell“ das Herz des Schlierseer Kulturherbstes ist, bei so vielen Veranstaltungen dabei sein konnte. Ich wünsche dir weiterhin gute Genesung. Ein herzliches Dankeschön geht an Marion Riedl mit dem Team der Gäste-Information Schliersee und Constanze Wegmann, die heuer die Organisation übernommen haben. Danke an die Veranstalter Franz Schnitzenbaumer und Johannes Wegmann, an das Bodenpersonal rund um Reiner Pertl, die Sponsoren und alle Besucher. Ein letztes Dankeschön hier in meinem Text geht an Florian Reinthaler, der in diesem Jahr mit viel Freude viele der Begrüßungen übernommen hat.
Der Kulturherbst 2025 ist jetzt Geschichte. Schee war’s wieder!
Judith Weber
Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.































