Schlagwortarchiv für: Saibling

SLYRS Whisky Dinner de luxe am 4. November 2022

Heute war ich für euch bei SLYRS und habe mich mit Renate Cesar (Leitung Marketing) und Eric Wehner (Chefkoch) über das bevorstehende Whisky Dinner de luxe unterhalten.

Am 4. November gibt es Herbstgenuss für alle Sinne. Es steht ein Fünf-Gänge-Menü inklusive Whisky-Tasting an.

 

 

Renate Cesar erzählt uns etwas über den Ablauf, unter anderem, dass es beim Dinner natürlich auch vegetarische Varianten gibt.

Zu jedem Gang gibt es einen anderen dazu passenden Whisky, der von Whisky-Experte und -Ambassador Kilian Jonscher begleitet wird.

Gern könnt ihr das Menu online unter Whisky Dinner Deluxe ansehen.

 

Vorab bekam ich schon viele Infos und Eindrücke von diesem Abend. Dass bei diesem exklusiven Event die Teilnehmerzahl begrenzt ist, versteht sich von selbst. 35 an der Zahl dürfen sich an diesem Abend in einem wunderbaren Ambiente mit vielen ausgefallenen Leckereien verwöhnen lassen. Im Gespräch mit Chefkoch Eric konnte ich ihn davon überzeugen, für mich bzw. das Magazin einen kleinen Vorgeschmack dieses kulinarischen Highlights zu kochen.

 

Kurzentschlossen gab es das Slyrs Rindertatar, das natürlich auch in Sachen Optik ein Highlight ist.

Ich kann mir gut vorstellen, dass dieser Abend unvergesslich bleibt und für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Von Rindertatar über Blumenkohlcremesuppe/gebratenen Pilzen, Saiblingsfilet (natürlich von der Schlierseer Fischerei), Kürbisrisotto, rosa gebratenem Hirschrücken, Kaspressknödln bis hin zu Tonkabohnen-Pannacotta – um nur einen kleinen Einblick davon zu bekommen.

 

Vor allem Liebhaber des bayerischen Whiskys kommen hier voll auf ihre Kosten.

Ich höre von Slyrs Vanilla & Honey, Mountain Edition Rotwand, Oloroso Cask Finishing und der Oktoberfest-Edition 2022.

Ein wahrer Abend voller Genuss steht bevor.

 

Wenn ihr auf die Homepage von SYLRS News geht, findet ihr immer die aktuellen anstehenden Events – es ist wirklich das ganze Jahr etwas geboten.

Empfehlenswert ist auch eine Führung in der Erlebniswelt, dort könnt ihr unterschiedliche Führungen sowie eine Besichtigung buchen.

 

Falls ihr nun Lust auf Whisky und mehr bekommen habt, dann schnell reservieren. Für 129,90 Euro seid ihr bei diesem Erlebnis dabei.

 

 

Reservierungen unter:

 

caffee@slyrs.de

 

oder telefonisch

 

08026/9228920

 

Ich hoffe, ich habe euch etwas inspiriert und ihr seid am 4. November 22 ab 17:30 Uhr dabei.

 

Bis boid

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Fischerei Schliersee – Genuss, Leidenschaft und Berufung

Seit 2019 gibt es sie jetzt schon, die Fischerei Schliersee. Und sie ist nicht mehr wegzudenken aus unserem Ort. Mit viel Herzblut, Leidenschaft, Unternehmergeist, dem Gefühl für Trends und den Wünschen ihrer Kundschaft haben sich Marc Fricke und Lukas Müller, den alle am Schliersee nur „Lucki“ nennen, ihren Traum erfüllt und die Fischerei Schliersee gegründet.

 

Das Motto der zwei sympathischen Burschen ‒ „Traditionelles Handwerk – modern interpretiert“ ‒ erkennt man beim Betreten der Fischerei Schliersee sofort. Die Fischerei ist eine gelungene Mischung aus Fischgeschäft, Fischbistro, Fischgroßhandel für die regionale Gastronomie und Fischveredelung.

 

An diesem kalten, aber schönen Oktobertag hat mich Lucki mit zu den fischereieigenen Fischteichen genommen. Denn neben Fisch aus dem Schliersee sowie Fisch, Schalen- und Krustentieren aus allen Weltmeeren gehört zur Fischerei Schliersee auch ein eigener Fischweiher im Leitzachtal. Hier wachsen die Saiblinge und Forellen bis zur Schlachtreife heran und fühlen sich im kristallklaren Wasser aus der eigenen Quelle pudelwohl.

 

Erste Nebelschwaden ziehen durchs Leitzachtal, Raureif liegt auf den immer noch saftigen Wiesen, und dazu das Plätschern des Wassers …

Es hat etwas Beruhigendes, fast schon Meditatives, dem Fischwirtschaftsmeister Lucki beim Abfischen zuzuschauen. Man sieht ihm den Spaß an der Arbeit als Fischer, die Begeisterung für seine Berufung, förmlich an.

 

Nach etwa einer Stunde ist das Abfischen erledigt, und wir machen uns mit fangfrischen Saiblingen, See-, Bach- und Lachsforellen auf den Weg zurück zur Fischerei. Denn hier wartet der von Marc Fricke bereits angeheizte Räucherofen auf den frischen Fang.

 

Nicht mehr lange, dann gehen die ersten frisch geräucherten Fische über die Ladentheke, die ersten Fischsemmeln werden belegt, und die ersten Fischplatten werden den wartenden Kunden serviert. Dazu gibt es Zwickelbier, ausgesuchte Weine und Champagner – ganz nach dem Geschmack der Gäste.

 

Wer kann da schon widerstehen? Beim köstlichen Duft der noch warmen Räucherfische, dem Anblick der selbst gemachten Fisch- und Feinkostsalate, dem Angebot an Frischfisch, Schalen- und Krustentieren …

 

Manchmal ertappe ich mich selbst dabei, einfach mal auf ein Glasl Veltliner und einen Ratsch bei den Fischerbuam vorbeizuschauen, denn relativ schnell hat sich die Fischerei Schliersee auch zu einem Treffpunkt mitten in Schliersee entwickelt. Dies liegt nicht nur an der ausgezeichneten Qualität der Produkte, sondern auch an der offenen, sympathischen, herzlichen und verbindlichen Art von Marc und Lucki & Team.

 

 

Na, seid ihr jetzt neugierig geworden oder habt Appetit bekommen? Dann schaut doch mal wieder bei der Fischerei Schliersee vorbei.

 

 

Fischerei Schliersee

Seestraße 3a

83727 Schliersee

Tel.: 08026/924 77 78

info@fischereischliersee.de

 

Öffnungszeiten:

 

Di.:      9:00–13:00

Mi.:     9:00–18:00

Do.      9:00‒18:00

Fr.       9:00–18:00

Sa.      9.00–13:00

 

 

 

 

 

Tipps April 2021: Frohe Ostern aus Schliersee

Servus aus Schliersee,

Ostern steht vor der Tür. Die warmen Sonnenstrahlen ziehen uns nach draußen in die Natur. Geht es Ihnen gut? Wir hätten uns sehr gewünscht, Sie endlich wieder in Schliersee begrüßen zu dürfen an Ostern, wenigstens im kontaktlosen Bereich, wie etwa in Ferienwohnungen. Aber wir werden, genauso wie Sie, weiter auf die Probe gestellt und üben uns in Geduld.

 

 

Schliersee steht aber in der Zwischenzeit nicht still. In den ehemaligen Schreibwarenladen ist die Radlwerkstatt „Hexenwerk – d‘Schlierseer Radlwerkstatt“ eingezogen. Zora und Bettina reparieren seit Anfang März Radl aller Art.

Vor der Fischerei Schliersee steht an ausgewählten Tagen ab sofort die Fish Shack. Das ist eine Zusammenarbeit aus der Fischerei Schliersee und dem Tannerhof aus Bayrischzell. Sie haben zusammen einen regionalen Fish Dog, eine Fisch-Bratwurst aus Forellen und Saiblingen im Milchbrötchen, entwickelt. Liebevoll verfeinert mit Pastinakenchips, Salzgurken, Kapernsalz und auf Wunsch sogar mit Saiblingskaviar.

 

 

Wie Sie sich Schliersee an Ostern nach Hause holen können, damit haben wir uns im Schliersee Magazin beschäftigt. Die Redakteurin Kathrin Zott hat Hedwig Zweckstätter getroffen und sie zeigt Ihnen, wie der Schliersee aufs Ei kommt.

Kulinarische Osterschmankerl aus Schliersee präsentiert Angelika Prem vom Hennerer Hof. Vom süßen Osterlamm über Hefegebäck bis hin zum hausgemachten Schlierseer Osterschinken. (Link Angelika) Meine Redakteurin Judith Weber hat ihr ganz persönliches Schlierseer Osternest zusammengestellt. Sie war auch in den Schlierseer Einzelhandelsgeschäften unterwegs. Diese sind auch in diesen schwierigen Zeiten für Sie da.

„Click and Meet“ wird in Schliersee auch liebevoll „Klopf o und kimm nei“ genannt. Bei Zeitlang in Schliersee beispielsweise können Sie sich am Eingang per QR-Code registrieren, das geht kontaktlos und einfach. Bei Smartino in Neuhaus müssen Sie nur kurz anrufen und einen Termin vereinbaren ‒ das geht auch noch, wenn Sie schon auf dem Parkplatz stehen. Die Schlierseer Einzelhändler freuen sich auf Ihren Besuch.

 

Wir alle in Schliersee hoffen, dass auch Urlaub bei uns bald wieder möglich ist. Wir behalten unsere Zuversicht und hoffen, Sie tun das auch.

 

P.S.: Wussten Sie, dass kurz nach Ostern die 50. Ausgabe unseres beliebten Gäste- und Bürgermagazins „schöne zeiten“ herauskommt? Wir freuen uns sehr über dieses Jubiläum. Gerne schicken wir das Heft direkt kostenfrei zu Ihnen nach Hause. Bitte senden Sie uns Ihre Kontaktdaten an tourismus@schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ich liebe Fisch – Fisch-Wochen im Ratskeller Schliersee

Fisch-Wochen vom 26.02.2020 bis 31.03.2020

Seit Aschermittwoch genießen auch die Wirtsleute Petra Schobel und Matthias Gercken ihre Fischgerichte im Ratskeller. Sie treffen sich mit Stammgästen, um sich von ihrem Chefkoch Thomas verwöhnen zu lassen.

 

 

Mit Liebe gekocht

Der Aschermittwoch ist aber nur der Anfang. Fischgerichte bietet der Ratskeller auch noch den ganzen März an. „So können unsere Gäste auch wirklich alle unsere Fischgerichte von der Karte ausprobieren“, sagt Petra. Heimische und regionale Fische beziehen sie täglich frisch von Lukas und Mark von der Fischerei in Schliersee. Die Saiblinge und Forellen kommen aus Quellteichen im Leitzachtal. Alle anderen Fische sind von Fisch Blum auf Sylt oder Chefs Culinar. Das Angebot reicht von einer bunten Fischsuppe über frischen Backfisch, pochiertes Steinbeisserfilet, gegrilltes Saiblingsfilet, Skrei Loins, Filet vom Schwarzen Heilbutt bis hin zum Fisch Burger. Die Burger-Buns werden liebevoll von der Schlierseer Bäckerei Zanger hergestellt. Als besonderes Zuckerl ziert ein Sesam-Fisch das Burger-Bun. Wie du sehen kannst, gibt es viel zu probieren. Ganz neu im Programm hat Petra den Grünen Veltliner von Weinbau Burger aus Österreich in der 0,375 Liter-Flasche. Der Wein passt einfach perfekt zu den Fischgerichten.

 

Ein Fisch muss schwimmen

Nach dem Fischessen empfiehlt Petra das Hamburger Original: Helbig Kümmel, serviert in gekühlten Gläsern. „Ein Fisch muss bekanntlich schwimmen“, sagt Petra und lacht. Wenn du jetzt immer noch keine Lust auf Fisch hast, dann kannst du auch die gewohnt moderne bayerische Küche im Ratskeller genießen. Aber empfehlen kann ich dir den Fisch auf jeden Fall.

 

 

RATSKELLER SCHLIERSEE

www.ratskeller-schliersee.de/

Gastgeber: Petra Schobel & Matthias Gercken
Rathausstraße 1a
83727 Schliersee

Tel.: 08026 / 92 05 800

E-Mail: office@ratskeller-schliersee.de

 

Öffnungszeiten:
Kein Ruhetag

Montag – Sonntag: 10:00 – 22:00 Uhr

Durchgehend warme Küche bis 21:00 Uhr

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee für Foodies: Kulinarische Schmankerl zwischen Kirchbichl und Valepp

Auf den Geschmack gekommen? Nicht nur der See und die Berge machen Schliersee zu einem besonderen Stückchen Erde. Auch die kulinarischen Köstlichkeiten, die die Region zwischen Kirchbichl und Valepp zu bieten hat.

 

Ob Brotlaib aus dem Steinofen oder ein ganz besonderes „Kraut gegen Dummheit“, ob Wildsalami aus der Region oder geräucherter Saibling frisch aus dem Ofen: Heute verrate ich euch, wo Foodies in Schliersee fündig werden – und wo es die besten kulinarischen Souvenirs zum Mitnehmen und Reinbeißen gibt. Aber Achtung – Suchtgefahr!

 

 

Genießerfrühstück: Knackige Brezen und leckeres Holzofenbrot

 

Wer sich schon zum Tagesstart etwas Gutes tun möchte, ist bei der Bäckerei-Konditorei Fritz Zanger an der richtigen Adresse. Dass die köstlichen Brezen und Brote dieser Traditionsbäckerei noch handgemacht sind, dass die Teige Zeit haben, zu reifen – diese besonders schonende Verarbeitung und Liebe zum Produkt schmeckt man mit jedem Bissen.

 

Selbst die Äpfel für den Apfelkrapfen, ein zuckriges Fettgebäck, werden vor Ort von Hand geschält. Entsprechend ist die Traditionsbäckerei (gegründet 1508 als „Zum Moosbäck“) auch längst kein Geheimtipp mehr – und die Schlangen im und vor dem Laden lang, besonders am Wochenende und zu Ferienzeiten.

 

Das Warten lohnt sich: Ein besonderes Schmankerl sind die Brote aus dem Holzbackofen, das „Schwäbische“, ein reiner Natursauerteig, sowie das „Niederbayerische“, ein würziger Natursauerteig mit Kümmel, Anis, Fenchel und Koriander. Beide Brotspezialitäten sind jeweils montags, donnerstags und freitags ab 9.30 Uhr frisch zu haben – und besonders begehrt. Schließlich passen in den traditionellen Holzbackofen im Hinterhof der Bäckerei Zanger gerade mal 32 Brotlaibe à 1,5 Kilogramm.

 

Mein Tipp: Die Brezen – ob mit Butter oder ganz pur. Nirgendwo anders schmeckt das bayerische Traditionsgebäck so knackig frisch! Für Liebhaber dunkler, kräftiger Brotsorten empfehle ich das Schusterkornbrot, ein saftiges Roggenvollkornbrot, das immer montags ab 9.30 Uhr frisch zu haben ist.

 

Bäckerei-Konditorei Fritz Zanger
Karl-Haider-Straße 4
83727 Schliersee
Tel.: (08026) 46 59

 

 

 Bitte dick auftragen! Aufstriche und Pestos aus der Genussschmelzerei Essendorfer

 

Wer jetzt überlegt, wo er den Aufstrich für köstliche Brotspezialitäten herbekommt, dem empfehle ich die Essendorfer Genussschmelzerei GmbH in Schliersee-Neuhaus. In hellen Holzregalen stapeln sich Schraubgläser mit Pesto, Brot- und Fruchtaufstrichen, Senfvariationen, Dip-, Wok- und BBQ-Saucen. „Geschichten mit Liebe konserviert“ lautet der selbstgesetzte Anspruch der Genussschmelzerei.

Da verwundert es nicht, dass eine der allerersten Kreationen von Inhaber Andreas Essendorfer das „Kraut gegen Dummheit“ war: „Die beruhigende Wirkung von Petersilie und Basilikum regt ihre Sinne an und verhilft zu absoluter kulinarischer Zufriedenheit“ verspricht das Etikett. Denn mal ehrlich: Wer kann so ein „Kraut gegen Dummheit“ nicht ab und an gebrauchen?

Neben klassischen Kräuterpestos finden sich bei Essendorfer auch viele exotische Varianten – etwa die „Oase Namib“ mit getrockneten Tomaten, gegrillten Auberginen, Rosinen und gerösteten Erdnüsse. Alle Kreationen sind inspiriert von den kulinarischen Entdeckungsreisen des Inhabers selbst, der von sich sagt, er habe „in jeden Kochtopf geschaut – am liebsten in die Töpfe ganz weit hinten auf dem Herd.“

Meine Empfehlung: Wer keine Angst vor einer guten Portion Schärfe und der geballten Kraft des Knoblauchs hat, der probiere den „Knobi Zwiebel Röster“. Er gibt einem Nudelgericht den besonderen Kick, passt aber auch als Topping auf eine klassische Bruschetta. Zu einer Käseplatte kombiniert sich wunderbar rund die „Blume No. 3“ mit Artischocken, getrockneten Tomaten, Senf, Cashewkernen, Rosinen und Cranberrys.

Essendorfer Genussschmelzerei GmbH
Bayrischzeller Str. 11
83727 Schliersee-Neuhaus
Tel.: (08026) 928 97 00
E-Mail: info@essendorfers.de

Web: www.essendorfers.de

 

 

 

Brotzeit an der Angel: Räucherfischspezialitäten der Fischerei in Schliersee

Wer jetzt noch Platz im Magen hat, dem empfehle ich die Fischerei in Schliersee für eine mittägliche Einkehr. Schon um 5.00 Uhr früh schmeißen Lukas Müller, Marc Fricke und ihr Team den Räucherofen an. Ab etwa 9.30 Uhr sind geräucherte Saiblinge und Forellen aus eigener Zucht zu haben. „Einfach vorbeikommen und einen lauwarmen Fisch mitnehmen“, empfiehlt Lukas Müller. Mein Tipp: Schmeckt besonders gut zu einem Natursauerteigbrot der Bäckerei Zanger und einem Meerrettich von Essendorfer.

Wer gleich dableiben und sich stärken mag, kann das rustikal mit belegten Fischsemmeln oder auch gehoben mit einem Teller Austern tun. Das Fischerei-Team empfiehlt gerne eine passende Weinbegleitung. Und natürlich gibt’s auch Fischspezialitäten „to go“ wie ein feines Räucherfischmousse, einen Wakame Algensalat oder einen Krabbencocktail mit saftiger Ananas.

Fischerei in Schliersee
Seestraße 3a
83727 Schliersee
Tel.: (08026) 924 77 78
E-Mail: info@fischereischliersee.de
Web: www.fischereischliersee.de

 

 

Zum Mitnehmen: Kulinarische Souvenirs aus dem HoamatGfui

Wer sich den Geschmack von Schliersee noch ein wenig länger auf der Zunge zergehen lassen will, dem empfehle ich einen Besuch im HoamatGfui Schliersee. In ihrem Treffpunkt für Regionales hat Julia Zilken nämlich nicht nur handgemachte Mode und Dekoration versammelt, sondern auch ein Stück Oberbayern zum Anbeißen und mit nach Hause nehmen.

Da wäre zum Beispiel die luftgetrocknete Wildsalami von Berufsjäger Andreas Köpferl

– der sein Revier in den Schlierseer und Spitzingseer Bergen hat. „Wir haben uns gedacht, wir machen aus unseren heimischen Wildprodukten mal etwas Gutes mit einem kleinen Gag“, verrät Andreas Köpfler. Herausgekommen sind vier schmackhafte Sorten Wildsalami: Gams mit Chilli, Reh mit Fenchel, Hirsch mit Trüffel und Wildschwein-Walnuss. „Das kommt richtig gut an und macht echt Spaß, zu verkaufen“ bestätigt HoamatGfui-Inhaberin Julia Zilken.

 

Auch Angelika Prem, meine Kollegin vom Schliersee Magazin, ist mit ihren kulinarischen Schmankerln vom Hennererhof im HoamatGfui vertreten. Mein Favorit aus Angelikas Kräuterküche sind ihre Schlierseer Nudeln – ein reines Naturprodukt, frei von chemischen Zusätzen. Die Nudeln gibt’s in besonderen Geschmacksrichtungen wie Rote Beete, Kürbis, Bärlauch – oder auch ganz pur aus Dinkelgries von der Leitzachmühle und frischen Eiern vom Hennererhof. Letzteres lieben meine Kinder am meisten! Übrigens: Wer nicht nur verkosten, sondern selbermachen möchte, bucht eines der Brotback- oder Heilkräuterseminar bei Angelika.

Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist mit flüssigen Köstlichkeiten im HoamatGfui Schliersee vertreten: Ob Märzen oder Altbayrisch Hell – das Bier aus dem Freilichtmuseum wird von Hand und in einer altbayerischen Schöpfbrauerei nach dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516 gebraut. Dazu passen Museumsbier-Senf und Bieressig aus der „Hoamat Bayern“-Serie.

 

HoamatGfui – Treffpunkt für Regionales
Lautererstraße 4
83727 Schliersee
Tel.: (08026) 780 51 53
E-Mail: shop@hoamatgfui.de
Web: www.hoamatgfui.de

 

Andreas Köpferl
www.anko-outdoors.de

 

Hennererhof
www.hennerer.com

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum
www.wasmeier.de

 

 

Und zum guten Schluss? Ein Absacker bei Slyrs!

Um das alles zu verdauen, hilft ein Abstecher ins Hochprozentige und ein Besuch in der Slyrs Destillerie in Schliersee-Neuhaus. Whisky-Fans kennen den Whisky-Pionier aus Oberbayern natürlich längst, der unter anderem als „Best European Whisky under 12 years“ (2014) ausgezeichnet wurde.

Aber Slyrs wäre nicht Slyrs, wenn das Team um Hans Kemenater nicht immer wieder spannende neue Varianten des „flüssigen Golds“ entwickeln würde: In diesem Jahr feierte die Destillerie zum Beispiel die Veröffentlichung der ersten Slyrs „Mountain Edition“. Im Höhenlager auf 1.501 Metern am Gipfel des Stümpflings sind zwei verschiedene Geschmacksrichtungen herangereift, die „rau, würzig, aber auch sehr ausgewogen schmecken“, so Slyrs Produktionsleiter Philip Zollner: „Man kann den Berg schon ein bissal spüren.“

Neben den geschmacklichen Attraktionen gibt es in der Slyrs Erlebniswelt in Schliersee-Neuhaus auch zahlreiche Einblicke in das Handwerk der Whisky-Spezialisten: Hier lassen sich die großen, kupfernen Brennblasen bestaunen, in denen das Destillat entsteht. Oder die Fasshalle besichtigen, in der der Whiskey in Holzfässern aus amerikanischer Weißeiche heranreift und dadurch sein vanilliges Aroma bekommt.

Meine Empfehlung: Den kulinarischen Rundumschlag auf der Terrasse der Slyrs Caffee & Lunchery ausklingen lassen. Denn bei einem Gläschen Whisky mit Blick auf den Wendelstein kommen die zwei schönsten Seiten von Schliersee zusammen: die Landschaft und der Genuss.

Slyrs Destillerie
Bayrischzeller Str. 13
83727 Schliersee-Neuhaus
Tel.: (08026) 922 27 95
E-Mail: info@slyrs.de
Web: www.slyrs.com

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

 

Wo ihr in Schliersee frischen Fisch für Karfreitag bekommt!

… warum essen viele Menschen an Karfreitag Fisch?

Am Karfreitag wird in vielen Familien in Schliersee Fisch gegessen, da der lange Brauch, als Christ am Karfreitag Fisch zu essen, bis heute Bestand hat. In der christlichen Lehre wird an Fasttagen generell auf Fleisch „der Tiere des Himmels und der Erde“ verzichtet – Fisch hingegen ist erlaubt. Christen gedenken am Karfreitag des Leidens und Sterbens Jesu.

 

 

… auf der Suche nach frischem Fisch in Schliersee?

Seit zwei Wochen haben wir einen kleinen Fischladen, die „Fischerei in Schliersee“, gleich neben dem Rathaus in der Seestraße. Lukas, Marc und Adriano verkaufen frischen Fisch aus der eigenen Fischzucht. Mittwochs und freitags gibt es hier auch frische Meeresfische. Lukas hat sich die Zeit genommen und mir gezeigt, wie man fachmännisch filetiert. Das schaut gar nicht so schwierig aus. Wie es geht, könnt ihr euch im Video anschauen.

Hier findet ihr sicher etwas für das Fischessen am Karfreitag. Und wenn ihr etwas Zeit habt, gönnt euch doch ein Glaserl Wein und probiert den Krabbensalat. So macht Einkaufen richtig Spaß!

 

 

Fischerei in Schliersee

https://www.fischereischliersee.de/

 

… ihr wollt Fisch direkt aus dem Schliersee?

Der Schlierseer Fischereiverein verkauft ab Karfreitag jeden Freitag Fisch aus der kleinen Fischereihütte neben dem großen Bootshaus der Schlierseeschifffahrt direkt am See. Geöffnet ist von 16:00 bis 18:00 Uhr, und verkauft wird, was gefangen wurde. Neben dem Fang des Tages vom Vormittag werden auch Regenbogenforellen und Saiblinge aus der eigenen Zucht verkauft.

 

Fischereiverein Schliersee
https://www.fv-schliersee.de/

 

… ihr wollt euch lieber bedienen lassen und in Schliersee essen gehen?

Unter dem Motto „Genuss trotz Verzicht. Fisch kann so lecker sein!“ findet ihr im Ratskeller eine bunte Karte mit Fischspezialitäten. Der Ratskeller direkt im Rathaus ist ein wahrer Fischexperte. Deshalb gibt es auch am Karfreitag ganz viel Fisch auf der Karte. Geschäftsführer Matthias Gercken empfiehlt für Karfreitag „Dorschbäckchen geschmort mit grünem Spargel und Kräuter-Kartoffelstampf“. Das hört sich wirklich sehr gut an.

(PDF) Empfehlung Ratskeller Karfreitag

Reservierungen online unter www.ratskeller-schliersee.de oder telefonisch unter 0 80 26 / 92 05 800

TIPP: Konzert im Heimatmuseum – Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi. Abwechselnd sind Sologesänge mit Duetten und Fugen aneinandergereiht und drücken musikalisch in typischer Barockmanier den übergroßen Schmerz des Geschehenen aus. Karten für dieses vielversprechende Klangerlebnis zur musikalischen Sterbestunde gibt es über die Gäste-Information Schliersee oder auch an der Abendkasse (24 Euro).

https://www.tegernsee-schliersee.de/e-konzert-am-karfreitag-stabat-mater-von-pergolesi

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein echter Fang für Schliersee: Neue Fischerei

„Heute Morgen um fünf Uhr waren wir schon unterwegs, um die ersten Fische zu fangen“, erzählt mir Lukas Müller, gelernter Fischwirt. Er betreibt seit heute die „Fischerei in Schliersee“ zusammen mit dem Schlierseer Marc Fricke. Die Lage des Fischladens ‒ direkt neben dem Rathaus im Herzen von Schliersee – ist optimal. Die frischen oder selbst geräucherten Saiblinge und Forellen kommen aus der eigenen Quellteichanlage im Leitzachtal. Diese wird nicht von der Leitzach, sondern von einer eigenen Quelle mit klarstem Wasser gespeist. Beste Voraussetzungen für eine Fischzucht. „Unsere Fische werden ausschließlich mit ausgewähltem hochwertigen Futter gefüttert, um höchste Qualität zu garantieren“, berichtet Lukas Müller. Der Dritte im Bunde, Adriano Mannhardt, ist angestellt und hat beim Delikatessengeschäft Dallmayr in München gelernt. Er bringt somit im Bereich Verkauf und Beratung viel Erfahrung mit. Regionale Fische gibt es bei den „Jungs“ immer. Eine Auswahl an Meeresfischen und Meeresfrüchten wird jeden Mittwoch und Freitag geliefert, um das Angebot zu ergänzen.

 

 

Frische Fische aus eigener Zucht in Schliersee

Die Fischsemmel mit geräuchertem Saibling, Salatblatt, Remouladensoße und Meerrettich war ein Traum. „Regional, frisch – einfach richtig gut!“

Nach einer rauschenden Eröffnungsfeier am Samstag mit Steckerlfisch, Bierfassl, mehr als hundert Gästen und ganz viel Spaß ging es heute am Dienstag offiziell los. Ich bin der Meinung, das könnte ein echter neuer Treffpunkt in Schliersee werden. Die Lage mitten im Ort ist top, die Qualität hat mich absolut überzeugt ‒ und auch ganz wichtig für mich: Marc, Lukas und Adriano sind „supernett“, verstehen ihr Handwerk und vermitteln das Gefühl, dass ganz viel Liebe und Leidenschaft in diesem Projekt stecken.

Ich freue mich, dass wir endlich einen Fischladen in Schliersee haben!

 

 

Öffnungszeiten

Di.‒Fr. 9:00‒17:00 Uhr

Sa. 9:00‒13:00 Uhr

Seestraße 3a

83727 Schliersee

08026/924 77 78

info@fischereischliersee.de

 

www.fischereischliersee.de

 

  • Tipp: Vor Karfreitag verraten wir euch im Schliersee Magazin, wo ihr bei uns die besten Fische kaufen könnt, Fischwirt Lukas Müller zeigt euch, wie man sie fachmännisch filetiert, und wir haben noch ein paar Tipps, wenn ihr lieber ein Restaurant besuchen wollt als selbst zu kochen. Nicht verpassen!

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Fangfrisch aus dem Schliersee – mehr Schliersee geht nicht.

Die kleine Hütte neben dem großen Bootshaus der Schlierseeschifffahrt direkt am See ist unscheinbar. Ein kleiner Zettel an der Holztür weist auf die Öffnungszeiten hin. Jeden Freitag von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr wird hier Fisch verkauft. Das muss ich unbedingt einmal ausprobieren. Der Karfreitag eignetr sich da bestens. Es nieselt bei drei Grad.

Ich öffne die knarzende Tür und bin überrascht: Eine Schlange mit fünf Kunden wartet darauf, die frischen Fische kaufen zu dürfen. Drei Mitarbeiter werkeln emsig. Einer fängt den Fisch aus dem Becken und nimmt ihn anschließend aus. Dann wird er gewaschen, gewogen und eingepackt. Die Atmosphäre ist ursprünglich. Eine Schliersee Urlauberin neben mir strahlt übers ganze Gesicht und sagt mit großen Augen: „So was gibt es ja nirgendwo mehr!“ Tatsächlich bin auch ich begeistert: Fisch – fangfrisch aus dem Schliersee. Heute im Verkauf: Seeforelle und Saibling.

7_kMichael, der gerade meinen Saibling wäscht, verrät mir, dass er persönlich den Fisch immer ganz klassisch zubereitet: „Mit Mehl in Butter in der Pfanne gebraten – dazu Kartoffeln!“

Und der Saibling schmeckt tatsächlich wunderbar. Ich bin begeistert ‒ sicher werde ich wiederkommen. Alle sind superfreundlich, die Atmosphäre ist toll und der Fisch richtig frisch.

Fischereimeister Schrädler
(Neben dem großen Bootshaus der Schlierseeschifffahrt)

Geöffnet jeden Freitag von 8.30‒11.00 Uhr.

[tourim-redakteur]