Beiträge

Schlierseer Gartenzauber 2022 – rosige Zeiten

Flanieren Sie vom 26. bis 29. Mai 2022 durch unser schönes Gartenparadies im Schlierseer Kurpark und nehmen sich auch ein bisschen vom blühenden „Zauber“ mit nach Hause in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon! www.schlierseer-gartenzauber.de

 

Präsentiert wird der Schlierseer Gartenzauber im Mai wie gewohnt von dem bekannten BR-Gartenexperten Andreas Modery, der durch das abwechslungsreiche Programm an der Aktions-Bühne im Kurpark führt. Gezielt geht Andreas Modery auf die Fragen der Besucher ein, präsentiert die Standbetreiber, erzählt spannende Gartengeschichten und gibt wertvolle Tipps.

 

Schon vor dem Schlierseer Gartenzauber 2022 hat Andreas Modery Tipps für Sie. Drei Gartentipps finden Sie im Mai in unserem Gartenzauber Podcast.

 

 

Gartentipp 1 von Andreas Modery: majestätische Rosen – hungrig und anspruchsvoll

 

Sie ist unangefochten die „Königin der Blumen“ – die Rose! Aber wie alle „Majestäten“ stellt auch sie gewisse Ansprüche an ihre Umgebung und ihre Versorgung.

Für einen reichen Blütenflor ist neben dem optimalen Standort und der Bodenqualität vor allem die Versorgung mit reichlich Nährelementen entscheidend. Allerdings ist die Rose auch diesbezüglich – wie sollte es anders sein – etwas wählerisch! Mineralische Universaldünger wie Blaukorn mögen sie nicht, und auch zu viel Kompost ist nicht ideal.

 

Der Rosendünger hat‘s …

Denn beide enthalten viel zu viel Stickstoff. Damit regen wir nicht die Ausbildung von Blütenknospen, sondern nur das Blattwachstum an. Deshalb empfehle ich, einen sogenannten Rosendünger zu verwenden. Der enthält alle wichtigen Hauptnährstoffe – Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Calcium (Ca) und Magnesium (Mg). Das Wichtigste ist, dass der Rosendünger mehr Kalium als Stickstoff aufweist als andere Dünger! Der hohe Kaliumgehalt sorgt dafür, dass die Zellwände der Pflanzen stabil und somit wenig anfällig für Blattkrankheiten sind.

 

Bester Zeitpunkt zum Düngen

Idealerweise werden Rosen jetzt zu Beginn der Vegetationsperiode gedüngt. Unmittelbar nach der ersten Blütenphase – also etwa Anfang Juli – kann dann noch einmal nachgelegt werden. Der Dünger wird einfach gleichmäßig auf dem Boden rund um die Pflanzen verteilt und leicht eingearbeitet. Nach Niederschlägen oder Bewässerung gelangen die Nährstoffe direkt in die Wurzelregion. Entfernt man in den Sommermonaten regelmäßig alles Verblühte, steht rosigen Zeiten nichts mehr im Wege.

 

 

„Ich hoffe, wir sehen uns auf dem Schlierseer Gartenzauber!“

 

Ihr Andreas Modery

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Ulli´s Schlierseer Rosenblütensirup

Duftender Sirup von der Königin der Blumen: der Rose …

 

 

Im Juni beginnen in den Gärten die Rosen zu blühen und uns mit ihrem betörenden Duft zu verzaubern. Bis in den September hinein dürfen wir uns an ihrer Schönheit erfreuen. Kletterrosen bieten einen unvergleichlichen Anblick dank der prachtvollen Blütenkaskaden, die wirken, als würden sie vom blauen Himmel auf den Boden regnen. Strauchrosen, deren schwerer Duft die Luft schwängert …

 

Rosen begleiten die Menschen seit vielen Jahrhunderten. Sie sollen einst die Terrassen der Hängenden Gärten der Semiramis, eines der sieben Weltwunder, geschmückt haben. Bereits 500 v. Chr. füllten Rosen die kaiserlichen Gärten in Peking. Und im Mittelalter wurden Rosen als Heilpflanzen in den Klostergärten der Benediktinerabteien angepflanzt.

 

Es gibt über 30.000 Rosensorten, die verschiedenen Rosenklassen wie den Wildrosen, Gartenrosen, alten Rosen, modernen Rosen, Strauchrosen, Beetrosen und Kletterrosen zugeordnet werden können.

 

Auch Johann Wolfgang von Goethe verewigte die Rose in seinem „Faust, Der Tragödie zweiter Teil“:

 

„Rosen, ihr blendenden,

Balsam versendenden!

Flatternde, schwebende,

heimlich belebende,

zweigleinbeflügelte,

knospenentsiegelte,

eilet zu blühn!“

 

Heute möchte ich dir mein Rezept von einem geschmackvollen Rosenblütensirup vorstellen. Die süße Essenz verfeinert Desserts, Obstsalate und Getränke. Sie verhilft einem eisgekühlten Prosecco zu einem ganz besonderen Geschmack und macht den Eisbecher zu einem Gaumenerlebnis.

 

Zur Herstellung ist es wichtig, ausschließlich Blüten von ungespritzten Rosen zu verwenden, die du am besten in Gärten und nicht beim Blumenhändler findest. Achte weiterhin darauf, Duftrosen, wie beispielsweise die Rose de Resht, zu verwenden. Um eine schöne Farbe des Sirups zu erhalten, ist außerdem eine gewisse Farbstabilität der Blütenblätter hilfreich. Lass dich einfach von deiner Nase leiten, welche dich sicher zu Rosen mit einem intensiven, guten Duft führen wird.

 

Zutaten:

5 – 6 Handvoll Rosenblütenblätter

1 l Wasser

1 kg Zucker

1 unbehandelte Zitrone

20 g Zitronensäure

 

Als Erstes gilt es die Blüten auszuschneiden. Hierbei wird der weiße, oder grünliche Blütenansatz entfernt, da dieser Bitterstoffe enthält, die nicht im Sirup landen sollten.

Dann werden die Blütenblätter unter fließendem Wasser abgespült, um Staub und kleine Käferchen zu entfernen. Der Sirup wird übrigens geschmacksintensiver, wenn du zwei bis drei Rosensorten mischt.

Die gesäuberten Blütenblätter gebe ich in eine hitzebeständige Schüssel.

Nun wird das Wasser zusammen mit dem Zucker unter ständigem Rühren so lange aufgekocht, bis die Flüssigkeit klar ist.

Lass sie etwas abkühlen, bis sie nicht mehr kochend ist, und gieße sie erst dann über die Rosenblüten, damit das ätherische Öl der Rosen sein Aroma vollständig entfalten kann.

Nachdem das Gemisch etwas abgekühlt ist, reibe ich die Schale einer unbehandelten Zitrone hinein und rühre sie unter.

Dann deckst du das Gefäß mit der Rosenblütenmischung ab und lässt es zwei bis drei Tage bei Zimmertemperatur stehen. Je länger die Rosenblüten einwirken und je mehr rote Blütenblätter in der Mischung enthalten sind, desto intensiver wird das Geschmacks- und Farbergebnis.

Nach der Einwirkzeit wird der Ansatz durch ein Mull- oder Baumwolltuch gefiltert. Mit dem Tuch lege ich ein Sieb aus und gieße die Flüssigkeit samt den Rosenblüten hinein. Die Blütenblätter darfst du beim Abseihen leicht auspressen.

Nun wird der Sud zusammen mit der Zitronensäure nochmal unter Rühren zum Kochen gebracht.

Und schon ist dein Rosenblütensirup fertig und du kannst ihn in heiß ausgespülte Flaschen abfüllen.

 

 

Der Sirup sollte an einem dunklen, kühlen Platz gelagert werden. Im Kühlschrank ist er mehrere Monate haltbar.

In einer schönen Flasche, verziert mit einem Etikett, ist der Rosenblütensirup ein schönes Geschenk aus der eigenen Küche.

 

Viel Freude bei der Zubereitung!

 

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

 

 

 

Rosige Zeiten in Schliersee – die Pflanze der Liebe

Aus der Schlierseer Kräuterküche

Momentan blühen in den Schlierseer Gärten überall die Rosen in allen Farben. Es duftet wunderbar, da geht mir das Herz auf. Für mich sind die Rosengewächse in der Küche und natürlich auf meinen Kuchen jetzt überall zu finden. Allein schon die Farben – wunderschön.

 

 

Um sie in der Küche zu verwenden und verarbeiten zu können, sammle ich die Rosenblütenblätter immer kurz vor einem Regenschauer oder ein aufziehendes Gewitter. Denn da schüttet die Pflanze noch mal richtig viel ätherisches Öl aus, um die Insekten anzulocken. Wichtig dabei ist Folgendes: Es können alle Rosensorten verwendet werden, wenn der Garten pestizidfrei (!) bleibt.
Die Heilwirkung der Rosen ist vor allem auf den Anteil der Gerbsäure zurückzuführen, der blutstillend und blutreinigend ist. Darüber hinaus heben Rosen das Gemüt, sind entwässernd und schmecken bei richtiger Zubereitung einfach traumhaft gut. In unserer Küche steht immer ein kleines Fläschchen mit Blutwurzauszug (auch ein Rosengewächs), das bei Verletzungen sofort die Blutung stillt.

In meinem Kräutergarten habe ich viele alte Rosensorten, wie die Hansa-Rose oder die Rose De Resht. Diese Sorten halten die extremen Wetter- und Temperaturunterschiede sehr gut aus. Versorgt mit abgelagertem Hühnermist und als Beikraut den geliebten Giersch, fühlen sich meine Rosen sehr wohl. Die Königin im Kräutergarten möchte natürlich auch bewundert und beachtet werden ‒ so blüht sie noch mal so schön.

Ob als Rosenzucker, Rosensalz, Rosengelee, Rosensirup, verzuckerte Rosen zur Dekoration der heimischen Küche, Rosenbowle, Obstbowle mit Rosen … Sie ist sehr vielseitig zu verwenden, und aus Rosen hergestellte Produkte sind eine sehr gute Geschenkidee und Mitbringsel für die Lieben zu Hause.

Hier ein Rezept für euch zum einfachen Nachmachen:
Eine Hand voll frische Rosenblütenblätter bei Sonnenschein geerntet, in kleine Flaschen füllen und mit Apfelessig aufgießen ‒ fertig ist der Ansatz für einen Rosenessig. Jetzt noch sechs Wochen auf der Fensterbank stehen lassen und immer wieder schütteln (1 x Tag reicht); „Sonne, Mond und Sterne“ sind für den Auszug wichtig. Anschließend abseihen und mit einem Liter Apfelessig verlängern ‒ schon ist er fertig für den Einsatz in der Küche.

 

 

Gutes Gelingen und viel Spaß beim Verarbeiten der Rose wünscht euch aus der Schlierseer Kräuterküche.

 

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen

 

 

 

Fotosafari durch Schliersees verwunschene Bauerngärten

„Bauerngärten sind in jeder Epoche ein Spiegel der allgemeinen Gartenkultur.“

Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.

In Schliersee findet man die farbenfrohen Bauerngärten vorwiegend als Vorgarten von Bauernhöfen. Vor allem in Fischhausen gibt es wunderschöne, gepflegte Blumenbiotope, die gleichzeitig wild und ungebändigt wirken. Zierpflanzen wechseln sich mit Heilkräutern ab. Wild wuchernde Rosen betören mit ihrer Schönheit und ihrem Duft. Früher und auch heute noch wurden daraus Duftstoffe gewonnen. Gewürz- und Heilkräuter können als altbewährte Heilmittel genutzt werden. Traditionelle alte Bauernpflanzen wie z. B. das Brandkraut, die Färberkamille, das Herzgespann oder das Mutterkraut, der Eibisch und die Stockrose werden zusammen mit neuen Nutz- und Zierpflanzen wie dem „Tränenden Herz“, dem „Fleißigen Lieschen“ und der Kapuzinerkresse gepflanzt ‒ um hier nur einige aus der großen Pflanzenvielfalt zu nennen.

In früherer Zeit hat der ursprüngliche Bauerngarten als Schul- und Klostergarten vor allem der Selbstversorgung gedient. Heutzutage steht oftmals die dekorative Idee im Vordergrund. Das Planen eines Bauerngartens erfordert gute Pflanzenkenntnisse. In der Regel hat er einen quadratischen Grundriss sowie ein Wegkreuz. Die Pflanzen sollten robust sein und Schädlinge abwehren können. Hier in Schliersee sind die Bauerngärten zumeist von einem Lattenzaun begrenzt, welcher häufig wunderschön von allen Seiten von wuchernden Pflanzen bewachsen ist. Auch wird gern viel Gartenschmuck verwendet ‒ über Gartenkeramik, bunte Glaskugeln, kleine Laternen bis hin zu den unterschiedlichsten Wesen, welche die blühende Wildnis bevölkern. Nehmen Sie sich die Zeit und erkunden Sie die Bauerngärten genau. Es lassen sich schier unzählige Überraschungen finden.

Wer Lust darauf bekommen hat und sich näher damit befassen will, kann sich während der Bauerngartentage 2017 vom 07.-09.07.2017 im Markus Wasmeier Freilichtmuseum die historischen Bauerngärten samt Kloster- und Kräutergarten ansehen. Es wird an jedem der drei Tage jeweils um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr  einstündige Kräuterführungen geben.

Mein Tipp: Lassen Sie sich verzaubern und schauen Sie den hiesigen Bauern in die Gärten.

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5
D-83727 Schliersee/Neuhaus
Telefon: +49 (0) 8026 – 92922-0
E-Mail: office@wasmeier.de

Internet: http://www.wasmeier.de/

 

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

 

 

 

Ein Muß für alle Gartenfreunde – Der Schlierseer Gartenzauber 2016

Schlierseer Gartenzauber vom 3. bis 5. Juni 2016 – Die einzigartige Gartenausstellung im Landkreis Miesbach

Sobald der Winter sich verabschiedet, entsteht bei vielen Menschen der Wunsch nach dem eigenen Stück Natur. Auf Balkonen entstehen Gärten. Durch Terrassen wird der Wohnraum raffiniert nach Außen erweitert. Und mit individuell angelegten Gärten versucht manch einer sich sein eigenes Reich an Komfort und Genuss zu erschaffen.

Besucher von Gartenmessen werden  nicht nur von den perfekten Pflanzen- und Blumenkompositionen angezogen, sondern auch von einer wunderschönen Umgebung, von der sich naturkundige Gäste sofort verzaubern lassen. Der Kurpark direkt am Schliersee mit seiner einmaligen Bergkulisse bietet solch einen Rahmen für den ersten Schlierseer Gartenzauber.

Balkonpflanzen, Gemüsebeete und Gartendekorationen – das sind drei der Themen, denen sich der Schlierseer Gartenzauber widmet.

Themen der Ausstellung, die von der Gäste-Information Schliersee in Zusammenarbeit mit allen 14 Gartenbauvereinen des Landkreises Miesbach gestaltet wird, sind auch Kräuter, Wasser im Garten und Rosengärten. Liebevoll gestalten die Gartenbauvereine ihre Stände und stehen den Besuchern mit fachkundigem Rat zur Verfügung. In einem gesonderten Bereich werden Kinder an das Thema Garten herangeführt. So haben sie unter anderem die Möglichkeit, Blumentöpfe zu bemalen und anschließend zu bepflanzen. Verkaufsstände von Landschaftsgärtnereien und Gartenbaufirmen sowie ein Bereich mit Gastronomie und Live-Musik runden das Angebot ab.

In der Vitalwelt Schliersee wird die Ausstellung von Vorträgen, beispielsweise zur artgerechten Düngung und Pflege, heimische Orchideen oder alles zum Thema Rosen ergänzt. Auch legen die Veranstalter großen Wert darauf, dass es sich um eine reine Gartenausstellung handelt und ausschließlich Aussteller vor Ort sind, die mit dem Thema Garten zu tun haben.

Als Premiumpartner konnte das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee gewonnen werden, das den Schlierseer Gartenzauber mit einem altbayerischen Bauerngarten, der im Kurpark angelegt wird, bereichert. Dieser bleibt als Themengarten auch danach im Park festinstalliert.

Jeder Besucher erhält eine hochwertige Tragetasche mit seinem Eintritt.

Weitere Unterstützung findet die Veranstaltung vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V., der jedem Gast ein Exemplar der Fachzeitschrift „Der praktische Gartenratgeber“ kostenlos überreicht. Ebenso beteiligen sich die Schlierseer Geschäftsleute mit einem verkaufsoffenen Sonntag.

Eintrittspreise:
Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen fünf Euro. Jugendliche, Senioren ab 65 Jahren, Kurkartenbesitzer und Gartenbauvereinsmitglieder mit Ausweis erhalten ermäßigten Eintritt für drei Euro.

Schlierseer Gartenzauber, Freitag 3. bis Sonntag 5. Juni 2016 im Kurpark und in der Vitalwelt Schliersee

Öffnungszeiten:
Freitag, 03.06.2016 von 17:00 Uhr – 21:00 Uhr – Feierliche Eröffnung um 18 Uhr mit anschließendem Schlierseer Abend
Samstag, 04.06.2016 von 11:00 Uhr – 19:00 Uhr
Sonntag, 05.06.2016 von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Schirmherr: Landrat Wolfgang Rzehak

Weitere Informationen zum Schliersee Gartenzauber 2016 finden Sie hier

Bildnachweis: Alter Leiterwagen mit Sommerblumen, DoraZett Fotolia.de

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.