Beiträge

Zauberhaftes Wintervergnügen am Spitzingsee

Mittwoch, 25. Januar 2023

Geradezu zufällig klicke ich auf die Webcam der Alpenbahnen Spitzingsee. „Hurra, die Sonne scheint“, freue ich mich. Hier unten in Schliersee ist es nebelig und trüb. Ich werfe meine eigentliche Tagesplanung über den Haufen, ziehe mich warm an und fahre sofort rauf zum Spitzingsee. Die Sonne finde ich tatsächlich erst nach dem Spitzingsattel. Unwirklich schön glitzern die Bäume mit Eiskristallen im Sonnenlicht – der Spitzingsee hat eine dünne Eisschicht. Zuerst gehe ich um den See. Die frische Luft tut gut und die Sonne sorgt für gute Laune.

 

 

Die Piste ruft – Alpenbahnen Spitzingsee

Selbstverständlich mache ich einen Abstecher zur Talstation der Stümpflingbahn. Skifahrer und Snowboarder tummeln sich auf der Piste. „Ich hätte doch meine Skier mitnehmen sollen“, sage ich leise zu mir. Die Piste schaut gut aus. Für alle Genießer: Seit diesem Wochenende hat, neben der beliebten Jagahüttn an der Bergstation und der gemütlichen Schirmbar Lyraalm an der Talstation, jetzt auch die griabige Osthangalm geöffnet! Auch der Kurvenlift ist am Donnerstag in Betrieb gegangen – und endlich kann auch der Nachtskilauf stattfinden. Tagesaktuelle Informationen zu Schneehöhen und geöffneten Liften und Pisten findest du auf der Webseite der Alpenbahnen Spitzingsee.

 

Spaß auf dem Eis – Eisstockbahn an der Spitzing Alm

Ich genieße noch einmal die schönen Eiskristalle und den Blick über den See, da höre ich plötzlich Eisstöcke gegen eine Daube krachen: Klack! Das wird mein nächstes Ziel. Die Eisstockbahn an der Spitzing Alm auf der anderen Seite des Sees. Als ich am Arabella Alpenhotel vorbeikomme, macht sich gerade eine Gruppe Schneeschuhwanderer auf den Weg in den Schnee. Die Wintersportmöglichkeiten am Spitzingsee sind wirklich groß. An der Eisstockbahn angekommen, treffe ich eine Gruppe, die schon seit über 50 Jahren gemeinsam nach Schliersee in Urlaub fährt und sichtlich Spaß beim Eisstockschießen hat. Infos über die Eisstockbahn und Reservierungen unter Telefon 0151/64507851 (Betreiber: Familie Gumberger). Einkehrmöglichkeit: natürlich die SSpitzing Alm.

 

Aus der Bahn! Rodeln von der Oberen First

Nach einem kleinen Ratsch mache ich mich auf den Weg zur Rodelbahn. Die Rodelbahn von der Oberen First ist in Betrieb und abends bis 22:30 Uhr beleuchtet. Die Obere Firstalm ist bis 22:00 Uhr geöffnet. Tagesaktuelle Informationen findest du unter https://mondscheinrodeln.de/. Selbstverständlich kannst du auch Schlitten ausleihen.

Also wer Lust auf Wintersport hat, ist am Spitzingsee genau richtig. Auch die Hoamatsau-Loipe am See und die Valepper Almenloipe sind gespurt, derzeit leider aufgrund fehlender Unterlage nur bedingt befahrbar. Aktuelle Informationen findest du im Schneebericht der Alpenregion Tegernsee Schliersee.

 

 

P.S.: Am Spitzingsee gibt es (fast) ausschließlich kostenpflichtige Parkplätze. Nutze die bequeme Anreise mit dem Bus 9562 – mit der Schlierseer Gästekarte sogar kostenfrei! Viel Spaß!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Es hat geschneit – und die Wintersaison steht vor der Tür!

Freust du dich mehr auf den Kaiserschmarrn im Liegestuhl oder auf die Schwünge im Schnee?

 

 

Ich treffe Peter Lorenz, Geschäftsführer der Alpenbahnen Spitzingsee, an der Stümpflingbahn und frage ihn, wann es denn endlich losgeht. Gestern hatten wir in Schliersee noch sommerliches Herbstwetter. Der Schnee kommt zu unserem Termin – wie bestellt. Neben den technischen Vorbereitungen im Skigebiet brauchen die Alpenbahnen Spitzingsee (das ist keine Überraschung) hauptsächlich Schnee. „Aber Frau Holle lässt es gerade schneien“, freut sich Peter Lorenz. Er ist zuversichtlich, dass diese Saison ohne Einschränkungen stattfinden kann. „Es gibt auch bisher keine Einschränkungen beim Strom“, sagt er. Ohne Beschneiung ist der Skibetrieb nicht vorstellbar. Deshalb wurde diese auch erweitert. Die Abfahrt vom Osthang-Lift wird heuer zusätzlich beschneit. Er hofft, dass die Schneekanonen in etwa zwei Wochen loslegen können und der Skibetrieb Mitte Dezember starten kann.

 

Nachgefragt: Welche Funktion erfüllt die technische Beschneiung?

Beschneiungsanlagen sichern qualitativ das Pistenangebot, indem sie kritische Schneesituationen überbrücken und die Vegetation vor Beschädigung, beispielsweise durch Stahlkanten, Frost und Erosion, schützen. Dabei unterstützen sie die natürliche Wintersaison, sichern bestimmte Streckenabschnitte – gerade im unteren Pistenbereich. Ferner ermöglicht die technische Beschneiung einen planbaren Saisonstart und gibt damit Buchungssicherheit für den Urlaubsgast. Das unterstützt maßgeblich die touristische Infrastruktur. Aktuell werden 0,8 Prozent der bayerischen Alpenfläche saisonal als Pistenfläche genutzt. Das sind rund 37 km². Von diesen 37 km² werden 25 Prozent beschneit (VDS Kommunikations-Package).

 

Jetzt sparen: Bis 15. November läuft der Vorverkaufder Alpen-Plus-Saisonkarte zum Vorteilspreis

Mit dem Kauf einer Alpen-Plus-Saisonkarte sparst du nicht nur Geld beim Skipass, sondern erhältst weitere Vorteile. Inhaber eines gültigen Alpen-Plus-Saisonskipasses erhalten beim Kauf für die Parkplätze der vier Alpen-Plus-Gebiete einen Parkschein mit eingetragenem Kfz-Kennzeichen. Außerdem erhalten sie im Zeitraum 01.10.2022 bis 30.04.2023 15 Prozent Rabatt auf reguläre Zwei- und Vier-Stunden-Tarife sowie Tageskarten für Saunawelt und Vitaltherme bei monte mare in der Vitalwelt Schliersee.

https://www.alpenplus.com/alpen-plus/verkaufsstellen/

 

Zugfahrer werden belohnt

Wer mit der Bayerischen Regiobahn von München mit dem Kombi-Ticket anreist (Bahnfahrt plus Tagesskipass), der bezahlt den gleichen Preis wie im vorigen Jahr. Die Liftbetreiber, der RVO und die BRB, haben gemeinsam beschlossen, den Preis für das Kombi-Ticket nicht zu erhöhen.

https://www.brb.de/de/tickets/kombitickets

 

 

Informationen zu unserem Skigebiet: https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/winter/

Das Parken für Kunden der Alpenbahnen Spitzingsee ist kostenlos!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Vollsperre am Bahnübergang in Neuhaus

Du bist übers Leitzachtal in Richtung Schliersee gefahren? Leider kommst du momentan am Bahnübergang in Neuhaus nicht mehr weiter. Vom 27. September bis 09. Oktober 2021 (Verlängerung möglich!) ist der Bahnübergang am Bahnhof Fischhausen-Neuhaus gesperrt.

Du willst wissen, wo du jetzt parken kannst?

 

 

 

#1 Bahnhof Neuhaus https://goo.gl/maps/SBDEZ7j9k6nvZuP9A

Direkt am Bahnhof gibt es ein paar kostenpflichtige Parkplätze. Bezahlung am Automaten oder mit der Parkster-App: Parken in Schliersee: Bequem mit Deinem Handy | Parkster. Das Parken mit der Schlierseer Gästekarte ist kostenfrei (Ticketziehen nicht vergessen!). Die P&R-Parkplätze sind Bahngästen vorbehalten.

Eine Stunde gebührenfrei!

Bis zwei Stunden 2 Euro

Bis drei Stunden 3 Euro

Bis vier Stunden 4 Euro

Ab vier Stunden Tagesticket für 10 Euro pro Tag

(8‒20:00 Uhr)

 

Stand: September 2021

 

#2 Wanderparkplatz Dürnbach https://goo.gl/maps/QU55QqwjpMEe3qP29

Das Parkticket bekommst du am Parkautomaten oder du bezahlst bequem mit der Parkster-App. Das Parken mit der Schlierseer Gästekarte ist kostenfrei. Hier am Wanderparkplatz ist der Startpunkt zu vielen Wanderungen bei uns in Schliersee. Aber du kannst auch in rund 20 Minuten zum See laufen. Wenn du Lust auf einen digitalen Reiseführer hast ‒ die „Leonhardi Runde“ der Schliersee-App ist ein Teil deines Weges an den See. www.story2go.info

Eine Stunde gebührenfrei!

Bis zwei Stunden 1 Euro

Bis drei Stunden 1,50 Euro

Bis vier Stunden 2 Euro

Ab vier Stunden Tagesticket für 6 Euro für einen Tag (weiterer Tag 3 Euro)

(0:00‒24:00 Uhr)

 

Stand: September 2021

 

#3 Parkplatz „Bannwald“ (an der Auffahrt zum Spitzingsee) https://goo.gl/maps/3GtjmMfmy7XEsTEi9

Auch hier kannst du zwischen Parkautomaten und der Parkster-App wählen. Das Parken mit der Schlierseer Gästekarte ist kostenfrei. Wenn du Lust auf einen Spaziergang hast, empfehle ich dir den Filzen-Rundweg (ausgeschildert). Frische Luft aus dem Moor| Schlierseer Filzen-Rundweg – Schliersee Magazin Wenn du von hier zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum gehen möchtest, ist die beste Möglichkeit über den Dr.-Brodführer-Weg (etwa 30 Minuten). Der Weg zweigt vom Filzen-Rundweg ab. Vorsicht beim Überqueren der Bundesstraße.

Eine Stunde gebührenfrei!

Bis zwei Stunden 1 Euro

Bis drei Stunden 1,50 Euro

Bis vier Stunden 2 Euro

Ab vier Stunden Tagesticket für 6 Euro für einen Tag (weiterer Tag 3 Euro)

(0:00‒24:00 Uhr)

 

Stand: September 2021

 

#4 Spitzingsee

Natürlich kannst du deine Pläne auch ändern und die Gelegenheit nutzen, zum Spitzingsee zu fahren. Rund um den Spitzingsee gibt es mehrere kostenpflichtige Parkplätze.

 

 

 

# Du kommst während der Vollsperrung mit der BRB und möchtest zum Spitzingsee?

Während der Vollsperrung am Bahnübergang Neuhaus vom 27. September bis 09. Oktober 2021 müssen alle Fahrgäste der BRB, die den Anschluss mit der RVO zum Spitzingsee nutzen möchten, in Fischbachau/Hammer umsteigen. Die Haltestellen in Fischhausen/Neuhaus und Josefstal werden in dieser Zeit vom „Spitzingsee-Bus“ nicht angefahren.

 

# Du kommst während der Vollsperrung mit der BRB und möchtest zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum?

Du kannst wie gewohnt in Fischhausen-Neuhaus aussteigen und mit einem kleinen Umweg durch die Unterführung zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum gehen.

 

# Du kommst während der Vollsperrung mit dem Auto und möchtest zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum?

Die Zufahrt zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum aus Richtung Schliersee ist auch während der Vollsperrung frei.

 

 

Meine Bitte: Sei fair und halte dich an die Regeln. Parke nicht auf Rettungswegen, in Park- oder Halteverboten oder in Einfahrten. Wenn Straßen für Anlieger ausgewiesen sind, dann darfst du sie nicht benutzen. Diese schmalen Straßen sind nicht für den Durchgangsverkehr geeignet. Vielen Dank!

Parken in Schliersee: Bequem mit Deinem Handy | Parkster

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Sonntags-Tipp | Parken beim REWE in Hausham und zu Fuß oder mit dem Radl nach Schliersee

Vom REWE in Hausham sind es nur drei Kilometer nach Schliersee. Das geht zu Fuß in etwa 40 Minuten oder mit dem Radl in 15 Minuten.

 

 

Natürlich kannst du nur sonntags dein Auto auf dem Kundeparkplatz abstellen, an allen anderen Tagen ist der Parkplatz für die Kunden reserviert. Bitte beachte, dass auf dem REWE-Parkplatz alle zwei Wochen ein Flohmarkt stattfindet. An diesen Tagen ist der Parkplatz voll mit Verkaufsständen und nicht zum Parken geeignet. Aber zweimal im Monat ist er perfekt für einen Ausflug nach Schliersee und natürlich kostenlos. Du musst nicht an der Schranke in Hausham warten und nicht durch die Baustelle an der Bahnschranke in Westenhofen fahren. Aber auch, wenn die Bahnschranken-Sanierung einmal fertig ist und einfach nur viel Verkehr, sparst du dir Stau und Parkplatzsuche.

Ganz wichtig: Bitte hinterlasse keinen Müll, damit der Parkplatz auch weiterhin für Ausflügler geöffnet bleiben kann.

 

 

Schöne Ausblicke auf die Brecherspitze

Zu Fuß oder mit dem Radl geht es zunächst entlang der Bundesstraße bis zur Brentenstraße. Diese gehst du ein paar hundert Meter bergauf durchs Wohngebiet. Dann biegst du rechts in den Thalerweg und folgst der Straßenführung. Hier kannst du schon erste Blicke auf die Brecherspitze werfen. Jetzt geht es rechts ins „Wegerl“ in Richtung Schliersee. In Althausham gehst du nach links und kurz darauf nach rechts auf den Feldweg. Du bist jetzt bereits in Schliersee. Wirf auch einmal einen Blick zurück auf Hausham, das sich von hier ganz malerisch präsentiert. In Schliersee (Wohngebiet) angekommen geht es immer geradeaus, bis zur Bäckerei Zanger. Schon bist du mitten im Ort. Es ist wirklich ein Katzensprung.

 

Restaurant Ratsch’n – unbedingt ausprobieren

Für den Rückweg empfehle ich dir eine Pause im Restaurant „Ratsch’n“ mit seinem kleinen verwunschenen Biergarten. Im Frühjahr gab es einen Pächterwechsel. Bald stellen wir dir die neuen Wirtsleute hier im Schliersee Magazin ausführlich vor. Aber testen kannst du die Ratsch’n schon jetzt. Lass es dir schmecken.

Ratsch’n Schliersee

 

Kalkgraben 1

83727 Schliersee

Telefon +49 8026 20019

Keine Kartenzahlung

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Stressfrei parken und zu Fuß zum See

Der Sommer steht vor der Tür. Bereits jetzt lockt der Schliersee viele Naturliebhaber und wasserbegeisterte Gäste an. Die Parkplatzsituation in der Gemeinde Schliersee ist gerade an sonnigen Wochenendtagen unbefriedigend. Viele kommen mit dem Auto und möchten am See spazieren gehen oder durch den Ort schlendern. Es wird dann ärgerlich, wenn man am Seeufer entlangfährt und alle Parkplätze bereits belegt sind.

 

 

Um euch das zu ersparen, habe ich heute einen Tipp, der euch vor allem an besucherstarken Tagen das Leben deutlich erleichtert.

Der Parkplatz vor dem Gasthof Glückauf in Hausham bietet reichlich Platz und ist nie voll belegt. (Alpengasthof Glückauf)

Von dort aus lässt es sich wunderbar an der Schlierach entlangspazieren, auf einer Anliegerstraße bis zum See. Die Strecke beträgt 2,5 km und liegt fernab von der Hauptstraße. Wer möchte, kann auf dem Hühnerhof Schliersee bei Familie Hinterseer einen Boxenstopp einlegen und im Almcafé einen hausgemachten Eierlikör trinken oder ein Schmankerl oder Souvenir aus dem kleinen Shop mitnehmen.

Der Hühnerhof am Schliersee. Das perfekte Ei und vieles mehr. (huehnerhof-schliersee.de)

In nur wenigen Minuten erreicht man dann den Kurpark und ist bereits mitten im Zentrum von Schliersee und direkt am Wasser.

Wer ans etwas ruhigere Seeufer möchte, zweigt früher ab und läuft westlich Richtung Campingplatz, der bereits direkt am Seeufer liegt und ebenfalls ein kulinarisches Angebot (u. a. auch vegane Gerichte) bereitstellt.

Willkommen – Camping Schliersee (camping-schliersee.de)

Also bis bald in Schliersee!

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Wandern auf kraftvollen Wegen | Ursula Weber wandert auch wieder in Schliersee

„Wandern auf kraftvollen Wegen | 15 Touren und 30 Geschichten aus dem südlichen Oberbayern | Der neue Wanderführer der professionellen Märchenerzählerin Ursula Weber mit Geschichten aus der örtlichen Sagenwelt.“

 

 

Die Autorin Ursula Weber hat ihr zweites Wanderbuch herausgebracht. Diesmal hat es Schliersee sogar auf die Titelseite geschafft. Aber unsere Wasserfälle sind auch ein echter Klassiker. Deshalb solltet ihr diese Tour auch vielleicht nicht unbedingt am Wochenende machen. Im Josefstal gibt es nur sehr wenige Parkplätze ‒ und immer wieder werden hier Rettungswege zugeparkt. Deshalb bitte beispielsweise einen der kostenpflichtigen Parkplätze am Bahnhof in Fischhausen-Neuhaus wählen oder noch besser gleich mit der Bayerischen Regionalbahn anreisen. TIPP: Alle Schlierseer Übernachtungsgäste können kostenlos mit dem Bus von Schliersee ins Josefstal fahren. Vom Bahnhof ist es nur ein kleiner Spaziergang bis ans Ende des Josefstals. Von dort geht es entlang der Wasserfälle und über die Stockeralm hinauf an den Spitzingsee. Zurück nimmt Ursula den beliebten Bockerlbahnweg. Eine perfekte Wanderung für die ganze Familie (12 km|405 hm|4 h). Lass dir nicht die Geschichte vom Holzbauern von Ursula entgehen. Im Video fürs Schliersee Magazin erzählt sie den Anfang der Geschichte, im Buch erfährst du, wie es ausgeht.

 

Wer „Wandern auf märchenhaften Pfaden“ geliebt hat, der wird auch das zweite Buch von Ursula sehr genießen. Über 30 Geschichten und Sagen haben es diesmal in das Buch geschafft. Ursula lässt mich durch die vielen Geschichten die Gegend, durch die ich wandere, anders betrachten. Das ist sehr inspirierend.

 

 

TIPP: Wer jetzt neugierig geworden ist und das Buch „Wandern auf kraftvollen Wegen“ erwerben möchte, hat Glück. Das Buch gibt es bei uns vor Ort in Schliersee im HoamatGfui, dem Treffpunkt für Regionales im Herzen von Schliersee. www.hoamatgfui.de/

HoamatGfui Lautererstraße 4, 83727 Schliersee

 

Online bekommst du das Buch direkt hier beim Verlag:  Wandern auf kraftvollen Wegen ‒ Volk Verlag

 

Wer Ursula Weber bei ihren Wanderungen und Stadtführungen „live“ erleben will, findet immer wieder Termine unter:  www.erzaehlzauber.de/

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Keine Lust auf Stau? Eine Wanderung von Miesbach nach Schliersee

Die Schranke in Westenhofen am Ortseingang von Schliersee wird diesen Sommer erneuert, wobei die Ampelanlage verlegt wird. Außerdem werden Abbiegespuren gebaut und Schliersee bekommt ein neues Stellwerk für kürzere Schließzeiten. Dies ist insgesamt ein Gewinn für Schliersee, führt aber zu Verkehrsbehinderungen während der Bauphase. Es wird voraussichtlich sogar eine Komplettsperrung geben müssen, aber wir informieren dich rechtzeitig hier im Schliersee Magazin.

 

 

Wenn du staufrei nach Schliersee kommen möchtest, kannst du beispielsweise mit dem Fahrrad von Holzkirchen zu uns kommen. Nachhaltige und entspannte Anreise nach Schliersee mit dem E-Bike  ‒Schliersee Magazin Aber es führen ja bekanntlich viele Wege nach Schliersee. Ich habe für dich die Wanderung von Miesbach nach Schliersee ausprobiert.

 

Mein Fazit: Kostenlos parken in Miesbach. Eine schöne, einfache Wanderung auf einsamen Pfaden, unbekannten Forst- und ruhigen Teerstraßen mit lohnenden Ausblicken. Es sind etwa zwölf Kilometer, die du ganz entspannt in drei Stunden schaffen solltest. Die perfekte Wanderung an Tagen, an denen in Schliersee richtig was los ist.

 

 

Malerisches Miesbach

Parken kannst du kostenlos rund um den Waitzinger Keller in Miesbach. Über Treppenstufen kommst du hinunter in die Stadt zum Marktplatz. Ich kaufe mir einen Cappuccino im Marktcafé und beobachte das Treiben rund um den Maibaum. Du kannst in Miesbach auch erst ein bisschen bummeln gehen – Miesbach ist ein malerisches Städtchen. Dann geht es zur Schlierach Richtung Süden – flussaufwärts. Jetzt im Frühjahr riecht es hier überall herrlich nach Bärlauch. In Agatharied überquerst du die Bundesstraße und gehst vorbei am Krankenhaus einen kleinen Pfad in Richtung Stadlberg hinauf. Der Weg nach Schliersee ist immer gut ausgeschildert. Nach ein paar Höhenmetern kannst du die Brecherspitze schon sehen.

 

Die Vorfreude auf Schliersee steigt

Vorbei an der Stadlbergalm, geht es auf den 926 Meter hohen Stadlberg. Hier treffe ich eine Gruppe mit Alpakas. Vom Stadlberg geht es hinunter nach Litzelau und weiter über eine Forststraße nach Schliersee. Du kannst auf dieser Forststraße scharf nach links in Richtung Schliersberg abbiegen oder den kurzen Weg geradeaus durch das Wohngebiet nach Schliersee nehmen. Ich gehe zuerst in den Schlierseer Kurpark und bin überrascht, dass so viel los ist. Auf meiner Wanderung habe ich nur sehr wenige Menschen getroffen. Jetzt freue ich mich auf eine knackige Bratwurst im Strandbad. Vielleicht magst du lieber einen Aperol Spritz?

Zurück kannst du den Weg entlang der Schlierach nehmen (etwa acht Kilometer) oder dich von der BRB nach Miesbach fahren lassen.

 

 

Hier findest du einen Flyer für die längere Strecke mit Schliersbergalm: https://magazin.schliersee.de/wp-content/uploads/2018/03/Wunderbar-wanderbar-neuer-Flyer.pdf

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Hoch hinaus am Spitzingsee

Endlich haben die Bergbahnen wieder geöffnet. Die Alpenbahnen Spitzingsee sind täglich von 9‒17:00 Uhr für dich da. In den Gebäuden, dem Bereich der Stationen und in den Kabinen oder Sesseln besteht die Pflicht, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen.

 

 

Taubensteinbahn

In den Kabinen ist während der ganzen Fahrt das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes vorgeschrieben. Bitte lass die Fenster der Kabinen während der Fahrt geöffnet. Es dürfen nur Personen zusammen eine Kabine belegen, die in häuslicher Gemeinschaft leben (wie etwa Familien).

 

Stümpflingsesselbahn

Bei der Stümpfling-Vierersesselbahn werden nur die äußeren beiden Sessel belegt. Die beiden inneren Sessel werden als Sicherheitsabstand freigehalten. Personen, die in häuslicher Gemeinschaft leben (wie etwa Familien), sind von dieser Regelung ausgenommen und dürfen in einem Sessel nebeneinandersitzen.

 

Mountaincarts

Bist du am Spitzingsee schon einmal Mountaincart gefahren? Die Strecke geht von der Bergstation der Stümpflingbahn 3,5 Kilometer ins Tal. Der tiefe Schwerpunkt und der breite Radstand sorgen für hohe Fahrstabilität, denn die Sicherheit ist mindestens genauso wichtig wie der Spaß. Die Go-Carts für die Berge stehen an der Bergstation für dich bereit. Gefahren wird selbstverständlich nur mit Helm. Den Helm kannst du ausleihen, oder du bringst deinen eigenen mit. Jetzt steht einer rasanten Abfahrt nichts mehr im Wege.

https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/sommer/tickets/berg-und-talfahrten/

Halt, doch! Bevor du dich auf den Weg ins Tal machst, solltest du unbedingt vorher in der Jagahüttn einkehren.

 

Über den Dingen stehen und dich verwöhnen lassen

Die Sonnenterrasse der Jagahüttn ist ein wunderbarer Platz zum Genießen und Relaxen. Otto Riegger und sein Team freuen sich auf deinen Besuch. „Endlich geht es wieder los!“, sagt Otto Riegger erleichtert.

„Manchmal kann es zu kurzen Wartezeiten kommen, da die Gäste platziert werden müssen, aber mal abgesehen von den Abstands- und Hygieneregeln ist alles wie sonst“, versichert er mir. Die Lage direkt an der Bergstation von Stümpfling- und Suttenbahn ist traumhaft. Das Essen schmeckt. Lass dich mit Hüttenkasknödeln, einem deftigen Wurstsalat bis hin zu Apfel- oder Topfenstrudel verwöhnen ‒ und der Alltag ist für einen Moment vergessen.

http://www.jagahuettn.de/

Und wer zu Fuß auf die Jagahüttn gehen möchte: Direkt am Ende des Parkplatzes der Stümpflingbahn geht ein markierter Wanderweg unterhalb der Lifttrasse auf einem Pfad auf der Skipiste in etwa einer Stunde Gehzeit nach oben. Das Begehen der Mountaincart-Strecke ist nicht erlaubt.

 

 

Parken

Die Parkplätze am Spitzingsee sind ‒ auch für Besitzer der Schlierseer Gästekarte ‒ kostenpflichtig. Wenn du in Schliersee Urlaub machst und im Besitz einer Gästekarte bist, kannst du kostenlos mit dem Bus zum Spitzingsee hochfahren. Da die Parkplätze am Spitzingsee sehr begrenzt sind, ist das Busfahren sicher die entspanntere Variante.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Die Josefstaler Wasserfälle: Winterwanderung im Josefstal

Wenn du Lust auf eine erholsame und leichte Wanderung im Winter hast, kannst du dich, so wie ich es getan habe, auf den Weg zu den Josefstaler Wasserfällen machen. Der Besuch dort bietet mehrere einzigartige Stationen, welche jedes Mal abhängig von Tages- und Jahreszeit auf neue Art und Weise die Faszination der Natur zeigen. Ich bin nach der Arbeit noch dort hingefahren ‒ du  kannst also auch nach Lust und Laune aufbrechen, wann du gerade Zeit hast.

 

 

Die Anfahrt

Ganz vorneweg: Wenn du mit dem Auto kommen möchtest, darfst du nur auf gekennzeichneten Flächen parken, aber du hast auch die Möglichkeit, mit dem Zug oder dem Bus zu fahren. Daher empfehle ich dir, wenn du mit dem Auto kommst, eher an einem ruhigen Nachmittag die Wanderung anzutreten. Die Josefstaler Wasserfälle befinden sich in Neuhaus, am Ende vom Josefstal. Von dort, wo ich geparkt habe, waren es nur einige Minuten bis zum Wegweiser.

 

Die Wanderung

Entlang des Hachlbachs gehe ich durch den wundervollen Wald den Wasserfällen entgegen. Fast komme ich mir vor wie in einem Zauberwald, die Gegend lädt zum Träumen ein. Es dauert nicht lange, da erreiche ich den ersten und  größten der Wasserfälle. Ich bin erstaunt über das laute Rauschen und die gewaltigen Wassermassen, die den zwölf Meter hohen Felsen hinunterstürzen. Nach einer kleinen Pause gehe ich weiter den Weg, der mich oberhalb der Wasserfälle entlangführt. Ich komme aus dem Staunen gar nicht mehr heraus, als ich die vielen weiteren Kaskaden sehe. Relativ am Ende entdecke ich noch einen recht eindrucksvollen Wasserfall, zu dem ich ein kleines Stück hinabsteige. Direkt davor setze ich mich eine Weile hin und spüre ab und an ein paar Tropfen, die mir durch den kühlen Bergwind ins Gesichts geweht werden. Vielleicht findest auch du diese Stelle und verweilst dort einen Augenblick.

 

Das Ziel

Nach einem etwas steileren Abschnitt bin ich auf einer Freifläche oben angekommen. Idyllisch plätschert der Bach vor der beeindruckenden Bergkulisse entlang. Wenn du dort ebenfalls angelangt bist, hast du viele Möglichkeiten. Entweder gehst du den gleichen Weg wieder zurück, oder du wanderst über eine Brücke noch zur Stockeralm. Diese ist zwar unbewirtschaftet, aber dennoch ein schönes Ziel. Von dort aus kannst du über die Spitzingstraße einen Rundweg machen oder ‒ wenn du eine längere Wanderung unternehmen möchtest ‒ auch Richtung Spitzingsattel und Brecherspitz gehen. Da es bald dunkel wird, spaziere ich wieder zurück und trete erfrischt meinen Heimweg an.

 

 

Meine Tipps

Ich rate dir, selber Essen und Trinken mitzunehmen, im Winter zum Beispiel einen warmen Tee. Außerdem ist es optimal, feste Schuhe zu tragen, da der Weg zu Beginn recht vereist und rutschig ist. Zudem ist eine Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu empfehlenes ist umweltschonend und außerdem praktischer.

 

Mein Fazit

Egal, ob du viel oder wenig Zeit zur Verfügung hast: Diese Wanderung kann zeitlich beliebig geplant werden. Auch denn du eine Familie mit kleineren Kindern hast oder im Rentenalter bist, ist diese Route perfekt. Unabhängig von Zeit und Alter: Mit dieser Winterwanderung kannst du nichts falsch machen!

 

 

Anna Menhart

Heimatliebende und gebürtige Schlierseerin, angehende MFA, Hobby-Fotografin und am liebsten auf’m Berg, um sich jedes mal aufs Neue für die Heimat zu begeistern.

 

 

 

Mein perfekter Leonhardi-Tag in Schliersee | 03. November 2019

Leonhardi ist einer der ältesten christlichen Bräuche in Bayern. Auch in Schliersee gehört der Leonhardi-Ritt zu den wichtigsten Tagen im Brauchtumsjahr. Eine gute Gelegenheit, echte Schlierseer Tradition zu erleben. Herausgeputzte Rösser, festlich gekleidete Trachtler und feierlich geschmückte Truhenwägen erwarten euch. Sonne ist natürlich die beste Voraussetzung für einen Leonhardi-Ritt, aber auch ein mystischer Novembertag mit Nebelschwaden, der den Blumenschmuck der Pferde und die Trachten der Schlierseer ganz besonders herausstrahlen lässt, kann wunderschön sein.

 

 

Die Schlierseer sind stolz auf ihre Tradition und freuen sich auf viele Besucher.

 

# Tipp 1 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen

Die Bundesstraße B307 ist an Leonhardi von 8:00‒13:00 Uhr gesperrt. Wenn ihr mit dem Auto nach Schliersee fahren wollt, müsst ihr früh unterwegs sein. Aber auch vor und nach der Straßensperre ist mit Behinderungen durch Pferdegespanne zu rechnen, die aus den Nachbargemeinden an- und abreisen. Bitte nehmt Rücksicht. Die Pferdegespanne werden immer begleitet, es sind also auch viele Menschen zu Fuß auf der Straße unterwegs. Bitte unternehmt keine gefährlichen Überholmanöver.

Ihr seid zu spät dran, und die Straße nach Schliersee ist bereits gesperrt? Es gibt eine Umleitung durch das Leitzachtal, aber wenn ihr schon in Hausham seid, könnt ihr das Auto auch auf dem P+R-Parkplatz am Bahnhof Hausham oder auf dem Großparkplatz „Glück Auf“ abstellen und entweder zu Fuß nach Schliersee laufen (30 Minuten entlang der Schlierach) oder die BOB nach Schliersee oder Fischhausen-Neuhaus nehmen.

Am besten reist ihr gleich mit der BOB an, denn genau am Bahnhof Schliersee stellt sich der Pferdezug auf, und ihr seid sofort mitten im Geschehen. Schon hier könnt ihr die Pferde und die festlich geschmückten Truhenwägen bewundern. Die Pferdewallfahrt geht am Schliersee entlang auf der Seestraße nach Fischhausen zur Leonhardikirche, wo die Segnung und der Gottesdienst unter freiem Himmel stattfinden. Dort könnt ihr auch eine kleine Brotzeit kaufen (Wiener mit Semmel). Bequem geht die Heimreise dann am Ende des Leonhardi-Tages mit der BOB direkt von Fischhausen-Neuhaus.

Ein besonderes Erlebnis: Mit der Schlierseeschifffahrt zur Leonhardifahrt

Abfahrt Vitalwelt zur Seestraße 9:00 Uhr | Abfahrt Seestraße zur Leonhardifahrt 9:30 Uhr

Rückfahrten ab Fischhausen zum Schlierseer Hof etwa 11:00 Uhr, 11:30 Uhr und 12:00 Uhr (Fahrpreis pro Teilstrecke 3 Euro, Kinder 2 Euro) (https://www.schlierseeschifffahrt.de/)

 

# Tipp 2 Die schönsten Foto-Spots

Die schönsten Foto-Spots sind für mich:

+ Bereits beim Aufstellen des Zuges, da man viel Zeit zum Fotografieren von Details hat

+ Vor dem Bauertheater am Maibaum mit der Kirche St. Sixtus im Hintergrund

+ Bei der Segnung vor der Leonhardikirche in Fischhausen

+ Beim Umritt über das Feld hinter der Kirche

 

# Tipp 3 Nach dem Leonhardi-Umzug ins Wasmeier Museum | Freier Eintritt

Der Leonhardi-Tag ist traditionell der letzte Saisontag im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. An diesem Tag ist der Eintritt frei. Eine gute Gelegenheit für ein Mittagessen im Wirtshaus „Zum Wofen“. Lasst euch mit bayerischen Schmankerln und frisch gebrautem Museumsbier verwöhnen. Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist immer einen Besuch wert, und vielleicht kommt ihr auch mit dem einen oder anderen Reiter oder Gespann-Fahrer ins Gespräch, die treffen sich nach dem Umzug nämlich auch alle hier (https://www.wasmeier.de/).

 

# Tipp 4 Nach einem langen Tag an der frischen Luft: In der Sauna erholen und den Stau umgehen

Falls ihr doch mit dem Auto gekommen seid, lasst euch ein bisschen Zeit mit der Rückfahrt. Je später ihr die Heimreise antretet, desto entspannter wird sie. Ein gemütliches Abendessen, etwa im Ratskeller, und ein anschließender Saunabesuch machen den Tag bei uns in Schliersee perfekt. Die Sauna im monte mare Schliersee ist sonntags bis 21:00 Uhr geöffnet (https://www.monte-mare.de/de/schliersee.html).

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee