Schlagwortarchiv für: Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Saisonstart im altbayerischen Dorf

Ich durfte Markus Wasmeier kurz vor dem Saisonstart in seinem Freilichtmuseum besuchen. Er erzählt im Video, was heuer alles so los ist! Am 12. April 2025 beginnt die neue Saison – mit einem Wochenende ganz im Zeichen alter Handwerkskunst und bayerischer Lebensfreude.

Beim Picherfest gleich am ersten Wochenende steht echtes Traditionshandwerk im Mittelpunkt: das Abdichten von Holzfässern mit heißem Pech. Dafür wird zunächst das alte Pech ausgebrannt, danach das Fass neu ausgekleidet. Eine Arbeit, die heute nur noch wenige beherrschen. Und es gibt nur noch zwei Pechhersteller in ganz Europa. Wer also erleben möchte, wie diese jahrhundertealte Technik funktioniert, sollte sich dieses Wochenende nicht entgehen lassen.

Kasperltheater-Festival im Sommer

Ein besonderes Schmankerl im Sommer wartet am 19. und 20. Juli 2025 auf dich: Das Kasperltheater-Festival feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Mit vier neuen Bühnen bietet das Festival ein abwechslungsreiches Programm, das kleine und große Zuschauer gleichermaßen begeistert – von traditionellen Kasperlestücken bis hin zu modernen Interpretationen. Unter anderem werden der Kiepenkasper, Pulcinella aus Neapel und das Kasperhaus aus Würzburg zugegen sein. Auch ein Polit-Kasperl für Erwachsene wird auftreten, untermalt von einem traditionellen Weißwurstfrühschoppen.

Kabarettistischer Frühschoppen mit Joe Heinrichs Polit-Kasperltheater (für Erwachsene)
Dass Politik an Kasperltheater erinnert, ist keine Seltenheit. Einzigartig aber ist das Polit-Kasperltheater von Joe Heinrich. Ob ihre Bühne Bayern, Deutschland, Europa oder die Welt – auf Joe Heinrichs Bühne sind sie die Hauptdarsteller und bringen das Publikum zum Lachen: Markus Söder, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Herbert Kickl, Vladimir Putin, Donald Trump, Elon Musk … Das Polit-Kasperltheater ist Teil von Joe Heinrichs Kabarett-Solo-Programm; beim Festival wird es als eigenständiger Auftritt dargeboten. (etwa 25 Min.) Bei diesem Frühschoppen gibt es, wie sich das gehört, natürlich etwas zu trinken und auch Weißwürste können bestellt werden (nicht im Eintritt enthalten). Einlass ab 10:00 Uhr.
https://www.wasmeier.de/events/10-kasperltheater-festival-2025/

Doch nicht nur das: Das Museumsjahr hält noch viele weitere Höhepunkte bereit. Neben dem Picherfest und dem Kasperltheater-Festival findest du ein abwechslungsreiches Programm, das das altbayerische Dorf zum Leben erweckt. Freue dich auf das traditionelle Maibaumaufstellen, das rasante Seifenkistenrennen, die Zeitreisenden, mitreißende Highland Games, das Erntedankfest, den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt und viele weitere Veranstaltungen.

Genieße im Frühling auch den gemütlichen Biergarten des Gasthaus zum Wofen, ein perfekter Ort um die Frühlingssonne zu genießen – mit Blick auf die noch leicht schneebedeckten Berge.

Ich freue mich auf viele Erlebnisse bei Markus Wasmeier!

Alles Informationen rund um das Freilichtmuseum findest du unter https://www.wasmeier.de

Schlierseer Skilegende Markus Wasmeier auf der f.re.e in München

Markus Wasmeier auf der Messe f.re.e in München

Die Messe f.re.e in München lockt auch dieses Jahr zahlreiche Besucher an, die sich für Reisen, Freizeit und Outdoor-Aktivitäten interessieren. Ein besonderer Höhepunkt für mich war gleich zu Beginn am Mittwoch der Auftritt von Markus Wasmeier, der von Radio Arabella-Moderator Uli Florl interviewt wurde. Viele Zuschauer hatten sich versammelt, um den ehemaligen Skirennläufer und heutigen Museumsbetreiber live zu erleben.

Erhalt bayerischer Kultur und Tradition

Uli Flori stieg zu Beginn des Gesprächs in die beeindruckende Skikarriere von Markus Wasmeier ein. Als zweifacher Olympiasieger hat er nicht nur den Wintersport geprägt, sondern auch eine große Fangemeinde gewonnen. Doch nach dem Ende seiner aktiven Karriere entdeckte er eine neue Leidenschaft: den Erhalt bayerischer Kultur und Tradition. Schon als Kind entwickelte Wasmeier ein Faible für historische Gebäude. Sein Vater, ein Kirchenmaler und Restaurator, weckte früh seine Begeisterung für die Denkmalpflege. „Mit elf Jahren habe ich das erste Mal beim Restaurieren eines alten Bauernhauses geholfen!“ und seitdem hat ihn die Faszination nicht mehr losgelassen.

Ein Seelenort

Auf der f.re.e gab Markus Wasmeier spannende Einblicke in sein Museum, das ein authentisches Bild des ländlichen Lebens vor 300 Jahren vermittelt. Die Besucher können dort traditionelle Handwerkskunst erleben, in der historischen Bäckerei frisch gebackenes Brot probieren oder dem Bierbrauer über die Schulter schauen. Besonders wichtig ist ihm, dass Geschichte nicht nur betrachtet, sondern aktiv erlebt wird: „Es ist ein Ort zum Eintauchen, Erleben und Mitmachen.“ Kultur soll nicht nur angeschaut, sondern gespürt werden. Markus Wasmeier freut sich über den Trend zum „Urlaub dahoam“, da die Gäste den Museumsbetrieb sichern. Und er betonte, wie wertvoll es ist, die Schönheit der eigenen Heimat neu zu entdecken. Für ihn selbst ist sein Freilichtmuseum ein echter „Seelenort“, an dem er tief mit der Natur und der Geschichte verbunden ist.

Zum Abschluss ging es um die kommende Museumssaison, die am 12. April startet. Bis dahin gibt es noch viel zu tun: Reparaturen an den historischen Gebäuden und Vorbereitungen für Veranstaltungen. Mit viel Herzblut sorgt Markus Wasmeier dafür, dass Geschichte lebendig bleibt – und genau das spürten auch die Zuschauer auf der f.re.e. Nach dem Gespräch auf der Bühne nahm sich Markus Wasmeier noch Zeit für seine Fans. Geduldig posierte er für zahlreiche Selfies und gab Autogramme und die Besucher freuten sich über diesen persönlichen Moment mit dem Doppel-Olympiasieger.

Mehr Infos unter: www.wasmeier.de

Die f.re.e ist noch bis Sonntag geöffnet: https://free-muenchen.de/

Schlierseer Weihnachtszauber 2024

In der Adventszeit zeigt Schliersee sich besonders schön: Festlich geschmückte Weihnachtsbäume erstrahlen in warmem Licht und der Duft von Glühwein, Gebäck und winterlichen Schmankerln liegt in der Luft. An allen Adventswochenenden wird ein Weihnachtsmarkt veranstaltet – am vierten Advent besonders romantisch in der Valepp oben am Spitzingsee.

Ein stimmungsvoller Auftakt am Terofal
Am 30. November und 1. Dezember startet die Weihnachtszeit mit dem Christkindlmarkt am Terofal. Vor der malerischen Kulisse des historischen Hotels, des Schlierseer Bauerntheaters und des Maibaums laden wir dich ein, dich mit Glühwein oder Hot Aperol zu wärmen und herzhafte Schmankerl zu probieren. Handgefertigtes Kunsthandwerk in den Marktständen bietet dir besondere Geschenkideen für deine Liebsten.

Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt: Am Samstag ab 17:00 Uhr spielt Hoamatbeat vom Tegernsee, während am Sonntag ab 17:00 Uhr das Bläserquartett der Schlierseer Blasmusik traditionelle Klänge zum Besten gibt. Auch für Kinder gibt es einen besonderen Moment: Der Nikolaus schaut an beiden Tagen gegen 17:00 Uhr vorbei und bringt kleine Überraschungen mit.

Weihnachtsidylle im altbayerischen Dorf
An den folgenden beiden Adventswochenenden lädt Wasmeiers Weihnachtsmarkt in Neuhaus ein. Das hoffentlich wunderschön verschneite altbayerische Dorf, der warme Lichterglanz und die frostige Luft schaffen eine zauberhafte Atmosphäre. Hier kannst du über den Markt schlendern und an aufgestellten Hütten sowie in den historischen Höfen besondere Geschenkideen entdecken.

Ein besonderes Angebot ist die Führung „Weihnachtsgschichtn“, bei der du mehr über die Adventszeit und alte Bräuche erfährst. Der Eintritt kostet 6 Euro; Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt.

Weihnachtsmarkt in den Bergen am Blecksteinhaus
Der Weihnachtsmarkt am Blecksteinhaus am vierten Adventswochenende ist ein weiterer Höhepunkt. In einem rund 30-minütigen Spaziergang erreichst du den Weihnachtsmarkt inmitten der winterlichen Bergwelt. Die Pferdekutsche pendelt am Sonntag kostenlos zwischen der Alten Wurzhütte und dem Blecksteinhaus. Der Nikolaus kommt auch hier vorbei, und die große Krippe sorgt für weihnachtliche Stimmung.

Schliersee im Advent bietet dir unvergessliche Erlebnisse: Mehr Informationen und Veranstaltungen findest du unter www.schlierseer-weihnachtszauber.de

[tourim-redakteur]

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Erntedank 2024

Erntedank ist das Fest der Dankbarkeit. Heute besuche ich bei strahlendem Sonnenschein das Erntedankfest im Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Allein das ist ein guter Grund, dankbar zu sein.

 

 

Stimmungsvolle Feldmesse

Als Diakon Alois Winderl zum Beginn der Feldmesse erzählt, wie er die Herfahrt zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum am Morgen erlebt habe und wie dankbar er sei, das alles erleben zu dürfen, habe auch ich schöne Bilder im Kopf: das rote Kulturherbst K auf dem Kirchbichl – meine Vorfreude auf den Schlierseer Kulturherbst ist groß –, die Fahrt am See entlang mit Blick auf die Insel Wörth – mit Freude erinnere ich mich an die Zeit, als ich dort gearbeitet habe – und im Hintergrund die herrlich in den Herbstfarben leuchtenden Berge. Es ist einfach perfekt.

Und ja, ich bin dankbar, dass ich als Redakteurin für das Schliersee Magazin unterwegs sein darf. Diakon Alois Winderl zelebriert eine stimmungsvolle Feldmesse, bringt die Zuhörer immer wieder zum Nachdenken, aber auch zum Schmunzeln. Die Dankbarkeit, die an Erntedank im Mittelpunkt stehen sollte, hat sicher jeder im Kopf – jeder auf seine Weise. Besonders schön ist auch die gefühlvolle musikalische Begleitung von Monika Eckl mit dem Akkordeon. Markus Wasmeiers Vater, Günther, ein begabter Restaurator und Lüftlmaler, hat damals die wunderschöne Heilig-Kreuz-Kapelle eigenhändig erbaut. Schön, dass auch er heute dabei ist. Für die Erntedank-Messe ist der Altar vor der Kapelle liebevoll mit Sonnenblumen und Kerzen geschmückt und daneben steht ein großer Korb voller frischem Obst und Gemüse. Die Herbstsonne blitzt durch die bunten Blätter der Bäume und verleiht dem altbayerischen Dorf eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre.

Nach der Messe trafen sich alle im Biergarten des Restaurants „Zum Wofen“.  Auch für Kinder war einiges geboten. Neben den verschiedenen Tieren und den Spielstationen kam am Nachmittag zusätzlich noch Wurlitz, der kleine Troll, der sogar die Großen begeisterte.

 

Dankbarkeit an Erntedank

„Ein geschenkter Tag ist das heute“, sagt ein Freund zu mir. Diese Redewendung verwendet man, wenn ein Herbsttag bei uns schöner ist, als man es selbst erwartet hat. Der Tag heute im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist wahrlich ein Geschenk.

Danke, Gitti und Markus!

 

 

Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist diese Saison noch bis zur Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen, am 3. November 2024, geöffnet. https://www.wasmeier.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst vom 10. bis 30. Oktober 2024: „Wir wollen einen qualitätsvollen kulturellen Beitrag leisten!“

Das Team des Schlierseer Kulturherbstes hat sich zum Ziel gesetzt, kulturelle Angebote zu schaffen, die sowohl unterhaltsam als auch anspruchsvoll sind. „Wir haben das Glück, ein starkes Netzwerk an Künstlern und Unterstützern zu haben, das es uns ermöglicht, mit einem bescheidenen Budget Großes zu leisten“, betont Johannes Wegmann.

 

 

Anstatt nur auf große Namen zu setzen, wird Wert auf den kulturellen Beitrag gelegt. „Wir haben einfach das Glück, dass wir das Netzwerk ohne Agenturen haben“, sagt er dankbar. In Schliersee lebt ein breites Spektrum an Künstlern: Musiker, Kabarettisten und Fotografen. „Und auch das Schlierseer Bauerntheater mit seiner Geschichte bis heute mit der Qualität der Stücke“, erklärt Johannes. Feste Größen wie Gerhard Polt, Timm Tzschaschel und Matthias Gmelin, aber auch Wahl-Schlierseer wie Helfried von Lüttichau und Markus Ederer prägen die Vielfalt des Schlierseer Kulturherbstes. Besonders stolz ist Johannes auf die Spielstätten in Schliersee. Egal ob das historische Schlierseer Bauerntheater, die kleine St.-Georg-Kapelle auf dem Weinberg, die Christuskirche von Olaf Andreas Gulbransson, das Heimatmuseum oder die barocke Sankt-Sixtus-Kirche – jeder dieser Orte in Schliersee hat eine besondere Ausstrahlung. „Nicht zu vergessen das Markus Wasmeier Freilichtmuseum, in dem jedes Jahr der Kinderkulturherbst stattfindet!“, ergänzt er.

 

„Wir sind heuer erstaunlich international!“

Von Japan (Ausstellung) bis Norwegen (Lesung), Südtirol (Ausstellung und Kabarett) bis Spanien (Musik) sowie mit einem Mix aus globalen Themen und bayerischem Humor wird vom 10. bis 30. Oktober bei uns in Schliersee für jeden etwas geboten.

 

Zwei Ausstellungen: „S‘guade Gwand“ und „Grüße aus Südtirol“

Der 16. Schlierseer Kulturherbst startet am 10. Oktober 2024 im Heimatmuseum Schliersee. Unter dem Motto „S‘guade Gwand“ werden Fotografien von traditionellen bayerischen Trachten neben japanischen Kimonos auf Puppen präsentiert. Die Schlierseer Fotografin Katharina Ausfelder hält seit Jahren die Brauchtumsfeste der Region fest. „Mit viel Liebe fürs Detail, hinter den Kulissen und mitten unter den Menschen“, schwärmt Johannes Wegmann von ihrer Arbeit. Zusammen mit ihr stellt Mae Rose Rossteuscher 18 Kimonos aus ihrer großen Sammlung aus, die die Vielfalt der japanischen Trachten zeigen. Trotz aller Unterschiede gibt es erstaunliche Gemeinsamkeiten, wie die spezifischen Trachten für Männer, Frauen und verschiedene Lebensphasen. „Die Themen sind weltweit die gleichen!“, bemerkt Johannes Wegmann schmunzelnd. Die zweite große Ausstellung des Kulturherbstes, „Grüße aus Südtirol – Zeitgenössische Architektur und Kunst aus Südtirol“, wird am 18. Oktober 2024 in der Vitalwelt Schliersee eröffnet. Mehr dazu bald hier im Schliersee Magazin.

 

 

Tickets sind erhältlich in der Gäste-Information Schliersee und bei München Ticket und das Programm unter www.schlierseer-kulturherbst.de.

Folge uns auch auf Instagram für aktuelle Einblicke in die Vorbereitungen und nach den Veranstaltungen: Schlierseer Kulturherbst (@schlierseer_kulturherbst) • Instagram-Fotos und -Videos

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst – Programm 2024

Donnerstag, 10. Oktober 2024 – 19 Uhr/Heimatmuseum: Eröffnung Kulturherbst und Kunstausstellung „S‘guade Gwand“, Festtagstracht in Schliersee und Japan

Freitag, 11. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: The Munich Uptown Jazz Orchestra Big Band Night

Sonntag, 13. Oktober 2024 – 11 Uhr/Bauerntheater: Gerhard Polt, Markus Ederer: „Humor kennt keinen Untergang“; Schlierseer Gespräch – Matinee

Sonntag, 13. Oktober 2024 – 18 Uhr/St.-Sixtus-Kirche: „All Morgen ist ganz frisch und neu“, Festkonzert für Chor und Orchester der Innphilharmonie Rosenheim e. V.

Sonntag, 13. Oktober 2024 – 10–17 Uhr/Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Historische Kinderspiele wie vor 100 Jahren

Dienstag, 15. Oktober 2024 – 20 Uhr/Heimatmuseum: „Mein Spitzbergen“, Buchpremiere mit Bildern von und mit Birgit Lutz (Achtung, geändertes Datum!)

Mittwoch, 16. Oktober 2024 – 20 Uhr/Christuskirche: „Die letzten Tage der Menschheit“ mit Werner Steinmassl, eine szenische Lesung ausgewählter Texte

Donnerstag, 17. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Radio Europa Secret Sounds & Hidden Treasures

Freitag, 18.10. – 19 Uhr/Vitalwelt Schliersee: Eröffnung Architekturausstellung Grüße aus Südtirol – Zeitgenössische Architektur und Kunst aus Südtirol gehen auf Reisen

Samstag, 19. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Thomas Hochkofler und Karin Verdorfer: „Ninderscht isch nicht“, Kabarett Südtirol

Sonntag, Oktober 2024 – 18 Uhr/St.-Georg-Kapelle: „Mein Herz ist bereit“, Vokal- und Instrumentalmusik der Renaissance und des Frühbarocks

Dienstag, 22. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: „Der ewige Spitzbua“, Komödie in drei Akten – AUSVERKAUFT – (Achtung, geändertes Datum!)

Donnerstag, 24. Oktober 2024 – 20 Uhr/Christuskirche: Gipsy Luna – Eine musikalische Reise nach Spanien, spanische Gipsy-Musik im Trio

Freitag, 25. Oktober 2024 – 20 Uhr/St.-Sixtus-Kirche: Doch dann ändert si’ d’Farb – Herbstliches Konzert der Volksmusik Radauer Ensemble und Aigner Turmbläser aus Salzburg, Lindmair Dreigesang

Samstag, 26. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Sinfonisches Festkonzert, Mozart – Strauß – Bruckner Krönungskonzert – Fledermaus – Kaiserwalzer

Sonntag, 27. Oktober 2024 – 11 Uhr/Pfarrheim Neuhaus: „Zingarissimo“, Trio Well Cojocaru, Matinee

Dienstag, 29. Oktober 2024 – 20 Uhr/Heimatmuseum: Lesung aus Peter Rühmkorfs Werken. Es lesen: Jan Philipp Reemtsma, Bernd Rauschenbach, Stephan Opitz

Mittwoch, 30. Oktober 2024 – 20 Uhr/Bauerntheater: Colourblind, moderne A-cappella-Musik, Metal/Rock/Pop/Jazz

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Geschichte zum Anfassen: Vier Tage Zeitreise ins frühe Bayern

Bist du bereit, in eine längst vergangene Zeit einzutauchen? Dann solltest du dir vom Donnerstag, 29. August 2024, bis Sonntag, 1. September 2024, auf jeden Fall Zeit nehmen, um einmal wieder das Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee zu besuchen. In diesen vier Tagen hast du die einzigartige Gelegenheit, eine historische Zeitreise ins frühe Bayern zu unternehmen. Die „Zeitreisenden“ schlagen regelmäßig ihre Zelte auf der großen Wiese im Freilichtmuseum auf. Die Kulisse ist einfach perfekt.

 

 

 

Eine Bühne für spannende historische Darstellungen

Neu in diesem Jahr ist der Schmied Florian, der vor deinen Augen das Feuer anheizt, Eisen formt und daraus Werkzeuge und Gegenstände herstellt. Das Beste daran: Du kannst ihm nicht nur über die Schulter schauen, sondern vielleicht sogar selbst Hand anlegen und das Handwerk hautnah miterleben. Ebenfalls vor Ort ist Walburga, eine Meisterin der klösterlichen Buchmalerei aus dem Hochmittelalter. Sie zeigt dir, wie damals prächtige Manuskripte mit einem Federkiel verziert wurden – eine Kunstform, die Geduld und Präzision erfordert. Neben ihr sitzt der Medicus, der dir die Viersäfte-Lehre, eine der ältesten medizinischen Theorien, näherbringt. Er erklärt, wie im Mittelalter Krankheiten diagnostiziert und behandelt wurden und wie sich das Wissen über den menschlichen Körper damals entwickelt hat. Immer mit dabei sind die Kelten, die früheste nachweisbare Besiedelung in Schliersee. Die Kelten waren meisterhafte Handwerker und geschickte Bauern, und hier kannst du einen authentischen Einblick in ihr tägliches Leben bekommen. Das ist nur ein kleiner Auszug des umfangreichen Programms der Zeitreisenden. Ab Donnerstag haben alle aus der Gruppe ihre Zelte im Markus Wasmeier Freilichtmuseum aufgebaut und du kannst einen Blick zurück in längst vergangene Zeiten wagen.

Bei meinem Besuch vorhin waren Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert und wissbegierig. Es ist ein perfekter Anlass für einen Ausflug ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum, in dem es selbstverständlich noch sehr viel mehr zu entdecken gibt. Und alle freuen sich nach einem Rundgang auf eine Brotzeit im gemütlichen Biergarten.

 

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

www.wasmeier.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

„Der Tod kam mit der Bockerlbahn“ – ein interaktiver Schlierseer Rätselkrimi

Sicher kennst du die Geschichte der Bockerlbahn bei uns in Schliersee, oder?

Die Bockerlbahn, eine historische Schmalspurbahn, wurde nach dem verheerenden Föhnsturm von 1919 in Neuhaus errichtet, um den Transport von Material und Arbeitern für die Aufräum- und Bauarbeiten am Spitzingsee zu erleichtern.

Der Holzkirchner Autor Thomas Kockler lädt dich in seinem Buch „Der Tod kam mit der Bockerlbahn“ ein, den mysteriösen Tod von Theresa Pichler im Jahr 1924 am Spitzingsee zu untersuchen. Das Buch ist kein herkömmlicher Krimi: Die Kapitel sind nicht chronologisch geordnet, und um die Geschichte zu verstehen und im Fall Pichler zu ermitteln, müssen Rätsel gelöst werden. Du begleitest die 15-jährige Lili, die auf dem Dachboden Hinweise zum Tod ihrer Ur-Ur-Ur-Oma Theresa findet.

 

 

Eine interaktive Reise

„Der Tod kam mit der Bockerlbahn“ ist mehr als nur ein Buch – es ist ein interaktives Abenteuer. Neben dem Lesen sind auch Internetrecherche und Bastelmaterial (Schere, Buntstifte) notwendig. Von einer Webseite kannst du über QR-Codes zusätzliche Materialien wie einen Stammbaum und historische Informationen zur Bockerlbahn herunterladen und du bekommst Hinweise, falls du mit dem Rätseln nicht weiterkommst.

 

Für die ganze Familie

Das Buch ist dafür konzipiert, als Familie bei einem Urlaub in Schliersee gemeinsam zu ermitteln.

 

Tipp: Du kannst vom Bahnhof in Neuhaus bis zur Waitzinger Alm wandern. Der Wegverlauf ist mit 20 Hinweistafeln beschildert. Sie zeigen Orientierungskarten und historische Fotos der ehemaligen Bockerlbahn mit ihrer interessanten Geschichte und geben technische Erklärungen. 

 

Eine Wanderung auf dem Bockerlbahnweg und ein Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum runden das Erlebnis ab. Im Freilichtmuseum solltest du die Ausstellung „Wege des Holzes“ in der historischen Holzerhütte von 1866 besuchen. Sie gibt einen Eindruck in das Leben der Holzarbeiter bis weit in das vergangene Jahrhundert zurück.

Selbstverständlich kann man auch allein ermitteln – und das auch von zu Hause aus. Die fehlenden Informationen, die du normalerweise entlang des Bockerlbahnweges findest, kannst du dir auch herunterladen.

Kaufen kannst du das Buch „Der Tod kam mit der Bockerlbahn“ in der Bücheroase Schliersee, im Museumsshop des Markus Wasmeier Freilichtmuseums und überall im Buchhandel.

 

 

Wenn dir das Buch gefallen hat, oder du dich mit anderen Ermittlern austauschen möchtest, schau mal auf der Facebook-Seite https://www.facebook.com/bockerlbahnkrimi vorbei. Thomas freut sich, von dir zu hören.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ready – Set – Go: 12. Sixtus Lauf Schliersee

Achtung: Für den Sixtus-Lauf Schliersee (Startschuss 14:00 Uhr) wird die Bundesstraße B 307 am 11.05.2024 ab 13:50 Uhr bis etwa 14:50 Uhr zwischen der Einmündung Lautererstraße in Schliersee bis zur Einmündung der Spitzingstraße für den allgemeinen Verkehr in beide Richtungen gesperrt. Die Umleitung ist beschildert.

Am Samstag, 11. Mai 2024 ist es wieder so weit: der beliebte Sixtus Lauf Schliersee geht in die 12. Runde. Ich treffe Veranstalter Florian Hornsteiner zwei Tage vor dem Sixtus Lauf im Schlierseer Kurpark, nachdem er persönlich die Schilder entlang der Strecke aufgestellt hat. „Es wird ganz wunderbares Laufwetter am Samstag“, freut er sich schon jetzt. Auch in diesem Jahr wurde das Teilnehmer-Limit von 2.000 Startern erreicht. „Der Schliersee Lauf ist ausverkauft!“, betont Florian Hornsteiner. Die Teilnehmerzahl zu begrenzen war ein gemeinsamer Wunsch von Veranstalter flowmotion und der Gemeinde Schliersee.

 

 

Distanzen und Streckenführung: Die Starter der 21,1km Distanz laufen in diesem Jahr auf der gesperrten Bundesstraße bis zur Spitzingstraße und von hier aus auf der traditionellen Strecke zurück nach Schliersee. Am Nordufer des Schliersees angekommen absolvieren die Athleten die letzten Kilometer zur Halbmarathon-Distanz dann entlang der Schlierach in Richtung Hausham und zurück nach Schliersee ins Ziel an der vitalwelt. Der 7,5-Kilometer Lauf & Walk führt die Sportler auf kürzestem Weg einmal um den malerischen Schliersee. Teilnehmer des 10-Kilometer Lauf & Walk laufen von Fischhausen aus eine Runde durch das beschauliche Neuhaus und anschließend ebenfalls am Schlierseer Westufer zurück ins Ziel.

 

Sixtus Lauf Schliersee beliebt bei Jung und alt

Die bereits seit mehreren Wochen ausverkauften Kinder- und Jugendläufe starten und enden jeweils an der vitalwelt Schliersee. Los geht es für die Kleinen ab 12:00 Uhr. Bereits um 13:00 Uhr findet am Musikpavillon im Kurpark die Siegerehrung statt. Für einen besonderen Hingucker sorgt auch dieses Jahr wieder das lässige Laufshirt, das von Illustratorin Katharina Bourjau gestaltet wurde. Alle Teilnehmer, auch die Kinder und Jugendlichen, können sich auf das coole Shirt freuen: Jeder bekommt das begehrte Sammlerstück als Finisher-Geschenk.

 

Dank an Unterstützer und Sponsoren

Unterstützt wird der Sixtus Lauf Schliersee auch in diesem Jahr wieder von den treuen Partnern der Veranstaltung: Titelpartner Sixtus und das Physio-Team der IB Akademie versorgen müde Waden nach dem Lauf mit Massagen und Produktproben aus dem Sixtus Produktportfolio. „Bedanken möchte ich mich besonders bei der Gemeinde Schliersee. Die Zusammenarbeit macht jedes Jahr Freude“, sagt Florian Hornsteiner. Die Gemeinde Schliersee ermöglicht in Zusammenarbeit mit monte mare unter anderem die kostenfreie Nutzung der Duschen in der vitalwelt Schliersee und unterstützt die Umsetzung der Veranstaltung mit großem Engagement. Das Autohaus Pusl stellt Fahrzeuge für die Streckensicherung zur Verfügung und wird auch 2024 die beliebte Sprintwertung für die 10 km und 21,1 km-Distanz von der Startlinie bis zum Autohaus Pusl am Südufer des Schliersees ausloben. Eine Liveband beim Autohaus Pusl motiviert die Teilnehmer für den folgenden, leicht ansteigenden Streckenabschnitt bis zum Wasmeier Museum. Laufschuhpartner Mitterer aus Tegernsee steht vor Ort gewohnt kompetent für Fragen rund um die richtigen Laufschuhe zur Verfügung.

 

Der Kaiserschmarrn darf nicht fehlen

Die Verpflegung im Zielbereich der vitalwelt Schliersee ist mittlerweile fast schon legendär: Nachdem die Teilnehmer die Ziellinie überquert haben, werden sie mit einer Auswahl an frischem Obst und knackigem Gemüse empfangen. Zudem gibt es knusprige Brezen, herzhaften Bergkäse von der Naturkäserei Tegernseer Land, erfrischendes Erdinger Alkoholfrei, aromatischen Espresso von OMKAFÉ und als besonderes Highlight den bei allen beliebten Kaiserschmarrn.

 

 

Programm

Freitag, 10. Mai 2024

14:00 – 18:00 Uhr: Akkreditierung in der vitalwelt schliersee

 

Samstag, 11. Mai 2024

9:00 -12:30 Uhr: Akkreditierung in der vitalwelt schliersee

12:00 Uhr: Start Kinder- und Jugend-Lauf (2.000m)

12:30 Uhr: Start Zwergerl-Lauf (500m)

13:00 Uhr: Siegerehrung Zwergerl-/ Kinder- und Jugendläufe

14:00 Uhr: Start der 21.1 km, 10 km und 7.5 km Lauf Distanzen

14:05 Uhr: Start der 10 km und 7.5 km Walking ab

14:15 Uhr: Massage-Service mit Sixtus Produkten

17:00 Uhr: Siegerehrung 21.1 km, 10 km und 7.5 km

18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Genießen in Südtirol: Kastelbeller Garten- und Genussmarkt 2024

Bereits zum dritten Mal mache ich mich auf den Weg zum Garten- und Genussmarkt in Kastelbell-Tschars. Nach rund dreieinhalb Stunden begrüße ich schon das Team der Gäste-Information Schliersee rund um Chef-Gärtner Reiner Pertl, die bereits fleißig Märzen-Bier „Hoamat Bayern“ und das neue Kräuterkracherl vom Markus Wasmeier Freilichtmuseum verkaufen. Simon und Julia verkaufen nicht nur Bier, sie erzählen auch vom wunderschönen Schliersee und verteilen Prospekte, das Magazin „schöne zeiten“ und den Kalender 2025. Die Südtiroler zeigen sich interessiert.

 

 

Heuer mit dem Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Das Wetter ist entgegen den Prognosen warm und trocken. Auch Markus Wasmeier und seine Frau Gitti sind dieses Jahr mit dabei. Da Gitti aus Südtirol kommt, ist es ein echtes Heimspiel für die beiden. Die Kastelbeller freuen sich über den Doppelolympiasieger und machen Selfies mit ihm. Und wer darf beim Garten- und Genussmarkt in Kastelbell nicht fehlen? Natürlich TV-Gartenexperte Andreas Modery, der auch den Schlierseer Gartenzauber vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 moderieren wird. Er erzählt wie gewohnt aus seiner Garten-Trickkiste und begeistert damit alle interessierten Hobbygärtner. Selbstverständlich treffe ich auch wieder Gustav Tappeiner, den Bürgermeister von Kastelbell-Tschars. Er freut sich, dass die Gemeinde Schliersee wieder mit einem Stand dabei ist, und verspricht, dass er heuer persönlich nach Schliersee zum Gartenzauber kommen will.

Diesmal werde ich in Kastelbell übernachten, deshalb habe ich endlich auch ein bisschen mehr Zeit. Der bunte Teller mit drei verschiedenen Knödeln macht mich schon seit Jahren an. Heute kann ich endlich probieren. Die Knödel liegen auf frischem Krautsalat und schmecken ausgezeichnet. Andreas Modery schwärmt vom Wildburger und vom Lachs. Hier findet jeder eine Leckerei und natürlich viele verschiedene Weine. Außerdem kaufen wir Speck. Den Garten- und Genussmarkt lassen wir bei Cappuccino und Eis im Café Seeber ausklingen.

 

Gemütlichkeit im Gstirnerhof

Wir übernachten im Gstirnerhof https://www.gstirnerhof.eu/ und werden von Christine liebevoll empfangen. Seit Jahren übernachten hier immer wieder Andreas Modery und auch die Mitarbeiter der Gemeinde Schliersee. Besonders stolz ist Christine, dass sogar Elmar Wepper im vergangenen Jahr noch bei ihr übernachtet hat. Am Abend lassen wir uns in ihrem gemütlichen Weinkeller aus dem 15. Jahrhundert verwöhnen – im Gstirner-Keller.

 

 

Den nächsten Garten- und Genussmarkt solltest du nicht verpassen. Die Gemeinde Schliersee ist bestimmt auch wieder mit dabei! Besonderer Dank geht an Priska vom Tourismusverein Kastelbell-Tschars! Es ist immer so schön bei euch!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Traditionelles Maibaumaufstellen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Ein Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist für mich immer etwas Besonderes. Und obwohl ich schon über viele Museums-Veranstaltungen berichten durfte – beim Maibaumaufstellen war ich noch nie. Ich hatte Glück und konnte noch vor dem Maibaumaufstellen einen Tisch im Biergarten ergattern, der erst für später reserviert war, und so vorher gemütlich Weißwürste essen. Ab 11:30 Uhr wurde es im Biergarten eng.

 

 

 

 

Mein Tipp: Reserviere dir unbedingt einen Platz im wunderschönen Biergarten mit bester Aussicht auf das altbayrische Dorf und in die Berge. Und am ersten Mai: Aufs Maibaumaufstellen.

 

Was ich am Markus Wasmeier Freilichtmuseum am meisten schätze, ist die innere Ruhe, die sich bei mir einstellt, sobald ich dort bin. Und das zu jeder Zeit: Im Winter, wenn das Museum geschlossen hat und ich nach einem Termin umherstreife genauso wie an einem Tag wie dem ersten Mai, an dem richtig was los ist. Man findet auch immer irgendwo ein ruhiges Plätzchen.

 

 

Die perfekte Kulisse

 

Um kurz vor 11:00 Uhr trugen die Burschen den Maibaum durchs Dorf und begannen mit dem Aufstellen. Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum bietet mit den historischen Höfen und der umliegenden Hügellandschaft die perfekte Kulisse für Traditionsveranstaltungen, so auch für das Maibaumaufstellen. Selbstverständlich wurde der Maibaum von Hand mithilfe von sogenannten Schaiberln – langen Holzstangen – aufgerichtet. Diese Technik, die viel Geschick und Teamarbeit erfordert, ist ein faszinierender Anblick.

 

 

Die Musik bringt Schwung ins Geschehen

 

Während die Burschen sich mühten, den Maibaum in die Senkrechte zu bringen, sorgte die Blasmusikkapelle „Durcheinand“ aus Wessobrunn (und Umgebung) für die musikalische Untermalung. Die Gäste im Biergarten ließen es sich gutgehen und beobachteten das Spektakel. Das Maibaumaufstellen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Traditionen in Schliersee nicht nur bewahrt, sondern lebendig gehalten werden. Wer also im nächsten Jahr ein echtes Stück Bayern erleben möchte, sollte das Maibaumaufstellen im altbayrischen Dorf nicht verpassen.

 

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

www.wasmeier.de/

 

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Montag Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

 

 

 

[tourim-redakteur]