Schlagwortarchiv für: Kurpark

Kultur näherbringen – Schlierseer Kulturherbst 2019

Bei einer Rundfahrt über den Schliersee präsentierten Johannes Wegmann (Mitorganisator des Schlierseer Kulturherbstes), Franz Schnitzenbaumer (Bürgermeister von Schliersee), Marion Riedl (Event-Managerin GI Schliersee) und Mathias Schrön (Leiter GI Schliersee) das aktuelle Programm für den Schlierseer Kulturherbst – dem Festival der Vielfalt im Oktober.

 

„Der Schlierseer Kulturherbst verlängert den Sommer und verschönert den Herbst“, erklärt Johannes Wegmann stolz. Das Programm ist gewohnt bunt und vielfältig. Wichtig ist ihm nach wie vor der Bezug der Künstler zu Schliersee. „Schliersee soll immer herausgestellt werden“, sagt er. Ein Highlight ist dieses Jahr die Veranstaltung „100 Jahre Markt Schliersee“, eine Wanderung durch zehn Jahrzehnte Schlierseer Geschichte anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Markterhebung“. Es soll kein Festakt sein, sondern ein sehr entspannter und heiterer Abend, der zusammen mit den Nostalphonikern, Gerhard Polt und Zeitzeugen auf die vergangenen hundert Jahre in Schliersee zurückblicken wird.

Eröffnung des Kulturherbstes ist am 3. Oktober 2019 in der Schlierseer Vitalwelt mit einer Vernissage der beiden Künstler Emil Sogor und Stefan v. Reiswitz. Emil Sogor (Malerei, Grafik, Design) ist in Schliersee aufgewachsen und erlebte hier seine erste Schaffensperiode. Seine Fassadenmalereien kann man noch heute in Schliersee – zum Beispiel am Schlierseer Hof – bewundern. Jetzt gehört Emil Sogor zu den größten Künstlern in Kapstadt. Stefan v Reiswitz war ein ganz besonderer Bildhauer, der in Spanien lebte, aber einen Zweitwohnsitz in Neuhaus hatte. Leider ist er vor Kurzem verstorben. Er gehörte zu den ganz großen Bildhauern Spaniens.

Neu ist dieses Jahr auch die Umsetzung eines Skulpturengartens im Kurpark. „Wir haben im letzten Jahr begonnen Skulpturen aufzustellen“, sagt Johannes Wegmann. Es stehen dort bereits zwei Steinfiguren von Tobel, die beiden Holzstehlen von Georg Brinkies und der Esel von Stefan v Reiswitz. Dank großzügiger Spenden können diese jetzt um das Helios von Otto Wesendonck erweitert werden – und ein richtiger Skulpturengarten entsteht. Eine Vision wird Wirklichkeit!

Das abwechslungsreiche Programm führt in über 20 Veranstaltungen durch Theater, Kabarett, Lesungen, politisches Gespräch und Musik in allen Facetten.

03. Oktober 2019 Eröffnung des 12. Schlierseer Kulturherbstes

04. Oktober 2019 MAMA Kinderzeichnungen in der Fuge

05. Oktober 2019 100 JAHRE MARKT SCHLIERSEE

06. Oktober 2019 Maxi Schafroth „Faszination Bayern“ – Kabarett

07. Oktober 2019 Mit Saitenklang und Nachtigalleng’sang musikalisch um den See

08. Oktober 2019 MULO FRANCEL (Sax) & CHRIS GALL (Piano) Mythos

10. Oktober 2019 AXEL HACKE LIEST UND ERZÄHLT

12. Oktober 2019 SINFONISCHES FESTKONZERT Mozart pur

13. Oktober 2019 HISTORISCHE KINDERSPIELE wie vor 100 Jahren

13. Oktober 2019 SUSI ODER SO – KAISERIN VON ÖSTERREICH Der Musical-Spaß

15. Oktober 2019 BAUERNTHEATER: ZWEI BAUERN IM 3/4-TAKT

16. Oktober 2019 JAZZ INTERNATIONAL Matthias Gmelin Sextett feat. Joe Chambers Enja-Release

17. Oktober 2019 PETER RÜHMKORF UND DIE GROSSEN VIER

18. Oktober 2019 VOLKSMUSIKABEND mit Musikanten aus Bayern, Österreich und Südtirol

19. Oktober 2019 KARNEVAL DER TIERE MIT MAUS UND MONSTER

20. Oktober 2019 ALEJANDRO CALDERÓN JAFFÉ VERNISSAGE

20. Oktober 2019 GERHARD POLT, MARKUS EDERER: „ACH EUROPA“

22. Oktober 2019 KLEZMOTION Klezmer und literarische Intermezzi

23. Oktober 2019 DIE KLANGWELT DES MITTELALTERS

24. Oktober 2019 RIESENBLÖDSINN Hommage an Karl Valentin & Liesl Karlstadt

25. Oktober 2019 KLAVIERABEND FABIAN MÜLLER „APPASSIONATA“

27. Oktober 2019 FESTLICHES KONZERT MIT BAVARIAN BRASS

27. Oktober 2019 LESUNG „DER SOHN DES SAUSCHNEIDERS“

Das komplette Programm findet ihr auf der Webseite des Kulturherbstes

www.kulturherbst-schliersee.de

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Auf geht’s aufs Schlierseer Seefest 2019!

Rund um die Schlierseer Vitalwelt, im Kurpark und auf der Seefestwiese steigt an diesem Wochenende die Party des Jahres. Hier könnt ihr noch heute und morgen bayerische Gemütlichkeit erleben.

 

 

Die Bayern 1 Band eröffnete gestern den ersten Tag des Schlierseer Seefestes mit rund 5000 Besuchern und rockte die Seefestwiese. Die Sonne schien, es war heiß, verführerischer Duft nach frisch Gegrilltem lag in der Luft und das Bier in den Maßkrügen war eisgekühlt. Gemeinsam gefeiert wurde bis zum nächsten Morgen.

 

Heute am Samstag

 

stehen Tradition und Brauchtum im Vordergrund. Um 14 Uhr findet das alljährliche Fischerstechen statt. Das wird in Schliersee seit der Olympiade 1972 veranstaltet und es ist eine Riesengaudi zum Zuschauen, aber natürlich auch für die Teilnehmer. Moderator und Seefest-Ikone Franz Weiß führt euch durch den ganzen Tag. Auf der Bühne wechseln sich die Schlierseer Blasmusik, die Goaßlschnalzer, die Schlierseer Plattler und der Schlierseer Alpenchor ab. Ihr könnt also die ganze Bandbreite an Schlierseer Tradition erleben. Um 22 Uhr wird über dem Schliersee das beliebte musiksynchronisierte Brilliantfeuerwerk inszeniert. Vor der traumhaften Berg-Kulisse zeichnet sich ein bunter Sternenregen in den Himmel und spiegelt sich in allen Farben im Schliersee (Verschiebetermin bei schlechtem Wetter ist der Sonntag).

 

Letzte Gelegenheit für einen Seefestbesuch: Sonntag!

 

Am Sonntag präsentieren sich das Cross-Over Team, die Schlierseer Turner, die Schlierseer Jugendblaskapelle und andere Gruppen auf der Bühne. Ein ganz besonderes Highlight wird am Abend der Auftritt der Music Tribes, der Musik-Schule der Partnergemeinde Barberino Val D’elsa mit Italo-Hits zum Mitsingen. Für die Südtiroler Momente im Leben sorgen unsere Freunde aus Kastelbell mit Wein, Speck und Schüttelbrot. Viele Schmankerlstände reihen sich entlang des Schliersee-Ufers und verwöhnen euch mit den verschiedensten Leckereien. Die Fischerei in Schliersee ist genauso vertreten, wie der Ratskeller mit einem ganzen Ochsen und Sivas Kebab. Die Vereine bieten Pizza, Currywurst und Gegrilltes an. Bier-Inseln, Bars und Cocktailstände und auch süße Versuchungen und Kaffee warten auf euch.

 

Unser Schlierseer Seefest ist ein Familienfest

 

Bei einem Bummel über das Seefest kommt jeder auf seine Kosten, auch die Kleinen natürlich. Die Schlierseer Pfadfinder betreiben am Samstag ein Abenteuercamp. Zusätzlich locken eine Hüpfburg, eine Kindereisenbahn und eine historische Schiffschaukel. Die Kinder können sich schminken lassen oder mit der Pferdekutsche fahren. So können die Sommerferien beginnen!

 

 

Ich hoffe ihr nutzt die Gelegenheit die Schlierseer besser kennen zu lernen und reiht euch ein in die Feiergemeinde! Prost! Happy Seefest.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die 32. Auflage des Sixtus ALPENTRIATHLON Schliersee steht in den Startlöchern.

Am Sonntag, 21. Juli, geht’s los. Um 12 Uhr fällt der Startschuss für die 32. Auflage des Sixtus Alpentriathlon Schliersee über die Olympische Distanz im Kurpark Schliersee für die erste Welle. Traditionell mit einem Kanonenschuss. Um 12.07 Uhr geht die zweite Welle ins Wasser, um 12.15 Uhr die dritte Welle. Sportlich im Blickpunkt stehen die beiden Sieger der vergangenen drei Jahre. Sebastian Neef dominierte 2016 und 2018, Niclas Bock schaffte 2017 den Sieg beim Alpentriathlon, der in der Szene als einer der schönsten und härtesten Kurztriathlons Deutschlands gilt. Geschwommen wird im Schliersee, die Radstrecke führt hinauf auf den Spitzingsattel, die Laufstrecke führt die Athleten*innen um den Spitzingsee. Alles vor schönster oberbayerischer Bergkulisse.

 

Der Sixtus Alpentriathlon Schliersee hat schwierige Monate hinter sich, stand bereits kurz vor der Absage. Kurzfristig erklärte sich im Frühjahr die Münchner PLAN B event company bereit, als Veranstalter für den Klassiker unter den deutschen Triathlon-Veranstaltungen in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schliersee einzuspringen. Gut 550 Triathleten und Triathletinnen haben gemeldet – 400 Einzelstarter, dazu knapp 50 Staffeln in den Kategorien Männer, Frauen und Mixed. Keine schlechte Resonanz angesichts der Kürze der Zeit.

 

Natürlich blickt alles auf die beiden Athleten, die die vergangenen drei Jahre dominiert haben. Sebastian Neef, Sieger der Jahre 2016 und 2018, will seinen dritten Sieg perfekt machen. Sein ärgster Konkurrent ist Niclas Bock, der Sieger von 2017. Ein spannendes Duell. Dazu gehen am Schliersee auch die Landkreismeisterschaften über die Bühne. Bei den Männern gelten Vorjahressieger Simon Schachenmeier und auch Andreas Lenz als große Favoriten.

Der 30-jährige Regensburger Sebastian Neef, seit sechs Jahren Profi-Triathlet, Deutscher Vize-Meister auf der Langstrecke im Jahr 2017 und vor wenigen Wochen Sieger des Triathlons in Kallmünz, ist eine sichere Bank, wenn es um die Favoritenfrage am Schliersee geht. Andererseits gilt auch Niclas Bock als Langstreckenspezialist. Der gebürtige Düsseldorfer kommt auf eine Bestzeit von 8:29 Stunden über die Langdistanz.

Renate Forstner, Alpentriathlon-Gewinnerin von 2017, steht auch 2019 als starke Favoritin am Start. Als Überraschungsgast tritt auch Silvia Felt bei der Damenkonkurrenz am Schliersee an. Die Ironman-Siegerin 2011 von Nizza und Deutsche Vize-Meisterin 2018 in der Triathlon Mitteldistanz ist zum ersten Mal am Schliersee dabei. Felt ist mittlerweile in den Bergen viel als Trailrunnerin unterwegs, das könnte ihr bei den Höhenmetern am Schliersee zugutekommen.

Beim Sixtus Alpentriathlon Schliersee geht’s aber über die knackige Olympische Distanz, also 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen. Zunächst wird im
smaragdgrün schimmernden Schliersee geschwommen, die anschließende Radstrecke gilt als ambitioniert, führt sie doch nach mehreren kleinen Anstiegen hinauf bis zum 1.127 m hohen
Spitzingsattel. Der vier Kilometer lange Anstieg zum Pass mit einer Steigung von neun Prozent ist gleichzeitig der Gipfel der Anstrengung. Wenn das Ende der Radstrecke am Spitzingsee erreicht ist, sind immerhin 853 Höhenmeter geschafft. Die Laufstrecke führt danach ins Valepp und um den Spitzingsee herum und ist mit 176 Höhenmetern ebenfalls nicht besonders flach.

Offiziell startet der Renntag um 8.30 Uhr mit der Registrierung und der Eröffnung der Expo, gefolgt vom Rad Check-in im Kurpark ab 09.30 Uhr. Pünktlich um 12.00 Uhr wird die erste Welle vom Kurpark aus ins Rennen geschickt. Das Ziel befindet sich gegenüber dem Taubensteinparkplatz am Spitzingsee.

 

Mit der Veranstaltung sind auch einige Straßensperrungen verbunden. Betroffen sind die Miesbacherstrasse/B307 (Vollsperrung von ca. 12.00 bis 13.30 Uhr), die Leitzachtalstrasse/St2077
(Vollsperrung von ca. 12.45 bis 14.40 Uhr) und die Ab- und Auffahrt zum Spitzingsee (ab 13 bis 15.30 Uhr).

Nachmeldungen in der Registrierung vor Ort sind noch möglich am Samstag 20.7.2019 von 12.00-19.00 Uhr und Sonntag 21.7.2019 von 08.30-10.00 Uhr.

Alle Infos gibt es auf: https://alpentriathlon-schliersee.com
Kontakt Presse & Kommunikation:
PLAN B event company GmbH
Julia Conrad
E: julia.cornad@planb-event.com
M: +49 151 550 101 51

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Gelebte Religion – Fronleichnam in Schliersee

Weihrauch, Trachten, geschmückte Altare und Sonnenschein. Schliersee präsentierte sich an Fronleichnam von seiner schönsten Seite. „Der Blick über den See in die Berge hier im Kurpark ist immer atemberaubend“, sagte Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer begeistert. Am Pavillon im Kurpark wurde unter freiem Himmel von Pfarrer Hans Sinseder und Diakon Alois Winderl die Eucharistiefeier zelebriert.

 

 

Von dort aus ging die Prozession der Gläubigen durch den Kurpark zum ersten Altar direkt am Ufer unseres schönen Schliersees. Pfarrer Sinseder sprach dort das Thema Sehnsucht und den Wunsch, das Glück konservieren zu wollen, an. Beim Blick auf unseren Schliersee, fühlte ich mich gleich angesprochen. Diesen Moment hätte ich gerne festgehalten. Nach dem Schuss der fünf Böllerschützen und der Antwort der Salutkanone vom Weinberg setzten sich die Trachtengruppen, Vereine, Blasmusikanten und Mitglieder der Kirchengemeinde wieder in Bewegung. Die nächste Station war der Altar vor dem ehemaligen Schulhaus in der Lautererstraße. Weiter ging es in Richtung Bahnhof und dann rauf zur Bäckerei Zanger. Auf dem Altar hier stand ein Bild des letzten Abendmahls. Die Prozession folgte der Bundesstraße durch Schliersee, und nach dem letzten Altar vor dem Rathaus zogen alle in die Kirche St. Sixtus für den Segen. Abschließend traf man sich im Gasthof Terofal zum Mittagessen.

Ich habe im Kurpark Hank aus Holland kennengelernt, der mir erzählte, wie gut es ihm hier bei uns in Schliersee gefällt, weil es keine Hochhäuser gibt. Er ist mit seiner Frau zum ersten Mal hier bei uns. Die Fronleichnamsprozession war etwas ganz Besonderes für ihn, da er so etwas noch nie gesehen hat. Er kommt aus dem Norden Hollands, und dort sind die meisten Menschen evangelisch. So war der heutige Tag mit den Trachtengruppen, der Schlierseer Blasmusik und der gelebten Religion ein echtes Highlight für ihn. Natürlich hat der Schlierseer Wettergott auch seinen Teil dazu beigetragen.

Nachgefragt: Fronleichnam – was feiern die Christen da eigentlich?

Das Wort „Fronleichnam“ setzt sich aus den Wörtern „vron“ für Herr und „lichnam“ für lebendiger Leib zusammen. Die Christen feiern an diesem Tag die leibliche Gegenwart Jesu in Brot und Wein. Als Zeichen für den gelebten Glauben ziehen die Gläubigen mit Gebet und Gesang durch die geschmückten Straßen.

 

 

Tipp: Am Sonntag, den 23.6.2019 findet in der Kirche St. Josef in Neuhaus eine festliche Eucharistiefeier zum Hochfest Fronleichnam mit anschließender Fronleichnamsprozession nach Fischhausen statt.

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Mit dem Rollstuhl barrierefrei durch die Vitalwelt

Till Raab aus Creglingen ist durch einen Arbeitsunfall vor 12 Jahren auf den Rollstuhl angewiesen. Seit der Eröffnung der Vitalwelt vor etwa elf Jahren ist er regelmäßig mehrmals im Jahr zur Reha im OsteoZentrum und trainiert dann gleichzeitig auch immer fleißig im Medius bei uns in Schliersee.

 

 

Als mir unser Kuramtsleiter Mathias Schrön von der neuen Zertifizierung durch Bayern Tourismus „Reisen für Alle“ (auf Barrierefreiheit geprüft) der Vitalwelt erzählte, kam mir sofort Till in den Kopf. Ich hatte ihn vor ein paar Jahren beim Training im Medius kennengelernt. Seine Verbundenheit zum Sport, trotz oder gerade eben wegen seines Handicaps, hat mich gleich fasziniert. Till ist sportlich sehr aktiv. Wer Glück hat, kann ihn mit dem Rollstuhl auf dem SUP auf dem Schliersee beobachten.

Im Winter ist er beim Skifahren und im Sommer bei Veranstaltungen wie dem „Wings For Life Worldrun“ in München. Auf die Feststellung von mir, dass er offensichtlich sportlicher unterwegs ist als die meisten Menschen, die ich kenne, sagt er: „Ich mach halt das, was möglich ist!“ Er möchte diese positive Einstellung, dass man immer etwas machen kann, gerne weitergeben, was mich sehr inspiriert. Um herauszufinden, was eine solche Zertifizierung eines Gebäudes wirklich für die Betroffenen bedeutet, habe ich mich mit Till in der Vitalwelt verabredet, und wir sind zusammen durchs Haus gezogen. Till schätzt ganz besonders den Parkplatz für Menschen mit Handicap, der direkt vor dem Eingang der Vitalwelt liegt. Ich selber habe den Parkplatz noch nie richtig wahrgenommen.

Für Till erleichtert er den Besuch in der Vitalwelt enorm. Die etwas schwereren Brandschutztüren überall in der Vitalwelt sind für den Rollstuhlfahrer nicht optimal, aber stellen für den sportlichen Till kein Problem dar. Da die Vitalwelt über mehrere Etagen verfügt, sind die Aufzüge, die es zu jeder Ebene gibt, unverzichtbar. Der eine Aufzug führt ins Schwimmbad und die Sauna und der andere hoch zur Gäste-Information, zum Restaurant Charivari mit Sonnenterasse und zum Forum, einem Veranstaltungsraum, und runter zur See-Ebene zum Kurpark, wo sich auch das OsteoZentrum und das Medius befinden. Rollstuhlgerechte Toiletten auf jeder Ebene erleichtern dem Rollstuhlfahrer das Leben und sind auch nicht überall selbstverständlich, also ein großes Plus für die Vitalwelt. Wenn Till auf Reha in Schliersee ist, freut er sich besonders, wenn er seine „Geh-Übungen“ ganz früh am Morgen, direkt am Schliersee, im menschenleeren Kurpark machen kann. Die Lage der Vitalwelt ist einfach ein besonderes Zuckerl. Auch im Kurpark kann man sich mit dem Rollstuhl wunderbar barrierefrei bewegen.

 

 

Wer Näheres über die Zertifizierung lesen möchte, findet Informationen in einem Artikel von meiner Kollegin und Gäste-Informationsmitarbeiterin Uschi Höllerl -> https://magazin.schliersee.de/barrierefreiheit-in-schliersee/

 

Vielen lieben Dank Till! Bis bald bei uns in Schliersee.

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Mercedes-Benz zu Besuch bei uns im Schlierseer Kurpark

Wo kann man etwas schöner in Szene setzen als bei uns direkt am See in unserem Kurpark?

 

 

Simon Just, Executive Producer von Walking On The Moon, einer Werbefilmfirma aus Berlin, hat sich letzten Monat den Schlierseer Kurpark als Location für seinen Videodreh ausgesucht. Gefunden hat Simon den Spot über den „Satellite View“ von Google Maps. Entstanden ist dabei Werbefilmrohmaterial für die Presse. Automobiltester, etwa AUTO BILD, können dieses Rohmaterial für ihre Filme verwenden. So wird sichergestellt, dass das Mercedes-Benz CLA 250 4MATIC Coupé (Jupiter Red) in Werbefilmen immer perfekt in Szene gesetzt ist. Hier könnt ihr sehen, wie das Endprodukt bei AUTO BILD dann aussieht und das Material aus dem Schlierseer Kurpark verwendet wurde.

Zusätzlich lädt Mercedes-Benz Pressevertreter aus der ganzen Welt zu uns nach Oberbayern ein, um das neue Mercedes-Benz CLA 250 4MATIC Coupé zu testen. Geplant ist eine Rundfahrt von München aus, die unter anderem am Schliersee vorbeiführt und so den internationalen Gästen auch unsere schöne Heimat näherbringt ‒ eine tolle Werbung für Schliersee.

 

 

➡ Darf ich jetzt auch in den Schlierseer Kurpark fahren und für Instagram tolle Bilder von meinem Auto machen?

Nein, fahren dürft ihr im Schlierseer Kurpark weder mit dem Fahrrad noch mit dem Auto. Natürlich ist es nicht erlaubt, für ein Foto in den Schlierseer Kurpark zu fahren. Hierfür braucht man eine offizielle Genehmigung von unserem Kuramtsleiter Mathias Schrön ‒ und diese Erlaubnis bleibt sicherlich eine sehr seltene Ausnahme.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Erstes Frühlingserwachen in Schliersee

Die Wintersportbedingungen am Spitzingsee sind top. Wir haben immer noch viel Schnee in Schliersee, aber der Frühling steht jetzt auch bei uns vor der Tür. Langsam taut die Eisdecke und um den Schliersee zeigen sich die ersten Frühlingsvorboten. In unserem Kurpark spitzen die ersten Krokusse durch den Schnee und am Südufer des Sees zeigen sich die ersten Weidenkätzchen. Die Enten können endlich wieder im Wasser plantschen. Überall kann man Vögel zwitschern hören. Die Kinder machen ihren ersten Radlausflug, Kinderwägen werden um den See geschoben, und die Parkbänke rund um den See sind mit Sonnenanbetern besetzt. Man spürt richtig, wie alle die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen. Nach diesem schneereichen Winter ist das jetzt auch umso schöner.

 

Vielleicht habt auch ihr jetzt Lust, uns zu besuchen?

Die Restaurants und Cafés haben ihre Sonnenterassen geöffnet. Die Frühlingssaison ist pünktlich zum kalendarischen Frühlingsanfang eröffnet. Sucht euch ein gemütliches Platzerl am See und genießt die ersten Sonnenstrahlen – erste Frühlingsgefühle sind auch inklusive!

Rund um den See:

Café Milchhäusl
https://www.milchhaeusl-schliersee.de/

Rixner Alm
http://rixnerhof.de/rixneralm.html

Restaurant Charivari
https://www.monte-mare.de/de/schliersee_charivari_q_a-6426.html

Hofhaus am See
http://www.hofhaus-am-see.de/

Biergarten Schlierseer Hof
https://www.schlierseerhof.de/de/hotel/restaurants/biergarten/

Lauber Beach
https://www.schlierseeschifffahrt.de/kiosk-am-see/winter/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tierisch guter Fasching in Schliersee

Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer als Braunbär, Kuramtsleiter Mathias Schrön als Pandabär – Schliersee präsentierte sich am Rosenmontag echt tierisch gut. Um 14:00 Uhr traf ich, „das Krokodil aus dem Kurpark“, wie mich eine Dame liebevoll nannte, auf Giraffen, Frösche, Elefanten, Schafe, Einhörner, Löwen, Zebras, Mäuse, Tiger und Kühe am Bahnhofsplatz in Schliersee.

 

 

Franz Schnitzenbaumer spendierte Bier für den Start in das bunte Faschingstreiben mit Livemusik. „Ich habe noch nie so viel von meinem Kurbeitrag zurückbekommen“, witzelte ein Gast aus Köln mit seinem Freibier in der Hand. Für die Kinder gab es Getränke vom Ratskeller Schliersee, und das Medius hatte ein Glücksrad aufgebaut. Die ersten hundert Maskierten bekamen noch einen frischen Faschingskrapfen obendrauf. Die Pferdekutsche, die den „bärigen“ Bürgermeister runter in den Kurpark kutschierte, hatte zwei „Zebras“ vorgespannt. Der Name „Fasching der Tiere“ war tatsächlich Programm. In einem kleinen Umzug ging es im Schneesturm an den See zum Pavillon im Kurpark, wo DJ Reiner schon auf die Meute wartete. Auch Steaks und Würstl brutzelten schon auf dem Grill. Der TSV Schliersee sorgte ab jetzt für die Verpflegung. Der Erlös kommt zu 100 % der Bausteinaktion für das neue Vereinsheim der Schlierseer Fußballer zugute. Da macht das Feiern noch mehr Spaß!

Es war ein toller Start für Schliersee wieder „zurück zu mehr Fasching“. Ich freue mich schon aufs nächste Jahr. Ich hoffe, ihr seid dann auch dabei.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Fasching in Schliersee 2019 – die Tiere sind los!

„See you later alligator, after a while crocodile!“ Ich bin in Köln geboren und mit Karneval aufgewachsen. Karnevalsumzüge sind in Köln in der Schule so etwas wie Pflichtprogramm. Jetzt lebe ich seit 20 Jahren in Bayern, und zum ersten Mal schlüpfe ich ‒ nach dieser langen Zeit ‒ wieder in ein Kostüm und laufe damit durch Schliersee. Die Kinder am Kindergarten „Kleine Heimat“ rufen gleich: „Oh, da ist ein Krokodil“, und im Kurpark winkt mir eine Gruppe Jugendlicher zu und will wissen, was ich denn da eigentlich mache. Es ist ein riesiger Spaß, verkleidet durch Schliersee zu laufen.

Auch die Gäste-Information Schliersee zusammen mit dem TSV Schliersee haben sich dieses Jahr entschieden, mal wieder eine richtige Faschingsveranstaltung zu machen. Am Rosenmontag geht es um 14:00 Uhr unter dem Motto „Tierpark“ am Bahnhofsplatz los mit Musik und einem Fass Freibier, gesponsort von unserem Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer. Um die Kindergetränke kümmert sich der Schlierseer Ratskeller. Für die süßen Momente im Leben bekommen die ersten hundert Maskierten auch noch einen Faschingskrapfen dazu. Um 15:00 Uhr zieht der „Tierpark“ um in den Kurpark. Als kleiner Faschingsumzug geht es runter an den See. Dann steigt eine Faschingsparty mit Barbetrieb für Jung und Alt. Der Erlös geht zu 100 % an die Bausteinaktion des TSV Schliersee, mit der der Verein sein neues Vereinsheim finanziert.

Das Schlierseer Faschings-Highlight: Rosenmontag 04. März 2019 um 14:00 Uhr am Bahnhofsplatz und ab 15:15 Uhr im Kurpark Schliersee

Faschingstermine 2019 in Schliersee im Überblick:

24.02.2019 | 14:00 Uhr | Kinderfasching mit Clown Rudolfo

Motto: Superhelden

Es gibt Kaffee, leckere Kuchen, Cocktails und mehr! Viel Spaß und Musik! Ausgerichtet vom Förderverein Kinder in Schliersee e. V.

Forum Vitalwelt

 

27.02.2019 | 14:30 Uhr | Faschingskranzl „Narrische Zeit“
Neuhauser Nachmittags Treff: Faschingskränzchen in geselliger Runde mit Kaffee und Kuchen
Kath. Pfarrzentrum St. Josef
Josefstaler Str. 2
83727 Schliersee

 

02.03.2019 | 20:00 Uhr | Pfarrfasching
Pfarrfasching mit der AGB-Band
St. Josef Neuhaus

 

03.03.2019 | 11:00 Uhr | Firstalmfasching
Traditioneller Firstalmfasching auf der Unteren Firstalm
Untere Firstalm Skigebiet Spitzingsee

 

04.03.2019 | 14:00 Uhr | Die Tiere sind los!
Motto: Tierpark
Faschingstreiben am Bahnhofsplatz und danach im Schlierseer Kurpark

 

05.03.2019 | 14:00 Uhr | Faschingskranzl des Katholischen Frauenbundes
Café Jennerwein

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

Veranstaltungsvorschau 2019 – ausgewählte Höhepunkte über das Jahr verteilt

Der Markt Schliersee und seine rührigen Vereine blicken auf eine lange Tradition mit verschiedenen Festen, Sportveranstaltungen, Konzerten, Theateraufführungen, kirchlichen Festtagen, Märkten und, und, und.

Die Veranstalter freuen sich über viele Besucher aus Nah und Fern. Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen, mitzufeiern und zu erleben, wie lebendig und abwechslungsreich Schliersee ist.

3. und 04. März (Faschingssonntag und Rosenmontag) Wir feiern Fasching!

Am 03.03. findet ab 11:00 Uhr der traditionelle Firstalmfasching auf der Unteren First statt. Entgegen allen anders lautenden Gerüchten ist die Hochburg des Karnevals keinesfalls im Rheinland, sondern hier in den Oberbayerischen Bergen im Skigebiet Spitzingsee.

Und am Rosenmontag, 04.03., findet im Kurpark am Pavillon ein buntes Faschingstreiben, eine Benefizveranstaltung zugunsten vom Sportheim des TSV Schliersee, statt: Ab 14:00 Uhr gibt es Faschingsgaudi pur ‒ mit Musik und guter Laune, Essen und Trinken. Barbetrieb! Das Motto der Faschingsfeiernden lautet: TIERPARK.

 

21. April (Ostersonntag) und PREMIERE Bauerntheater

Derzeit wird gerade im Bauerntheater Schliersee die Saison 2019 vorbereitet. Am Ostersonntag, 21. April, wird die Theatersaison mit dem Stück „2 Bauern im ¾ Takt unter der Regie von Girgl Floßmann eröffnet. Kartenvorverkauf für alle Vorstellungen vom Bauerntheater Schliersee in 2019 voraussichtlich ab Mitte Februar bei der Gäste-Information Schliersee oder unter muenchenticket.de. Weitere Informationen finden Sie zu gegebener Zeit unter https://www.schlierseer-bauerntheater.de/.

 

18. Mai (Samstag) Sixtus Lauf und Walk Laufen kann jeder!

Der Sixtus Lauf Schliersee geht in die nächste Runde! Die achte Auflage des beliebten Breitensport-Events findet am Samstag, 18. Mai 2019, statt. Drei Strecken stehen den Erwachsenen zur Wahl:

Die Halbmarathon-Distanz (21.1 km) führt von der vitalwelt schliersee auf der gesperrten Bundesstraße von Schliersee nach Neuhaus, durch das Markus Wasmeier Freilicht Museum und weiter in die ,Auracher Fuizn‘. Von Aurach aus geht es zurück durch Neuhaus, Fischhausen, am Westufer des Schliersees entlang Richtung Hausham und von dort zurück ins Ziel an der vitalwelt schliersee.

Der 10 km Lauf & Walk führt ebenfalls durch das Markus Wasmeier Freilicht Museum, weiter durch Fischhausen und am Westufer des Schliersees entlang zurück ins Ziel an der vitalwelt schliersee.

Der 7.5 km Lauf & Walk führt einmal rund um den Schliersee. Auch hier liegen Start und Ziel an der vitalwelt schliersee.

Zusätzlich finden noch Zwergerl-, Kinder- und Jugendläufe mit einer Länge von 500 m, 1.000 m und 2.000 m direkt an der vitalwelt schliersee statt.

https://www.schliersee-lauf.de/

 

29. Juni (Samstag) Schlierseer Straßenfest in der Lautererstraße

Nach einigen Jahren Pause findet heuer an diesem Tag ab 14:00 Uhr wieder ein bunter, abwechslungsreicher Nachmittag mit vielen Verkaufsständen, Livemusik, Kinderland und Genussmeile im Herzen Schliersees statt. Das beliebte Straßenfest geht bis spät in den Abend ‒ so lässt sich der Sommer in Schliersee genießen!

 

26. bis 28. Juli (Freitag bis Sonntag) Schlierseer Seefest, Kurpark und Seefestwiese

Ganze drei Tage dauert das große Schlierseer Seefest. Es findet fast immer am letzten Wochenende im Juli statt. Dieses Fest sollten Sie auf keinen Fall verpassen! Schuhplatteln, Goaßlschnalzen, Trachten und das traditionelle Fischerstechen gehören zu den Highlights des Schlierseer Seefestes. Krönung der Feierlichkeiten ist das große, musiksynchronisierte Brillant-Feuerwerk; dieses beginnt samstags um 22:00 Uhr und zieht viele Seefestbesucher jedes Jahr aufs Neue in seinen Bann (Ausweichtermin für das Feuerwerk ist der Sonntag).

 

4. August (Sonntag) Alt-Schlierseer Kirchtag

Der Alt-Schlierseer Kirchtag ist ein ganz besonderes Fest, das jedes Jahr Anfang August gefeiert wird. Fast wäre die jahrhundertealte Tradition, die am Kirchtag der Pfarrkirche St. Sixtus in Schliersee veranstaltet wurde, verloren gegangen. Doch seit vielen Jahren lassen die Mitglieder der Alt-Schlierseer Trachtengruppe diesen Brauch wieder aufleben. Um 10:00 Uhr werden die Plätten, die die prachtvoll angezogenen Trachtler von Fischhausen über den See nach Schliersee rudern, im Kurpark bei Blasmusik erwartet. Gegen 10:30 Uhr beginnt der Festzug zur Pfarrkirche St. Sixtus. Hier findet um 11:00 Uhr der Patroziniumsgottesdienst statt. Die anschließende Prozession geht über Lautererstraße, Bahnhofstraße und zum Bauerntheater am Terofalplatz. Hier beginnt dann das Kirchweihfest mit bayerischer Tanzmusik, das bis in den späten Nachmittag gefeiert wird.

 

03.–27. Oktober                   

12. Kulturherbst Schliersee, verschiedene Veranstaltungsorte

 

Auszug aus dem Grußwort zum 10. Kulturherbst: „Als die Idee geboren wurde, hätten wir nicht geglaubt, eines Tages den zehnten Geburtstag unseres Festivals feiern zu können. Und wenn wir zurückblicken, erleben wir die ungebrochene Freude an der Vielfalt des Programms, der Attraktivität unserer Spielstätten und das wachsende Netzwerk aus Künstlern und Freunden, die das Festival prägen und fördern. Und schließlich freut uns die steigende Zahl an Besuchern, die das Kulturschaffen in Schliersee interessiert begleiten.

So gilt es auch dieses Jahr, all diese bestimmenden Elemente weiter zu pflegen und wieder der bildenden Kunst, der Musik in vielen Facetten, dem Kabarett und der Rede, dem Theater und der Lesung Raum zu geben.“

http://www.kulturherbst-schliersee.de/

3. November (Sonntag) Leonhardifahrt Fischhausen

Jedes Jahr am ersten Sonntag im November findet eine der schönsten Pferdewallfahrten der Region statt – die Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen. Es handelt sich hierbei um einen der ältesten traditionellen christlichen Bräuche Bayerns. Hierfür reisen nicht nur Reiter und Gespanne aus der naheliegenden Umgebung mit ihren Pferden an, sondern auch Besucher aus dem Großraum München. Sie alle wollen am Feldgottesdienst an der Leonhardikirche teilnehmen. An diesem Tag werden die Pferde besonders herausgeputzt, die Gespanne geschmückt, und die Menschen sind in Festtagstracht gekleidet. Der Festzug zum Gedenken des Heiligen Leonhard, dem Beschützer des Viehs und der Patron von Ross und Reiter, startet um 9:00 Uhr. Die Strecke verläuft am See entlang bis zur Kirche St. Leonhard in Fischhausen. Im Anschluss an die Leonhardifahrt beginnt der Gottesdienst. Die spätherbstliche Wallfahrt endet mit der Segnung der Pferde, Fuhrleute und Reiter.

01. – 31. Dezember                

Schlierseer Weihnachtszauber, verschiedene Veranstaltungsorte

Auch 2019 lädt die Marktgemeinde Schliersee zum Schlierseer Weihnachtszauber herzlich ein. Genießen Sie unbeschwerte Stunden mit Freunden und der Familie auf einem der Schlierseer Weihnachtsmärkte an den vier Adventswochenenden. Auch nach den Weihnachtsfeiertagen freuen wir uns auf viele Besucher bei der Wintersonnwende auf der Seefestwiese am 30.12., beim traditionellen Silvesterblasen um 18:00 Uhr am Heimatmuseum und bei der Silvesterparty am Kurpavillon am 31.12. (jeweils freier Eintritt).

http://www.schlierseer-weihnachtszauber.de/

 

Sie finden alle unsere Veranstaltungen aktuell und informativ auf unserer Homepage: http://www.schliersee.de/winter/service-information/veranstaltungen/

 

 

[tourim-redakteur]