Schlagwortarchiv für: Kurpark

Schliersee Lauf 2025

Schliersee Lauf 2025

Zum 13. Mal veranstaltete flowmotion am Samstag den 10.Mai 2025 den Schliersee Lauf.

Die Veranstaltung war mit 2000 Startern schon weit im Voraus ausgebucht und „es gab dieses Jahr so gut wie keine No-Shows“ meinte Florian Hornsteiner, Head Organisator und Geschäftsführer der flowmotion GmbH.

Wieder einmal war das Wetter für diese Laufveranstaltung fantastisch. Die Temperatur war mit 18 Grad optimal für Outdoorsport und der Himmel zeigte sich in schönstem Blau.

Es gab wieder drei Strecken zwischen See und den umliegenden Bergen von 7,5km, 10km und 21,1km. Dieser Lauf wird von vielen Läufern landschaftlich als besonders reizvoll bewertet. Die Strecken sind bekannt für ihre Höhenmeter. Es waren auch wieder viele Kids dabei beim Kinder- und Jugendlauf. Ein Event für die ganze Familie.

Sabine Kirchmair moderierte jedes Highlight am Mikrofon und sorgte für durchgehende Information und Unterhaltung. Gemeinsam mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer schickte sie die Starter auf die Laufstrecke.

Die Musikschule Tegernseer Tal motivierte die Sportler, die sich bereits an der Startlinie ansammelten, mit ihrer Big Band.

Einige Partner wie der Schuhspezialisten Mitterer, das Autohaus Pusl oder die AOK gehörten mit ihren Ständen zum Rahmenprogramm. Genauso wie das Massage Zelt, betreut von der Medizinischen Akademie der IB Gruppe bei dem sich alle Läufer nach der Anstrengung zu einer kostenlosen Massage anstellen konnten.

Der um 14 Uhr geplante Startschuss für die Erwachsenen wurde auf Grund eines Verkehrsunfalls um 20 Minuten nach hinten verschoben. Trotz dieser Verzögerung war die Stimmung im Starterfeld nicht unterzukriegen. Manche nutzen die extra Minuten vor dem Start für Fotos, andere dehnten sich um nicht auszukühlen und einige tanzten sogar wartend auf die gut ausgewählte Musik aus den Lautsprechern, die überall zu hören war.

Anschließend bei der Siegerehrung wurden die Besten gefeiert. Die Bestzeiten auf der Halbmarathon-Distanz sicherten sich Noah Steigmiller mit einer Zeit von 1:21:28 Stunden und Lucia Holzhauer, die die Strecke in beeindruckenden 1:28:34 Stunden bewältigte. Herausragend war auch die Zeit von der jungen Catherine Wehrmann vom TSV/SC Schliersee mit starken 27:35 Minuten auf die 7,5 Kilometer.

Das Startershirt hatte erneut ein außergewöhnlich buntes Design von Illustratorin Katharina Bourjau und wurde von den Sportlern*innen zahlreich getragen.

Die Zielverpflegung lies keine Wünsche offen. Es gab genügend Kaiserschmarrn für alle und wer neben Süßem lieber salzig oder frisch wollte wurde nicht enttäuscht.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Ergebnisse gibt es auf www.schliersee-lauf.de.

Eure Susi

 

 

Musikalischer Sommer in Schliersee: Schlierseer Kurkonzerte 2025

Auch in diesem Jahr lädt dich die Gäste-Information Schliersee zu einem abwechslungsreichen musikalischen Sommer direkt am See ein. Ob Blasmusik, Bigband-Sounds oder Akkordeon, der Musikpavillon im Schlierseer Kurpark wird zur stimmungsvollen Bühne unter freiem Himmel. Die Kurkonzerte finden regelmäßig donnerstags abends und sonntags vormittags statt – natürlich nur bei passender Witterung. Der Eintritt ist frei. Einfach kommen, genießen und den Blick über den See in die Schlierseer Berge schweifen lassen.

Eine Ausnahme gibt es: Der legendäre Schlierseer Alpenchor (Gründungsjahr 1895) singt im neuen Saal des Schlierseer Heimatmuseums – dort finden die Konzerte bei jedem Wetter statt. Das solltest du dir nicht entgehen lassen.

 

Mein Tipp: Die Lichterserenade am 28. August! Hunderte Kerzen in bunten Gläsern tauchen den Kurpark in ein zauberhaftes Licht – dazu stimmungsvolle Musik der Unterleitenmusi.

„Tausend Takte, tausend Lichter“ ist das Motto der Lichterserenade mit den Unterleiten-Musikanten und Karl B. Kögl, Gesang/Moderation. Es ist ein musikalischer Streifzug von der Volksmusik bis zu internationalen Evergreens aus Film, Musical und Operette. Bei ungünstiger Witterung ist das Konzert im Forum der Vitalwelt.

Unbedingt vormerken!

 

Alle Termine findest du im Schlierseer Veranstaltungskalender: Veranstaltungskalender Schliersee – Schliersee – Orte – Erleben – Urlaub in der Alpenregion Tegernsee Schliersee in Oberbayern

Ich freue mich auf viele musikalische Stunden im Schlierseer Kurpark!

 

Kurkonzerte und musikalische Höhepunkte der Gäste-Information Schliersee 2025

(Änderungen vorbehalten!)

Mai 2025

  • Sonntag, 11.05.2025 Muttertagskonzert Schlierseer Alpenchor im Heimatmuseum um 11:00 Uhr | Das Konzert findet bei jedem Wetter statt.
  • Donnerstag, 15.05.2025 Kurkonzert Akkordeonorchester im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Sonntag, 18.05.2025 Kurkonzert Musikkapelle Fischbachau im Kurpark um 11:00 Uhr
  • Donnerstag, 22.05.2025 Kurkonzert Musikkapelle Elbach im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Sonntag, 25.05.2025 Kurkonzert Akkordeonorchester im Kurpark um 11:00 Uhr

Juni 2025

  • Sonntag, 01.06.2025 Kurkonzert Unterleitenmusi Karl B. Kögl, Gesang/Moderation im Kurpark um 11:00 Uhr | Bei schlechter Witterung findet dieses Konzert im Forum der Vitalwelt statt.
  • Donnerstag, 05.06.2025 Kurkonzert Musikkapelle Fischbachau im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Donnerstag, 12.06.2025 Kurkonzert Schlierseer Blasmusik im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Donnerstag, 26.06.2025 Kurkonzert Schlierseer Blasmusik im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Sonntag, 29.06.2025 Kurkonzert Musikkapelle Elbach im Kurpark um 11:00 Uhr

Juli 2025

  • Donnerstag, 03.07.2025 Kurkonzert Schlierseer Blasmusik im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Donnerstag, 10.07.2025 Kurkonzert Unterleitenmusi Karl B. Kögl, Gesang/Moderation im Kurpark um 20:00 Uhr | Bei schlechter Witterung findet dieses Konzert im Forum der Vitalwelt statt.
  • Sonntag, 13.07.2025 Kurkonzert Schlierseer Alpenchor im Heimatmuseum um 11:00 Uhr | Das Konzert findet bei jedem Wetter statt.

August 2025

  • Donnerstag, 07.08.2025 Kurkonzert Musikkapelle Elbach im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Sonntag, 10.08.2025 Kurkonzert Unterleitenmusi Karl B. Kögl, Gesang/Moderation im Kurpark um 11:00 Uhr | Bei schlechter Witterung findet dieses Konzert im Forum der Vitalwelt statt.
  • Donnerstag, 21.08.2025 Kurkonzert Aiblinger Bigband im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Sonntag, 24.08.2025 Kurkonzert Miesbacher Stadtkapelle im Kurpark um 11:00 Uhr
  • Donnerstag, 28.08.2025 Lichterserenade Unterleitenmusi im Kurpark um 20:30 Uhr | Bei schlechter Witterung findet dieses Konzert im Forum der Vitalwelt statt.

September 2025

  • Donnerstag, 04.09.2025 Kurkonzert Schlierseer Alpenchor im Heimatmuseum um 20:00 Uhr | Das Konzert findet bei jedem Wetter statt.
  • Sonntag, 07.09.2025 Kurkonzert Miesbacher Stadtkapelle im Kurpark um 11:00 Uhr
  • Donnerstag, 11.09.2025 Kurkonzert Musikkapelle Elbach im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Sonntag, 14.09.2025 Kurkonzert Akkordeonorchester im Kurpark um 11:00 Uhr
  • Donnerstag, 18.09.2025 Kurkonzert Miesbacher Stadtkapelle im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Sonntag, 21.09.2025 Kurkonzert Aiblinger Bigband im Kurpark um 11:00 Uhr

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Entdecke die Drehorte von „Die Landarztpraxis“ in Schliersee

Info: Staffelende am 28. August 2024

Wiesenkirchen-Fans aufgepasst!

Heute endet die zweite Staffel der Landarztpraxis. Genau der richtige Moment, einen Urlaub in Wiesenkirchen, also bei uns in Schliersee, zu planen.

 

 

Es ist kein Geheimnis, dass die Serie „Die Landarztpraxis“ sehr viel in Nordrhein-Westfalen gedreht wird. Und auch wenn immer wieder Aufnahmen aus Bayrischzell, Fischbachau und auch vom Königsee eingeblendet werden – die Serie spielt im fiktiven Wiesenkirchen am Schliersee. Wenn du die Serie liebst, wirst du auch einen Urlaub in Schliersee lieben, auch wenn du eben nicht alle Schauplätze – wie beispielsweise die Post, die Praxis oder auch die Hochzeitslocation – bei uns finden wirst. Hier kannst du die ersten beiden Staffeln von „Die Landarztpraxis“ anschauen: https://www.joyn.de/serien/die-landarztpraxis

 

Ich habe drei Tipps für dich, wie du dich bei uns in Schliersee am besten in „Die Landarztpraxis“ versetzt fühlst.

 

 

# 1 An der Oberleiten mit herrlichem Blick über Schliersee (Staffel 1 – Folge 60)

Du kannst auf dem kostenpflichtigen Parkplatz an der Unterleiten parken. Von dort geht es rund einen Kilometer über eine Teerstraße bergauf zur Oberleiten. Ich habe etwa 30 Minuten gebraucht. Oben angekommen, findest du schöne Bänke mit herrlichem Ausblick über den Ort Schliersee und den See in die Berge. Nimm dir einen Picknickkorb mit und mach’s wie Sarah und Leo. Bitte bleib auf dem Almgelände auf dem Weg und nimm Rücksicht auf die Kühe. Hunde unbedingt anleinen.

Hier oben kannst du auch übernachten: Oberleitenhof Schliersee – Ferienwohnung auf dem Bauernhof

 

# 2 Die Bank, an der sich Leo und Basti kennenlernen (Staffel 1 – Folge 1)

Die Bank befindet sich an einer kleinen Landzunge neben dem Schlierseer Strandbad. Ein Besuch im Schlierseer Strandbad während der Sommersaison empfehle ich, wenn du Schliersee besuchst. Dort kannst du einen Badetag verbringen, gut essen und perfekt den Sonnenuntergang genießen. Außerdem ist das Gästehaus „Ferienwohnungen Lechner“ – dort, wo in der ersten Staffel Fabian und Alexandra wohnen und in der zweiten Staffel Isa und Lukas – ganz in der Nähe. Es sind nur 100 Meter zu Fuß an der Hauptstraße in Richtung Fischhausen. Du wirst es sofort erkennen. Selbstverständlich kannst du bei Ferienwohnungen Lechner auch übernachten.

 

# 3 Auf der Dachterrasse des monte mare Schliersee (Staffel 2 – Folge 33)

Hier haben Sarah und Fabian die Hochzeitslocation ausgesucht. Der Blick von der Dachterrasse über den Kurpark und den Schliersee in die Berge ist einfach herrlich. Allerdings gehört die Dachterrasse zum Saunabereich des monte mare Schliersee. Der Eintritt ist kostenpflichtig und die Terrasse liegt in der textilfreien Zone. Einen ähnlichen Ausblick hast du aus dem darunterliegenden Solebecken der Vitaltherme. Beides perfekt zum Relaxen nach einer Wanderung bei uns in Schliersee. https://www.monte-mare.de/schliersee/

 

 

Auch am Spitzingsee wurde gedreht. Dazu findest du auch bald einen Beitrag hier im Schliersee Magazin.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Humorparcours in Schliersee eröffnet

Mit Gerhard Polt hat Schliersee einen der größten deutschsprachigen Humoristen im Ort. So ist es nicht verwunderlich, dass gerade die Familie Polt sich für Humor in Schliersee engagiert. Am Dienstag, den 20. August 2024 wurde der neue Humorparcours im Schlierseer Kurpark eröffnet. Ab sofort findest du dort auf wetterfesten Tafeln 30 Cartoons renommierter Cartoon-Zeichner aus Deutschland.

 

Ehrengäste von Polt bis Lüttichau

Tini, die Vorsitzende des Vereins „Forum Humor und komische Kunst“ und Ehefrau von Gerhard Polt, begrüßte zusammen mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer die geladenen Gäste und sie eröffneten den Humorparcours „Sommer, Sonne, Sonnenbrand“. Die Freilicht-Cartoon-Ausstellung ist eine Kooperation aus dem Verein Forum Humor und komische Kunst e. V. sowie der Gemeinde Schliersee. Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer hatte die Ausstellung unkompliziert genehmigt und Reiner Pertl (Gärtnerei-Chef) und Simon Pertl (Gäste-Information Schliersee) haben die Installation übernommen. „Unbürokratisch und schnell“ habe die Gemeinde das Humor-Projekt unterstützt, bedankte sich Tini Polt.

 

Grandiose Eröffnung im Schlierseer Kurpark

Durch die Ausstellung führte bei der Eröffnung Helmfried von Lüttichau – musikalisch begleitet von einem Duo der Huabaoim Musi. Ich hatte bereits im Vorfeld gehört, dass diese Eröffnung etwas Besonderes sei: „Helmfried macht das genial!“ Und ich wurde nicht enttäuscht. Er brachte mit seinen kurzen Geschichten und mit dem Vorlesen der Cartoons in verschiedenen Dialekten die Zuschauer jedes Mal zum Lachen. Zur Not konnte er mit „Und, gefällt’s Ihnen? Ja? Dann müssen Sie nur noch Ihrem Gesicht Bescheid sagen“ einen Lacher landen. Er machte aus den Cartoons seine eigenen Geschichten und regte manchmal auch zum Nachdenken an. Am Ende des Rundgangs besang Helmfried in einem Schnaderhüpfel (volkstümliches, vierzeiliges Liedchen) die Beziehung zwischen Bayern und Preißen. Immer im Hinterkopf der Buchtitel „Bayerns Preußen sind die besten“ von Josef Blaumeiser, das zu ihm persönlich besonders gut passe, wie er betonte. Josef Blaumeiser, der heuer 100 Jahre alt geworden wäre, hat den Cartoon mit den Flamingos gezeichnet. Mein persönlicher Lieblingscartoon – immer mit dem Bild im Kopf, wie Helmfried die Flamingos nachahmte, um in ihren Kreis aufgenommen zu werden.

Mehr dazu erfährst du im Video:

 

 

Der Verein Forum Humor e. V. veranstaltet in diesem Jahr das Humorfestival München und Umgebung mit zahlreichen Veranstaltungen. Unterstützt wird das Festival von Claudia Roth, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mehr Infos über die jeweiligen Künstler erhält man über QR-Codes direkt an den Cartoons in Schliersee. Zu sehen ist die Ausstellung bis nach dem Schlierseer Kulturherbst (3. November 2024).

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein Wochenende voller Tradition in Schliersee

Was für ein Wochenende am Schliersee! Drei Feste, drei Gelegenheiten, die Schlierseer Lebensfreude so richtig zu feiern. Wenn du es verpasst hast, hier ein kleiner Rückblick:

 

Samstag: Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik am Musikantenbrunnen

 

 

Der Samstag startete mit dem Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik am Musikantenbrunnen. Schon früh am Tag brutzelten die ersten Würstl und auch Grillfleisch auf dem Grill. Die Blasmusik spielte am Vormittag zum Frühschoppen und füllte dann auch am Nachmittag und am Abend wieder den Bot Mair Platz mit zünftigen Klängen. Die Schlierseer Kinder-Plattlergruppen traten auf und die Goaßler statteten einen Besuch ab. Bei bestem Wetter trafen sich die Schlierseer, um die Stimmung und das gute Essen zu genießen.

 

 

Danke liebe Schlierseer Blasmusik für das gemütliche Festl an diesem lauen Sommerabend!

 

 

Sonntag: Alt-Schlierseer Kirchtag

 

 

Mit festlich geschmückten Plätten und Booten ruderten die Trachtler am Morgen von Fischhausen nach Schliersee – so, wie es die Bauern früher machten, als es die Straße noch nicht gab oder die Fahrt mit dem Fuhrwerk beschwerlich war. Als Ehrengast begrüßte die Alt-Schlierseer Trachtengruppe heuer Herzogin Helene in Bayern mit Patentochter Sissy Reich (14). Begleitet von Musik und Böllerschüssen, wurden die Trachtler in ihren festlichen historischen Gewändern im Kurpark empfangen. Nach einem feierlichen Patroziniums-Gottesdienst in der Sankt-Sixtus-Kirche mit der Musikkapelle Niklasreuth ging es im Festzug weiter zum Bauerntheater, wo bei der „Kloana Kirta“ mit Tanzmusik und feinem Essen vom Restaurant Xaver (Terofal) bis in den Nachmittag gefeiert wurde. Die Herzogin Helene in Bayern meisterte das historische „Fischschiass‘n“ mit Bravour. Einen Beitrag übers Fischschiass’n findest du bei der nächsten Gelegenheit hier im Schliersee Magazin. Das ist eine Riesen-Gaudi.

 

 

Danke liebe Alt-Schlierseer Trachtengruppe für den großartigen Tag!

 

 

Sonntag: 60 Jahre Schlierseer Goaßlschnalzer

 

 

Und als wäre das nicht genug, wurde zeitgleich ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Die Schlierseer Goaßlschnalzer feierten am Ostufer ihr 60-jähriges Bestehen. Ab 10:00 Uhr gaben sich neun Schnalzergruppen aus ganz Bayern die Ehre und ließen die Goaßln knallen, dass es nur so krachte. Die Vielfalt an Goaßlerstücken war einfach beeindruckend. Wer schon immer mal erleben wollte, wie das echte bayerische Brauchtum klingt und aussieht, war hier genau richtig. Und auch die Schlierseer Goaßlschnalzer haben gezeigt, warum sie seit Jahrzehnten zu den Besten gehören.

 

 

Danke, liebe Schlierseer Goßlschnalzer für „des scheene Festl“!

 

Wenn du dieses Wochenende dabei warst, weißt du: Das war Schliersee von seiner besten Seite – Tradition, Brauchtum und jede Menge Spaß!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee feiert weiter: Schlierseer Seefest 2024

Nach dem Gaufest ist vor dem Seefest. Heuer kommen wir in Schliersee aus dem Feiern nicht mehr heraus. In Windeseile wurde das riesige Zelt vom Gaufest abgebaut, um die Bühne und die Hütten für das Seefest auf der Seefestwiese platzieren zu können.

„Ich freu mich schon richtig aufs Seefest, ich hoffe ihr auch!“, sagt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, als ich ihn auf der Seefestwiese treffe. Er lobt nochmal den Schlierseer Trachtenverein für die grandiose Festwoche und das schnelle Abbauen, damit sich die Seefestvorbereitungen nicht verzögern.

 

 

Denn bereits am Freitag um 17:00 Uhr geht es los: Vom 2. bis 4. August 2024 veranstaltet Schliersee auf der Seefestwiese und im Schlierseer Kurpark das legendäre Seefest. Natürlich hoffen wir auf schönes Wetter. Simon Pertl, der zusammen mit dem Team der Gäste-Information Schliersee und der Schlierseer Gemeindegärtnerei rund um Reiner Pertl das Seefest organisiert, betont, dass das Schlierseer Seefest ein Fest für die ganze Familie ist: „Wir haben auch heuer wieder ein umfangreiches Kinderprogramm!“ Diesmal können wir neben Pferdekutschenfahrten und einer Hüpfburg auch wieder Kinderschminken anbieten. „Der Erlös der freiwilligen Spenden für das Kinderschminken geht an unser Tierheim im Landkreis Miesbach“, erzählt Simon Pertl. Zusätzlich wird es ein Bungee-Trampolin geben, auf dem die Besucher gegen eine kleine Gebühr hohe Sprünge und spektakuläre Tricks ausprobieren können – ein großer Spaß für Groß und Klein!

 

Seefest-Freitag: Erich Kogler sorgt für Partystimmung

Die Schmankerlstände starten am Freitag um 17:00 Uhr. Die Vereine und die Gastronomie verwöhnen dich mit verschiedenen Schmankerln und süffigem Bier. Am Abend um 19:30 Uhr eröffnet unser Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer ganz offiziell das Seefest von der Seefestbühne aus, bevor ab 20:00 Uhr „Kogler und Friends“ die Bühne rocken.

 

Der Samstag ist der Tradition gewidmet

Am Samstag öffnen die Schmankerlstände bereits um 12:00 Uhr. Der Vorstand des Schlierseer Bauerntheaters führt am Samstag und am Sonntag durch das Programm. Um 14:00 Uhr startet das legendäre Fischerstechen am Seeufer im Kurpark. Ich habe die Fischerstecher vorab beim Training besucht. Fischerstechen auf dem Schlierseer Seefest 2024 – Schliersee Magazin Das Fischerstechen hat eine langjährige Tradition in Schliersee und ist sehr beliebt bei unseren Seefest-Besuchern. Ein echter Seefest-Klassiker!

Von 16:00 bis 19:30 Uhr spielen Tomay und seine Spezlwirtschaft auf der Festbühne, bis um 20:00 Uhr der Schlierseer Festabend beginnt. Mit der Schlierseer Blasmusik, den Alphornbläsern, den Plattlern und Goaßlschnalzern wird das ein unvergesslicher Abend gefüllt mit Brauchtum und Tradition. Wer das Gaufest verpasst hat und immer schon Schlierseer Tradition erleben wollte, ist hier genau richtig. Um 22:00 Uhr wird wie gewohnt das Brilliantfeuerwerk mit Musik die Gäste begeistern. „Nach einem Gemeinderatsbeschluss wird heuer ein „leises“ Feuerwerk abgeschossen und die Höhe auf 30 Meter beschränkt“, betont Reiner Pertl.

 

Am Sonntag: Große Bühne für die Kleinen

Auch am Sonntag startet das Schlierseer Seefest um 12:00 Uhr. Ab 13:00 Uhr unterhält die LakeSide Big Band mit Anna Müller wie gewohnt die Gäste auf der Seefestwiese. Der perfekte Treffpunkt für einen Frühshoppen. Auch das Kinderprogramm findet wieder von 12:00 bis 18:00 Uhr statt. Zusätzlich wird der Nachwuchs der Schlierseer Turner, die Rock’n Roller Hausham, die Crachia Hausham und das Taekwon-Do- und Allkampf-Jitsu-Center Hausham auf der Seefestbühne ihr Können zeigen. Hier bekommen die Kleinen die ganz große Bühne und es treffen sich alle Familien, um ihre Kinder und Jugendlichen zu feiern und anzufeuern. Neu heuer im Programm ist die Funny Dancing Crew Miesbach, die sich mit ihrem Tanz „The Race“ in leidenschaftliche Motorsportfreunde verwandeln und mit dem Nervenkitzel des Cruisens die Zuschauer begeistern. Um 20:45 Uhr endet das Bühnenprogramm und du kannst den Abend gemütlich ausklingen lassen. Um Mitternacht endet die Veranstaltung.

 

 

Schliersee freut sich auf ein lässiges und chilliges Wochenende mit Musik, Schmankerl, Spaß und guter Laune und hoffentlich mit ganz viel Sonnenschein. „Ich hoffe wir sehen uns“, sagt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und lädt alle ein das Schlierseer Seefest zu besuchen.

 

Freitag, 02. August 2024

17:00 Uhr: Eröffnung Schmankerlstände

17:00 – 19:00 Uhr: Kinderland, Pferdekutschfahrten, Kinderschminken

18:00 Uhr (TSV Schliersee – Fußball am Musikpavillon) Huabaoim Musi

19:30 Uhr: Offizielle Eröffnung Seefest

20:00 Uhr: Kogler und Friends

01:00 Uhr: Ende

 

Samstag, 03. August 2024

12:00 – 02:00 Uhr: Schmankerlstände

12:30 Uhr: Dartturnier – 2er Teams, KO System, Steal Darts – Anmeldung: 0152 53 677 994 – TSV Schliersee

12:00 – 18:00 Uhr: Kinderland, Pferdekutschfahrten, Kinderschminken, …

14:00 Uhr: Fischerstechen mit anschließender Siegerehrung (TSV Schliersee Turnen am Seeufer im Kurpark)

16:00 – 19:30 Uhr: Tomay und sei Spezlwirtschaft auf der Seefestbühne

19:00 Uhr (TSV Schliersee – Fußball am Musikpavillon) Sweet Dudes

20:00 Uhr: Schlierseer Abend mit der Schlierseer Blasmusik, Alphornbläsern, Plattlern, Goaßlschnalzern, …

22:00 Uhr: Feuerwerk

02:00 Uhr: Ende Tag 2

 

Sonntag, 4. August 2024

12:00 – 00:00 Uhr: Schmankerlstände

12:00 – 18:00 Uhr: Kinderland, Pferdekutschfahrten, Kinderschminken, …

12:00 Uhr (TSV Schliersee – Fußball am Musikpavillon) Kurt und Manä

13:00 – 17:00 Uhr: LakeSide Big Band mit Anna Müller

17:30 – 18:00 Uhr: Auftritt der Schlierseer Turner

18:15 – 18:45 Uhr: Auftritt Taekwon-Do Hausham

19:00 – 19:30 Uhr: Auftritt der Rock’n’Roll Freunde Hausham

19:45 – 20:15 Uhr: Auftritt der Crachia Hausham

20:30 – 20:45 Uhr: Funny Dancing Crew Miesbach

20:45 Uhr: Ende Bühnenprogramm

00:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Fischerstechen auf dem Schlierseer Seefest 2024

Freust du dich auch schon auf das Schlierseer Seefest?

Vom 2. bis 4. August 2024 ist es wieder so weit! Und am Seefest-Samstag um 14:00 Uhr begeistert – wie gewohnt – das traditionelle Schlierseer Fischerstechen. Seit der Olympiade 1972 in München ist das Fischerstechen fest verankert in Schliersee. Die langjährige Tradition des Fischerstechens verspricht auch in diesem Jahr einen unvergesslichen Nachmittag. Die Mannschaften aus Schliersee, Nürnberg und Bamberg werden wieder alles geben, um die Zuschauer zu begeistern und den Sieg zu erringen. Das Fischerstechen auf dem Schlierseer Seefest ist mehr als nur ein Wettkampf – es ist ein Ausdruck von Gemeinschaft und Tradition.

 

 

Regelmäßiges Training

Die Schlierseer Fischerstecher „Schlierseer Buam“ trainieren im Sommer regelmäßig und laden mich zum Training beim „Schnapper“ ein. Auch mit dabei ist die Mannschaft der „Eishackler“, denn die müssen ja auch fürs Seefest trainieren. „Wir haben uns heuer eigene Boote gekauft“, erzählt mir Bill von den Schlierseer Buam. Eine großzügige Spende und die Beteiligung der Mannschaft der „Eishackler“ hat das möglich gemacht. Bill bedankt sich auch für die jahrelange Unterstützung vom Milchhäusl sowie für die Hilfe von Christoph Stöger. „Wir sind kein Verein und immer auf die Unterstützung von anderen angewiesen“, sagt er. Die jahrzehntelange Tradition des Fischerstechens in Schliersee fortzuführen, ist ihm sehr wichtig. Deshalb freut er sich auch besonders über die jungen Mitglieder bei ihm im Team.

Das Fischerstechen selbst ist ein packendes Spektakel, bei dem die Teilnehmer versuchen, sich gegenseitig mit Lanzen von den Booten ins Wasser zu stoßen. Dieser Wettkampf erfordert Kraft, Geschick und Taktik. Die Stimmung am Seeufer beim Seefest ist immer ausgelassen und das Publikum fiebert lautstark mit. Das Turnier findet wie gewohnt am Seeufer im Kurpark statt. Neu heuer ist der Betreiber des Seefest-Standes direkt beim Fischerstechen: Dieses Jahr sind die Turner des TSV Schliersee an diesem Platz.

Das Schlierseer Seefest bietet neben dem Fischerstechen viele weitere Attraktionen für die ganze Familie. Von traditioneller Blasmusik und Vorführungen der Kinder und Jugendlichen über kulinarische Köstlichkeiten und Partystimmung bis hin zu verschiedenen Marktständen und einem Kinderprogramm – hier ist für jeden etwas dabei.

 

 

Ich hoffe, wir sehen uns!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Trail2gether Community Event am Schliersee

Es ging mal wieder sportlich zu am Schliersee. Das Community Trailrunning Event von Dynafit „Trail2gether“ machte Station bei uns am See. Nach Feierabend trafen sich Laufbegeisterte am Schliersee und starteten mit Testschuhen der Marke Dynafit auf eine Trailrunning-Runde direkt vom Kurpark aus. Es wurde in drei Gruppen gelaufen. Jeder konnte kostenlos dabei sein und die schönen Trails am Schliersee in der Abendsonne genießen.

 

 

Simon Schachenmeier von Bergsport Schachenmeier aus Miesbach war neben Dynafit Mitorganisator und lief selbst auch mit auf der ambitionierteren Runde. Miria Meinheit, Dynafit-Athletin, war auch vor Ort und leitete die Mädelsgruppe auf etwa acht Kilometern und 250 Höhenmetern entlang am See.

Nach dem Laufen fand eine gemeinsame Yogastunde statt, bei der die Entspannung direkt eingeleitet und die beanspruchte Muskulatur gleich wieder gedehnt wurde. Im Anschluss konnten die Kohlenhydratspeicher mit Pizza wieder aufgefüllt werden. Mit kalten Getränken ließen die Sportler den Abend entspannt ausklingen.

 

 

Mehr Infos zum Dynafit Trail2gether: www.dynafit.com/de-de/trail2gether

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Gartenzauber 2024 – So schön war’s!

Der Schlierseer Gartenzauber 2024 war ein wahrer Genuss für alle Gartenliebhaber. Trotz des wechselhaften Wetters kamen zahlreiche Besucher in den Schlierseer Kurpark, um sich inspirieren zu lassen. Ich hatte das Glück, die Veranstaltung mit Fotos und Videos begleiten zu dürfen, und war so die zweieinhalb Tage mit Gartenexperte Andreas Modery unterwegs.

 

 

Andreas Modery, bekannt aus Radio und Fernsehen, moderierte – wie in den vergangenen Jahren auch – den Schlierseer Gartenzauber, gab viele Gartentipps und präsentierte ausgewählte Aussteller auf der Aktionsbühne im Schlierseer Kurpark. Mit gewohntem Charme und Fachwissen ging er aber auch auf die Fragen ein, die ihm die Besucher stellten, wenn er über das Gartenzauber-Gelände schlenderte. Schnell wurde von den Interessierten das Handy gezückt und ein paar Fotos von den Blumen und Pflanzen zu Hause gezeigt. „Schauen Sie doch mal, Herr Modery, unsere Rhabarberblätter haben lauter Löcher“, erzählte eine Dame aus Irschenberg. Andreas Modery studierte die Fotos, diagnostizierte eine Pilzerkrankung und hatte auch gleich einen Tipp parat, wie die Dame den Rhabarber im nächsten Jahr davor schützen kann.

 

Was macht den Schlierseer Gartenzauber aus? Aussteller, die hochwertige Waren aus dem Bereich Garten anbieten und großes Fachwissen haben, das schöne Ambiente des Schlierseer Kurparks, den unsere Schlierseer Gärtner immer perfekt in Szene setzen, und Andreas Modery, der allen Besuchern, die Fragen rund um das Thema Garten haben, Rede und Antwort steht.

 

Grandiose Eröffnung

Mit viel Glück hörte es genau rechtzeitig auf zu regnen, damit die Eröffnung wie geplant im Biergarten an der Aktionsbühne stattfinden konnte. Nach der Begrüßung durch Veranstalter Reiner Pertl, Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Schirmherrin und Landtagspräsidentin Ilse Aigner führte Andreas Modery die Gruppe mit Ehrengästen durch den Kurpark. Im Anschluss wurde ein traditioneller Schlierseer Abend veranstaltet. Es spielten die Schlierseer Blasmusik und Alphornbläser und es traten Goaßlschnalzer und Trachtengruppen auf. Die Bewirtung durch den TSV Schliersee (Sparte Fußball) und den Skiclub Schliersee war wie immer exzellent. Auch Kaffee, Cappuccino und Kuchen von der Blechkuchenmanufaktur aus Steingaden waren ein Traum. Durch den Abend führte der Schlierseer Bauerntheater-Chef Florian Reinthaler.

 

Neu heuer: das Gartenzauber Kinderquiz

Auch für Kinder und Jugendliche gab es ein umfangreiches Programm. Der Beruf des Landschaftsgärtners wurde von der Gartenfirma Reichl anschaulich vorgestellt und es konnten Insektenhotels bewundert werden, die die Kinder und Jugendlichen der Grund- und Mittelschule Schliersee gemeinsam im Unterricht im Vorfeld gebaut haben. Der Gartenbauverein Schliersee bastelte mit den Kindern in einem kleinen Zelt mit Mosaiksteinchen. Neu heuer war das Kinderquiz. Die Kleinen liefen eifrig mit ihren Fragebögen durch den Kurpark, um die Antworten der Rätselfragen herauszufinden. Für jeden gab es einen kleinen Preis als Belohnung.

 

Der Dank geht an alle

Ein großer Dank gilt allen Besuchern und Ausstellern, die den Schlierseer Gartenzauber 2024 zu einem unvergesslichen Wochenende gemacht haben. Danke auch an die Mitarbeiter der Gäste-Information Schliersee, das Schlierseer Gärtner-Team, die Vereine und alle Sponsoren, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre.

Danke an alle, die im Regen durchgehalten und diesen Spruch beherzigt haben: „Sich auch mal in den Regen stellen, um wieder aufzublühen!“ Zur Belohnung haben wir am Sonntag sogar noch Sonnenschein bekommen!

 

 

Ich hoffe, wir sehen uns 2026 beim Schlierseer Gartenzauber!

 

Mehr Infos und Aktuelles unter www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Insektenhotels für den Schlierseer Gartenzauber: ein Schulprojekt der Grund- und Mittelschule Schliersee

Es wird gehämmert, gesägt und geschraubt. Gemeinsam bauen Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen der Grund- und Mittelschule Schliersee sechs Insektenhotels, die im Rahmen des Schlierseer Gartenzaubers ausgestellt werden. Die Kinder basteln hochmotiviert und mit Freude an den Insektenhotels.

 

 

„Durch solche Projekte fördern wir das Miteinander“, erklärt Schulleiter Stefan Troppmann zufrieden und freut sich, mit wie viel Geduld die Achtklässler den Kleinen erklären, wie man die Ziegelsteine ordentlich mit Stroh füllt, damit später auch wirklich Insekten dort einziehen können. „Das ist ein Projekt der ganzen Schule“, berichtet er stolz. Der Bau der Insektenhotels war von Anfang an als gemeinschaftliche Unternehmung geplant. Es geht nicht nur um das Lernen handwerklicher Fähigkeiten, sondern auch um das Bewusstsein für die Umwelt und die Rolle von Insekten in der Natur. Die zweiten Klassen bemalen die Rückwände, die dritten Klassen kümmern sich unter Anleitung der Größeren um das Innenleben und Schülerinnen und Schüler der achten Klasse bauen die Grundgerüste der sechs Insektenhotels. So wird nicht nur das handwerkliche Geschick gefördert, sondern auch die Teamarbeit.

 

Ausgestellt auf dem Schlierseer Gartenzauber 2024

Die fertigen Insektenhotels werden im Rahmen des Schlierseer Gartenzaubers vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 im Schlierseer Kurpark ausgestellt. Die perfekte Plattform, um das Engagement der Schülerinnen und Schüler einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Auch nach dem Schlierseer Gartenzauber wird das Projekt weiterleben. Die Insektenhotels werden in Absprache mit Gemeindegärtner und Veranstalter des Schlierseer Gartenzaubers, Reiner Pertl, in der Gemeinde Schliersee aufgestellt, wo sie über Jahre hinweg Insekten ein Zuhause bieten werden. „Wir werden zusammen mit Reiner Pertl geeignete Standorte finden“, versichert Stefan Troppmann.

 

Vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 dreht sich in der oberbayerischen Marktgemeinde Schliersee alles um das Thema „Garten und Natur“. „Der Schlierseer Gartenzauber ist nicht nur eine Blütenpracht für unsere Gemeinde, sondern auch eine inspirierende Quelle für alle Gartenliebhaber“, sagt Reiner Pertl, Veranstalter und Vorstand des Schlierseer Gartenbauvereins.

Öffnungszeiten des Schlierseer Gartenzaubers

  1. Mai 2024 | 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr
  2. Juni 2024 | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  3. Juni 2024 | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Weitere Informationen: http://www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

Vielen Dank, liebe Grund- und Mittelschule Schliersee, dass ihr so großartige Insektenhotels gebaut habt!

 

 

 

[tourim-redakteur]