Schlagwortarchiv für: Instagram

So schön ist der Schlierseer Kulturherbst

Seit Jahren kündige ich den Schlierseer Kulturherbst an. Und seit Jahren bin ich im Oktober immer bei einem Festival in Kanada und kann nicht dabei sein. Dieses Jahr ist das anders. Ich freue mich also ganz besonders auf den Schlierseer Kulturherbst. Johannes Wegmann erzählt mir immer, dass der Kulturherbst ein Festival der Vielfalt sei. Da ich dieses Jahr die Ehre habe den Schlierseer Kulturherbst zu fotografieren, bin ich bei jeder Veranstaltung dabei. Dass die Aussage „Festival der Vielfalt“ von Johannes stimmt, merke ich schon nach wenigen Tagen. Die Abwechslung ist so groß, da muss für jeden Kulturbegeisterten das Richtige dabei sein.

 

 

„Ohne Austausch, ohne Kultur und ohne Musik kann es nicht gehen!“, sagt Johannes Wegmann am ersten Abend und freut sich als es endlich losgeht – mit Black Patti steht die erste Band des Kulturherbstes auf der Bühne des Bauerntheaters. Peter Crow, Ferdinand Kraemer und Ryan Donohue begeistern die Zuschauer mit US Rootsmusik. Trotz lockerer Bestuhlung aufgrund der Corona-Abstandsregeln ist die Stimmung im Schlierseer Bauerntheater riesig. Black Patti spielen handgemachte Roots-Musik der feinsten Art. Gerne zwischendrin akustisch und ohne Verstärker, das gewinnt die Herzen der Zuschauer. Die Vielfalt des Schlierseer Kulturherbstes wird deutlich, wenn man ebenfalls die Veranstaltung am nächsten Tag besucht. Präsentiert wird ein klassisches Festkonzert „Viva la Musica“ inszeniert von Timm Tzschaschel. Der erfahrene und sympathische Dirigent und Pianist weiß genau, wie er sein Publikum auf eine heitere Art unterhält. Das Schlierseer Kulturherbst-Orchester und verschiedene Sängerinnen machen den Abend zu einem musikalischen Hochgenuss. Auch die Matinee am Sonntagmorgen ist gut besucht. Es spielen Raffaello Converso und Franco Ponzo aus Italien. Alles unter einer Überschrift: „Die vergessenen Lieder Neapels“. Am Donnerstag darf sich die Schlierseer Blasmusik präsentieren. Dieses Jahr auf dem Schlierseer Weinberg und mit Verstärker. Die meisten Besucher treffen sich auf dem Terofalplatz, um bei einem Glühwein den Klängen der Blasmusik zu lauschen. Der pyrotechnische Wasserfall zum Abschluss, fühlt sich für mich ein bisschen an, als würden wir alle das ausgefallene Silvester nachholen. Ein gutes Gefühl! Der satte Sound der Blasmusik ist an vielen Orten in Schliersee zu hören. So mancher macht es sich auf seinem Balkon oder an seinem Fenster gemütlich, um die Blasmusik „dahoam“ zu genießen.

Auch die beiden Ausstellungen, Nele von Mengershausen stellt in der Schlierseer Vitalwelt (Beitrag hier im Schliersee Magazin folgt) aus und die Fotoausstellung „Berg“ von Cordula Flegel, Florian Bachmaier und Moritz Attenberger in der Fuge des Heimatmuseums, sind zu bewundern. Der Eintritt ist kostenlos.

Wer noch keine Tickets zu den nächsten Veranstaltungen hat, bekommt diese in der Gäste-Information Schliersee und bei www.muenchen.ticket.de

Über die verschiedenen Livestreams informieren wir aktuell auf Facebook.

 

 

Programm:

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Andreas Rebers „Ich helfe gern“

 

  1. Oktober | 18:00 Uhr: Cordula Flegel „Alpenflora“ Fotografie (Eintritt frei)

 

  1. Oktober | 19:30 Uhr: Johannes Berger mit Ensemble Concerto München in St. Sixtus

 

  1. Oktober | 11:00 Uhr: Südamerikanisches Gitarrenduo Philippe Loli & Leo Giannola

 

  1. Oktober | 10‒17:00 Uhr: Historische Kinderspiele im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

 

  1. Oktober | 18:00 Uhr: Moritz Attenberger „Extremkletterer“ Fotografie im Heimatmuseum

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Volksmusikabend mit dem Kohlhauf-Ensemble und dem Lindmair Dreigsang

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Jazz-Konzert Matthias Gmelin Quintett

 

 

www.kulturherbst-schliersee.de

Ganz NEU: Der Schlierseer Kulturherbst ist jetzt auch auf Instagram www.instagram.com/schlierseer_kulturherbst/

Fotos mit freundlicher Genehmigung des Schlierseer Kulturherbstes.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein Spaziergang mit Stefan

Die Tage traf ich mich zu einem kleinen Plausch mit Stefan am See. Aufmerksam wurde ich auf ihn durch seinen Instagram-Account @blickpunkt_lichtbildmanufaktur.

 

 

Stefan ist gebürtiger Rheinländer und 2008 hat es ihn nach Schliersee gezogen. Vor fünf Jahren zog er nach Neuhaus, wo er sich sehr wohlfühlt.

Im Gespräch hörte ich sehr schnell heraus, dass er den Schliersee so liebt, wie er ihn auch fotografiert.

Stets mit Liebe im und zum Detail.

 

Letztes Jahr im Herbst kam er auf die Idee, seinen Instagram-Account mit seinen Erlebnissen zu füttern. Er fotografiert bei jedem Wetter, weil jedes Wetter seine Besonderheiten hat.

Mittlerweile hat sein Account ca. 4.120 Abonnenten und wächst stetig weiter. Das ist nur ein Zeichen dafür, dass es viele Menschen gibt, die seine Bilder lieben und gern den Schliersee sehen.

 

Grundsätzlich hat er ganz viele Lieblingsplatzerl, weil es überall schön ist.

Die Weinbergkapelle bietet ihm einen schönen Ausblick mit Ruhe zum Genießen.

 

Von Neuhaus aus offerieren sich zahlreiche Perspektiven um den See und bei der Rixner Alm kann man schön sitzen und verweilen. Natürlich liebt er auch den Kurpark ‒ wie viele andere auch.

 

 

Zu jeder Jahreszeit zu fotografieren, ist auch sein Motto, da jede Jahreszeit ihre Eigenarten hat.

Der Sommer hat es ihm aber mit seinen Sonnenuntergängen besonders angetan. Am Herbst liebt er die Farbenspiele rund um den See.

 

Er fotografiert gern mit dem Handy, aber er nutzt auch gezielt seine Spiegelreflexkamera. Besonders Spaß macht es auch mit der GoPro, damit fängt man immer schöne Perspektiven ein.

 

Für alle, die den Schliersee lieben und die gerade in diesen Zeiten die Sehnsucht packt: Schaut vorbei auf seinem Account

 

@blickpunkt_lichtbildmanufaktur

 

Dort sieht man fast tagesaktuell Bilder und Perspektiven dieser schönen Heimat. Vielleicht lassen sich so auch die Sehnsucht und das Warten darauf überbrücken.

 

 

Bis bald! Stefan freut sich auf euch, eure Likes und das eine oder andere schöne Wort über sein Hobby … den Schliersee.

 

Danke auch von mir für das Bereitstellen einiger Fotos und das nette Gespräch.

 

Bis bald dann am Schliersee

 

Fotos: @blickpunkt_lichtbildmanufaktur

Sabine Hartmann

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

iam.josephina zu Gast in Schliersee

Am späten Nachmittag treffe ich mich mit der Crew rund um iam.josephina im Schlierseer Kurpark. Heute soll ein romantischer Heiratsantrag gedreht werden. Große Kameras oder Techniker sucht man vergebens. Hier drehen die Schauspieler selbst – mit dem Handy. Das gefällt mir, und es erinnert mich ein bisschen an unser Schliersee Magazin. Gleich nach den ersten Aufnahmen gehen Videos ins Netz. Alles unkompliziert mit dem Smartphone.

 

 

Gespielt wird nach Drehbuch. Das ganze Team ist sehr sympathisch, spritzig und jung. „Freestyle“ steht heute in der Regie-Anweisung. Das bedeutet „Spaß haben“ nach offizieller Anweisung. Das fällt hier niemandem schwer. Leon probt sein romantisches Liebeslied „Marry Me“ von Bruno Mars, auch eher freestyle, mit deutschem Text. Leidenschaftlich schrubbt Leon über die frostigen Stahlsaiten. Die Temperaturen liegen unter null Grad, und eiskalter Wind zieht über den See. Zwei Mädels spazieren am Set vorbei und erkennen die Hauptdarsteller offensichtlich. Sofort zücken sie ihr Handy, um zu checken, ob die aktuelle Folge bereits online zu sehen ist. Josi und Leon halten die beiden auf, und diese freuen sich riesig, dass sie rein zufällig in die Dreharbeiten geraten sind und einen Plausch mit den Hauptdarstellern halten dürfen. Zusätzlich zum Dreh für Snapchat und Tiktok ist eine Fotografin vor Ort, die den Heiratsantrag für Instagram festhält. Es ist nicht das erste Mal, dass das Team am Schliersee dreht. Für den Regisseur Philippe Matic-Arnauld des Lions ist Schliersee die perfekte Location für einen romantischen Heiratsantrag. „Gibt es einen schöneren Ort dafür als Schliersee?“, fragt er.

 

„iam.josephina ist die erste Live-Serie auf Snapchat und Instagram. Josi träumt davon, Tänzerin zu werden. Auf ihrem Weg dahin teilt Josi ihr komplettes Leben, ihre Gefühle und ihre Gedanken mit ihren Followern – ohne Kompromisse. Josi geht durch die großen und kleinen Ups and Downs, die zum Erwachsenwerden dazugehören, auf der Suche nach Antworten auf die alles entscheidende Frage: Wer bin ich, und wo ist eigentlich mein Platz im Leben? iam.josephina wird für funk bei PULS im Bayerischen Rundfunk produziert wird. ‚Snapchat-Serie‘ bedeutet, dass die Serie quasi in Echtzeit in der App Snapchat gesendet wird. Am Folgetag wird sie auf Instagram (IGTV) gesendet und geht in der funk-Mediathek online. Das Format ist in der Zielgruppe (14‒21 Jahre) sehr erfolgreich: Auf Snapchat haben wir bis zu 430.000 Zuschauer*innen und auf Instagram 46.000 Follower.“

https://www.funk.net/channel/iamjosephina-898

 

 

Wer jetzt neugierig geworden bist, der findet iam.josephina auf diesen Plattformen:

  • iam.josephina auf Snapchat:

Snapchat.com/add/iam.josephina

  • iam.josephina auf Instagram:

Instagram.com/iam.josephina

  • Alle Staffeln bei funk:

funk.net/channel/iamjosephina

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Spinnradl-Eskalation dahoam

Das Nachtleben ist momentan auf Eis gelegt. Bars, Kneipen und Diskos sind geschlossen, so auch unser Spinnradl. Der eine oder andere hat dort sicherlich schon einen unvergesslichen Abend verbracht, in dieser legendären Party-Location. Das Spinnradl ist Kult und zieht in normalen Zeiten das feierwütige Party-Volk von überallher an den Spitzingsee. Ganze Busse reisen hier an, um in diesem Schuppen zu feiern, ganz egal was, Hauptsache laut, feuchtfröhlich und wild. Wie schön wäre es doch mal wieder, sich ein gutes Getränk zu gönnen und so richtig abzudancen.

 

 

Deswegen habe ich heute eine Anleitung für euch für einen Spinnradl-Abend zu Hause in euren eigenen vier Wänden, für eine Spinnradl-Eskalation dahoam.

Jede gute Party beginnt in der Regel mit einem Getränk. Wir starten mit dem rostigen Nagel, der uns gleich mal in den Abend schubst. Dafür 3 cl hochprozentigen Rum in ein Stamperl und mit 1 cl Tabasco auffüllen. Fertig ‒ zum Wohl.

Exklusiv und einmalig verrät uns heute der Luis ausm Spinnradl das Geheimrezept für den Klassiker. Der SPINNRADL SPEZIAL. Wer den schon mal getrunken hat, weiß, wovon ich spreche. Dieser Cocktail ist ein Geschmacksfeuerwerk und bringt dich definitiv auf Level.

Also, hol dir ein großes 0,5-l-Glas, genügend Eiswürfel, schneide eine Orange in Scheiben. Dann folge den Mixkünsten des Barkeepers Luis.

Viel Eis ins Glas, dann 8 cl Bacardi, 8 cl Malibu, auffüllen mit Maracujasaft und einen Schuss Kirschsaft dazugeben. Orangenscheibe zum Garnieren.

! Achtung, Absturzgefahr – nicht für Personen unter 18 Jahren!

Damit wären wir schon mal versorgt. Als Nächstes brauchen wir Sound. Keine Party ohne Musik. Und um sich dem Spinnradl so nah wie möglich zu fühlen, es imaginär zu Hause zu haben, gibt’s online auf Mixcloud eine spezielle Playlist für euch mit den meistgespielten Hits und Klassikern von unzähligen Spinnradl-Abenden.

 

Die Playlist findest du unter folgendem Link:

https://www.mixcloud.com/DJ_Muenchen/dj-dan-spinnradl-in-the-corona-mix/

Damit hast du bis zu drei Stunden uneingeschränktes Spinnradl-Feeling.

 

Um das Wohnzimmer in einen Dancefloor zu verwandeln, kann ich zum Aufpeppen Discolicht empfehlen. Momentan zur Weihnachtszeit findet man Lichterketten und blickende Leuchtmittel in allen Farben. Da ist sicher für jeden etwas dabei. Aber auch die Stirnlampe im Rotmodus oder blickend ist ein Stimmungsmacher.

Zuallerletzt natürlich noch das Party-Outfit. Wer es vermisst, sich mal wieder so richtig schick zu machen, legt los! Rein in die Glitzerrobe, in die engen Jeans ‒ und stylt euch her. Aufbrezln erwünscht!

Nun haben wir alle notwendigen Maßnahmen (oh, dieses Wort ☹) getroffen, um auch mit Kontaktbeschränkungen einen phänomenalen Partyabend zu verbringen.

Und wer sich nach Geselligkeit sehnt: Die Spinnradl-Community ist riesig. Teilt eure One-Man/Woman-Shows, Selfies und Wohnzimmer-discos mit der Community auf Instagram und tagt @spinnradl.spitzingsee.

Ich wünsche euch jetzt viel Spaß im virtuellen Spinnradl und bin gespannt, ob die Schliersee-Magazin-Freunde feiern können.

 

 

Servus im Spinnradl am Spitzingsee www.neues-spinnradl.de

Facebook: www.facebook.com/Spinnradl

Instagram: @spinnradl.spitzingsee  www.instagram.com/spinnradl.spitzingsee/?hl=de

Öffnungszeiten (normalerweise): Donnerstag, Freitag & Samstag ganzjährig ab 20:00 Uhr

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee am Screen: Vorfreude tanken am Bildschirm

Ob Wanderung oder Mountainbiketour, ob Familienausflug oder Seeromantik zu zweit: Noch immer verhindern umfassende Ausgangsbeschränkungen, dass ihr den Schliersee derzeit live genießen könnt. Für alle, die die SEEN-sucht plagt, zeige ich hier die besten Tipps, wie ihr zumindest digital zum Schliersee reisen könnt. Also: Mixt euch noch schnell einen Gin Chilla nach dem Rezept des Schlierseer Strandbads – https://magazin.schliersee.de/gin-chilla-un-aperitivo-bavarese-das-kultgetraenk-am-schoenen-schliersee/ –, klappt den Bildschirm auf und genießt eure Lieblingsplätze am See auf dem Screen.

 

 

#1: Tripadvisor – der „ultimative Reisebegleiter“

Tripadvisor ist eine Bewertungsplattform für Restaurants, Hotels und Freizeitaktivitäten. Klar, dass die Destination „Schliersee“ nicht fehlen darf: Dieser Artikel listet die sieben Top-Sehenswürdigkeiten am See auf – von der Destillerie Slyrs über das Markus Wasmeier Freilichtmuseum und die Josefsthaler Wasserfälle bis hin zum Strandbad Schliersee. Lasst euch von den vielen schönen Bildern inspirieren, lest euch die Bewertungen durch – und sammelt schon einmal die eine oder andere Idee für euren nächsten Ausflug an den See.

 

https://www.tripadvisor.de/Attractions-g198555-Activities-Schliersee_Upper_Bavaria_Bavaria.html

 

#2: Webcams – der See im Echtzeit-Stream

Der April hat uns am See schon mit sommerlichen Temperaturen um die 20 Grad verwöhnt. Und uns nach dem Osterwochenende noch einmal mit schneeüberzuckerten Wiesen bis hinunter zum Seeufer überrascht. Wer wissen möchte, wie es jetzt gerade bei uns ausschaut, der wirft am besten einen Blick auf die Webcams rund um den Schliersee.

Einen meiner liebsten Ausblicke, das klassische See-Berge-Panorama, genießt ihr mit der Webcam des Schlierseer Cafés Milchhäusl aus Blickrichtung Kurpark: https://www.milchhaeusl-schliersee.de/#7

Einen wunderschönen Überblick von oben bekommt ihr mit der Webcam der Schliersbergalm: https://www.schliersbergalm.de/thewebcam.html

Und auf dieser Seite hat die Touren- und Wanderplanungsplattform Bergfex noch einmal alle Webcams der Region Schliersee-Neuhaus-Spitzingsee gesammelt. Einfach aufrufen, auswählen und ins Schwärmen geraten: https://www.bergfex.de/sommer/schliersee-neuhaus-spitzingsee/webcams/

 

#3: Facebook – Austausch mit Gleichgesinnten

Wenn wir über „online“ sprechen, dürfen natürlich auch die sozialen Netzwerke nicht fehlen. Bei Facebook gibt es unterschiedliche öffentliche Gruppe von und mit Schliersee-Fans. In der offiziellen „Schliersee“-Gruppe teilen wir regelmäßig inspirierende Bilder sowie alle neuen Videobeiträge des Schliersee Magazins Online: https://www.facebook.com/schliersee/

Eine zweite spannende Gruppe ist die „Schliersee.Bayern“. Hier treffen sich Touristen, Einheimische und Schliersee-Fans, um Videos, Bilder, Ideen und Themen rund um den See zu teilen: https://www.facebook.com/groups/schliersee.bayern/

Und in Corona-Zeiten wichtig: die Gruppe „Schliersee Lieferservice und Online-Einkauf“. Zum einen interessant für alle, die nahe Schliersee zu Hause sind – und sich ab und an mit kulinarischen Schmankerln zum Mitnehmen eindecken möchten. Zum anderen natürlich für alle, die den Schlierseer Einzelhandel mit Gutscheinkäufen oder Online-Bestellungen unterstützen möchten: https://www.facebook.com/groups/352652825638793/

 

#4: Instagram – inspirierende Bildwelten vom See

Bilder, Videos und Stories aus der Region findet ihr bei Instagram unter dem Hashtag #Schliersee. Hier kommen meine drei spannendsten Accounts aus der Region:

 

Sonja Gruber ist als @berghex_ rund um Schliersee und Spitzingsee unterwegs – oft mit ihrem Moutainbike. Sonja ist absolute Romantikerin und zeigt euch die schönsten Plätze und Impressionen vom und am Wasser: https://www.instagram.com/berghex_/

Laura Boston Thek alias @laurabostonthek ist eine wunderbare Fotografin aus der Region. Sie hat einen ganz eigenen Stil, den ich sehr liebe. Laura ist täglich mit ihrem Hund Bärli rund um See und Berge unterwegs. Alle ihre Fotos atmen eine ganz besondere Atmosphäre, seht selbst: https://www.instagram.com/laurabostonthek/

Silke Kreuz betreibt den Account für die Bergliebhaber unter euch. Unter @gipfel.s_kreuz macht sie die Gipfel der Schlierseer und Spitzingseer Berge unsicher und liefert euch die besten Bergpanoramen auf Instagram: https://www.instagram.com/gipfel.s_kreuz/

 

Übrigens: Die schönsten Instagram-Accounts rund um Schliersee und Spitzingsee habe ich euch ausführlich in einem eigenen Beitrag vorgestellt: https://magazin.schliersee.de/die-vier-spannendsten-instagram-accounts-vom-see/

 

#5: Das Schliersee Magazin – digitales Zuhause am See

Nicht zuletzt möchte ich euch natürlich unser eigenes Angebot ans Herz legen, das Schliersee Magazin Online. Meine Kolleginnen und Kollegen zeigen euch die Region Schliersee/Spitzingsee aus ihrer ganz persönlichen Sicht:

Mit dabei ist zum Beispiel Angelika Prem, Kräuterpädagogin und Seniorwirtin am Hennererhof. Angelika kennt sich ganz besonders mit der Pflanzen- und Kräuterwelt aus – und teilt immer wieder schmackhafte Rezepte aus ihrer Schlierseer Kräuterküche mit euch: https://magazin.schliersee.de/author/angelika/

Judith Weber, Redakteurin und Fotografin, nimmt euch mit auf wunderschöne Spaziergänge rund um Schliersee und Spitzingsee. Und hat außerdem alle Neuigkeiten aus der Gemeinde für euch: https://magazin.schliersee.de/author/judith-weber/

Katharina Fitz, freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin, widmet sich den kulturellen Themen rund um Schliersee und Spitzingsee – vom Big-Band-Konzert bis hin zu den besten Büchern aus der Region: https://magazin.schliersee.de/author/katharina/

Susanne Viehweger, Dipl. Sportwissenschaftlerin mit eigenem Outdoor-Unternehmen, bringt euch mit sportlichen Aktivitäten rund um See und Berge in Bewegung. Und hält euch gerade auch indoor fit: https://magazin.schliersee.de/author/susanne-viehweger/

 

Das ist natürlich nur eine kleine Auswahl unserer vielen spannenden Themen. Unter https://magazin.schliersee.de berichten noch mehr fantastische Kolleginnen und Kollegen für euch aus der Region. Vorbeischauen lohnt sich, denn es gibt beinahe täglich neue Beiträge und Videos für euch.

 

Ich wünsche euch viel Spaß mit Schliersee am Screen. Und hoffe auf ein baldiges Wiedersehen „in echt“ am See!

 

 

[tourim-redakteur]