Schlagwortarchiv für: Helfer

Gemeinsam stark: Helfer vor Ort in Schliersee

In Schliersee halten wir zusammen: Das Zusammenarbeit zwischen dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) und der Gemeinde Schliersee ist ein starkes Beispiel für gelebten Zusammenhalt und Sicherheit vor Ort. Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer bringt es auf den Punkt: „Wir helfen uns gegenseitig, und das ist auch gut so.“

 

 

Ab 2025 wird die neue Einsatzgruppe Helfer vor Ort (HvO) der BRK-Bereitschaft Schliersee ihre Arbeit aufnehmen. Diese ehrenamtliche Initiative sorgt dafür, dass im Ernstfall in Schliersee und Hausham schnelle Hilfe vor Ort geleistet wird. Die Helfer sind oft fünf bis zehn Minuten vor dem Rettungsdienst am Einsatzort – wertvolle Zeit, in der lebensrettende Maßnahmen eingeleitet werden können. Dieses Engagement ist nicht nur für uns Einheimische ein großer Vorteil, sondern auch für die zahlreichen Urlauber in der Region. Die Einsatzkräfte arbeiten ehrenamtlich und damit unentgeltlich in ihrer Freizeit und verfügen über exzellente Ortskenntnisse, was eine schnelle Ankunft ermöglicht. „Wir rücken aus, wenn wir schneller vor Ort sein können als ein Rettungswagen, und übernehmen die Erstversorgung des Patienten“, erklärt Tobias Garcewski vom BRK.

Dieser Dienst ist ein Zeichen für den starken Gemeinschaftssinn in Schliersee – denn hier schaut man aufeinander.

 

Unterstützung durch die Gemeinschaft

Das BRK ist dankbar für seine großartigen Partner, die den Einsatz vor Ort tatkräftig unterstützen. Ein besonderes Dankeschön geht an das monte mare Schliersee, das Blutspender mit Gutscheinen belohnt, sowie an die Gemeinde Schliersee, die das Forum der Vitalwelt für die regelmäßigen Blutspenden und eine Garage zur Verfügung stellt, die das BRK nutzen darf. „Wir brauchen das BRK für jede Veranstaltung – vom Seefest bis Leonhardi – in Schliersee“, betont Franz Schnitzenbaumer und zeigt sich dankbar, dass die Zusammenarbeit so reibungslos und vertrauensvoll funktioniert.

 

Gemeinsam helfen – mit deiner Spende

Die neue Einsatzgruppe der Helfer vor Ort wird weder von Krankenkassen noch von Behörden oder Organisationen finanziert. Damit die ehrenamtlichen Helfer langfristig für uns alle einsatzbereit bleiben, sind sie auf Unterstützung angewiesen. Spenden helfen, die nötige Ausrüstung, Schulungen und den laufenden Betrieb zu sichern. Auch ich, als Redakteurin, spende einen Teil meines Honorars für diesen Beitrag, weil ich fest daran glaube, dass wir alle gemeinsam Großes bewegen können. Jeder Beitrag zählt!

Wenn auch du helfen möchtest, hier die Spendeninformationen:

 

 

Spendenkonto:

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee

IBAN: DE78 7115 2570 0000 0241 90

Verwendungszweck: HvO Schliersee

 

Wenn du Fragen hast oder Teil der Einsatzgruppe „Helfer vor Ort“ in Schliersee werden möchtest, wende dich bitte an Kilian Manfred Maier. helfervorort@brk-schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersees „stille Helfer“ – die BRK-Bereitschaft und ihre Aufgaben

Sie leisten jeden Tag Hilfe ‒ mit Begeisterung, Engagement und vor allem ehrenamtlich: die zahlreichen Mitarbeiter des Bayerischen Roten Kreuzes im Landkreis Miesbach. Auch in Schliersee gibt es eine BRK-Bereitschaft, deren aktive Mitglieder rund ums Jahr bei zahlreichen Einsätzen und Aktivitäten dabei sind. An der Spitze der Schlierseer Truppe steht Bereitschaftsleiter Simon Horst. Zusammen mit anderen tatkräftigen Helfern baute er vor gut zehn Jahren die damals kurz vor dem Aus stehende Schlierseer Bereitschaft wieder auf. Mittlerweile ist die Mitgliederzahl auf 145 angewachsen, 80 davon sind als aktive ehrenamtliche Helfer abwechselnd im Einsatz.

Beim Seefest vor Ort

Zu den Aufgabenfeldern der Schlierseer BRK-Bereitschaft zählt der Sanitäts- und Rettungsdienst bei Veranstaltungen wie dem Schlierseer Seefest, dem Sixtus Alpentriathlon, dem Altschlierseer Kirchtag sowie dem Bergseefest am Spitzingsee. Außerdem sind die Rot-Kreuz-Mitarbeiter im Katastrophenschutz tätig (zuletzt bei der Schneekatastrophe im Landkreis Miesbach Anfang Januar) und betreiben eine umfassende Jugend- und Sozialarbeit.

Suchdienst besteht „Feuertaufe“

Ganz neu auf der Agenda steht seit dem vergangenen Jahr auch der Suchdienst. Dieses Angebot richtet sich unter anderem an Angehörige von Katastrophenopfern, die von den Mitarbeitern des Suchdienstes auf schnelle und unbürokratische Weise Informationen über den Verbleib ihrer Liebsten erhalten können. Seine „Feuertaufe“ hatte der Suchdienst bei der jüngsten Schneekatastrophe Anfang Januar. Zu seinen Aufgaben gehörte dort die Registrierung sämtlicher Betroffenen und Einsatzkräfte aus Nah und Fern.

„Es ist eine Berufung“

Fragt man Simon Horst nach seiner Motivation, einen Großteil seiner freien Zeit mit der ehrenamtlichen Aufgabe fürs Rote Kreuz zu füllen, antwortet er ohne Zögern: „Es ist eine Berufung.“ Schon als kleiner Bub haben ihn Hilfs- und Rettungsdienste fasziniert.  Aber die Faszination liegt nicht allein in dem vielfältigen Tätigkeitsbereich, sondern auch im starken Zusammenhalt der Mitglieder. Und auch um Nachwuchs muss sich die Schlierseer Bereitschaft derzeit keine Sorgen machen: „In Schliersee engagieren sich fast ausnahmslos junge Leute zwischen 25 und 30 Jahren.“

Kein Wunder, nimmt doch die Jugendarbeit einen großen Stellenwert ein. Erste-Hilfe-Kurse für Jugendliche und Führerschein-Anwärter sowie unterschiedliche Freizeitangebote sind nur einige der Aktionen, die von der Schlierseer Bereitschaft für die Nachwuchs-Helfer angeboten werden. Mitglied werden kann man schon ab sechs Jahren, für den aktiven Dienst sollte man mindestens 18 Jahre alt sein.

Willkommen ist grundsätzlich jeder – natürlich auch ältere Jahrgänge. „Wer bei uns als aktiver Helfer einsteigen möchte, erhält eine umfassende Ausbildung, die weit über eine Sanitätsausbildung hinausgeht“, erklärt Simon Horst mit Nachdruck.  Dazu gehören auch die Vermittlung von politischer Bildung, Informationen über Umweltschutz und vieles mehr.

Auf zum Blutspenden!

Eine wichtige Veranstaltung des BRK ist die Blutspendeaktion, die zwei- bis viermal jährlich in Schliersee stattfindet. Blutspenden kann jeder zwischen 18  bis 60 Jahren, regelmäßige Spender dürfen sogar bis 75 Jahre alt sein. Voraussetzung zur Teilnahme sind ein gültiger Personalausweis und ein allgemein guter Gesundheitszustand. Die nächste Gelegenheit zur Blutspende gibt es in Schliersee am Freitag, den 8. März, von 16:00 bis 20:30 Uhr in der Vitalwelt am See.

Also, auf geht’s zum Blutspenden, denn: Helfen kann jeder!

 

Bayerisches Rotes Kreuz
Bereitschaft Schliersee
Lautererstraße 7
83727 Schliersee

 

Tel.: 08026/20092
Fax: 08026/7 80 48 90
www.bereitschaft-schliersee.de
info@brk-schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein Blick ins Schlierseer Paradies

Ein Blick ins Schlierseer Paradies

„Frau Holle macht für drei Stunden Pause“

Nachdem wir schon einige Tage im Schneechaos versunken sind, hat sich Frau Holle mal eine Pause gegönnt. Sie hat den Vorhang weggeschoben und hat nachgesehen, wie es denn jetzt in Schliersee ausschaut.

Ein Winterparadies ist entstanden.

Eine Schneepause für alle Menschen im Katastrophengebiet rund um Schliersee. Sie wurden belohnt mit ein paar Stunden herrlichstem Sonnenschein. Ich schnappte mir die Kamera und fing diese wunderschönen Momente ein.

Zitat der Gäste, die ich am Schliersee traf: „Eines muss man den Schlierseern lassen: Kaum ist die Sonne da, schon ist die Plagerei vergessen ‒ und alle sind sofort in bester Laune.“

Hiermit möchte ich im Auftrag der Schlierseer für alle örtlichen und aus ganz Bayern angereisten helfenden Einsatzkräfte einfach mal ein herzliches Vergelt’s Gott sagen. Wir sind so froh, so viele Helfergruppen zu haben.

Sie hängen sich rein, opfern ihre Zeit, sind so fleißig und unermüdlich bis spät in die Nacht hinein.  Diese Aktion hat auch was Gutes ‒ die Gemeinschaft wird gestärkt, es geht Hand in Hand.

Langsam, aber sicher entschärft sich die Lage, und wir freuen uns schon sehr auf die hervorragenden Wintersport-Bedingungen im „Schlierseer Paradies“.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]