Beiträge

Über die Schulter geschaut: Upcycling mit Silke von Up-Art Schliersee

Wer kennt sie nicht, die Banner am Ortseingang von Schliersee, die Veranstaltungen ankündigen? Silke von Up-Art Schliersee hat sich etwas überlegt, damit die Banner eine zweite Bestimmung bekommen.

Neben dem reinen Umweltaspekt, dass die Ortseingangs-Banner nur für eine sehr kurze Zeit hergestellt werden, kommt hinzu, dass in die grafische Gestaltung meist sehr viel Arbeit und Herzblut gesteckt wird. Da ist es doppelt schade, wenn sie beispielsweise als Holzstapelabdeckung enden oder auf dem Müll landen. Auch unser Kuramtsleiter Mathias Schrön freut sich, wenn die Ortseingangs-Banner nicht weggeworfen werden. „Das ist die Nachhaltigkeit, die wir brauchen. Wir müssen im Kleinen anfangen“, sagt er.

 

 

Ich darf Silke zu Hause besuchen und ihr beim Zuschneiden, Nähen und Nieten über die Schulter schauen. Für mich ist es ganz besonders schön, dass sie gerade die Banner vom Schlierseer Gartenzauber verwertet. Ich durfte im Frühjahr so viel über den diesjährigen Schlierseer Gartenzauber berichten, dass mir das Banner direkt ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Unbedingt möchte auch ich ein Stück davon als Erinnerung behalten.

 

 

Möchtest du auch ein Stück Schliersee für zu Hause?

Silke näht kleine Banner und verschiedene Taschen aus den großen Schlierseer Ortseingangs-Bannern. Erhältlich werden sie dann im HoamatGfui Schliersee sein. Sie verkauft bereits im HoamatGfui Schliersee und auch im Laden des Markus Wasmeier Freilichtmuseums upgecycelte Haarbänder, Schlüsselanhänger und Topflappen aus ausgedienten Trachtenstoffen.

Außerdem hat sie einen YouTube-Kanal mit fast 4.000 Abonnenten und begeistert seit bereits vier Jahren mit den verschiedensten Upcycling-Anleitungen.

„In meinem kleinen, feinen Kanal zeige ich euch überwiegend Upcycling- und Nähanleitungen. Ein paar Häkelanleitungen und DIYs sind auch mit dabei“, schreibt sie. „Ich liebe es, aus alten Klamotten etwas Neues zu nähen und dadurch kein Geld für teure Stoffe ausgeben zu müssen. Ist es nicht toll, aus ausgedienter Kleidung etwas Neues zu schaffen und dabei noch nachhaltig zu nähen?“

Ja, das ist super! „Nachhaltigkeit“ ist ein Modewort geworden. Schön, wenn es tatsächlich jemand praktisch umsetzt. Also abonniere Silke auf ihrem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCtmsNOpQy_ugQeGNhKDP0zA, werde Fan auf Facebook: https://www.facebook.com/UpArt.Schliersee und folge ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/upart_schliersee/

 

 

Vielleicht ist auch ein Projekt für dich dabei.

Käuflich erwerben kannst du Kreatives aus den Schlierseer Bannern (bald) im HoamatGfui Schliersee.

 

 

HoamatGfui – Treffpunkt für Regionales

Lautererstraße 4

83727 Schliersee

 

Tel.: 08026/780 51 53

E-Mail: shop@hoamatgfui.de

Web: www.hoamatgfui.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

„Grüne Gartenzauber Gießkanne“ fürs AZUBI-Projekt und Siegerehrung Vogelscheuchen-Wettbewerb

 

 

Vogelscheuchen-Wettbewerb: Teilnehmen am Wettbewerb durften Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Klasse der Mittelschule Schliersee. An einem gemeinsamen Vogelscheuchen-Projekttag bastelten die Kinder und Jugendlichen bunte, kreative und auffällige Figuren. Unterstützt wurde der Wettbewerb von „meine Volksbank Raiffeisenbank eG“ aus Miesbach. Alle Gartenzauber-Besucher durften vom 26. bis 29. Mai 2022 für ihre Lieblings-Vogelscheuche abstimmen. Die Teams mit den meisten Stimmen erhielten bei einer offiziellen Siegerehrung Buchpreise von der Bücheroase Schliersee und dem Verein „Schliersee liest“. Alle Schülerinnen und Schüler durften sich über Eintrittskarten in unser Schwimmbad „Vitaltherme“ freuen. Zur Siegerehrung in der Mittelschule waren der erste Vorstand des Schlierseer Gartenbauvereins Reiner Pertl, Kuramtsleiter Mathias Schrön, der erste Vorstand von „Schliersee liest“ Christoph Seidenfus und monte mare-Betriebsleiter Achim Stauder gekommen.

Da der Vogelscheuchen-Prototyp aus dem Kindergarten, der außer Konkurrenz auch beim Gartenzauber auf der Seefestwiese zur Abstimmung stand, die meisten Stimmen bekam, musste noch ein weiterer Preis her. Simon Anzenberger, Leiter der Hauptgeschäftsstelle von „meine Volksbank Raiffeisenbank eG“ Miesbach war sofort bereit, dem Kindergarten eine Hüpfburg zu organisieren. Diese wurde in der Turnhalle in Schliersee aufgebaut und die Kinder hatten sichtlich Spaß. Die Hüpfburg durfte danach noch aufs Schlierseer Seefest. Über diese Unterstützung freute sich Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und bedankte sich bei Simon Anzenberger.

 

 

Nachwuchs gesucht: Junge Landschaftsgärtner

Junge Landschaftsgärtner der Firma Reichl aus Bad Wiessee, unterstützt vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V., präsentierten heuer auf der Schlierseer Seefestwiese ihren abwechslungsreichen Beruf. Es durfte beispielsweise unter Anleitung der Auszubildenden mit einem echten Bagger gefahren werden und man konnte sich auch im Verlegen von Pflaster-Mosaiken probieren.

Auch Otto Reichl von der Gartenbaufirma Reichl war am Mittwoch in den Kindergarten gekommen und bekam von Kuramtsleiter Mathias Schrön die „Grüne Gartenzauber Gießkanne“ überreicht. „Als Dankeschön für das große Engagement mit dem AZUBI-Projekt während des Gartenzaubers!“, sagte er. Dass der Gartenzauber wieder stattfindet, steht schon fest: in zwei Jahren. Aber auch Otto Reichl mit seinem AZUBI-Projekt möchte wieder mit dabei sein. „Auch andere Aussteller, wie beispielsweise der Forst oder die VIVO, wollen in zwei Jahren gezielt Jugendliche ansprechen und für eine Ausbildung gewinnen“, sagte Reiner Pertl. Das ist auch für Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer eine positive Entwicklung. „Wir brauchen ausgebildeten Nachwuchs in allen Bereichen“, sagte er.

 

 

Nach dem Gartenzauber ist vor dem Gartenzauber. Ich freu mich schon auf 2024!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Traumberuf Landschaftsgärtner – präsentiert auf dem Schlierseer Gartenzauber von der Gartenfirma Reichl

Einer der Höhepunkte des Schlierseer Gartenzaubers heuer vom 26. bis 29. Mai 2022 war das AZUBI-Projekt der Gartenfirma Reichl. Der Eintritt in das kleine Areal auf der Seewiese war kostenfrei, um möglichst viele Kinder und Jugendliche zu erreichen. Junge Landschaftsgärtner der Firma Reichl aus Bad Wiessee präsentierten, unterstützt vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V., ihren abwechslungsreichen Beruf.

 

 

Ausbildung mit Zukunft

Es durfte beispielsweise unter Anleitung der Auszubildenden mit einem echten Bagger gefahren werden; auch konnte man sich im Legen von Pflaster-Mosaiken versuchen. Es waren immer Auszubildende der Gartenfirma Reichl vor Ort, unterstützten die interessierten Kinder und Jugendlichen und gaben geduldig Auskunft über ihre Ausbildung zum Landschaftsgärtner. „Die Arbeit macht richtig Spaß, ist sehr abwechslungsreich und man ist sehr viel draußen!“, wirbt Michael für die Ausbildung. Er selbst ist bereits am Ende des zweiten Lehrjahres und strebt nach der Prüfung im nächsten Jahr den Meister an. Von den sieben Auszubildenden sind derzeit drei Mädchen. „Wir sind ein gemischtes Team“, sagt Otto Reichl zufrieden. Vor der Ausbildung sollte unbedingt ein Praktikum absolviert werden. „So lernen die Jugendlichen den Betrieb kennen“, erklärt er. Die Ausbildung zum Landschaftsgärtner geht dann über drei Jahre. „Wir dürfen überall mitanpacken und lernen so alle Bereiche kennen“, erzählt Michael von seiner Ausbildung. Er möchte auch nach der Prüfung bei der Gartenfirma Reichl bleiben, da er sich dort sehr wohlfühlt. Otto Reichl bietet eine Übernahmegarantie an, die den Auszubildenden eine große Sicherheit gibt.

 

Danke an die Sponsoren

Großer Dank geht an den Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V. für die Unterstützung und die Firma hopper + ostermeier GmbH, die den Bagger kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Der Bagger hat auch bei so manch Erwachsenem ein Lächeln ins Gesicht gezaubert – auch „begeisterte Eltern“ sollten bei der Nachwuchssuche helfen. Für Otto Reichl ist das Werben für den schönen Beruf des Landschaftsgärtners essenziell, da er immer auf der Suche nach Auszubildenden ist. Wer Interesse hat, kann sich gern bei ihm melden und mit einem einwöchigen Praktikum bei der Gartenfirma Reichl in den Beruf reinschnuppern.

 

 

Vielen Dank an Otto Reichl. Der Einblick in den Beruf des Landschaftsgärtners war eine echte Bereicherung des Schlierseer Gartenzaubers.

 

Blumen & Garten Reichl

Münchner Straße 42

83707 Bad Wiessee

Telefon: 08022/8786

https://www.garten-reichl.de/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

#schliersee aus fünf Perspektiven

#schliersee: Wer bei Instagram nach dem Hashtag „schliersee“ sucht, der findet dort mittlerweile fast 150.000 Posts. Alle Fotos haben irgendwie mit Schliersee zu tun. Unterschiedliche Anlässe, unterschiedliche Situationen und natürlich – aus unterschiedlichen Perspektiven fotografiert – unsere klassischen Postkartenmotive.

 

 

Und genau das macht den Reiz aus. Egal ob Urlauber, Ausflügler, Einheimische oder auch Fotografen, die unser bayerisches Paradies gezielt ansteuern – jeder hat seinen eigenen Blick, seinen eigenen Stil und seine eigene Wahrnehmung, die es festzuhalten gilt. Ich liebe diese Vielfalt und Kreativität, mit der dieses wunderschöne Fleckchen Erde dargestellt und geteilt wird.

 

Umso größer war meine Freude, als ich für das Schliersee Magazin einen Tag mit fünf Fotografen und Instagramern auf dem Schlierseer Gartenzauber eine wirklich spannende Zeit verbringen durfte.

 

Gefühlt wird meine Timeline bei Instagram täglich mit Tausenden Fotos überflutet. Vieles davon gleicht sich, folgt dem Zeitgeist und ist Mainstream. Also austauschbar. Umso erfreuter war ich, als ich für unseren Foto-Walk für das Schliersee Magazin eine Handvoll Instagrammer gewinnen konnte, die ihren eigenen, ganz speziellen, individuellen und damit spannenden sowie interessanten Stil haben. Etwas Schöneres kann man sich für Schliersee eigentlich gar nicht wünschen.

 

Unser buntes „Social Media Team“ für diesen Tag bestand aus Ines (@naturliebhaberin_berge) aus dem Chiemgau, Dominik (@photo_zimmer) aus München, Manfred (@mo_fotografie) aus Augsburg, Karina (@littleghost_xl) aus Würzburg und Daniel (@danschierlinger) aus dem Oberland.

 

Ines hat früher am Schliersee gelebt und gearbeitet, Dominik ist regelmäßig zum Fotografieren am Schliersee, Manfred ist seit Jahren Stammgast – und nie ohne Kamera unterwegs, Karina hat den Schliersee im letzten Jahr für sich entdeckt, und Daniel, gerade von einer Fotoreise durch Schottland zurück, ist quasi der Lokalmatador im Team. Die perfekte Mischung! Nicht nur fotografisch, sondern auch menschlich. Und dann macht es natürlich noch mal so viel Spaß.

 

Nach der Begrüßung und ein paar Anekdoten durch unseren Kuramtsleiter Mathias Schrön begann unser Foto-Walk. Jeder konnte und sollte so fotografieren, wie er mochte und womit er mochte. Vom Smartphone über Kompaktkameras bis zur Profikamera war alles vertreten. Ein ganz besonderer Reiz bei diesem Foto-Walk durch den Schlierseer Kurpark. Aber schaut einfach selbst – bis bald am Schliersee.

 

 

Die Fotos stammen von:

 

Ines Leuthold – @naturliebhaberin_berge

Dominik Zimmer – @photo_zimmer

Manfred Ochmann – @mo-fotografie

Karina Grundei – @littleghost_xl

Daniel Schierlinger – @danschierlinger

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

LfL beim Schlierseer Gartenzauber vom 26. bis 29. Mai: Mit Hunden und Kletterern den Käfern auf der Spur

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) hat Bäume im Raum Miesbach befallen, der Asiatische Moschusbockkäfers (AMB) droht sich über die festgesetzte Quarantänezone in Kolbermoor und Rosenheim weiter auszubreiten. Beim Schlierseer Gartenzauber können Besucher vom 26. bis 29. Mai erleben, wie die Mitarbeiter der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit Spürhunden und Baumkletterern die weitere Ausbreitung der Schädlinge verhindern.

 

 

 

Spürhund Louis und Baumkletterer Florian Huber vor Ort

Auf dem Ausstellungsgelände kann die Arbeit der Spürhunde-Teams live erlebt werden. Baumkletterer demonstrieren, wie sie in der schwindelerregenden Höhe der Baumkronen den Käfern auf der Spur sind. Denn: Nach wie vor besteht das Risiko, dass sich der Schädling unerkannt auch über die Quarantänezone Miesbach hinaus ausbreitet.

 

Infostand auf dem Schlierseer Gartenzauber

Die LfL-Arbeitsgruppe Monitoring und Bekämpfung von Quarantäneschadorganismen im Befallsgebiet Miesbach zeigt beim Schlierseer Gartenzauber Präparate und informiert über den aktuellen Stand der Maßnahmen gegen den ALB, um die Besucher aus der Region zu informieren und für die Gefahren durch den ALB zu sensibilisieren. Auch die Mitarbeitergruppe zur Bekämpfung des AMB in Kolbermoor und Rosenheim stellt ihr Arbeitsgebiet vor. Auch im Nachbarlandkreis Rosenheim ist die LfL auf die Mithilfe von Gartenbesitzern angewiesen, um eine mögliche Verbreitung über die festgesetzte Quarantänezone hinaus zu erkennen bzw. zu verhindern. Die Mitarbeitenden der LfL stehen während der vier Tage vom 26. bis 29. Mai 2022 den Besuchern von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

Tägliche Live-Vorführungen

Sie demonstrieren täglich um 11:00 Uhr sowie um 16:00 Uhr die Arbeit mit den Spürhunden und zeigen jeweils um 15:00 Uhr die Vorgehensweise beim Boden- und Kronen-Monitoring. Im Vortragsprogramm wird am 26. und 28. Mai 2022 über die AMB-Bekämpfung und am 27. und 29. Mai 2022 über die ALB-Bekämpfung referiert.

Alle Fachvorträge auf dem Schlierseer Gartenzauber findest du hier: https://www.schlierseer-gartenzauber.de/programm-2/

 

„ALB-Nachwuchsprofis am Gymnasium Miesbach“

In einem fächerverbindenden Biologie-Kunst-Projekt beschäftigen sich die Kinder des Gymnasiums Miesbach mit dem ALB. Sie lernen den eingewanderten Käfer sowie seinen Einfluss auf einheimische Ökosysteme im Unterricht kennen. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Holzkirchen pflanzten sie 100 junge Eichen- und Walnussbäumchen im abgeholzten Hangwald in Miesbach. Darüber hinaus erlebten die Kinder hautnah die Arbeit der Spürhunde-Teams der LfL. Durch die Projekte sind die Schüler zu eifrigen „ALB-Nachwuchsexperten“ geworden und helfen tatkräftig bei der Suche nach dem Käfer in den heimischen Gärten in der Stadt sowie im Landkreis.

 

 

Auf dem Schlierseer Gartenzauber werden die Teilprojekte auf Plakaten präsentiert.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Der schönste Blick auf den Schlierseer Gartenzauber

Das monte mare Schliersee ist einer der Partner des Schlierseer Gartenzaubers 2022. Betriebsleiter Achim Stauder freut sich auch schon auf die blühende Gartenausstellung im Schlierseer Kurpark vom 26. bis 29. Mai 2022.

 

 

„Den besten Blick auf den Schlierseer Gartenzauber haben Sie natürlich von der Sauna-Terrasse bei uns“, schmunzelt Achim Stauder. Er erinnert daran, dass ein Besuch in der Sauna vor oder nach dem Gartenzauber-Besuch die perfekte Ergänzung sein könnte. Auch das Restaurant Charivari ist geöffnet und kreiert eigens für die Veranstaltung einen Gartenzauber-Salat.

 

Natur pur

Natur ist Teil des monte-mare-Konzepts. Bei monte mare werden die Sauna-Aufgüsse selbst hergestellt.

„Der Aufgusssud für die ,natur pur‘-Aufgüsse wird bei monte mare selbst hergestellt. Dazu werden die Kräuter und Sträucher bzw. ihre Bestandteile mit heißem Wasser aufgebrüht. Die natürlichen Duftstoffe haben den Vorteil, dass sie nicht nur den Geruchssinn anregen, sondern zudem über die Psyche positiv auf den Körper wirken.“ https://www.monte-mare.de/natur-pur-sauna-aufguss-von-reiner-natur

Das Sortiment der „natur pur“-Aufgüsse wird permanent weiterentwickelt. Die aktuellen Aufgusszeiten und verwendeten Aromen findest du vor Ort auf den Aufgusstafeln. Im Mai lautet das Thema Spanien. Minze, Rosmarin und Orangenschalen – diese Düfte findest du in den Kräuterdampföfen in den Ruheräumen des monte mare Schliersee. Die Dampfofenmanufaktur „Kräuterei“ vom Irschenberg hat unter anderem Latschenkiefer vom Spitzingsee im Programm. Das passt natürlich perfekt zum monte mare Schliersee. Der leichte Duft, der in der Luft liegt, ist herrlich.

 

„Durch das Verdampfen von reinem warmen Wasser, welches die Kräuter durchströmt, befeuchtet und somit die ätherischen Öle löst, funktioniert der Kräuterdampfofen wie ein Inhalator, der Ihre Umgebung mit gesunder Luft erfüllt.“ https://www.dampfofenmanufaktur.de/

 

Auch die Kräuterei wird auf dem Schlierseer Gartenzauber heuer mit einem Stand dabei sein, denn sie haben auch kleinere Öfen im Programm. Das Team der Kräuterei berät dich gern und findet mit dir heraus, welcher Ofen am besten zu dir passt. Dann musst du nur noch entscheiden, welche Kräuter du bevorzugst. Ich als Schliersee-Fan mag natürlich Schlierseer Latschenkiefer am liebsten.

Flaniere vom 26. bis 29. Mai 2022 durch unser schönes Gartenparadies im Schlierseer Kurpark und nimm dir auch ein bisschen vom blühenden „Zauber“ mit nach Hause in deinen Garten oder auf deinen Balkon! www.schlierseer-gartenzauber.de

… und genieße einen Tag in unserem monte mare Schliersee. Schwimmen, Saunieren und Erholen. Lass es dir gutgehen!

 

 

monte mare Schliersee

 

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/920900

schliersee@monte-mare.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Royaler Besuch Schlierseer Gartenzauber vom 26. bis 29. Mai 2022 im Schlierseer Kurpark

Zur Eröffnung am 26. Mai 2022 sind die Bayerischen Honighoheiten – die Bayerische Honigkönigin Katharina Gegg aus Neuburg/Donau und die Bayerische Honigprinzessin Alexandra Krumbachner aus Traunstein – zu Besuch auf dem Schlierseer Gartenzauber.

 

 

Royaler Besuch auf dem Gartenzauber 2022

Du kannst sie am Stand des Bezirksbienenzuchtvereins Miesbach https://bezirksbienenzuchtverein-miesbach.de/ am 26. Mai 2022 treffen. Du hast die Möglichkeit, die beiden Honighoheiten persönlich zum Thema Honig zu befragen. „Vor Ort können wir uns gern über eines der schönsten Hobbys auf der Welt unterhalten – die Bienen“, freut sich Katharina Gegg auf viele Besucher auf dem Schlierseer Gartenzauber in diesem Jahr. Auch Georg Haslauer, der erste Vorstand des Bienenzuchtvereins Miesbach, wird auf dem Schlierseer Gartenzauber anzutreffen sein – mit sehr viel Wissen rund um Biene und Honig.

 

Von mir schon einmal ein Tipp vorweg: Schlierseer Honig eines Vereinsmitglieds des Bezirksbienenzuchtvereins Miesbach bekommst du beispielsweise bei Michael Nohynek, Westerbergstr. 15, 83727 Schliersee, Tel: 08026/4895.

 

Nachgefragt: Was sind Honighoheiten?

„Beim Amt der Bayerischen Honigkönigin geht es nicht nur um die Krone, sondern mir ist es wichtig, den Menschen den Konsum von regionalen Lebensmitteln näherzubringen. Man lernt viele verschiedene Menschen kennen – vom Messebesucher über Imkerkollegen bis hin zu Politikern. Meine schönsten Termine waren Veranstaltungen in Präsenz: Im Jahr 2019 gab es definitiv mehr Termine, während der Pandemie wurden viele Veranstaltungen spontan abgesagt“, berichtet Katharina Gegg. „Das Besondere und Schöne am Amt sind für mich die vielen Begegnungen beim Erklären und Näherbringen der Welt der Bienen oder auch beim Austausch mit den Imkern“, blickt die Bayerische Honigprinzessin Alexandra Krumbachner auf ihre Amtszeit. Im Herbst wird neu gewählt. Die neuen Honig-Repräsentantinnen werden am 11. September 2022 auf dem Bayerischen Imkertag in Bad Aibling in ihr Amt eingeführt.

 

Der Landesverband Bayerischer Imker e. V. ist die Interessenvertretung von rund 33 000 Imkerinnen und Imkern in Bayern, die insgesamt fast 200 000 Bienenvölker betreuen. Wir sind der mitgliederstärkste Landesverband innerhalb des Deutschen Imkerbundes. Das Hauptanliegen der Verbandsarbeit sind die Verbreitung und Förderung der Bienenzucht und, damit verbunden, die Sicherung der Befruchtung der Obstbäume und der insektenblütigen Kultur- und Wildpflanzen.

www.lvbi.de

 

Flanieren Sie vom 26. bis 29. Mai 2022 durch unser schönes Garten-Paradies im Schlierseer Kurpark und nehmen sich auch ein bisschen vom blühenden „Zauber“ mit nach Hause in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon! www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Gartenzauber 2022 – es blüht!

Flanieren Sie vom 26. bis 29. Mai 2022 durch unser schönes Gartenparadies im Schlierseer Kurpark und nehmen sich auch ein bisschen vom blühenden „Zauber“ mit nach Hause in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon! www.schlierseer-gartenzauber.de

 

Decken Sie sich ein mit Pflanzen, Gartengeräten und Expertentipps von Andreas Modery, der den Schlierseer Gartenzauber präsentiert. Er führt durch das abwechslungsreiche Programm an der Aktions-Bühne im Kurpark. Sie haben eine Frage? Wenden Sie sich an den BR-Gartenexperten. Bereits vor dem Schlierseer Gartenzauber 2022 hat Andreas Modery Tipps für Sie – im Mai in unserem Gartenzauber Podcast.

 

 

 

Platz frei – die Sommerblüher kommen

 

Die Gefahr der Frostnächte ist gebannt – jetzt wollen die Sommerblüher in die Balkonkästen und Beete einziehen! Damit sich diese Blumen prächtig entwickeln, müssen wir die richtige Auswahl treffen und ein paar Dinge beachten!

 

Das perfekte Plätzchen

Sommerblüher wollen den richtigen Standort mit viel Platz zugewiesen bekommen! Die „Sonnenhungrigen“ fühlen sich auf einem Südbalkon wohl! Dazu gehören mediterrane Pflanzen wie Salbei und Lavendel. Geranien, Petunien und Margeriten gehören ebenfalls zu den hitzeverträglichen Pflanzen. Auf schattigen Balkonen werden bunte Blüten-Farbkleckse gepflanzt: Begonien, Fleißige Lieschen und Fuchsien warten auf ihren Blüheinsatz.

 

Abstand halten!

Zwischen den Pflanzen sollten die Abstände beachtet werden, die die Sorten für eine optimale Entwicklung benötigen. Der Platzbedarf steht in der Regel auf dem Etikett (ansonsten beim Einkauf nachfragen). Übrigens: Große Pflanzgefäße trocknen langsamer aus als kleine. Also: Je mehr Platz, desto besser!

 

Gegen Hunger und Durst

Für Blütenpracht sorgt zudem die richtige Erde! Die noch vorhandene Erde aus dem letzten Jahr in Gefäßen und Kästen wird gegen vorgedüngte Erde ausgetauscht. Nach ca. fünf Wochen muss mit organischem Dünger mit ausgewogenem Nährstoffverhältnis nachgedüngt werden. Für ein optimales Wachstum braucht es auch die richtige Menge Wasser. Regelmäßiges Gießen verhindert, dass die Blumenerde stark austrocknet und sich zusammenzieht. Das schadet den Pflanzen und erschwert die Wasseraufnahme, denn das Wasser läuft dann durch die entstandenen Hohlräume ungenutzt ab.

 

 

„Ich freue mich schon auf Sie – beim Schlierseer Gartenzauber 2022!“

 

Ihr Andreas Modery

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Gartenzauber 2022 – zitronig und erfrischend!

Flanieren Sie vom 26. bis 29. Mai 2022 durch unser schönes Gartenparadies im Schlierseer Kurpark und nehmen sich auch ein bisschen vom blühenden „Zauber“ mit nach Hause in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon! www.schlierseer-gartenzauber.de

 

Präsentiert wird der Schlierseer Gartenzauber im Mai wie gewohnt vom bekannten BR-Gartenexperten Andreas Modery, der durch das abwechslungsreiche Programm an der Aktions-Bühne im Kurpark führt. Gezielt geht Andreas Modery auf die Fragen der Besucher ein, präsentiert die Standbetreiber, erzählt spannende Gartengeschichten und gibt wertvolle Tipps.

 

Schon vor dem Schlierseer Gartenzauber 2022 hat Andreas Modery Tipps für Sie. Drei Garten-Expertentipps finden Sie im Mai in unserem Gartenzauber Podcast.

 

 

Mediterranes Feeling mit Zitrusgewächsen

 

Ob Zitrone, Orange, Kumquat … die Auswahl an Zitruspflanzen ist gewaltig. Mit herrlichem Duft und mit goldenen oder orangefarbenen Früchten haben sie Terrasse und Balkon längst erobert. Damit ihre „Beeren“ – so werden die Früchte botanisch eingeordnet – herrlich wachsen und gedeihen können, müssen nur ein paar Spielregeln beachtet werden.

 

Vorsicht Sonne!

Eines steht fest: Alle Zitrusgewächse lieben die Sonne– aber nicht ihre Wurzeln! Wenn es zu warm wird, stellen die Wurzeln ihre Arbeit ein und nehmen kein Wasser auf. Deshalb ist Schattieren des Topfes (z. B. mit einem Tuch) in praller Sonne angesagt.

 

Wenn‘s zu eng wird – umtopfen!

Umtopfen ist für die mediterranen Schönheiten alle zwei bis drei Jahre angesagt: Bester Zeitpunkt ist jetzt! Also: Citrus aus dem Topf nehmen, alte Erde vorsichtig entfernen und die Wurzelspitzen um ein paar Zentimeter einkürzen. Der neue Pflanztopf darf nur um wenige Zentimeter größer sein, damit die Pflanze nicht die gesamte Energie ins Wurzelwachstum schiebt.

Im Übrigen gilt wie für die meisten Pflanzen: Eine Drainageschicht aus Blähton (zwei Finger breit) kommt auf den Topfboden.

 

Normale Blumenerde ist ein „NO GO“!

Im nächsten Schritt wird die Erde eingefüllt. Vorsicht: Zitruspflanzen mögen keine „normale“ Blumenerde! Sie wollen ihre Wurzeln in „Spezialerde“ wachsen lassen. Ein Drittel dieses Substrats besteht aus Lavagestein und Blähton. Dieses Substrat ist vorgedüngt und besitzt zudem den idealen pH-Wert: Zitrusbäumchen lieben leicht saure Böden.

Nicht vergessen: Im Sommer brauchen Zitruspflanzen täglich Wasser!

 

 

„Bis bald auf dem Schlierseer Gartenzauber!“

 

Ihr Andreas Modery

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Vogelscheuchen-Projekttag in der Mittelschule Schliersee

Gartenzauber-Veranstalter Reiner Pertl bringt noch mal eine Ladung Heu auf den kleinen Pausenhof der Mittelschule Schliersee in Neuhaus.

 

 

Leni und Juliana warten schon darauf, denn ihre Vogelscheuche „Lehrer Simon“ schaut noch etwas mager aus. Jetzt kann auch Simon mit Heu gefüllt werden. Es entstehen ganz unterschiedliche Kreaturen: Zombie Harald, Bob Marley und beispielsweise ein Koch. „Kreativität braucht seine Zeit“, stellt die Lehrerin und Projektleiterin Regine Kau fest. Aber langsam nehmen die Figuren Form an. Verschiedene Kopfbedeckungen, bunte Kleidung, allerlei Accessoires und Baumaterial für die menschenähnlichen Gestalten stellt der Schlierseer Gartenbauverein. „Das sind die Gummistiefel meiner Frau“, lacht Reiner und findet zwischen den Kleidungsstücken auch seine Mütze der Behörden-Skimeisterschaften von früher – gehäkelt in Blaugelb – den Schliersee-Farben. Vom Grundgerüst der Vogelscheuchen mit Ständer und Säcken für die Köpfe über Kleidungsstücke und Accessoires bis hin zu Farben und Heu hat Reiner alles gesammelt und bereitgestellt. Die Kinder können sich voll und ganz aufs kreative Basteln konzentrieren. Und sie sind tatsächlich mit Spaß dabei. Es wuselt auf dem Schulhof, überall liegt Bastelmaterial. Auch ans Gewinnen denken die Vogelscheuchen-Bauer. Leni meint nicht, dass sie mit ihrer Vogelscheuche gewinnen werden, aber vielleicht mit der anderen, die sie vorher mit einem anderen Team gebaut hat. „Die ist viel schöner. Unsere andere Vogelscheuche könnte gewinnen“, sagt sie stolz.

 

Vogelscheuchen-Galerie auf dem Schlierseer Gartenzauber

Ausgestellt werden die Vogelscheuchen auf der Seefestwiese als Teil des Schlierseer Gartenzaubers vom 26. bis 29. Mai 2022. Teilgenommen am Projekttag haben Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Klasse der Mittelschule Schliersee. Alle Gartenzauberbesucher dürfen dann für ihre Lieblings-Vogelscheuche abstimmen.

 

Wähle deine Lieblingsvogelscheuche und stimme ab!

Unterstützt wird der Wettbewerb von „meine Volksbank Raiffeisenbank eG“ aus Miesbach. Simon Anzenberger, Leiter der Hauptgeschäftsstelle Miesbach, freut sich auf kreative Ergebnisse. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten einen Preis. Zusätzlich wird ein Publikumspreis vergeben. Die Teams mit den meisten Stimmen erhalten Buchpreise von der Bücheroase Schliersee und dem Verein „Schliersee liest“. Außerdem werden die beliebtesten Vogelscheuchen auf dem Dorfanger vor der Sankt-Sixtus-Kirche platziert, um mit ihrer Silhouette und ihren Bewegungen im Wind Vögel vom Dorfanger fernzuhalten und so angebaute Pflanzen und Früchte zu schützen: Ganz nach Vogelscheuchen-Manier!

 

 

www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee