Beiträge

Yoga an besonderen Orten in Schliersee – heute auf dem Campingplatz Schliersee

Ab sofort kannst du jeden Mittwoch von 8:45 Uhr bis 10:00 Uhr auf dem Campingplatz den Yogakurs „Lakeside morning flow“ besuchen. Durch Zufall hat einer der Campingplatz-Betreiber, Christian Bremm, die Yoga-Lehrerin Carolina Kempa vom Tegernsee kennengelernt. Schnell war die Idee geboren, auf der Wiese direkt am See auf dem Campingplatz Yoga anzubieten.

 

 

Über Carolina: „Meine spirituelle Reise begann vor über zehn Jahren und brachte mich außerhalb meiner Heimat Deutschlands zu renommierten Lehrern nach Indien, Australien, Bali, den Dschungel Thailands, Südeuropa und das Baltikum. Neben Yoga tauchte ich in die spirituellen Traditionen des Tantra und Schamanismus sowie in psychotherapeutisch angewandte Praktiken ein, bei denen die bewusste Auseinandersetzung mit Gefühlen im Mittelpunkt steht.“ https://www.carolinakempa.com/ABOUT-ME/

 

Auf dem Campingplatz Schliersee soll eine kleine Yoga-Community entstehen. Gleichzeitig können Urlauber spontan an der Yoga-Stunde teilnehmen. Das Level ist für jeden geeignet und es kann auch jeder teilnehmen. Matten können auf dem Campingplatz Schliersee ausgeliehen werden – solange der Vorrat reicht. Eine Yoga-Einheit kostet 15 Euro und der Beitrag ist direkt vor Ort zu entrichten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Blick zum Himmel aber schon, denn der Yoga-Kurs findet im Freien statt und wird nur bei trockenem Wetter durchgeführt.

 

 

Optimaler Start in den Tag

Die erste Yoga-Stunde begann bei Traumwetter. Der Kurs war gut besucht und die Teilnehmer waren begeistert. Begeistert von der Yoga-Lehrerin Carolina Kempa und der Location direkt am See. Ein Sprung in den schönen Schliersee danach macht den Tag perfekt. „Natürlich können auch die Duschen bei uns nach der Yoga-Stunde benutzt werden“, erklärt Christian. Kursteilnehmerin Claudia ist begeistert von diesem Traumplatz direkt am Schliersee, von der tollen Idee der Campingplatz-Jungs und nicht zuletzt von der wunderbaren Yoga-Lehrerin. „Sie hat eine Yoga-Stunde geschaffen für alle, egal, ob sie es können oder nur reinschnuppern wollen“, sagt Claudia strahlend. „Ich nehme vier oder fünf Sachen für mich persönlich mit und ich denke, das ist ein guter Schnitt für diesen Morgen!“ Auch für Tina war es ein besonderer Start in den Tag. „An so einem Fleck etwas Energetisches mitzunehmen für den Tag, das ist sehr wunderbar“, erklärt sie strahlend.

Selbstverständlich kannst du nach der Yoga-Stunde gemütlich auf dem Campingplatz auf der Terrasse frühstücken oder vielleicht ein SUP ausleihen. Ob du im Urlaub bist oder nicht – gönn dir eine Auszeit! https://www.camping-schliersee.de/

 

 

 

Bei Fragen zum Kurs kannst du dich gern bei Carolina Kempa melden:

Tel.: 0151/538 688 89

miyoga@carolinakempa.com

www.carolinakempa.com

 

Jeden Mittwoch: 8:45–10:00 Uhr, LAKESIDE MORNING FLOW

Camping Schliersee, Westerbergstraße 27, 83727 Schliersee

Nur bei trockenem Wetter.

Kostenlose Leihmatten & Seeblick vorhanden.

15 Euro pro Stunde.

https://www.camping-schliersee.de/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Servus, Schliersee, servus, Spitzingsee

Heute nehme ich euch mit auf eine kleine Tour mit ein paar Eindrücken von Schlierseern, die sich freuen, euch begrüßen zu dürfen.

 

 

Bei Cristian von der Trattoria O’Sole Mio fühlt man sich sofort wohl. Es ist ein wunderbares italienisches Restaurant in Neuhaus.

Im Sommer sitzt man herrlich in einem mit Liebe gestalteten Garten und kann sich mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Schaut mal vorbei, es lohnt sich – und nach einigen Minuten fühlt man sich wie in Bella Italia.

 

Direkt beim Bahnhof Schliersee treffe ich Sven vom Fahrradverleih Schliersee. Dort findet jeder das geeignete Fahrrad. Vom Bio (ohne Motor) bis E-Bike ist alles vorhanden. Dort kann man auch E-Smarts, Kinderanhänger, Bollerwägen, Hundeanhänger und vieles mehr ausleihen. Helme und Schlösser gibt es natürlich auch. Auf Svens Internetseite findet ihr auch Touren rund um Schliersee.

 

Mein nächster Besuch war bei  Claudi im La Stazione am Neuhauser Bahnhof (derzeit Donnerstag–Sonntag von 12:00–20:00 Uhr und freitags bis 22:00 Uhr geöffnet). Ein schönes italienisches Selbstbedienungsrestaurant. Dort bekommt ihr stets wechselnde Leckereien, Kaffee und Snacks sowie Getränke aller Art.

 

Das Restaurant Al Lago verwöhnt seine Gäste nicht nur mit schmackhaften italienischen Gerichten, sondern auch mit fantastischem Eis.

Auf der Terrasse könnt ihr Cappuccino, Aperol, Eisbecher etc. genießen. Alles gibt es natürlich auch zum Mitnehmen.

 

Ein Besuch im Freilichtmuseum Markus Wasmeier ist immer ein Erlebnis. Ob Führungen oder Veranstaltungen – dort findet jeder etwas, das ihn begeistert. Für Kinder ist es ein absoluter Erlebnisspielplatz mitten in den Bergen. Auf der Internetseite findet ihr alles rund ums Museum. Fürs leibliche Wohl ist natürlich gesorgt.

 

Bei Julia vom Hoamatgfui findet jeder etwas. Allein schon dort einzutauchen und zu schauen ist eine Empfehlung wert.

Der Ausdruck „Heimat für Regionales“ ist perfekt angebracht. Bekleidung, Handwerk, Schmankerl, Schönes sind dort zu Hause.

 

Der absolute Treffpunkt für Seeblick, Bootsverleih und Schmankerl ist der Lauber Beach. Man sitzt herrlich am See, genießt die Schmankerl und dreht eine Runde mit dem Boot. Was will man mehr. Ich persönliche erwische mich dort immer mit einen Cocktail in der Hand oder morgens zum Frühstück.

 

Wer hoch hinaus will, der fährt zum Spitzingsee. Dort könnt ihr mit den Alpenbahnen Spitzingsee die Berge erklimmen oder mit den Mountaincarts rumdüsen. Oben auf dem Taubenstein oder Stümpfling kann man die Aussicht genießen oder ein Stück weiterwandern.

 

Die Schliersberg Alm mit ihrem wunderbaren Ausblick auf den See ist für mich auch immer ein Wohlfühlort. Einfach im Liegestuhl sitzen und den Tag genießen. Natürlich hat die Alm noch mehr zu bieten. Schaut mal auf der Webseite vorbei.

 

 

Das war natürlich nur ein kleiner Auszug aus „Servus, Schliersee, servus, Spitzingsee“. Rund um den See gibt es noch vieles zu entdecken und zu genießen.

 

Macht euch auf und sammelt eure persönlichen Eindrücke – ihr werdet immer wieder Neues entdecken.

 

Danke an alle, die mir ihre Zeit für diese Eindrücke gegeben haben. Ich freue mich immer auf euch.

 

Auch ich entdecke immer wieder Neues.

 

Vielleicht sieht man sich mal am schönen Schliersee/Spitzingsee.

 

Servus

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Bucket List – zehn Dinge, die man am Schliersee tun muss!

Heute nehme ich euch mit zu meiner persönlichen Bucket List. Diese zehn Dinge solltet ihr am Schliersee unbedingt tun.

 

 

  1. Eine Schifffahrt um den Schliersee. Von dieser Perspektive lernt ihr den See aus Sicht der Bootsfahrer kennen. An den verschiedenen Anlegestellen könnt ihr aussteigen und nach Lust und Laune verweilen.
  2. Einmal um den See. Entweder ihr geht oder radelt rund um den Schliersee. Pausen natürlich inbegriffen. An der Westseite ist ein herrlicher Erlebnispfad zum Verweilen.
  3. Am Lauber Beach ist es immer wieder herrlich. Entweder ihr seid morgens da zum Frühstücken oder nachmittags für Kaffee und Kuchen. Ich genieße dort auch gern die verschiedenen Cocktails mit oder ohne Alkohol.
  4. Der Weinberg. Ein kurzer Marsch geht Richtung Weinberg rauf. Oben angekommen, gibt es einige Bänke, und man kann zu jeder Tageszeit den herrlichen Blick über den See genießen.
  5. Die Hochburg am Schliersee hat einen wunderbar stillen Ausblick über den See.
  6. Tretboot- oder Motorbootfahren in Eigenregie hat auch was. Also los zum Bootsverleih und eine Runde auf dem Schliersee drehen.
  7. Eine Wanderung auf den Schliersberg ist einfach ein Traum. Hat was von Waldbaden und Durchatmen. Gerne kann man natürlich auch mit der Seilbahn bequem in ein paar Minuten nach oben gondeln.
  8. Der Spitzingsee muss einmal umrundet werden. In ca. 1,5 Stunden ist der ca. 3 km lange Seeweg leicht zu begehen. Um den See gibt es einige schöne Perspektiven, und auch der Hunger kommt nicht zu kurz. Eine kleine Wanderung, und schon kann man in der unteren Firstalm
  9. Ein absolutes Muss sind die Josefstaler Wasserfälle. Der beste Ausgangspunkt dazu ist vom Bahnhof Schliersee Richtung Josefstal. Dort angekommen, kann man auch noch die Wasserfälle hochwandern Richtung Stockeralm und sich oben in die sattgrünen Wiesen legen.
  10. Ein Sundowner im Strandbad rundet den Tag perfekt ab. Dort kann man auch lecker Burger, Salate und Co. essen und danach den Abend in einem Sitzsack direkt am Wasser genießen.

 

 

Zehn Dinge, die man am See tun muss … und eigentlich gibt es noch viel mehr.

Ich hoffe, ihr findet aus der Liste auch einige Dinge, die ihr erleben möchtet.

 

Viel Spaß dabei und bis bald

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Hotel Hubertus | Familienurlaub zu jeder Jahreszeit

Eine Vorstellung der Gastgeber aus Schliersee haben wir im Schliersee Magazin schon lange geplant und tatsächlich wegen der Corona-Pandemie immer wieder verschoben. Jetzt ist aber so weit, und wir stellen den ersten Gastgeber – das Hotel Hubertus – vor. Wenn ihr auch vorgestellt werden wollt, liebe Gastgeber/-innen, meldet euch einfach unter magazin@schliersee.de.

 

Hotel Hubertus | Familienurlaub zu jeder Jahreszeit

 

 

 

„Besuchen Sie uns am Schliersee“

Das Hotel Hubertus ist ein Familienhotel. Ein Hotel, in dem Familien Urlaub zu familienfreundlichen Preisen machen können, und es ist ein familiengeführtes Haus. Martin Ruschitzka und Joachim Ramminger leben nach dem Motto: „Wenn Sie sich wohlfühlen, sind auch wir glücklich!“

Das Hotel hat 20 Zimmer und acht Ferienwohnungen. „Die Gästezimmer haben einen rustikal-modernen Stil mit einem gemütlichen Farbkonzept“, erzählt Martin Ruschitzka. Im Anbau befinden sich die modernen Ferienwohnungen: 55 Quadratmeter groß und mit einer Küchenzeile. Aber auch wer in einer Ferienwohnung wohnt, kann das umfangreiche Frühstück dazubuchen und sich verwöhnen lassen.

 

„Im Frühstückshimmel“

Das Frühstück im Hotel Hubertus habe ich im vergangenen Jahr einmal für dich ausprobiert. Es ist tatsächlich ein Highlight: Kaminwurzn, gekochter Schinken und Speck – du kannst aus einer Auswahl an Wurstspezialitäten wählen. Auch die Käseplatte ist gut bestückt, das Angebot reicht beispielsweise von Bockshornklee-Käse bis hin zu Camembert. Serviert werden auch knackiges Gemüse und verschiedene Sorten Obst. So weit, so gut. Aber jetzt wird es besonders: Die täglich wechselnden Gläschen mit Obstsalat, Joghurt mit frischen Früchten, original Bircher Müsli, knackigen Gemüsekompositionen, Fischkreationen und Aufstrichen sind der Hit. Das Abschluss-Zuckerl ist eine kleine Kostprobe aus der Bäckerei Gritscher in Neuhaus. https://magazin.schliersee.de/hotel-hubertus-%e2%80%92-genuss-fruehstueck-jetzt-fuer-alle/

Verpasse nicht die „Süße Stunde“ im Hotel Hubertus. Pünktlich zum Nachmittagskaffee oder Tee kommen für Hausgäste frischer Kuchen und feines Gebäck auf den Tisch. Täglich von 15:00–18:00 Uhr.

 

„Lassen Sie das Auto doch einfach einmal stehen“

Die Lage unweit der Hauptattraktionen Markus Wasmeier Freilichtmuseum und der Whiskeydestillerie Slyrs im Herzen von Neuhaus macht es möglich, dass du dein Auto auch mal stehen lassen kannst. Viele Wanderungen starten direkt vom Hotel Hubertus aus. „Zum Beispiel zur Brecherspitze: Entlang der Josefstaler Wasserfälle zum Spitzingsee und dann über den markanten Grat weiter zum Gipfel“, schwärmt Martin Ruschitzka. Mit „Pause mit Jause“ kannst du dir eine Gipfelbrotzeit vom Hotel Hubertus zusammenstellen lassen. Beachte: Die Brotzeit muss am Vortag bis 18:00 Uhr für den Folgetag bestellt werden.

 

„Gästemagazin – Bergwelten“

Stolz ist Martin Ruschitzka auch auf das eigene Gästemagazin „Bergwelten“ mit vielen Tipps zu Wanderungen, kulinarischen Highlights und Schlierseer Festtagen. Mit der Überschrift „Regenschauer – stets erfrischend von kurzer oder langer Dauer“ macht das Hotel Hubertus mit seiner hochwertigen Broschüre Vorschläge für den Fall, dass es regnet. Anregungen bekommst du als Gast auch in kulinarischer Hinsicht: Mit „Bayern mit allen Sinnen genießen“ stellt das Hotel Hubertus Restaurants rund um Schliersee vor. Gerne berät dich Martin Ruschitzka auch persönlich.

Authentisch zu sein, ist der Anspruch von Martin Ruschitzka und Joachim Ramminger. Mit den großen Bildern aus der Region im ganzen Haus genauso wie bei regionalen Produkten beim Frühstück oder der gelebten Gastfreundschaft. Familien und Kinder sind herzlich willkommen.

 

 

Hotel Hubertus

www.hubertus-schliersee.de

Bayrischzeller Straße 8

83727 Schliersee

Tel.: 08026/71035

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Die Aqua Bistro-Bar – das Aqua Ristorante hat eine ‚kleine Schwester‘ bekommen

Das Aqua Ristorante in Schliersee ist bekannt für seine gehobene italienische Küche und vor allem für die hervorragenden Fischgerichte. Vor Kurzem haben Mama Elena, Marinela und Cristiano Gusandra ihr Angebot erweitert und schräg gegenüber des Restaurants die Aqua Bistro-Bar eröffnet.

 

 

„Sie soll eine Ergänzung zum Ristorante sein – mit leichten, schnellen Gerichten für den Mittagstisch, für Familien mit Kindern oder einfach für den kleinen Hunger zwischendurch“, sagt Marinela Gusandra. Den Gastraum haben die Gastronomen rustikal-modern eingerichtet. Durch das warme Holz wirkt der Raum sehr einladend. Ein kleines Highlight ist der idyllische Biergarten, der in den warmen Monaten mit den zahlreichen Oleandern ein mediterranes Wohlfühlambiente bietet. Nach der Eröffnung wurden dort mehrmals italienische Abende mit Livemusik veranstaltet, die ein großer Erfolg waren. „Jeder Tisch hat getanzt“, freut sich Marinela.

 

 

Die Aqua Bistro-Bar ist täglich außer dienstags durchgehend von 9:30‒21:00 Uhr geöffnet. Für einen leckeren Start in den Tag sorgen mehrere Frühstücksvarianten ‒ vom italienischen Frühstück „all’italiana“ bis hin zum Frühstück „alla festa“ für zwei Personen. Wer es noch individueller mag, kann aus zahlreichen Komponenten wählen und sich sein Frühstück selbst zusammenstellen.

 

 

Für den kleinen Hunger dagegen sind klassische italienische Antipasti, Stuzzichini oder Piadine die richtige Wahl. „Stuzzichini“ sind kleine Appetithäppchen, die in Italien für gewöhnlich zum Aperitif gereicht werden. Der Begriff leitet sich von „stuzzicare l’appetito“ ab, was so viel bedeutet wie „den Appetit anregen“. Die Piadina wiederum ist ein dünnes italienisches Fladenbrot, das mit verschiedenen Zutaten gefüllt wird. Außerdem gibt es eine große Auswahl an bunten Salattellern und Pizzas zwischen 12:00 Uhr und 14:30 Uhr sowie abends ab 17:00 Uhr. Ergänzt wird die Speisekarte durch ein wechselndes Tagesgericht oder -menü. Auch kleine und große Naschkatzen kommen in der Aqua Bistro-Bar auf ihre Kosten, denn zum Tässchen Kaffee sind ein Stück hausgemachter Kuchen, cremige Panna cotta oder klassisches Tiramisu sehr zu empfehlen. Und das Tolle ist: Alle Gerichte können auch zum Mitnehmen bestellt werden!

 

 

Zurzeit ist die Aqua Bistro-Bar noch bis voraussichtlich 8. Dezember 2021 geschlossen: „Sobald ein genaues Datum feststeht, werden wir es selbstverständlich auf unserer Homepage bekannt geben. Wir freuen uns schon sehr darauf, bald wieder für unsere Gäste der Aqua Bistro-Bar da sein zu können.“

 

Aqua Bistro Bar

Bahnhofstraße 2

83727 Schliersee

 

Tel.: 08026/929 98 90

Handy: 0171/270 3354

E-Mail: bistro@aquaristorante.de

 

Öffnungszeiten:

 

täglich außer dienstags 9:30‒21:00 Uhr

 

 

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.

 

 

 

Hotel Hubertus ‒ Genuss-Frühstück jetzt für alle

Hast du schon einmal im Hotel Hubertus in Neuhaus übernachtet? Wenn ja, dann weißt du, dass dort das Frühstück einzigartig ist. Du kannst gemütlich an deinem Platz sitzen bleiben und bekommst alles serviert. Ein echter Frühstücks-Traum zum Zurücklehnen und Genießen.

 

 

Ab sofort musst du für den Hubertus Frühstücks-Genuss nicht mehr Gast des Hotels sein. „Wir bieten es jetzt auch Gästen an, die uns nur für das Frühstück besuchen möchten“, sagt Martin Ruschitzka. Wer im Hotel Hubertus frühstücken möchte, sollte einen Tag im Voraus anrufen und sich einen Platz reservieren.

Kaminwurzn, gekochter Schinken und Speck – du kannst aus einer Auswahl an Wurstspezialitäten wählen. Auch die Käseplatte ist gut bestückt, das Angebot reicht beispielsweise von Bockshornklee-Käse bis hin zu Camembert. Serviert werden auch knackiges Gemüse und verschiedene Sorten Obst. So weit, so gut. Aber jetzt wird es besonders: Die täglich wechselnden Gläschen mit Obstsalat, Joghurt mit frischen Früchten, original Bircher Müsli, knackigen Gemüsekompositionen, Fischkreationen und Aufstriche sind der Hit. Das Abschluss-Zuckerl ist eine kleine Kostprobe aus der Bäckerei Gritscher in Neuhaus. Regionalität ist Martin Ruschitzka wichtig. Deshalb kommen Brot und Semmeln von der Bäckerei Gritscher vor Ort und Fischspezialitäten etwa von der Fischerei Schliersee. „Nicht immer kann man alles regional einkaufen, aber wenn es uns möglich ist, machen wir das“, sagt er. Filterkaffee ist im Angebot inbegriffen, Kaffeespezialitäten müssen zusätzlich bestellt werden. Auf der Internetseite siehst du die aktuellen Konditionen für das Frühstück:

https://www.hubertus-schliersee.de/de/2435771/fruhstuck-im-hubertus

 

Bitte reserviere telefonisch einen Tag im Voraus (Tel.: 08026/71035). Die Frühstücksräume stehen vorrangig den Hausgästen zur Verfügung. Bitte hab Verständnis, wenn an manchen Tagen keine Reservierungen von Besuchern angenommen werden können. „Das Frühstück wird am Tisch serviert. Unsere Servicemitarbeiter kommen mit unseren Spezialitäten zu Ihnen und Sie stellen sich Ihren Frühstückstisch nach Ihren Wünschen zusammen. Wir servieren das Frühstück um 7:30 Uhr, 8:30 Uhr und 9:30 Uhr“, erklärt Martin Ruschitzka das neue Angebot.

 

 

Hotel Hubertus

www.hubertus-schliersee.de

Bayrischzeller Straße 8

83727 Schliersee

Tel.: 08026/71035

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Ausblick & Genuss – die neue Gastronomie an der Tennisanlage in Neuhaus

Carola Matschke erfüllt sich mit der Eröffnung der Gaststätte „Ausblick & Genuss“ am TC Neuhaus am Hachlbach e. V. einen Traum. Sie ist in der Gastronomie keine Unbekannte. Als gelernte Hotelfachfrau war sie zuletzt im Café Jennerwein in Schliersee tätig. Jetzt sind ihrer Kreativität keine Grenzen mehr gesetzt und sie überzeugt mit moderner, abwechslungsreicher Küche.

 

 

Seit Juli erhält Carola tatkräftige Unterstützung von ihrer Tochter, die bisher im Tannerhof beschäftigt war. Gemeinsam setzen sie Ideen um und empfangen ihre Gäste mit viel Freude und Professionalität.

Unbedingt zu erwähnen ist die Auswahl an frischen Kuchen und Torten. Mit Kaffee der Rösterei Dinzler vom Irschenberg lässt es sich hier am Nachmittag ausgezeichnet verweilen.

Jeder ist willkommen, nicht nur die die Mitglieder des Tennisclubs dürfen hier einkehren. Wanderer, Radlfahrer und Biker sind eingeladen, in den Genuss von Carolas Küche zu kommen ‒ mit Ausblick auf die umliegenden Berge. Besonders gut kommen die Burger und Wraps an, zubereitet mit regionalen Produkten. Es gibt sogar eine Ladestation für E-Bikes, die kostenlos genutzt werden kann.

 

Alle Speisen und Getränke gibt es auch zum Mitnehmen. Die Gaststätte gehört zum Marktführer-Pfandsystem „Rebowl und Recup“ und leistet so einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz. Nachhaltig, ohne Müll und ohne enorme Ressourcenverschwendung. Die Take-away-Behälter können an allen teilnehmenden Stationen zurückgegeben werden.

Wer eine Location für seine private Feier sucht, kann sich ebenfalls bei Carola melden. Bis zu 40 Personen kann sie indoor bewirten.

Seit Kurzem kann am Sonntag von 9:00‒12:00 Uhr auch gefrühstückt werden. Dafür wird um Reservierung gebeten.

Es wird behauptet, dass der TC Neuhaus wegen der Lage und dem tollen Ausblick der schönste Tennisplatz Deutschlands ist.

 

 

Davon solltet ihr euch unbedingt selbst überzeugen.

 

https://www.ausblickundgenuss.com/

https://www.facebook.com/BistroamTCN

https://www.instagram.com/ausblickundgenuss/

 

 

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Schlierseer Frühstück (fast) bis ans Bett

Die SLYRS Caffee & Lunchery in Neuhaus ist bekannt für das perfekte Frühstück auf der Sonnenterrasse mit traumhaftem Bergblick. Momentan ist der Genuss auf der Café-Terrasse leider nicht möglich. Doch auch im Lockdown ist die SLYRS Caffee & Lunchery für dich da. Wenn du magst, liefern sie dir das Frühstück am Wochenende sogar fast bis ans Bett ‒ aktuell im Raum Schliersee, Hausham und Fischbachau. Natürlich kannst du dir dein Frühstück auch abholen.

 

 

Reden ist SILBER ‒ Frühstücken ist GOLD

Schau einfach auf das Angebot unter https://slyrs.com/caffeeundlunchery/to-go/ und suche dir dein Lieblingsfrühstück aus. Zusätzlich zu den verschiedenen Frühstücksboxen kannst du auch aus einem Angebot aus Bageln, Vingschgerln und anderen Snacks wählen. In der SLYRS Caffee & Lunchery warten selbst gebackene Kuchen zum Mitnehmen in der Vitrine auf dich.

Mein Tipp: Besonders gut hat mir der frisch gepresste Granatapfelsaft geschmeckt. Wenn du dir dein Frühstück selbst abholst, kannst du auch eine Runde durch den Laden der SLYRS Whiskey Destillerie drehen. Der hat täglich geöffnet. Du kannst selbstverständlich auch Produkte aus dem ganzen SLYRS-Sortiment zu deiner Bestellung hinzufügen und dir liefern lassen.

 

Regionale Produkte – nachhaltig verpackt

Um dir ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, sind die Frühstücksboxen und „To-go“-Kaffeebecher mit ausgewählten Sprüchen beklebt. Zusätzlich erhältst du zu jeder Lieferung eine liebevoll handgeschriebene Karte. Denn das „SLYRS Caffee & Lunchery“-Team vermisst dich! Nachhaltigkeit ist wichtig. Durch die Frühstücksboxen entsteht mehr Müll. Deshalb war es dem Team der SLYRS Caffee & Lunchery ein Anliegen, eine Alternative zu Plastik zu finden. Fast alle Teile der Frühstücksboxen sind kompostierbar. Regionalität wird bei SLYRS immer großgeschrieben. Denn: „Regional schmeckt am besten!“ Das Sortiment enthält Produkte aus der benachbarten Genussschmelzerei Essendorfer, Brot und Semmeln vom Bäcker vor Ort, regionale Käsesorten und natürlich Leckereien aus dem umfangreichen SLYRS-Programm. Kennst du die Fruchtaufstriche mit Whiskey, den SLYRS-Whiskyspeck oder die BBQ-RYE-Whisky-Sauce?

 

 

Der Osterhase kommt auch zu SLYRS nach Neuhaus: An Ostern kannst du dich auf besondere Frühstücksboxen freuen. Lass dich überraschen!

 

Abholung: Donnerstag & Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr und Samstag & Sonntag von 9:00 bis 17:00 Uhr

 

Lieferung: Samstag & Sonntag von 9:00 bis 12:00 Uhr

 

 

SLYRS Caffee & Lunchery

Bayrischzeller Straße 13

83727 Neuhaus/Schliersee

Tel.: 08026/922 89 20

 

Anreise mit dem Auto

Anfahrt Schliersee am See vorbei zum Ortsteil Neuhaus über die Bahnlinie, am Ende des Ortsteils Neuhaus links.

 

Anreise mit der BRB

Am Bahnhof Fischhausen/Neuhaus aussteigen und der Bayrischzeller Straße etwa 1 km bergab folgen.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Frühstück im Glas: Bloggerin Sarah Lausch zeigt ihren Schlierseer Beeren-Smoothie.

„Das Frühstück ist meine Lieblingsmahlzeit!“, sagt Sarah Lausch. Warum das so ist und wie gut Frühstücksgerichte schmecken, das beweist sie seit 2015 auf ihrem Foodblog. Unter www.oneslicemore.com und auf dem gleichnamigen Instagram-Account (@oneslicemore) teilt die Schlierseerin Rezepte und Bilder von Müsli-, Oatmeal- und Smoothie-Kreationen. Ihrem Publikum entlockt sie mit süßem Foccacia, veganen Orangenwaffeln oder fein-fruchtigen Energy Balls viele „Hmms“ und „Ohhhs“. Für das Schliersee Magazin hat sie einen Beeren-Smoothie kreiert, mit dem ihr garantiert munter und energiegeladen in den Tag startet.

 

 

Aus der Küche ins Netz

 

Beruflich war Sarah Lausch von Beginn an mit den Themen „Lebensmittel und Ernährung“ in Kontakt. In ihrem ersten Job arbeitete sie bei einem Hamburger Food-Unternehmen. „In meiner Freizeit habe ich schon immer gerne gebacken, Rezepte ausprobiert und nach meinem Geschmack abgewandelt“, verrät Sarah Lausch – und schmunzelt: „Meine Kollegen hat das natürlich gefreut. Denn ich war diejenige, die immer frischen Kuchen mit ins Büro gebracht hat.“ Den Anstoß, diese Leidenschaft auf professionelle Beine zu stellen, gab schließlich ihr Freund: „Warum machst du nicht einen Blog draus – und teilst deine Rezepte?“, fragte er.

 

„Noch ein Stück vom Kuchen!“

 

Gesagt, getan: 2015 ging Sarah mit ihrem Blog „oneslicemore“ (deutsch: „noch ein Stück“) online. Woher der Name stammt? Ihr ahnt es schon: „‚Gib mir noch ein Stück vom Kuchen‘ – das ist immer mein Spruch“, verrät Sarah Lausch lächelnd. Und auch die Online-Community der 33-Jährigen wollte mehr: mehr süße Rezeptanregungen, mehr pflanzenbasierte Frühstücksideen, mehr von ihrer liebevoll ausgestatteten Food-Fotografie. Heute zählt Sarah zu den bekannten Stimmen ihrer Branche – und hat schon zahlreiche spannende Kooperationen umgesetzt, unter anderem mit EUFIC, dem European Food Information Council. Allein auf Instagram folgen 69.000 Abonnenten ihren Rezeptanregungen. „Der Blog ist mein liebstes Hobby“, sagt Sarah Lausch, die im Hauptberuf für ein Tech-Unternehmen in Amsterdam arbeitet.

 

Inspirieren, nicht belehren

 

Das Besondere an Sarahs Tipps und Ideen: „Meine Rezepte sind alle pflanzenbasiert“, verrät die Foodbloggerin. Denn sie selbst isst schon seit einigen Jahren keine tierischen Produkte mehr. „Ganz wichtig ist mir, dass ich mit meinem Blog inspiriere und nicht belehre.“ In den Rezepten auf www.oneslicemore.com lassen sich deshalb alle veganen Zutaten ganz leicht ersetzen. „Ich bin da nicht dogmatisch“, sagt Sarah Lausch. „Statt mit Sojamilch klappen die Gerichte natürlich auch mit Kuhmilch.“

 

Neuer Wohlfühlort: Schliersee

 

Seit September ist die gebürtige Dortmunderin, die schon in Hamburg, München, London und Berlin gelebt hat, in Schliersee zu Hause. Und seit Kurzem begleitet eine Hündin namens „Hazel“ die Outdoor-Unternehmungen von Sarah Lausch und ihrem Freund. „Die Berge, der Schliersee – gerade die Kombination macht diesen Ort so einzigartig für uns“, schwärmt die 33-Jährige. Einen Lieblingsplatz hat Sarah Lausch auch schon gefunden: „Die Kreuzbergalm – da kann man super nach der Arbeit noch eine Runde Outdoor-Luft schnuppern.“

 

Oberbayerische Küche x internationaler Genuss

 

Hat ihr neuer Wohnort sie schon kulinarisch beeinflusst? – „Tatsächlich liebe ich auch deftiges Essen“, sagt Sarah Lausch. „Ich koche gerne Knödel in Pilzrahmsauce. Oder einen tollen veganen Kaiserschmarrn.“ Wenn die Foodbloggerin vom Outdoor-Sport im Winter heimkommt, darf es aber auch ein leckeres Wohlfühlessen sein: „Ein warmer Porridge gibt einem gleich auch ein warmes Gefühl“, schwärmt Sarah Lausch.

 

Netzwerken beim „Ladies Brunch“

 

Beruflich arbeitet die 33-Jährige überwiegend vom Homeoffice aus – nicht nur in Pandemiezeiten. Das Netzwerken unter kulinarisch Kreativen und Gleichgesinnten ist für Sarah Lausch deshalb besonders wichtig. Gemeinsam mit zwei Freundinnen organisiert sie den „Ladies Brunch“ in München – ein kulinarisches Event, um Frauen zu vernetzen, zu inspirieren und nicht zuletzt: gemeinsam hervorragend zu essen. „Wer weiß: Vielleicht gibt es ja auch bald einmal einen ‚Ladies Brunch‘ in Schliersee?!“, überlegt Sarah.

 

Reich an Kohlenhydraten und Eiweiß

 

Bis das so weit ist, könnt ihr Sarahs süße Köstlichkeiten schon einmal daheim kennenlernen – mit ihrem Schlierseer Beeren-Smoothie zum Nachmachen. „Der gibt richtig viel Energie, weil er vollgepackt ist mit Kohlenhydraten und Eiweiß“, sagt Sarah Lausch. „Ein super Frühstück, bevor ihr zum Beispiel zum Wandern in die schönen Schlierseer Bergen aufbrecht.“ Aber lest selbst …

 

Der Schlierseer Beeren-Smoothie

für zwei Gläser

 

Zutaten:

 

250 ml             Sojamilch (oder Milchvariante nach Wahl)

2 EL                 Haferflocken

2 TL                 Erdnussbutter, gerne ohne Zucker

125 g               gemischte Beeren, tiefgekühlt

eine                 Banane

 

Küchengeräte:

 

Für die Zubereitung benötigt ihr einen leistungsfähigen Standmixer.

 

Und so geht’s:

 

  • Banane in Stücke brechen und zusammen mit allen anderen Zutaten in einen Standmixer geben.
  • Etwa 30 Sekunden pürieren, bis die gewünschte Cremigkeit erreicht ist.
  • Ist der Smoothie noch zu dickflüssig, einen Schluck Milch oder Wasser dazugeben – und erneut durchmixen.
  • Fertig! Beeren-Smoothie in zwei dekorative Gläser füllen und frisch genießen.

 

Sarahs Tipp: „Wer frische Beeren verwenden möchte, ersetzt die Banane durch gefrorene Bananenstücke. Dazu die Banane schälen, in Scheiben schneiden, im Tiefkühlfach einfrieren – und bei Bedarf hervorholen. Die gefrorenen Bananenstücke geben eurem Smoothie eine cremige Konsistenz und machen ihn besonders frisch.“

 

 

Wir wünschen euch viel Genuss und Freude mit dem Schlierseer Beeren-Smoothie!

 

Noch mehr Inspiration und Rezeptideen von Sarah findet ihr in ihrem wunderschön fotografierten Kochbuch „BAKING WINTER WONDERLAND: Himmlische Rezepte“ (2019) oder online:

 

Sarah Lausch

One Slice More

Website: www.oneslicemore.com

Instagram: www.instagram.com/oneslicemore

E-Mail: oneslicemore@gmail.com

 

Übrigens: Eine große Auswahl an knackigen Beeren, frischem Obst und Gemüse gibt‘s bei:

 

Früchte Jähne

Rathausstraße 16

83727 Schliersee

 

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.

 

 

 

Ein Wochenende am Schliersee

Ja, ich habe es mal wieder geschafft und mir ein wunderbares Wochenende am Schliersee gegönnt.

 

 

Samstagmorgen, es ist 7:00 Uhr, und es regnet. Das hält mich nicht ab, in meine Joggingschuhe zu springen und mich auf den Weg zum See zu machen. Husch über die Straße, und schon hört es zum Regnen auf.

 

Los geht’s Richtung Neuhaus … die Luft ist herrlich frisch, und am See machen sich die ersten Fischer ans Angeln. An den Bootshäusern vorbei, treffe ich schon auf die ersten Jogger und Spaziergänger.

Kurz durch den Fitnessparcours und schwupps rauf auf den Weg weiter Richtung Campingplatz, wo die ersten Camper zum Frühstück erwachen. Ein freundliches „Gmorgn“, und weiter geht’s.

 

Am Kurpark treffe ich die ersten Wanderer, die gerade vom Zug kommen und sich aufmachen Richtung Berge. Ein kurzer netter Smalltalk mit einer Schlierseerin mit Hund, und es geht weiter nach Hause … der Kaffee und die Dusche warten.

 

Nachmittags geht’s mit dem Fahrrad Richtung See. Am Lauber Beach sitze ich gerne, genieße einen Aperol und die schöne Aussicht dazu. Dort am Bootsverleih sind sie heute ziemlich beschäftigt … ein Traumtag eben.

Ich mag das Leben am See, die Menschen, die Touristen und die unterschiedlichen Gespräche dazu.

 

 

Auf dem Heimweg setze ich mich noch auf eine Bank beim Strandbad, wo ich nicht lange allein bin. Ein paar Schlierseer kommen zum Baden ‒ wie jeden Tag im Sommer trifft man sich hier … hier kennt man sich, und auch ich bin sofort im Gespräch über Menschen, Touristen, Baden, Autos und was noch so einfällt.

 

In der Ferne hört man es grummeln, die ersten Gewitterwolken ziehen auf, und ich ziehe mich in meine Wohnung zurück. Kurz darauf gibt es einen kurzen und sonnenuntermalten Schauer, der eine wunderbare Luft und eine atemberaubende Wolkenstimmung bringt, sodass es mich wieder zum See zieht.

 

 

 

 

Ich fotografiere gerne einfach alles hier, vor allem liebe ich Sonnenuntergänge.

 

Am Sonntagmorgen geht’s mit dem Rad auf Frühstückssuche. Die ersten Cafés sind um kurz nach 9:00 Uhr schon voll und mit Leben gefüllt. Ich lande dann wieder am Lauber Beach. Dort habe ich ein schönes Plätzchen entdeckt und genieße die Morgensonne.

 

Kurz darauf begebe ich mich in den Kurpark, wo die Stadtkapelle Miesbach spielt, der ich und einige andere gerne lauschen.

 

Ein herrlich sonniger Tag zieht mich nachmittags zu Fuß rund um den See.

Und da ist sie wieder, meine Kuchenlust. Beim Seegarterl gibt es heute frischen Datschi mit Streusel ‒ da kann ich nicht widerstehen. Danach geht’s barfuß weiter am See, es ist herrlich warm.

 

 

Der Rundweg ist einfach wunderbar. Man ist zügig rum und befindet sich mitten in der Natur.

 

Im Kurpark verweile ich gerne noch und beobachte das Leben.

 

Danach steht noch Gartenarbeit an ‒ von allein macht die sich nicht.

Man merkt langsam, aber sicher, dass die Tage kürzer werden. Abends, wenn alles still ist, ist es auch sehr schön, am See zu verweilen.

 

Und immer wenn es heimwärts geht, muss ich zum Café Jennerwein und Kuchen/Torten mitnehmen. Das ist schon ein Ritual ‒ ohne geht es nicht.

 

So ein paar Tage am See sind immer traumhaft, auch wenn sie mit etwas Garten- und Wohnungsarbeit verbunden sind … aber es ist es auf alle Fälle wert, hier zu verweilen und zu genießen.

 

Ich wünsche euch allen auch schöne Tage am See!

 

Bis zum nächsten Mal

 

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie