Schlagwortarchiv für: Feuerwehrhaus

Die Freiwillige Feuerwehr Schliersee feiert vom 13. Juni bis 16. Juni 2024 das 150-jährige Jubiläum

1864 wurde die Gemeinde Schliersee vom Bezirksamt Miesbach aufgefordert, eine Feuerwehr auf freiwilliger Basis zu gründen. Dies war ein Wendepunkt, der die zweckmäßige Verwendung der Geräte durch eine geübte Mannschaft sicherstellen sollte. So wurde am 27. Dezember 1874 im Gasthof zur Post in Schliersee eine freiwillige Feuerwehr gegründet.

 

 

Ich treffe Markus Angler, einen der beiden stellvertretenden Kommandanten, am Feuerwehrhaus in Schliersee eine Woche vor dem Jubiläumsfest. Er erzählt mir, dass er persönlich sich besonders auf den Festsonntag freut. „Bereits 35 Feuerwehren aus dem Landkreis haben für den Festumzug zugesagt und einige haben historische Löschfahrzeuge dabei“, sagt er begeistert. Markus Angler hofft auf schönes Wetter, auf viele Zuschauer beim Festumzug und auch auf zahlreiche Besucher bei den Veranstaltungen im Festzelt auf der Seefestwiese. „Wir sind das ganze Jahr für Schliersee da, jetzt können die Schlierseer und Schlierseerinnen mal für die Feuerwehr Schliersee da sein“, sagt er schmunzelnd.

Diese Art der Unterstützung sollte ja leichtfallen, oder? Prost!

 

Festzelt auf der Seefestwiese vom 13. bis 16. Juni 2024

 

 

Donnerstag, 13. Juni 2024 | Bieranstich mit Roland Hefter und den Oache Brothers

Der Auftakt des Jubiläumsfestes beginnt mit einer Kombi, die es in sich hat. Zuerst besingt Liedermacher und Musik-Kabarettist Roland Hefter das Leben in all seinen Facetten und im Anschluss spielen die Oache Brothers ihren unverkennbar rauchigen Country-Rock. Tickets sind in der Gäste-Information Schliersee erhältlich oder online bei München Ticket und an der Abendkasse. Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Freitag, 14. Juni 2024 | Partyabend mit den Bandits

Am Freitag fliegen die Fetzen, bis die Sirenen heulen. Die bekannte Münchner Partyband Bandits heizt so richtig ein! Mit ihrem Cover-Mix quer durch die bekannten Partylieder werden sie das Festzelt der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee zum Kochen bringen!

„Bandits – the wild way of party music”

Bewirtung im Festzelt durch den Festwirt! Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Samstag, 15. Juni 2024 | Spanferkelessen mit der Tegernseer Tanzlmusi

Festwirt, Anian Kurz, kocht heute „sauguad” auf! Es gibt Spanferkel vom Grill, serviert auf einem Holzbrett mit Knödel, Kraut und Soße. Die 10-Personen-Tische sind schon alle vergeben. Im Zelt sind jedoch noch 200 Sitzplätze, welche nicht reserviert sind, vorhanden!  Wer hier einen Platz findet, kann zwischen einer Portion Spanferkel, Käsespätzle, Sparerips oder Currywurst mit Pommes wählen. Einlass, so lange Sitzplätze vorhanden sind. Zur Unterhaltung spielt die Tegernseer Tanzlmusi gut bayrisch auf. Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Sonntag, 16. Juni 2024 | Festsonntag mit Gottesdienst und Festumzug

08:00 Uhr Empfang der Gastvereine im Festzelt
10:00 Uhr Festgottesdienst im Kurpark
Im Anschluss großer Festzug durch Schliersee mit einer Ehrentribüne vor dem Feuerwehrhaus Schliersee
Nach dem Festzug Ansprachen, Danksagungen und gemütliches Beisammensein im Festzelt

Die Schlierseer Blasmusik sorgt für Unterhaltung im Festzelt. Für die Kinder gibt es bei schönem Wetter eine Hüpfburg und einen Maltisch im Freien – unterstützt durch den Verein Kinder in Schliersee e. V.. Der Trachtenverein Schliersee und der Gartenbauverein Schliersee unterstützen am Bierstand und beim Verkauf von Kaffee und hausgemachten Kuchen.

 

 

Mehr Informationen unter https://ffw-schliersee.de/150-jahre/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Gemeinsam feiern: Jahrtag der Schlierseer Vereine

Am 28. April 2019 findet in Schliersee wieder der Jahrtag der Schlierseer Vereine statt. Normalerweise wird dieser besondere Tag traditionell immer am dritten Sonntag nach Ostern gefeiert. Durch das späte Osterfest gibt es dieses Jahr eine Ausnahme, und der Jahrtag findet schon diesen Sonntag statt.

 

 

Ins Leben gerufen wurde dieser Tag, um gemeinsam zu feiern. „Mit dem Jahrtag wollen wir die Wichtigkeit des Schlierseer Vereinswesens nach außen tragen, denn die Vereine sind eine bedeutende gesellschaftliche Säule in der Gemeinde“, erzählt mir Peter Soller, 1. Schriftführer des Veteranen- und Kriegervereins Schliersee. Abwechselnd mit dem Edelweißverein Schliersee, der 1878 gegründet wurde, richtet der Veteranen- und Kriegerverein den Jahrtag der Vereine aus. „Dieses Jahr sind wir wieder an der Reihe“, freut sich Peter Soller. Der Veteranen- und Kriegerverein wurde 1837 von Rückkehrern aus dem Russlandfeldzug von Napoleon 1812 gegründet und ist somit der älteste Ortsverein in Schliersee. Mit dem Jahrtag der Vereine wird außerdem der Gefallenen und Verstorbenen gedacht. Nach der heiligen Messe in St. Sixtus in Schliersee werden die Toten geehrt und ein Kranz in der Kriegerkapelle niedergelegt. In einem Festzug ziehen die Vereine dann gemeinsam durch Schliersee, versammeln sich im Bauerntheater und lassen dort den Tag gemütlich bei Musik ausklingen. Eingeladen wurden 25 Schlierseer Vereine – zugesagt haben der Edelweißverein Schliersee, die königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft Schliersee, der Heimat- und Gebirgstrachtenerhaltungsverein D’Waxnstoana e. V., der Partnerverein Veteranen- und Reservistenverein Parsberg-Wies-Miesbach, die Schlierseer Blasmusik, die Freiwillige Feuerwehr Schliersee und die Gebirgsschützenkompanie Schliersee.

 

Hier kann man echte Schlierseer Tradition erleben

Die Vereinsmitglieder tragen an diesem besonderen Tag ihre festlichen Trachten, und die Schlierseer Blasmusik wird den Festzug musikalisch unterstützen. Ich werde auch dabei sein und den Festzug als Video dokumentieren. Ich hoffe, wir sehen uns. Die Schlierseer Vereine freuen sich auf euch!

 

 

Festprogramm für den 28. April 2019

09:30 Uhr       Treffen am Feuerwehrhaus Schliersee
09:50 Uhr       Abmarsch des Festzugs
10:00 Uhr       Heilige Messe in St. Sixtus mit anschließender Totenehrung und Kranzniederlegung in der Kriegerkapelle

etwa

11:30 Uhr        Festzug durch Schliersee zum Bauerntheater und gemütliches Beisammensein mit Musik

 

https://www.veteranen-schliersee.de/

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Das immerwährende Grün

Es gibt sie klein, mittelgroß, groß und sehr groß, schmal und schlank gewachsen oder mit ausladenden, dicht benadelten Zweigen, bunt und üppig geschmückt oder nur mit einfarbigen weißen oder gelben Lichtern verziert, für drinnen und draußen, unecht – zum Teil mit Kunstschnee und Glitter – und echt – harzig duftend. Manche sind gerade gewachsene Fichtenbäume, die meisten aber sind Tannen, die extra für diesen Zweck angebaut wurden: Blau- oder Nordmanntanne, Nobilis- oder Weißtanne, Sibirische oder Koreatanne – die Rede ist von den Christbäumen.

Das Aufstellen der Christbäume geht auf alte heidnische Bräuche zurück. Die immergrünen Zweige sollten böse Geister während der dunklen, kalten Jahreszeit davon abhalten, in die Häuser zu kommen.

Vor 500 Jahren wurde der Christbaum für die evangelische Kirche zum Symbol von Weihnachten – im Gegensatz zur Krippe bei den Katholiken. Erst spät kam das Aufstellen von Christbäumen auch in der katholischen Kirche als Weihnachtsbrauch an.

Heutzutage ist es in den meisten Familien Brauch, den Christbaum am Tag vor Heiligabend oder erst direkt am Heiligen Abend zu schmücken.

Die Bandbreite des Verziermaterials ist vielfältig: Kugeln und Christbaumschmuck in den verschiedensten Ausformungen, selbst gebastelt oder gekauft, aus Schokolade und Zuckerguss, Holz, Glas, Ton und Salzteig, Nüssen oder Porzellan, Engel, Strohsterne, Lametta, echte Kerzen oder elektrische Lichtergirlanden, mit Sternwerfern, Baumspitzen oder Perlschnüre.

Oft werden die Bäume von den Erwachsenen geschmückt, und die Kinder, die am 24.12. den ganzen Tag schon gespannt und aufgeregt aufs Christkind warten, dürfen erst zur Bescherung am Abend den festlich erleuchteten und schön geschmückten Baum sehen.

 

Christbäume werden in Schliersee von der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee am 3. Adventswochenende (16.+17.12.) jeweils von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr verkauft.
Wo: Feuerwehrhaus, Bahnhofstr. 13, 83727 Schliersee – solange der Vorrat reicht.

Und am Freitag, den 22.12., bieten die Bayerischen Staatsforsten „Christbaum zum Selberschlagen“ an. Mit dem Förster Alfons Rauch geht es in den Wald. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Parkplatz von St. Martin/Westenhofen. Zu dieser witterungsabhängigen Veranstaltung ist unbedingt eine telefonische Voranmeldung nötig, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tel.: 08026-7330 oder 0171-5395847.

Wir wünschen allen einen schönen Advent sowie eine große Vorfreude auf Weihnachten und den geschmückten, hell erleuchteten Christbaum.

 

 

[tourim-redakteur]