Schlagwortarchiv für: Eisbaden

Achtsam Eisbaden in Schliersee

Das Eisbaden hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und wird zunehmend als effektive Methode zur Stärkung des Immunsystems, der Förderung der Durchblutung und der mentalen Belastbarkeit betrachtet.

Iris Zenglein ist eine erfahrene Coachin und praktiziert selbst täglich in ihrer persönlichen Routine das Eisbaden. Sie bietet auf ihrer Homepage https://www.zenglein-coaching.de/ eine Vielzahl von Coaching-Angeboten an, die speziell darauf ausgerichtet sind, Menschen bei der Überwindung von Ängsten, der Verbesserung ihrer Resilienz und der Förderung ihrer körperlichen Gesundheit zu unterstützen. Ein besonderes Highlight in ihrem Programm ist das Eisbaden, das sie in der wunderschönen Umgebung des Schliersees anbietet.

In den Eisbadekursen von Iris lernen die Teilnehmer, sich kontrolliert und sicher in kaltes Wasser zu begeben und dabei sowohl körperliche als auch mentale Grenzen zu überwinden. Die Kursinhalte sind so gestaltet, dass jeder Teilnehmer – unabhängig von seiner Erfahrung mit Kälte – optimal betreut wird und die positiven Effekte des Eisbadens genießen kann.

Die Kurse am Schliersee finden in einer einzigartigen Umgebung statt, die es den Teilnehmern ermöglicht, die heilende Wirkung der Natur und des kalten Wassers zu erleben. Iris  legt besonderen Wert auf eine sichere Durchführung der Eisbadeerfahrung. Sie sorgt dafür, dass alle Teilnehmer die richtige Vorbereitung und Anleitung erhalten, um die Kälte auf eine gesunde und stressfreie Weise zu erleben.

Das Angebot richtet sich an Menschen, die ihre persönliche Widerstandskraft stärken wollen, sowie an diejenigen, die bereits Erfahrung im Eisbaden  haben und ihre Praxis vertiefen möchten.

Neben der physischen Wirkung des Eisbadens betont Iris Zenglein auch die mentalen Vorteile dieser Praxis. Sie hilft ihren Teilnehmern, ihre Ängste zu überwinden, Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und ihre innere Stärke zu entfalten.

Das Eisbaden wird so nicht nur zu einer körperlichen Herausforderung, sondern auch zu einer Reise zu mehr Selbstbewusstsein und mentaler Klarheit.

Iris Eisbadeangebot (https://www.zenglein-coaching.de/eisbaden) in Schliersee bietet für Einheimische und Touristen eine wunderbare Gelegenheit, sich auf körperlicher und mentaler Ebene weiterzuentwickeln und die positiven Effekte der Kältetherapie in einer traumhaften Naturkulisse zu erleben.

 

Wintercamp-Event in Schliersee

Das Wintercamp-Event in Schliersee, das vom 23. bis 25. Februar am Campingplatz stattfand, war bereits zum zweiten Mal in Folge ein großer Erfolg. Initiator dieses Events war der Camping-Blogger Markus Wolf, der unter „Fan4Van“ rund 240 Camping-Liebhaber aus ganz Deutschland und sogar aus Norwegen anzog. Das Wochenende bot den Teilnehmern ein abwechslungsreiches Programm und eine einzigartige Atmosphäre.

 

 

Der Campingplatz wurde exklusiv für das Event angemietet, und die Gäste wurden am Freitag mit Schneefall begrüßt, der die Region in eine zauberhafte Winterlandschaft verwandelte. An den folgenden beiden Tagen herrschte strahlender Sonnenschein, sodass alle geplanten Aktivitäten und Vorträge unter freiem Himmel stattfinden konnten.

Ein besonderes Highlight war das Eisbaden im eiskalten Schliersee unter der Leitung des Ausdauersportlers und 17-fachen Ironman Arno Sandrock, der den mutigen Teilnehmern die belebende Wirkung des Winterbadens näherbrachte.

Die Verpflegung wurde von der Campingplatz-Gastronomie bei einem traditionell bayerischen Weißwurstfrühstück und dem Team vom RoadKITCHEN-Bulli mit köstlichen Holzofenpizzas sichergestellt.

Zudem konnten die Teilnehmer an einem Grill-Workshop teilnehmen, um ihre kulinarischen Fähigkeiten zu verbessern.

Verschiedene Aussteller aus der Camping-Community zeigten ihre Camping-Gadgets. So konnte man beispielsweise einen bis auf 6 cm Höhe zerlegbaren Gasbackofen testen und auch einen willkommenen Blick in das eine oder andere Camping-Gefährt werfen.

So wurde auch der in Hausham liebevoll gebaute Holz-Wohnwagen, in dem vor allem Zirben- und Kirschholz verbaut wurde, zu einem Besuchermagnet.

Ein weiteres Highlight war die spektakuläre Gleitschirm-Flugshow hoch über dem Himmel des Schliersees, die von Benjamin Hörburger und Markus Wolf präsentiert wurde.

Die Abende wurden mit Live-Musik-Acts im Veranstaltungszelt abgerundet.

 

 

Dank des vielfältigen Programms, der malerischen Kulisse und der spannenden Aktivitäten wird das Wintercamp-Event in Schliersee sicherlich noch lange in den Erinnerungen der Teilnehmer bleiben. Es war eine gelungene Veranstaltung, die Camping-Liebhaber aus verschiedenen Regionen zusammenbrachte und unvergessliche Momente schuf.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps Mai 2021: Anbaden, E-Bike und Testzentrum

Servus aus Schliersee,

endlich ist der Frühling auch bei uns angekommen. Die Berge sind noch weiß, aber unten am Schliersee sprießen die Blätter, die Blumen blühen in allen Farben und die Vögel singen wieder.

 

 

Der Schliersee selbst ist allerdings noch sehr frisch ‒ sieben Grad hat er etwa. Redakteurin Susi Viehweger hat die Wassertemperatur für Sie schon einmal ausprobiert und sich in den frühlingshaft kalten Schliersee gewagt.

 

 

Ich hatte Ihnen letzten Monat von der Jubiläumsausgabe unseres Magazins schöne zeiten erzählt. Gerne können Sie diese noch immer bei mir in der Gäste-Information in Schliersee kostenfrei bestellen. Senden Sie einfach Ihre Kontaktdaten an tourismus@schliersee.de und mein Team schickt Ihnen die 50. Ausgabe von schöne zeiten gerne nach Hause.

Im Heft finden Sie anlässlich des Jubiläums einen Fotowettbewerb. Sandra Wild, die Redaktionsleiterin von schöne zeiten, stellt diesen Fotowettbewerb im Schliersee Magazin vor. Vielleicht haben Sie tolle Fotos aus der schöne zeiten-Region? Stöbern Sie doch in Ihren Urlaubsfotos der vergangenen Jahre, das steigert auch sicher die Vorfreude auf einen Urlaub bei uns. Ich freue mich sehr auf Ihre Bilder ‒ natürlich besonders auf die von Schliersee! https://magazin.schliersee.de/schoene-zeiten-kreative-fotografen-gesucht/

 

 

Sie wollen uns besuchen kommen, sobald es geht? Haben Sie schon einmal an eine andere Anreise als mit dem Auto gedacht? Schliersee-Magazin-Redakteurin Angelika Prem ist mit ihrem E-Bike den Radweg von Holzkirchen nach Schliersee geradelt. Das hat im Internet großes Interesse ausgelöst. Ich selbst bin schon mit dem E-Bike über die Alpen geradelt. Warum den Urlaub nicht mal anders gestalten und die Hinfahrt mit dem E-Bike oder dem normalen Rad einbinden? Um eine weite Strecke zu überwinden, können Sie bequem auch die Bahn als Unterstützung nutzen. Viele Wege führen zu uns nach Schliersee.

Der Tag, an dem wir Sie hier wieder begrüßen dürfen, scheint in greifbare Nähe gerückt. Ich freue mich schon. Bleiben Sie gesund!

 

P.S.: Wussten Sie, dass wir zusammen mit dem BRK Schliersee und dem medius ein Corona-Schnelltestzentrum mit umfangreichen Öffnungszeiten an der Vitalwelt eröffnet haben? 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Eisbaden im Frühling im Schliersee

Vielleicht könnt ihr euch an meine Eisschwimm-Session im Herbst erinnern. Da hatte der Schliersee etwa warme zwölf Grad.

Das Thema Eisbaden ist diesem Winter ja nahezu eskaliert. Wenn man #eisbaden auf Instagram sucht, findet man Unmengen an Posts von Leuten, die sich bei unterirdischen Temperaturen ins Wasser wagen. Am besten hat mir gefallen, wie Harry G dem Trend nachgegangen ist und in Katzenshorts sein Immunsystem gestärkt hat.

 

 

Ich bin jemand, der gern Dinge ausprobiert und auch relativ geübt ist mit kaltem Wasser ‒ zumindest im Sommer durch das Baden in Gebirgsbächen. Eine Freundin hatte mir bereits vor über einem Jahr von der Wim-Hof-Methode erzählt: „Sprenge deine Grenzen und aktiviere dein volles Potenzial“, zum Beispiel mit der Kraft der Kälte. Deshalb wollte ich diesen Hype natürlich auch mitmachen. Allerdings habe ich es den Winter über nicht geschafft, in den See zu gehen. Immer war ich zu müde oder mir war ohnehin schon kalt. Aber jetzt, wo die ersten Krokusse sprießen, hat mich die Vorfreude auf die Badesaison gepackt und ich bin in den Schliersee baden gegangen.

Erfrischende sieben Grad Celsius hatte das Wasser erst. Ein schönes Stück kälter als damals im Herbst.

 

 

Lange habe ich es auch nicht ausgehalten und ich war sehr dankbar für die Sonnenstrahlen, die meine Haut nach dem Bad recht schnell wieder erwärmt haben.

Danach habe ich mich richtig gut gefühlt. Belebt, gut durchblutet und auf jeden Fall erfrischt.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Eisschwimmen im Schliersee

Auch wenn im Tal noch kein Schnee liegt und es noch keine Schollen auf dem See gibt, ist das Wasser doch schon ziemlich kalt, und wer ab Ende Oktober ein Bad im schönen Schliersee nimmt, darf sich zu Recht Eisschwimmer nennen.

 

 

Als ich erfahren habe, dass sich ein paar Leute regelmäßig am Schliersee treffen, um gemeinsam ins kühle Nass zu springen, war ich sofort hellhörig. Eisbaden oder auch Eisschwimmen ist zu dieser Jahreszeit genial, um das Immunsystem zu stärken und sich auf den Wintereinbruch vorzubereiten. Durch die plötzlich eintretende Kälte ist man einem starken Temperaturreiz ausgesetzt, der Körper reagiert, indem er schnellstmöglich Wärme produziert. Dabei weiten sich die Gefäße, die sich nach dem Temperatursturz kurzfristig zusammengezogen hatten. Das Blut kann schneller zirkulieren, der Kreislauf stabilisiert sich. Die verbesserte Durchblutung nach dem Bad im kalten Wasser, die für ein verstärktes Wärmegefühl sorgt, empfinden viele als sehr angenehm. Zudem schüttet der Körper wertvolle Stoffe wie Adrenalin, Endorphine sowie entzündungshemmende Kortikoide aus. Nach einer körperlichen Anstrengung kann der Körper so schneller regenerieren. Nicht umsonst sind Eisbäder nach dem Training insbesondere bei Leistungssportlern fast schon zur Routine geworden.

Aber das Eintauchen ins kühle Nass ist nicht nur für Sportler zur Regeneration sinnvoll. Gerade in der jetzigen Pandemie ist ein starkes Immunsystem viel wert, und jeder sollte sich überlegen, am Dienstagabend um 18:00 Uhr am Ostufer Schliersee (beim Surfverleih) vorbeizuschauen und zusammen mit Evi Hering von Fresh and Fit aus Miesbach und ihrer Crew im Schliersee schwimmen zu gehen.

Jeder kann natürlich selbst entscheiden, wie lange er im Wasser bleiben möchte. Wer mit Neo hineingeht, wird es wohl etwas länger aushalten und kann vielleicht sogar ein paar „Bahnen“ schwimmen. Aber auch nur einmal Eindippen ist vollkommen legitim und bewirkt schon viel. Selbst wenn es im Moment extrem ist ‒ danach fühlst du dich wunderbar, und wie Evi sagt, sogar „20 Jahre jünger!“.

 

 

Du solltest ein Handtuch mitbringen und warme gemütliche Kleidung für danach. Am besten vorher kurz bei Evi Bescheid geben unter 0176/64246981.

Probier’s doch auch einfach mal aus!

 

 

[tourim-redakteur]