Rohnberg: Das Kreuz ist ein Zeichen der Heimat
Das Aufstellen des neuen Gipfelkreuzes am Rohnberg war schon ein einmaliger Moment. Ich durfte vor zwei Wochen bereits dabei sein, als acht Männer das schwere Kreuz über den steilen Pfad hinauftrugen und es schließlich an seinem Platz verankerten. Für mich war klar: So etwas erlebt man nur einmal im Leben.
Und doch stand ich eine Woche später wieder oben auf unserem Hausberg, diesmal zur Einweihung. Der Rohnberg, oft als unscheinbar beschrieben, war an diesem Spätsommerabend Mittelpunkt einer Gemeinschaft, die sich mit Herz und Hingabe versammelt hatte.
Heimat pur
Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, die Initiatoren Karl Hiermeyer und Heinz Dießl, Diakon Alois Winderl sowie zahlreiche Gäste hatten den Weg auf den 1257 Meter hohen Gipfel auf sich genommen. Selbst der Zitherspieler Ludwig Zeilbeck kam mit seinem Radl herauf, bevor er die Feier mit warmen Klängen begleitete. Heinz Dießl las eigene Gedichte vor und stellte die Frage: „Was ist eigentlich ein Gipfel?“ Eine Frage, die still nachhallte. Viele sagen, der Rohnberg habe keine Aussicht. Doch wer hier oben steht, sieht den herrlichen Wendelstein und spürt die besondere Stimmung des Platzes. „Jeder möchte ja auf den höchsten Gipfel, wenn er in die Berge geht, derweil ist es hier oben so schee, ruhig, angenehm, Heimat pur. Ganz großen Respekt und aller Ehren wert, dass ihr euch zusammengetan und dieses Gipfelkreuz erneuert habt“, sagte Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer.
Ein kleiner Festakt mit Zither, Gedichten und Segnung
Für Heinz Dießl ist das neue Kreuz eine Herzensangelegenheit. Schon seit seiner Kindheit zieht es ihn regelmäßig auf den Rohnberg. Er kommt noch immer fast wöchentlich hier herauf. Er schreibt Gedichte und fotografiert gerne und seine Liebe zur Heimat spiegelt sich in beidem wider. Die stimmungsvollen Verserl zur Einweihung gaben dem Festakt eine ganz besondere Note. „Ein tolles Gemeinschaftswerk“, sagte Diakon Alois Winderl über das neue Kreuz. Er hob die Schlichtheit hervor. Ohne Korpus sei es für alle da, auch für Menschen anderer Religionen. „Gottes Liebe ist für alle Menschen,“ erinnerte er. Zum Schluss segnete er das Kreuz mit einem Tannenzweig, den Gerhard Waas mitgebracht hatte.
Auf geht’s – auf den Rohnberg!
Karl Hiermeyer hatte es gleich zu Beginn auf den Punkt gebracht: „Das Kreuz ist ein Zeichen der Heimat.“ Und vielleicht spürst auch du dieses Gefühl, wenn du selbst einmal das neue Gipfelkreuz am Rohnberg besuchst. Ganz bequem kannst du mit der Schliersbergbahn zur Schliersbergalm fahren. Von dort sind es nur noch rund 200 Höhenmeter, die du in etwa 45 Minuten bewältigst. Oben angekommen wartet kein spektakulärer Rundumblick, sondern etwas viel Wertvolleres: ein Ort, der berührt.
Judith Weber
Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.