Beiträge

Wie viele Kalorien sind es um den Schliersee?

Die Runde um den Schliersee – immer wieder ein Genuss. Ich genieße es immer wieder aufs Neue, den Seerundweg zu gehen. Immer ganz nah am See und stets unsere schönen Schlierseer Berge im Blick.

 

 

Sonnige Abschnitte wechseln sich auf dem knapp 7,5 km langen Weg mit schattigen ab. Lauschige Plätze, Natur pur und unzählige Bademöglichkeiten und immer neue Fotomotive erwarten dich. Und natürlich gibt es rund um den See einige wunderbare Möglichkeiten, seinen Durst zu löschen und Schmankerl zu genießen.

 

Aber wie viele Kalorien braucht*s eigentlich um den Schliersee?

 

Los geht unsere Seerunde heute an der Vitalwelt, nachdem wir am „Lauberbeach“ im Biergarten vom Bootsverleih Lauber noch eine Eisschokolade in der Sonne genossen haben. Wir starten also mit 621 kcal.

 

Wir gehen durch den Kurpark. Unser Blick wandert über den See Richtung Brecherspitz. Wir wandern vorbei am Eisstadion, Richtung Campingplatz Schliersee. Hier hat sich in den vergangenen zwei Jahren einiges getan. Zusätzlich zum kleinen Restaurant gibt es jetzt auch einen lässigen Beachclub mit Cocktailbar direkt am Wasser. Da könnte man glatt die Zeit vergessen und sitzen bleiben. Machen wir dann auch und gönnen uns ein kühles Helles. Macht dann 200 kcal.

 

Aber uns zieht es weiter, am See entlang Richtung Fischhausen. Kurz vor Fischhausen lockt bereits die nächste Einkehrmöglichkeit: die Rixner Alm. Hier gibt es leckere bayerische Brotzeitschmankerl und Kuchen inklusive eines traumhaften Panoramablicks auf den See und die Schlierseer Berge. Wir entscheiden uns für ein Paar Weiswürscht mit einem alkoholfreien Weißbier. Mit weiteren schmackhaften 1.000 kcal brechen wir wieder auf.

 

Nur ein paar Kilometer weiter, am See-Ende in Fischhausen, lockt bereits das Seegartl. Der kleine Kiosk versorgt Badegäste, Wanderer und Radlfahrer gleichermaßen. Wir können nicht anders: Ohne ein fantastisches Crêpes Suzette und weiteren 220 kcal auf den Hüften dürfen wir diese kleine Oase am See nicht verlassen!

 

Auf dem letzten Drittel des Seerundwegs, Richtung Schliersee, habt ihr die Möglichkeit zur Einkehr beim „Ostufer Schliersee“. Hier lockt der schattige Biergarten und macht Lust auf eine Erfrischung vom Kiosk. Aber nicht nur das, neben SUPs könnt ihr hier noch viele andere Wassersportgeräte ausleihen. Einfach mal ausprobieren!

 

Und last but not least noch ein Abstecher ins Strandbad Schliersee. Hier könnt ihr nämlich chillen – bei schönem Wetter auch außerhalb der Badesaison. Zum Abschluss der Seerunde Leckereien vom Grill und tolle Drinks sowie den Sonnenuntergang genießen – wir tun dies heute mit einer erfrischenden Holunderschorle und fruchtigen 100 kcal. Der perfekte Ausklang für die Genussrunde um den Schliersee!

 

Ich wünsche euch viel Spaß bei eurer Runde um den Schliersee – natürlich mit oder ohne die 2.141 kcal. Da wir heute allerdings nur 500 kcal verbrannt haben, müssen wir morgen dreimal die Seerunde laufen …

 

 

Ostufer Schliersee

Biergarten & SUP-/Kajakverleih

Neuhauser Str. 2

83727 Schliersee

Tel.: 08026/387 13 95

www.ostufer-schliersee.de

Öffnungszeiten: Sa. & So. 10:00–17:00 Uhr

 

Rixneralm am See

83727 Schliersee

Tel.: 0160/95 81 22 04

Öffnungszeiten: Mi.–So. 10:00–16:00 Uhr

 

Campingplatz Schliersee

Westerbergstr. 27

83727 Schliersee

Tel.: 08026/929 89 98

www.camping-schliersee.de

Öffnungszeiten: täglich 8:00–19:00 Uhr

 

Schliersee Schifffahrt Mayr GbR

„Lauber Beach“ Bootsverleih Lauber

Perfallstr. 4 B

83727 Schliersee

Tel.: 08026/925 56 58

www.schlierseeschiffahrt.de

Öffnungszeiten: täglich von 10:00–22:00 Uhr

 

Seegartl

Haus Seegarten

Fischhauser Str. 4 B

83727 Schliersee

Tel.: 08026/92 05 87

www.haus-seegarten.de

Öffnungszeiten: Sa. & So. 12:00–17:00 Uhr

 

Strandbad Schliersee

Seestr. 29 A

83727 Schliersee

Tel.: 08026/20 94 95

www.strandbad-schliersee.de

Öffnungszeiten: Sa. & So. 12:00–18:00 Uhr

 

Die Öffnungszeiten der Lokalitäten sind saison- und wetterabhängig. Am besten vorher anrufen.

 

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

„Wir brennen – du feierst!“ Open Distillery bei SLYRS in Neuhaus

Das Feiern haben sie während der pandemiebedingten Pause nicht verlernt: Das Team der SLYRS Destillerie in Schliersee lädt vom 08. bis 10. Juli drei Tage lang unter dem Motto „Wir brennen – du feierst“ zur „Open Distillery“ nach Neuhaus ein.

 

 

Den Startschuss der bunten Veranstaltung setzt die Präsentation der beiden neuesten Kreationen aus dem Hause SLYRS:

Am Freitagabend werden ab 18:00 Uhr der SLYRS Single Malt Whisky AGED 12 YEARS Moscatel und der SLYRS Single Malt Whisky Amontillado Cask Finish vorgestellt. Wer sich danach stärken möchte, darf sich gern am Grillbüfett bedienen. An der SLYRS Cocktailbar kann man den Abend anschließend entspannt ausklingen lassen.

Am Samstag, den 09. Juli, folgt dann ab 9:00 Uhr die Release-Party mit dem Verkaufsstart der beiden neuen SLYRS Single Malt Whisky-Destillate. Bis 15:00 Uhr darf dann beim Frühschoppen mit Live-Musik von Tomay nach Herzenslust geschlemmt und gefeiert werden. Von 18:30 bis 22:00 Uhr heizen „Betty an Miss Jones“ den Gästen dann musikalisch noch mal richtig ein.

Am Sonntag, den 09. Juli, öffnet das Unternehmen erneut seine Pforten mit einem Frühschoppen, untermalt mit Musik von Larisa & Klaus. Am Sonntag endet die Veranstaltung um 18:00 Uhr.

 

Führungen und Whisky-Workshops

An allen drei Festtagen sind Destillerie, Shop und Café natürlich geöffnet. Wer möchte, darf gern an einer Führung durch das Gebäude teilnehmen und sich bei einem Whisky-Workshop in die Geheimnisse der Whisky- und Likörherstellung einweihen lassen. Für die Kleinen gibt es ein Kinderschminken, und natürlich ist den ganzen Tag über für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Gefeiert wird übrigens bei jedem Wetter!

Nähere Infos zum Programm gibt es unter www.slyrs.com.

Reservierungen für Freitag und Samstag sind jeweils ab 17:00 Uhr möglich (Tel.: 08026/9228920 oder per E-Mail caffee@slyrs.de).

 

 

Bildnachweis: SLYRS Destillerie Gmbh & Co.KG

 

SLYRS Destillerie GmbH & Co.KG

Bayrischzeller Straße 13

83727 Schliersee

Tel.: 08026/920920

E-Mail: info@slyrs.de

 

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

Bayerisches Outdoor Filmfestival kommt nach Schliersee

Du möchtest einen Cocktail-Abend am Schliersee erleben und hast Lust auf spannende Bergfilme? Du möchtest die Protagonisten der Filme persönlich kennenlernen und mehr über ihre Abenteuer erfahren?

 

 

 

Das „Bayerische Outdoor Filmfestival“ gastiert am 19. September 2021 bei uns in Schliersee.

 

Das Open-Air beginnt um 19:00 Uhr auf dem Campingplatz „Kia Ora“ in Schliersee. Der Eintritt kostet 12,- Euro. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln.

 

Campingplatzbetreiber Mark Linke ist begeistert: „Ich freue mich, dass das überaus erfolgreiche BOFF auch dieses Jahr wieder bei uns gastiert. Direkt am Seeufer ein Outdoor-Filmfestival zu erleben, wird sicherlich ein ganz besonderes Ereignis“, sagt Mark. Die Cocktailbar ist ab Nachmittag geöffnet.

 

 

Was kommt auf die Leinwand?

 

Insgesamt umfasst das spezielle Open-Air-BOFF sechs Filme mit einer Spielzeit von etwa zwei Stunden. Wie in den Vorjahren werden alle Filme moderiert und von einer Verlosung begleitet. Exklusiv auf dem BOFF läuft heuer der Film „Heinz Zak – ein Leben für die Freiheit“, in dem auch Alexander Huber als Freund und Weggefährte Heinz Zaks auftritt. Mit im Programm ist auch ein Film von Lokalmatador Andi Priel­maier, der darin zusammen mit einem guten Freund Tausende Kilometer mit der Transsibirischen Eisenbahn zum Freeriden nach Sibirien reist. Ob sie die einsamen Powderlines finden, die sie suchen, zeigt der Film „Trans Siberian Snow.“

 

„Unter freiem Himmel und direkt am See, das wird sicherlich ‒ wie letztes Jahr ‒ ein ganz besonderes Open-Air“, erklärt Andreas Prielmaier, Leiter des BOFF, und hofft vor allem auf gutes Wetter. „Falls das Wetter nicht mitspielt, veröffentlichen wir das auf unserer Webseite“, sagt er. Hinweise bei schlechtem Wetter und weitere Informationen findest du auf: www.boff-film.de

 

 

Das Programm:

 

#Heinz Zak – ein Leben für die Freiheit: Dokumentation über den Bergmenschen, Kletterer, Buchautor und Fotograf Heinz Zak. Er hatte und hat die besten Kletterer vor der Linse, unter anderem Tom und Alexander Huber, die Huberbuam. Dieser Film ist exklusiv auf dem BOFF zu sehen!

 

#Eisiger Tanz mit dem Götterfall: Islands Wasserfälle im Norden der Vulkaninsel sind schon im Sommer eine Herausforderung für wagemutige Wildwasser-Paddler. Wie verrückt muss man da erst sein, diese im Winter zu befahren?

 

#Trans Siberian Snow: Sibirien? Ist das nicht saukalt, unendlich einsam und voller schauriger Geschichten über Kriegsgefangene und Regimekritiker, die in den Gefrierschrank unseres Planeten verbannt wurden? Wer sollte freiwillig in diese lebensfeindliche Gegend reisen wollen?

 

#Patagonia wild: Eineinhalb Jahre sind Sabine und Rallo Armsen aus München mit ihren vierjährigen Zwillingen durch Südamerika gereist. In einem umgebauten Militärlaster legen sie 35.000 km zurück, immer auf der Suche nach wilden Landschaften und unverstellter Natur.

 

#Follow the Light: Die Welt, in der sich Kilian Bron bewegt, wirkt fast surreal, eine Berglandschaft, wie von Künstlerhand erschaffen. Brons Produktion verbindet das Mountainbiken, die Bergwelt und das Thema Licht in einer neuen, noch nicht dagewesenen Form.

 

#Few steps from home: Fernreisen sind in trüben Zeiten wie diesen ein Ding der Unmöglichkeit. Also think simple! Das Trio Jochen Mesle, Max Kroneck und Joi Hoffmann sucht sich seine Freeride Lines quasi vor der Haustür!

 

NEU!!! Gleichzeitig will das BOFF auch Zeichen für mehr Klimaschutz setzen.

 

 „Unsere Devise ist: Handeln statt nur zu reden! Daher gehen wir in diesem Jahr eine Kooperation mit der Umweltorganisation ‚Plant-for-the-Planet‘ ein und entwickeln unser BOFF daher zu einem echten nachhaltigen Filmfestival. Einen Euro des Eintrittspreises geben wir an die Organisation ab, um regionale und weltweite Umweltprojekte zu unterstützen!“

 

 

www.boff-film.de

 

Andreas Prielmaier | Leiter Bayerisches Outdoor Filmfestival

Tel.: 0179/453 77 36
E-Mail andreas.prielmaier@boff-film.de

 

 

Markus Block | Pressesprecher Bayerisches Outdoor Filmfestival

Tel.: 0163/811 11 13
E-Mail markus.block@email.de

 

 

Campingplatz Schliersee

 

Westerbergstraße 27

83727 Schliersee

Tel.: 08026/929 89 98

www.camping-schliersee.de

 

 

 

Fotos mit Genehmigung des Bayerischen Filmfestivals

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee