Schlagwortarchiv für: Cappuccino

Guten Morgen, Schliersee ‒ Aufwachen auf unserem neuen Campingplatz in Schliersee

Ich bin leidenschaftliche Camperin und normalerweise jedes Jahr mit meinem Zelt in Kanada unterwegs. Letztes Jahr bin ich sogar einen Fernwanderweg in Wales mit meinem Mini-Zelt im Rucksack gewandert. In meinem Zelt fühle ich mich einfach überall zu Hause.

 

 

 

Aufwachen direkt am Schliersee

Umso mehr habe ich mich gefreut, einmal direkt am Ufer des Schliersees aufzuwachen und bei Sonnenaufgang über dem Schliersberg einen Kaffee zu genießen. Natürlich musst du ein bisschen Glück haben, einen Platz direkt am Ufer des Schliersees zu ergattern, denn dort ist das Erlebnis am schönsten. Für mich gibt es nichts Schöneres, als im Zelt aufzuwachen, den Reißverschluss aufzumachen und irgendwo in der Welt zu sein. In meinem Zelt bin ich immer und überall zu Hause. Dieses Erlebnis war in meiner Heimat Schliersee besonders schön. Schon das Rauschen vom Gaskocher und das Blubbern vom Kaffee geben mir ein Gefühl von Freiheit und Geborgenheit gleichzeitig. Der Geruch von frischem Kaffee steigt mir in die Nase, die Sonne schickt ihre ersten Strahlen über den Schliersberg. Schöner geht es für mich nicht.

Einen der beiden neuen Campingplatzbetreiber, Mark und Christian, habe ich dir ja in meinem letzten Beitrag schon vorgestellt. https://magazin.schliersee.de/kia-ora-herzlich-willkommen-auf-dem-campingplatz-in-schliersee/

Es ist ein sehr lässiger Campingplatz entstanden. Da der Campingplatz nicht so groß ist, ist es jetzt in der Ferienzeit besonders empfehlenswert, einen Platz zu reservieren.

Gemütliche Sonnenterrasse

Für ein spätes Frühstück setzen wir uns unter die Bäume auf die neue Terrasse und lassen uns mit Wurstsalat, frischen Gritscher-Brezen und einem Cappuccino verwöhnen. Wir genießen die Urlaubsstimmung, die sich gleich einstellt. Das kannst du natürlich auch, ohne auf dem Campingplatz zu übernachten. Mark und Christian haben ab 8:00 Uhr für alle Gäste geöffnet. Die in der kurzen Zeit schon sehr beliebte Bulli-Beach-Bar mit Liegestühlen direkt am Ufer des Schliersees öffnet jeden Tag um 14:00 Uhr. Ein perfektes Platzerl, um einen Sundowner zu genießen.

Ich hoffe, du kommst uns bald in Schliersee besuchen.

Fakten: Am nordwestlichen Seeufer des Schliersees | 60 Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen | 20 Zeltplätze | Kiosk | Brötchenservice | Regionale Produkte| Bulli-Beach-Bar | Stromversorgung | Renovierte Sanitäranlagen | Moderne Entsorgungsstation | SUP-Verleih

 

 

Campingplatz Schliersee

Mark Linke und Christian Bremm

Westerbergstraße 27

83727 Schliersee

E-Mail: info@camping-schliersee.de

Tel.: 08026/9298998

https://www.camping-schliersee.de/

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee ist für dich da

Heute geht es endlich wieder los. Du darfst wieder bei uns in Schliersee übernachten, die Bergbahnen fahren und Restaurants und Berghütten sind auch für dich geöffnet.

Ich war heute in Schliersee unterwegs und habe mich für dich ein wenig umgeschaut. Am Lauber Beach habe ich unseren Kuramtsleiter Mathias Schrön getroffen, der sich ganz besonders freut, dass die Sommersaison 2020 endlich starten kann. „Als Kuramtsleiter war es für mich sehr traurig, Schliersee so leer und ohne Gäste zu sehen. Jetzt geht es endlich wieder los“, sagt er erleichtert. Aber er bittet auch alle Gäste und Einheimischen Eigenverantwortung zu übernehmen, Abstand zu halten und rücksichtsvoll zu sein.

 

 

Eine Seefahrt, die ist lustig

Michael Lauber von der Schlierseeschifffahrt vermietet ab sofort wieder Tret-, Elektro- und Ruderboote. Sein Biergarten „Lauber-Beach“ mit Südsee-Ambiente ist täglich von etwa 10 Uhr bis 22 Uhr geöffnet. Auch das Rundfahrtschiff darf wieder in (den Schlier)See stechen. Allerdings mit einer reduzierten Personenzahl. Bitte den „Lauber-Beach“ nur mit Maske betreten. Am Tisch oder im Boot darfst du die Maske abnehmen. Direkt neben dem Bootsanleger befindet sich einer unserer schönen Kinderspielplätze. Hier kannst du mit deinen Kindern toben und zugleich die Aussicht über den See in die Schlierseer Berge genießen.

 

Neue Eismanufaktur in Schliersee

Wenn du jetzt Lust auf ein Eis hast, empfehle ich dir das neue Eiscafé Dolomiti. Corrado Soccol kommt aus den Dolomiten. Aus dem Val di Zoldo kamen ursprünglich fast alle italienischen Eismacher. Corrado ist schon seit ein paar Monaten bei uns in Schliersee und freut sich, dass es jetzt endlich richtig losgeht. Von 10 Uhr bis 22 Uhr kannst du dich durch die verschiedenen Eissorten probieren, leckere Eisbecher genießen oder einfach nur einen Cappuccino trinken. An manchen Tagen möchte Corrado auch unten am See Eis verkaufen. Der Generator steht schon bereit.

 

 

Ich hoffe du genießt deinen Urlaub bei uns in Schliersee.

 

 

Schlierseeschifffahrt https://www.schlierseeschifffahrt.de/

Eiscafé Dolomiti https://www.facebook.com/EiscafeDolomitiSchlierseeBayern

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Meine Suche nach warmen Getränken und Co. rund um den Schliersee

Die Tage machte ich mich mal auf die Suche nach all den leckeren Getränken, die man so rund um den See bekommt. Zuerst dachte ich, es seien in der kalten Jahreszeit hauptsächlich die warmen, aber ich wurde schnell davon überzeugt, dass das nicht so ist.

 

 

Meine Suche begann im Café Milchhäusl direkt am See beim Kurpark. Dort wurde mir gesagt, dass natürlich Kaffeespezialitäten oder auch warme Schokolade sehr gefragt sind. Wenn man über die Karte des Café Milchhäusl schaut, entdeckt man darüber hinaus noch viele andere Leckereien, die zum Verweilen einladen.

 

Kurz darauf gings weiter ins Café-Restaurant Charivari im Kurpark – für mich das Café mit dem tollsten Ausblick und einem wunderbaren Ambiente am See, herrlich zum Verweilen und Genießen.  Und auch hier werden laut Aussage der Leiterin Frau Martina Hornig sowohl die köstlichen Kaffeespezialitäten als auch die selbstgebackenen Kuchen, zum Besipiel der Zwetschgenstreusel und der Mandarinenkäse sehr gerne verköstigt. Ein Klassiker ist aber auch der Lumumba Baileys. Natürlich bietet die Karte auch noch weitere interessante Leckereien.

 

Mein nächsten Ziel war das Restaurant Seyfrieds im Herzen Schliersees.

Das schöne sehr geschmackvoll eingerichtete Restaurant, wie auch Pâtisserie wird betrieben von Jannett und Florian Seyfried. Auch hier wurde mir gesagt, dass die Klassiker nach wie vor bei Kaffee, Tee, Cappuccino heißer Schokolade liegen. Ein Muss ist aber auch ein Blick in die Speisekarte – man merkt sofort, dass hier viele Köstlichkeiten darauf warten, probiert zu werden.

 

Weiter machte ich mich auf den Weg Richtung Cafe Wildschütz Jennerwein in der Nähe des Bahnhofs.

Hier sind die Favoriten ebenfalls klar. Und zu der gigantischen Auswahl an Kuchen und Torten schmeckt einfach ein leckerer Cappuccino, aber auch Tee, Kaffee oder heiße Schokolade.

Auf der Kartefinden sich ferner kleine Snacks und schmackhafte Frühstücksideen. Für Schleckermäuler wie mich ist dies also auf jeden Fall eine Option.

 

Mein Weg führte weiter ins Cafe Mesner – ein wunderbares Café mit Leckereien, soweit das Auge reicht. Florian Guggenbichler und sein Team erzählten mir, dass auch die Klassiker bei den Kaffees liegen. Allerdings werden hier auch gerne heiße Schokolade mit Baileys sowie Irish Coffee und Cafe con Williams getrunken, was sich für mich köstlich anhört.

Ein Blick in die Karte lohnt sich.

 

Mein Weg führte mich dann zu Claudi Huber ins La Stazione in Neuhaus –  ein wunderbarer Ort zum Genießen und Staunen. Jedes Mal, wenn ich dort bin, entdecke ich ein neues faszinierendes Detail. Im Gespräch mit Claudi stellte sich heraus, dass hier wird nicht nur Kaffee genossen wird. Hier gibt es auch Glüh-Gin, heißen Aperol, Jagatee und heißen Hugo. Den Hunger zwischendurch stillen wechselnde leckere italienische Snacks und auch Nudelgerichte.

Für mich ein absolutes Muss am See.

 

Mein letztes Ziel war die Rixner Alm, eine kleine, nette bewirtschaftete Alm mit tollem Blick über die hintere Seite des Sees.

Dort wurde mir gesagt, dass nach wie vor Tee, Kaffee, heiße Schokolade und weißer Glühwein gerne getrunken werden. Darüber hinaus gibt es selbstgebackene Kuchen und auch kleine Brotzeiten.

Draußen auf der Terrasse merkte ich allerdings schnell, dass in der kalten Jahreszeit auch ein Weißbier sehr gut schmeckt. Der tolle Blick über den See tut sein Übriges.

 

Ich hoffe, euch hat mein kleiner Spaziergang um den See gefallen, Sicher findet ihr bei eurem nächsten Aufenthalt am herrlichen Schliersee das eine oder andere Plätzchen zum Verweilen und Genießen.

 

 

Zum Abschluss muss ich Folgendes sagen: Rund um den Schliersee ist es eigentlich egal, was man trinkt. Hauptsache, es schmeckt, und man genießt den See.

 

Ich freu mich auf ein nächstes Mal mit euch.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Neueröffnung Almcafé Müller in der Mühl in Schliersee

Bereits im letzten Herbst habe ich dem Hühnerhof „Müller in der Mühl“ von der Familie Hinterseer einen Besuch abgestattet. Damals hat mir Sepp Hinterseer seinen Hühnerhof vorgestellt.

https://magazin.schliersee.de/frische-eier-von-gluecklichen-huehnern-in-schliersee/

Seitdem brutzeln bei mir nur noch Eier von der Familie Hinterseer in der Pfanne. Damals waren nur 500 Hühner im Stall, inzwischen sind es doppelt so viele. „Jetzt sind wir ausgebucht“, lacht Marinus Hinterseer.  Die neue Herde – mit den jüngeren Hühnern – ist jetzt 30 Wochen alt. Alles im Stall funktioniert automatisch. Die frisch gelegten Eier laufen auf Förderbändern raus und werden dann von Hand sortiert. Aber auch Futter, Wasser, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht werden automatisch geregelt. 18 Grad ist Wohlfühltemperatur für die Hennen. Etwa 800 Eier legen sie insgesamt am Tag, kaufen könnt ihr diese im kleinen Hofladen direkt am Hühnerhof oder auch bei REWE in Hausham. Auch hausgemachte Nudeln und Brotzeiteier (= gekochte Eier) bekommt ihr im Hofladen.

 

 

Neues Almcafé

Ganz neu ist das Almcafé. Stolz zeigt mir Schreiner Manfred von der Schreinerei Manfred Pannermayr die frischgeschreinerte und gerade eingebaute Theke. Ich setze mich zu ihm auf die Terrasse, probiere einen Mandarinen-Schmand-Kuchen und trinke dazu einen Cappuccino aus einer imposanten Siebträgermaschine. Der Espresso kommt von der Kaffeerösterei Rafael und wird nur wenige Kilometer entfernt frisch geröstet.

Traumhafter Kuchen

Die Stimmung auf der Terrasse ist entspannt, und ich komme gleich mit den Gästen am Nachbartisch ins Gespräch. Auch bei schlechtem Wetter ist das Almcafé eine gemütliche Adresse, die neue Einrichtung schaut sehr einladend aus. Eines der Fenster eröffnet Einblicke in den Hühnerstall, so könnt ihr die Hühner im Stall beobachten.

Zur Krönung des Nachmittags nimmt mich Marinus mit ins Freilaufgehege der Hühner. Anfangs war ich etwas unsicher, sprich ängstlich, aber die 500 Hühner haben sich offensichtlich über meinen Besuch und die Abwechslung gefreut und mich dann übermütig in die Zehen gezwickt. Jedes Huhn hat hier vier Quadratmeter Auslauf. Denen geht’s gut, das steht fest.

Das Almcafé hat nur am Wochenende und ab 13:00 Uhr geöffnet. Momentan ist es sicher noch ein richtiger Geheimtipp. Die Familie Hinterseer will erstmal keine Werbung machen und langsam in das Ganze hineinwachsen.

Ein richtiges Wohlfühlplatzerl!

 

 

Familie Hinterseer

Müller in der Mühl

Mühlweg 1

83727 Schliersee

Tel.: 08026/20074

 

Hofladen

7:00 – 19:00 Uhr

 

Almcafé Müller in der Mühl

Wochenende ab 13:00 Uhr

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Heimatnudeln: „pfiffig und lokal“, ein Stück Heimat in Schliersee

NEU am Schlierseer Bahnhof – „pfiffig und lokal“ – ist eure neue Anlaufstelle für frische, hausgemachte Nudeln, Käse, Südtiroler Spezialitäten, Geschenke und Kaffee. Die Räumlichkeiten des ehemaligen Bioladens im Bahnhofsgebäude (Bahnhofstraße 10 – gegenüber vom Café Jennerwein) haben Quirin Strillinger und sein Team liebevoll in ein Genussparadies verwandelt.

 

 

Heimatnudeln ist hier das Hauptthema. Ihr könnt sogar zuschauen, wie die „Nudel-Queen“ Anni die hausgemachten Nudeln direkt vor Ort im Laden herstellt. Quirin hat bereits 20 Sorten im Angebot. Verschiedenste Geschmacksrichtungen warten auf euch. Die Nudeln werden ausschließlich aus natürlichen Zutaten hergestellt. Den Weizengries bezieht er von der Leitzachmühle, die Eier kommen aus der Region und die Bio-Gewürze von Herbaria. Momentan experimentiert Quirin sogar an Schokonudeln, um auch das süße Segment zu erobern. Natürlich könnt ihr die Nudeln in verschiedenen Variationen im Laden probieren. Neben diesen warmen Nudelgerichten und Leberkäse von der Metzgerei Killer hat Quirin auch Nudelsalate und Antipasti im Programm. Die große Käseauswahl kommt von der Bio-Hofkäserei Obermooser und der Naturkäserei Tegernsee und die Südtiroler Spezialitäten bezieht Quirin direkt von verschiedenen Bauern in Südtirol. Auch wenn ihr auf der Suche nach einem Geschenk oder einem Mitbringsel aus Schliersee seid, werdet ihr im neuen „pfiffig und lokal“ fündig. Die Heimatnudeln könnt ihr in einer schönen Verpackung, auf Wunsch auch personalisiert, mit nach Hause nehmen. In Kombination mit Lantenhammer Schnaps und / oder Bio-Gewürzen von Herbaria kann so ein wunderbarer regionaler Geschenkkorb entstehen.

TIPP: Der Cappuccino aus der Siebträgermaschine schmeckt ausgezeichnet. Tatsächlich einer meiner Favoriten in Schliersee.

 

 

AKTION: Unterstützung für TSV Schliersee

Bei einem Coffee-to-go im „pfiffig und lokal“ gehen 50 Cent, die für den Mitnahme-Becher berechnet werden, direkt an unseren TSV Schliersee, der immer noch Geld für das neue Vereinsheim benötigt. Vorstand Hubert Strobl war schon am Eröffnungstag vor Ort, um den Kaffee zu probieren. „Ich hoffe, dass viele Leute einen Kaffee trinken!“, sagte Hubert.

Quirin freut sich besonders über die herzliche Art, mit der er in Schliersee empfangen wurde. „Auf diese Weise möchte ich ein bisserl was zurückgeben“, sagte er. Ein „Tag der offenen Tür“, mit Reinerlös für den TSV Schliersee, ist auch geplant.

 

pfiffig und lokal
Quirin Strillinger
Bahnhofsstraße 10
83727 Schliersee

Tel.: 0171/8119486

 

Öffnungszeiten
Mo. -Fr.:  9:00 – 18:00 Uhr
Sa.: 9:00 – 14:00 Uhr

https://www.facebook.com/Heimatnudel/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bistro am Hachlbach

Dolce Vita in Neuhaus/Josefstal ‒ TC Neuhaus am Hachlbach e. V. hat einen neuen Wirt

Wer die Anlage des TC Neuhaus am Hachlbach e. V. betritt, dem weht sogleich ein verlockender Duft in die Nase ‒ der letzte Italienurlaub und Dolce Vita lassen grüßen. Zu verdanken ist dies Andrei Hiriza, dem neuen Pächter des Tennisstüberls des TC Neuhaus am Hachlbach e. V. Der 34-jährige Rumäne ist gelernter Koch und lebt seit 2004 mit seiner Familie in Deutschland.

Zuvor war er drei Jahre in Italien in der Nähe von Napoli tätig, um die Kunst der Pizzabäckerei von der Pike auf zu lernen. Und das schmeckt man: Seine selbst gemachte Pizza mit ihrem knusprig-krossen Boden ist ein Traum! Doch nicht nur das ‒ Andrei köchelt, brutzelt, brät und backt mit Herzblut und Leidenschaft sowie den allerfrischesten Zutaten nicht nur italienische Köstlichkeiten. Neben Pizza, Pasta & Antipasti begeistert er seine Gäste auch mit seinen schmackhaften Burgern, Salaten und selbst gebackenem Brot. Überhaupt kann der sympathische Rumäne fast jeden kulinarischen Wunsch erfüllen.

Dass es ihm mit seinem Unterfangen ernst ist, merkt man bereits bei der Küchenausstattung. Neben einem Hightech-Pizzaofen findet sich dort eine wunderschöne Siebträgermaschine von La Pavoni. Mit der aus Norditalien stammenden Signora macht Andrei hervorragenden Espresso und Cappuccino. Dazu schmeckt ein selbst gemachter Kuchen oder ein Dessert.

Das Ganze wird abgerundet durch eine reichhaltige Auswahl alkoholischer und nichtalkoholischer Getränke.

Der Gastraum bietet 40 Sitzplätze. Bei Sonnenschein und warmen Temperaturen lädt der Terrassenbereich mit seinen rund 30 Sitzplätzen und Lounge-Bereich unter der herrlichen Kastanie sowie einem Rundum-Blick auf die kämpfenden Tennisspieler und die atemberaubende Kulisse der Brecherspitz zum Verweilen ein.

Für Kinder ist ein kleiner Spielplatz mit Schaukel und Sandkasten vorhanden, und zwischendurch freuen sich die Kleinen sicherlich über ein Stück Kuchen oder ein Eis.

Andrei ist glücklich mit seiner neuen Aufgabe und bewirtet mit Freude nicht nur die Vereinsmitglieder ‒ Einheimische wie Touristen sind jederzeit herzlich willkommen!

Übrigens: Für private Events und Feiern kocht Andrei auf Wunsch. Alle Speisen sind auch ZUM MITNEHMEN.

 

 

Am Samstag, 20.07.2019, feiert Andrei ab 17:30 Uhr seine große Eröffnungsparty im Bistro des TC Neuhaus am Hachlbach e. V. und freut sich darauf, möglichst viele Gäste mit seinen Kochküsten begeistern zu können. An diesem Tag werden ab 10:00 Uhr außerdem einige Matches um die ersten drei Plätze der Clubmeisterschaft im Einzel ausgetragen, sodass nicht nur kulinarisch, sondern auch sportlich etwas geboten wird.

 

Bistro TC Neuhaus

Aurachstraße 30

83727 Schliersee

Tel.: 08026/71800

Mobil: 0151/29859708

Öffnungszeiten Bistro mit durchgehend warmer Küche:

Mo.‒S0. von 10:00‒22:30 Uhr

Mittagskarte Mo.‒Fr. (außer an Feiertagen): 11:00‒14:00 Uhr

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bar Schliersee – jetzt auch tagsüber ein gemütlicher Treffpunkt

Die Bar Schliersee ist nun seit über zwei Jahren ein gemütlicher Treffpunkt bei uns hier in Schliersee. Seit Dezember ist die Bar Schliersee, aber nicht mehr „nur“ eine Bar, sondern den ganzen Tag für euch da! Rike Kößler, die vorher das Brotzeitstüberl Spitzingsee hatte und bekannt ist durch ihren bunten Lebenslauf, verwöhnt euch tagsüber im Herzen von Schliersee. Sie hat mehrere Jahre in China gelebt und sich in dieser Zeit viele Anregungen für ihre Kochkünste geholt. Am liebsten experimentiert Rike mit der „Fusionsküche“ – einem Mix aus regionalen Produkten und exotischen Aromen. „Hier in der Bar Schliersee bin ich außerdem zur Salat-Fee geworden“, lacht Rike. Der Salat kommt immer frisch vom Früchte Jähne gleich nebenan, und natürlich macht sie auch die Dressings selber.

 

 

 

Tipp: Frühstück gibt es in der Bar Schliersee jeden Tag bis 17:00 Uhr. Die liebevoll angerichteten Körbchen sehen wirklich sehr gut aus. Dazu einen Cappuccino aus der Siebträgermaschine – und der Tag ist perfekt.

Handgemahlenes Dinkelmehl und hausgemachte Kuchen

In der Bar Schliersee ist alles hausgemacht. Rike macht die Kuchen selber, die alle mit Dinkelmehl gebacken sind. Das Korn dazu kommt aus der Leitzachmühle, und das Mehl mahlt Rike selber. Mittags gibt es täglich wechselnde Mittagsgerichte: Suppen, Schmorgerichte – alles mit viel Gemüse und Salat. „Ein bisschen gesund sollte es schon sein“, sagt Rike.

Abends ist die Bar Schliersee dann Treffpunkt auf ein Glaserl Wein oder Bier. Das Angebot an Weinen ist groß, aber auch die Auswahl an Gin (und Tonic) kann sich sehen lassen. Besonders: Hier bekommt ihr auch regionalen Gin, den „Mountain GIN​®“ vom Spitzingsee. Außerdem werden edle Brände und feine Destillate der Schlierseer Enzian- und Obstbrennerei Hoermann angeboten – schließlich befindet sich die Bar Schliersee im ehemaligen „Hoermann Haus“.

-> Wie Rike ihren leckeren Käsekuchen macht, zeige ich euch bald hier im Schliersee Magazin. Nicht verpassen!

 

 

Bar Schliersee
Karl-Haider-Straße 3
83727 Schliersee

+49 8026 / 387 39 22

https://bar-schliersee.de

 

Öffnungszeiten

Montag            10:00 – 23:00 Uhr
Dienstag          17:00 – 23:00 Uhr
Mittwoch         10:00 – 23:00 Uhr
Donnerstag     10:00 – 23:00 Uhr
Freitag             10:00 – 23:00 Uhr
Samstag          10:00 – 23:00 Uhr
Sonntag           10:00 – 18:00 Uhr

(Sonntagabend nach Ankündigung)

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Inselbrunch: Genießen mit allen Sinnen mitten im bayerischen Paradies Schliersee

Sieben Jahre habe ich auf der Insel Wörth im Schliersee gearbeitet, und sie ist immer noch ein ganz besonderer Lieblingsplatz von mir. An über 200 Sonntagen habe ich den Brunch miterlebt ‒ bei strahlendem Sonnenschein genauso wie bei strömendem Regen und Schneegestöber. Schön ist es dort immer.

 

 

Am vergangenen Sonntag hätte es nicht schöner sein können!

Inselwirt Michael Sechehaye startete bestens gelaunt und voller Vorfreude auf den Sommer in die Saison 2019. Bei traumhaftem Frühlingswetter bin ich mit meinem Kajak zu ihm hinübergepaddelt. Natürlich könnt ihr statt dem Kajak auch das Linienschiff auf die Insel nehmen. Dieses legt fahrplanmäßig um 11:05 Uhr vom Steg an der Schlierseer Vitalwelt ab. Auf der Insel angekommen, wartet ein tolles Frühstücksbüfett auf euch. Später am Tag wird das Angebot durch Hauptspeisen wie etwa Schweinbraten, Ente oder Fisch erweitert und als Zuckerl am Nachmittag das Oberland-Kuchenbüfett aufgebaut. Da ist sicher für jeden etwas dabei. Der Ausblick von der Sonnenterrasse auf See und Berge ist atemberaubend schön.

Für musikalische Untermalung auf Bayerisch sorgte Da Waitler, den sich Michi schon jetzt für jeden Sonntag wünscht. Für mich hat er die angenehme Atmosphäre mit seiner „Ziach“ hervorragend abgerundet.

Das ist Genießen mit allen Sinnen!

Nach dem Essen könnt ihr noch in einem der vielen Liegestühle Platz nehmen und euch einen Aperol Spritz gönnen. Für mich ist es eher der Cappuccino aus der Siebträgermaschine, der das Glück perfekt macht. Stündlich fährt das Schiff von der Insel wieder zurück. Zurück heißt in dem Fall, dass ihr die Runde um den See fertig fahren dürft. Erst nach Fischhausen und dann am Ostufer entlang nach Schliersee. Die Rundfahrt mit dem Schiff ist ein zusätzliches Highlight des Insel-Brunch-Tages.

 

 

Mein Tipp: Donnerstag und Freitag ab sofort bei schönem Wetter ab 11:00 Uhr geöffnet. Einem Traum-Badetag auf der „eigenen Insel“ steht also nichts mehr im Weg. Der Sommer kommt!

Insel-Schliersee
Insel Wörth 1
83727 Schliersee
Tel.: 01706206106

https://www.insel-schliersee.de/sonntagsbrunch/

 

Insel-Schliersee: Sie wollen erst mal sonntags ausgiebig schlafen und in aller Ruhe brunchen? Dann sind Sie zu unserem Sonntagsbrunch herzlich willkommen – ab sofort, bis der Schliersee zufriert.

Infos:

€ 33,00 pro Person

Reichhaltiges Frühstücksbüfett, dreierlei Hauptgänge und Oberland-Kuchenbüfett inklusive Kaffee, Tee, Wasser und Orangensaft (ohne Schifffahrt)

Es wird um Reservierung gebeten.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Frühlingsanfang – die Tage werden länger und die Röcke wieder kürzer

Endlich ist er da, der Frühling. Ein Spaziergang um den See wärmt die Seele. Überall sprießt es grün, und Krokusse, Schlüsselblumen und Schneeglöckchen schauen aus der Erde.
 


 

Wenn ihr eine Runde um den See dreht: Die Rixner Alm hat wieder die ganze Woche (außer Montag und Dienstag = Ruhetag) geöffnet, und Jackl und Sepp freuen sich mit hausgemachten Kuchen und Brotzeiten auf euch. Auch im Schlierseer Hof ist der Biergarten bereit, sobald die Sonne genügend wärmt, damit ihr gemütlich draußen sitzen könnt. Im Café Jennerwein sind die ersten Frühjahrsblumen gepflanzt, und die Terrasse wartet auf euch. Habt ihr schon einmal den guten Kuchen von der Bäckerei Gritscher probiert? Das Café Jennerwein ist definitiv einen Besuch wert. Hier unten in Schliersee könnt ihr auch schon fast schneefrei spazieren gehen. Oben an unserem Spitzingsee sieht das auch jetzt am Frühlingsanfang noch anders aus. Hier, auf über 1000 m, findet ihr immer noch top Wintersportbedingungen. www.alpenbahnen-spitzingsee.de

Aber zurück zum Frühling: Ich freue mich jetzt auf die warmen, sonnigen Tage am Schliersee. Traumhaftes Frühlingswetter mit strahlend blauem Himmel und einem leckeren Cappuccino auf einer unserer zahlreichen Sonnenterrassen.
 


 

Rixner Alm

Westerbergstraße 40
83727 Schliersee
0160/95812204

Schlierseer Hof

Seestraße 21
83727 Schliersee
08026/929200

Café Jennerwein

Bahnhofstraße 11 a

83727 Schliersee

08026/976937

Ihr sucht noch eine Übernachtung?

 

Anderl-Bauernhof

Fischhauser Straße 5
83727 Schliersee
08026/94664
 
 
 

[tourim-redakteur]
 
 
 

Gipfelglück bei uns im Skigebiet Spitzingsee

Skifahren macht glücklich! Das hat eine Studie der Universität Klagenfurt bereits 2010 belegt. Die große Leichtigkeit, die man beim Skifahren empfindet, macht glücklich. Jedenfalls, solange man die Geschwindigkeit seinem Fahrkönnen anpasst. Ich war in unserem Skigebiet Spitzingsee unterwegs, und ich bin mir sicher, dass zu meinem persönlichen Skifahrerglück auch der richtige Einkehrschwung gehört. Wir haben momentan echte Traumbedingungen hier in Schliersee, und wenn das Wetter mitspielt, steht einem zauberhaften Tag im Schnee nichts mehr im Wege. Mich treibt es diesmal hoch hinaus. Ich fahre mit dem Sessellift auf den Roßkopf (1580 m), den höchsten Punkt im Skigebiet. Die Aussicht vom Gipfelkreuz ist atemberaubend. Obwohl ich mit dem Lift nach oben gefahren bin, empfinde ich echtes Gipfelglück. Ich kann mich gar nicht sattsehen. Hinunter geht es über die schwarze Piste, die schon ein wenig anspruchsvoll und definitiv nicht für Anfänger geeignet ist.

Einkehrschwung auf der Sonnenterrasse

Den ersten Einkehrschwung mache ich in der Jagahütt’n, am „Verkehrsknotenpunkt“ im Skigebiet, die direkt zwischen den beiden Bergstationen der Stümpfling- und der Suttenbahn liegt. Der Wirt der Jagahütt’n verrät mir, dass die Spareribs von seiner Karte ein echter Renner sind. Heute gönne ich mir nur eine schnelle Currywurst, und die Spareribs behalte ich für einen nächsten Besuch im Kopf. Obwohl die Sonnenterrasse zur Mittagszeit sehr gut gefüllt ist, kommt mein Essen wahnsinnig schnell ‒ und es schmeckt auch. Nach der Pause genieße ich die Abfahrt in der Sonne am Osthanglift. Es ist heute unter der Woche gar nicht viel los, und die Piste ist bestens präpariert. Immer wieder fahre ich auf die Osthangalm zu. Nach der vierten Abfahrt biege ich nicht wieder in Richtung Lift, sondern schwinge direkt auf der Terrasse der Osthangalm ab. Von Weitem schon höre ich Lutz ‒ wer kennt ihn nicht von lauen Sommernächten am See im Schlierseer Strandbad … Hier oben im Schnee ist es aber mindestens genauso schön wie am Ufer des Schliersees, und die warmen „Aus’zogenen“ und der Cappuccino sind fantastisch. Meinen Platz in der Sonne gebe ich so schnell nicht wieder her.

Natürlich gibt es viele Möglichkeiten, einen perfekten Skitag in unserem Skigebiet Spitzingsee zu erleben. Das nächste Mal möchte ich unbedingt den frischen Kaiserschmarrn an der Unteren Firstalm ausprobieren, von dem mir Wirt Marcus Votteler so vorgeschwärmt hat. Meine Ski müssen auch mal wieder präpariert werden. Am besten von Anderl, der seine Ski-Service-Station direkt an der Unteren Firstalm hat. Außerdem habe ich schon lange kein Brot mehr in der Albert-Link-Hütte gekauft, das schmeckt, frisch aus dem Holzbackofen, wunderbar. Also, ihr seht, es gibt viel zu entdecken.

Mein besonderer Tipp für alle Mädels: Jeden Mittwoch ist Ladies Day. Da kostet die Tageskarte für Damen nur 18 Euro ‒ ein echtes Schnäppchen.

 

https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/winter/

 

[tourim-redakteur]