Beiträge

Mein kleiner Schliersee Magazin Jahresrückblick

Ich muss gestehen, ich bin „Editorial-Liebhaberin“. Ich lese immer die Vorworte der Herausgeber in Zeitschriften oder Magazinen. In Editorials findet man meist die Essenz des Heftes und einen Einblick in die Gedanken des Herausgebers. Ein Jahresrückblick ist ähnlich gestrickt. Die Grundfrage für meinen persönlichen Jahresrückblick ist die Essenz des vergangenen Jahres. Ich kann bei einem Jahresrückblick nicht alles aufzählen – ich wähle persönlich aus.

 

 

Wie war es denn jetzt, mein Schliersee-Magazin-Jahr 2022?

„Wir schreiben, um das Leben zweimal zu kosten – in dem Moment und in der Retrospektive“, sagte Tagebuchschreiberin Anaïs Nin. Ja, das trifft auf mich zu. Blicken wir zurück:

Das Jahr startete für mich mit den verschiedensten Winteraktivitäten. Vom Rodelbahnen-Check über Winterwandern und Biathlon bis hin zum Genuss-Skifahren am Spitzingsee mit Kaiserschmarrn-Pause an der Unteren First. „Kaiserschmarrn, Sonne und Schnee“ war ein erster Highlight-Beitrag für mich. Weiter ging das Schliersee-Jahr im Frühjahr mit „Lebensfreude in Weissblau: Maibaumringeln in Schliersee“ und dem Schlierseer Gartenzauber https://www.schlierseer-gartenzauber.de/. Mit Gartenexperte Andreas Modery durch Schliersee zu ziehen und Videos zu drehen, hat mich begeistert. Meine Highlights waren Andi als Vogelscheuche und natürlich die vier Tage Ende Mai, in denen sich der Schlierseer Kurpark als „Schlierseer Gartenzauber“ in ein Eldorado für Gartenliebhaber verwandelte. Der Sommer stand ganz im Zeichen von „Veranstaltungen, die endlich wieder stattfinden konnten“. Herausragend für mich waren das Schlierseer Seefest und der Schlierseer Alpentriathlon. Der Titel „Endlich wieder Schlierseer Seefest“ traf den Nagel auf den Kopf. „Es war ein Fest!“ Nach zweijähriger Pause waren alle Schlierseer Veranstaltungen noch mal ein bisschen schöner. Die Bundesliga-Vibes schafften beim Schlierseer Alpentriathlon eine ganz besondere Atmosphäre. Für mich ein aufregender Tag. Wie ich den Alpentriathlon erlebt habe, kannst du hier nachlesen: Sixtus Alpentriathlon Schliersee 2022 aus dem Dornröschenschlaf erwacht – Schliersee Magazin. Auch Traditionsveranstaltungen durften wieder stattfinden. Selten präsentiert sich Tradition in Schliersee so bunt wie beim Altschlierseer Kirchtag im August oder beim Leonhardiritt im November. Für Veranstalter und Besucher war es eine Freude – echtes Schlierseer Lebensgefühl eben. Dann war da noch der Schlierseer Kulturherbst. Da ich die Veranstaltung fotografisch begleiten durfte und das Instagram betreut habe, konnte ich die unglaubliche Vielfalt unseres Schlierseer Kulturherbstes voll miterleben. Ich war mit Veranstalter Johannes Wegmann unterwegs, durfte beim Aufbau der Himmelsleiter dabei sein (ein heiliger Akt), traf Gerhard Polt und Helmfried von Lüttichau und war dann „einfach“ bei jeder Veranstaltung dabei. Das war unglaublich inspirierend. Der November stand für mich ganz im Zeichen des Schlierseer Online Adventskalenders. Gestartet haben wir mit dem Adventskalender bereits 2018 und so war es heuer die vierte Ausgabe. Langweilig wird das nicht. Es finden sich immer neue Teilnehmer und manche Türchen sind echte Klassiker, die jedes Jahr dabei sind – mit unterschiedlichen Produkten und Geschichten. Es ist sehr spannend, so viele Schlierseer in so kurzer Zeit zu treffen. Auch wenn die Aufrufe in diesem Jahr etwas zurückgegangen sind, weil einfach inzwischen jeder einen Online-Adventskalender macht und das vor vier Jahren sehr selten war, so freut mich das viele positive Feedback, das ich gerade für den Adventskalender bekommen habe, umso mehr. Zum Abschluss des Jahres drehte sich dann alles um Weihnachten. Mein persönliches Highlight des Jahres war „Wasmeiers Weihnachtsdorf“. Der Nachmittag im altbayrischen Dorf mit Schnee, deftiger Gulaschsuppe, romantischer Kerzenbeleuchtung und Krippenausstellung war geradezu perfekt. Auch das Luz-Amoi-Konzert in der Sankt-Sixtus-Kirche möchte ich an dieser Stelle erwähnen. Es war nicht nur weihnachtlich schön, sondern auch sehr inspirierend. Am vierten Adventswochenende gelang Birgit Eham in Kooperation mit der Gäste-Information Schliersee bei klirrender Kälte, Schnee und Sonne mit dem Christkindlmarkt „Romantische Weihnacht“ ein wahres Wintermärchen.

 

Vielen lieben Dank

Danke, an alle da draußen, die das Schliersee Magazin lesen, die auf Facebook liken, kommentieren und teilen. Danke an meine Kolleginnen und Kollegen im Schliersee Magazin, Redaktionsleiter Daniel Wagner und Techniker Karl Bergkemper. Danke an alle Schlierseer, deren Geschichten ich erzählen darf. Danke an Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer (mit der Gemeinde Schliersee), der meine Arbeit finanziell ermöglicht und mich zusätzlich immer unterstützt. Danke an Kuramtsleiter Mathias Schrön für Brainstormings in der Gäste-Information und die große Unterstützung in allen Bereichen.

Franz Schnitzenbaumer hat in seinem Adventskalender-Türchen heuer gesagt: „Ich hoffe, dass Sie viele Menschen um sich herum haben, die Sie unterstützen und Ihnen helfen!“

Ich für mich kann sagen: Ich habe diese Menschen in Schliersee. Vielen lieben Dank dafür!

 

 

Komm gut ins neue Jahr, wir sehen uns!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Romantische Weihnacht am Terofalplatz – ein kleiner Rückblick mit Fotostrecke

Der aufziehende Nebel in Schliersee war ein besonderes Naturschauspiel dieses Wochenende.

Frostiges und sonniges Winterwetter und vorweihnachtliche Stimmung verwöhnten Einheimische und Gäste in Schliersee dieses Wochenende: Am Samstag startete die Skisaison am Spitzingsee und auch das Schlierseer Natureisstadion konnte geöffnet werden. Markus Wasmeier veranstaltete wieder sein märchenhaftes Weihnachtsdorf im Freilichtmuseum. Das kalte Wetter erreichte uns zu einem perfekten Zeitpunkt – noch vor Weihnachten. Auch für unseren Schlierseer Christkindlmarkt „Romantische Weihnacht“ war die wunderschöne weiße Winterlandschaft mit Sonnenschein ein Segen. Schon tagsüber trafen sich die Schlierseer auf einen Glühwein auf dem Terofalplatz. Trotz der klirrenden Kälte am Nachmittag füllte sich der Christkindlmarkt.

 

Dampfender Glühwein

Der heiße Glühwein dampfte aus den Tassen und die Stehplätze rund um die Feuerstelle waren sehr beliebt. „Das ist Schliersees dantschigster Christkindlmarkt“, sagte Kuramtsleiter Mathias Schrön bei der Eröffnung am Samstag. Er freute sich besonders auf diese Premiere – eine Kooperation der Gäste-Information Schliersee und dem Gasthof Terofal. Eingebettet zwischen der Sankt-Sixtus-Kirche, dem Bauerntheater und dem Gasthof Terofal, ist die Lage des Christkindlmarktes perfekt. Gemeindegärtner Reiner Pertl hat mit seinem Team die Hütten aufgebaut. An den liebevoll dekorierten Buden funkelten zwischen Glöckchen und Engeln goldene Sterne im Kerzenlicht. Der kleine beleuchtete Christbaum glitzerte mit Schnee und Eiskristallen besonders schön. Die frostigen Eiszapfen an den Buden bildeten sich ganz von allein und die Kerzengläser waren mit echten gefrorenen Tannenzweigen verziert. „Romantische Weihnacht“ ist die richtige Bezeichnung für diesen kleinen gemütlichen Christkindlmarkt. Es gab neben Glühwein, deftigen und süßen Schmankerln auch einige Kunsthandwerkshütten, beispielsweise mit Klosterarbeiten, winterlichen Deko-Zapfen, gehäkelten Mützen und coolen Geschenken aus Holz. Ich selbst habe mir ein warmes Schafsfell vom alpinen Steinschaf aus Durham gekauft – regional und kuschelig warm.

 

Alpenländische Weihnachtsmusik

Für die feierliche Stimmung sorgte die Schlierseer Blasmusik. Ein Bläserquartett spielte an beiden Tagen vom Balkon des Bauerntheaters weihnachtliche Musik. Vielen lieben Dank dafür. Auch Birgit Eham vom Gasthof Terofal war begeistert. „Schöner hätte es nicht sein können. Wie ein kleines Wintermärchen“, schwärmte sie und bedankt sich bei allen Schlierseern und Gästen für den Besuch. „Jetzt kann Weihnachten kommen!“

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Romantische Weihnacht in Schliersee am vierten Adventswochenende

17. Dezember 2022 von 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr

18. Dezember 2022 von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

Duftender Glühwein, knisternde Feuerschalen und weihnachtliche Schlierseer Blasmusik.

 

 

Gibt es etwas Schöneres als einen Nachmittag auf dem Christkindlmarkt, wenn die Vorbereitungen für das bevorstehende Weihnachtsfest fast abgeschlossen sind? Am vierten Adventswochenende lädt Schliersee zur „Romantischen Weihnacht“ auf dem Terofal-Platz vor dem Maibaum und Bauerntheater. Den traditionellen Christkindlmarkt veranstaltet heuer der Gasthof Terofal in Kooperation mit der Gäste-Information Schliersee. Treffen Sie sich mit Familie und Freunden!

 

Feuerzangenbowle, Kletzenbrot und Bratwürste

Können Sie das Knistern des Feuers in den Feuerschalen hören? Es duftet nach Glühwein, Kinderpunsch und süßen Crêpes. Das Team vom Gasthof Terofal grillt feine Bratwürste und deftiges Grillfleisch. Neben Christkindlmarkt-Klassikern wird es auch eine Hütte mit Pizzaschiffchen und heißem Caipirinha geben. Aber auch Kunsthandwerk kommt nicht zu kurz. Wer noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken ist, wird fündig: Es werden filigrane Klosterarbeiten, Holzdekoration, Schaffelle, Pantoffeln, Honig, Mützen und Stirnbänder verkauft. Bei Einbruch der Dämmerung spielt die Schlierseer Blasmusik auf dem Balkon des Schlierseer Bauerntheaters und entführt Sie in eine wunderbare Weihnachtswelt.

 

Neu dieses Jahr: Von 14:00 bis 17:00 Uhr bastelt und spielt der Verein „Kinder in Schliersee“ mit Ihren Kindern im Foyer des Bauerntheaters. Es werden Perlensterne gebastelt, Tiere gefaltet, aber auch ein großer Jenga-Turm und Holz-Ski stehen auf dem Programm. Und während Ihre Kinder Spaß haben, können Sie in aller Ruhe einen Glühwein am weihnachtlichen Feuer genießen.

Organisatorin Birgit Eham vom Gasthof Terofal hofft auf winterliche Bedingungen: „Ich wünsche mir, dass es schneit, denn das macht unseren Christkindlmarkt noch mal romantischer und lässt auf weiße Weihnachten hoffen!“ Die „Romantische Weihnacht“ ist die perfekte Einstimmung auf Weihnachten bei uns in Schliersee. „Ich hoffe, wir sehen uns am vierten Adventswochenende und ich kann Ihnen persönlich schöne Festtage wünschen“, freut sich auch Kuramtsleiter Mathias Schrön.

 

Tipp: Wer schnell friert oder in gemütlicher Atmosphäre den Abend ausklingen lassen möchte, kann sich an beiden Tagen auch im Gasthof Terofal verwöhnen lassen.

Reservierungen unter: 08026/929210

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee