Schlagwortarchiv für: Biergarten

Tipps Mai 2019: Eisbecher, Brunch und Steckerlfisch

Servus aus Schliersee,

ich hoffe, Sie hatten auch so ein schönes sonniges Osterfest wie wir hier in Schliersee. Jetzt geht es mit großen Schritten auf den Sommer zu. Im Herzen von Schliersee hat das Eiscafé Dolomiti neu eröffnet, und auch das Al Lago sorgt mit seinen leckeren Eisbechern für echtes Sommer-Feeling.

 

Im Bereich Gastronomie ist bei uns in Schliersee diesen Sommer einiges geboten. Der „Insel-Michi“ ist bereits in die Sonntags-Brunch-Saison gestartet. Sie möchten auf einer bayerischen Insel brunchen? Kein Problem. Erleben Sie einen tollen Tag auf der Insel Wörth im Schliersee mit gutem Essen sowie uriger Livemusik und genießen Sie die traumhafte Aussicht auf See und Berge.

Für eine kleine Mittagspause mitten in Schliersee möchte ich Ihnen die Fischerei in Schliersee ans Herz legen. Die Fischsemmeln sind sensationell.

 

Auch der Schlierseer Ratskeller hat bereits die Biergartensaison eröffnet. Hier können Sie jetzt jeden Freitag zu Ihrem frisch gezapften Augustiner Holzfassbier gegrillten Steckerlfisch von den Jungs der „Fischerei in Schliersee“ genießen, und am Wochenende gibt es Spareribs von Grillmeister Albert im Biergarten.

Die Wirtsleute Julia und Manfred Nerz haben Ende letzten Jahres das Schlierseer Glöckerl übernommen und freuen sich jetzt auch auf die Sommersaison. Das Besondere am „Glöckerl“ ist, dass Sie dem Koch bei der Zubereitung der Hausmannskost über die Schulter schauen können, da in einer offenen Küche gekocht wird. Sie sehen: Schmankerl gibt es überall in Schliersee.

 

Raus an die frische Luft – Sixtus Lauf Schliersee
Sie sind laufbegeistert und suchen ein besonderes Lauferlebnis mit herrlicher Bergkulisse bei uns am schönen Schliersee? Am 18. Mai startet der Sixtus Lauf Schliersee in die achte Runde. Neben der klassischen Halbmarathon-Distanz (21,1 km) stehen zwei Strecken über 7,5 und 10 Kilometer bereit. Der Sixtus Lauf startet und endet für alle Teilnehmer an der Vitalwelt Schliersee. Direkt an der Seepromenade dürfen sich Zuschauer und Familien über ein großes Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene freuen. Sportlich gestartet wird mit einem Warm-up, das von erfahrenen Lauftrainern im Kurpark angeboten wird. Am besten melden Sie sich noch heute an.

Ich persönlich freue mich dieses Jahr besonders auf die Radl-Saison. Nächsten Monat werden wir Ihnen die Radl-Verleih-Stationen in Schliersee vorstellen, und vielleicht zeige ich Ihnen die eine oder andere Lieblings-Tour von mir.
Ich freue mich, wenn wir uns sehen!
[tourim-redakteur]
PS: Sie sind zufällig am Wochenende in Südtirol? Am 4. Mai 2019 findet in Kastelbell/Südtirol ein Garten- und Genussmarkt statt. Wir als Gäste-Information, die Genussschmelzerei Essendorfer und die SLYRS Whisky Destillerie werden dort ebenfalls vertreten sein. Gartenexperte Andreas Modery, den Sie vielleicht vom Schlierseer Gartenzauber oder aus dem BR-Fernsehen kennen, werden Sie dort auch antreffen. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen!

 

 

1. Mai 2019 – Ratskeller-Biergarten startet in die Saison

Holzfassanstich | Schlierseer Blasmusik | Steckerlfisch

„Nach einem langen und schneereichen Winter können wir endlich in die Biergartensaison starten“, freut sich Ratskeller-Wirtin Petra Schobel. Am Eröffnungstag – 1. Mai 2019 – spielt ab 11:00 Uhr die Schlierseer Blasmusik für euch. Die „Jungs“ von der Fischerei in Schliersee aus direkter Ratskeller-Nachbarschaft werden Steckerlfische grillen, und dazu gibt es frischgezapftes Augustiner – Holzfassbier aus der Biergartenhütte. Für einen perfekten Biergarten-Eröffnungstag brauchen wir jetzt alle nur noch schönes Wetter.

 

 

Jeden Freitag Steckerlfisch

Für alle, die am 1.Mai keine Zeit haben: Die Steckerlfische von der Fischerei in Schliersee gibt es jetzt jeden Freitag, das Holzfassbier immer donnerstags und freitags im Biergarten. Am Wochenende grillt Grillmeister Albert für euch. Ihr solltet die leckeren Spareribs probieren. Neu im Biergarten ist auch der frisch angelegte große Kräutergarten. Die Köche können so in Zukunft eure Speisen mit echten Schlierseer Kräutern verfeinern. Frischer und regionaler geht es nicht.

Tipp von der Speisekarte: Für alle, die sich nicht gut entscheiden können, gibt es jetzt die „Biergarten Trilogie“. So könnt ihr das Roastbeef, den kalten Braten und das Zwiebelmett mit Bauernbrot probieren. Dazu ein frisch gezapftes Augustiner Hell – und der Sommer kann kommen.

Endlich Biergartenzeit! Für ausreichend Schatten an heißen Sommertagen sorgen ab sofort die neuen Großschirme im Biergarten, und wer am Abend schnell friert, für den gibt es Heizstrahler.

 

 

Ich hoffe, wir sehen uns bei der Biergarteneröffnung im Schlierseer Ratskeller.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Verleihung des Bayerischen Wirte- und Unternehmerbriefs an Angelika Prem vom Hennererhof

Meiner Kollegin, Angelika Prem vom Schliersee Magazin und gute Seele des Hennererhofs in Schliersee, wurde am 22. März 2019 der Bayerische Wirte- und Unternehmerbrief verliehen. Bayerns Wirtschafts- und Tourismusstaatssekretär Roland Weigert und DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer zeichneten insgesamt zehn bayerische Unternehmer aus.

 

 

Ziel und Zweck des Bayerischen Wirte- und Unternehmerbriefs ist die Förderung der bayerischen Gastlichkeit und des bayerischen Wirtestandes. Die Förderung besteht in der besonderen betriebswirtschaftlichen Fortbildung, bei der auch fachpraktische Kenntnisse vermittelt werden. So umfasst die Aus- bzw. Weiterbildungsmaßnahme Pflichtseminare in den Bereichen der gastgewerblichen Betriebswirtschaft, beschäftigt sich mit moderner Mitarbeiterführung sowie Personalwesen und beinhaltet einen speziellen Marketing-Workshop. Ebenfalls obligatorisch ist ein mehrtägiger Workshop zum Thema Qualitäts- und Konfliktmanagement.

Träger des Bayerischen Wirte- und Unternehmerbriefs ist der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e. V. Die Durchführung geschieht durch die BTG Bayern Tourist GmbH in München.

Der Wirtebrief ist ein Qualitätsmerkmal für hohe Qualität und bayerische Gastlichkeit – Kriterien, die der Gast auch auf dem Hennererhof in Schliersee sehen, erleben und spüren kann.

Das Motto vom Hennererhof lautet: „Mit der Natur zurück zur Natur.“ Die Wirtsleute Hans und Angelika Prem haben den Hof inzwischen an ihren Sohn Alois übergeben, wirken aber immer noch sowohl hinter als auch vor den Kulissen fleißig am Erfolg des Bauernhofcafés und des Hofladens mit. In Letzterem können Sie Spezialitäten vom eigenen Hof und Garten sowie regionale Produkte von heimischen Direktvermarktern erstehen. Besonders empfehlenswert sind übrigens Angelikas selbstgemachte Kuchen und die “blühenden Torten“ – oder auch die liebevoll zubereiteten Suppen und Brotzeiten aus hofeigenen Zutaten.

 

 

Mein Tipp:

Fahren Sie hinter zum Hennererhof (am Ortseingang von Miesbach kommend rechts über den Bahnübergang und dann immer der Straße nach, bis es nicht mehr weitergeht), setzen Sie sich in den gemütlichen Biergarten am Waldrand und lassen Sie Ihre Seele bei einer deftigen Brotzeit baumeln. Danach bieten sich noch eine Wanderung oder eine Radltour in die Berge an.

 

Hennererhof

Familie Prem
83727 Schliersee
Tel.: 08026 / 922 99 64

E-Mail: info@hennerer.com

 

Hofladen und Bauernhofcafe
Freitag – Sonntag, sowie Feiertage
jeweils 12:00 – 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Ferienwohnung ganzjährig!

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Frühlingsanfang – die Tage werden länger und die Röcke wieder kürzer

Endlich ist er da, der Frühling. Ein Spaziergang um den See wärmt die Seele. Überall sprießt es grün, und Krokusse, Schlüsselblumen und Schneeglöckchen schauen aus der Erde.
 


 

Wenn ihr eine Runde um den See dreht: Die Rixner Alm hat wieder die ganze Woche (außer Montag und Dienstag = Ruhetag) geöffnet, und Jackl und Sepp freuen sich mit hausgemachten Kuchen und Brotzeiten auf euch. Auch im Schlierseer Hof ist der Biergarten bereit, sobald die Sonne genügend wärmt, damit ihr gemütlich draußen sitzen könnt. Im Café Jennerwein sind die ersten Frühjahrsblumen gepflanzt, und die Terrasse wartet auf euch. Habt ihr schon einmal den guten Kuchen von der Bäckerei Gritscher probiert? Das Café Jennerwein ist definitiv einen Besuch wert. Hier unten in Schliersee könnt ihr auch schon fast schneefrei spazieren gehen. Oben an unserem Spitzingsee sieht das auch jetzt am Frühlingsanfang noch anders aus. Hier, auf über 1000 m, findet ihr immer noch top Wintersportbedingungen. www.alpenbahnen-spitzingsee.de

Aber zurück zum Frühling: Ich freue mich jetzt auf die warmen, sonnigen Tage am Schliersee. Traumhaftes Frühlingswetter mit strahlend blauem Himmel und einem leckeren Cappuccino auf einer unserer zahlreichen Sonnenterrassen.
 


 

Rixner Alm

Westerbergstraße 40
83727 Schliersee
0160/95812204

Schlierseer Hof

Seestraße 21
83727 Schliersee
08026/929200

Café Jennerwein

Bahnhofstraße 11 a

83727 Schliersee

08026/976937

Ihr sucht noch eine Übernachtung?

 

Anderl-Bauernhof

Fischhauser Straße 5
83727 Schliersee
08026/94664
 
 
 

[tourim-redakteur]
 
 
 

Wintersport für Anfänger

Jetzt haben wir ihn, den Schnee, und zwar reichlich! Zu Recht können wir sagen, dass wir derzeit hier in Schliersee im Winterwunderland leben. Die weiße Pracht lädt zu allen möglichen Aktivitäten im Freien ein, und deshalb erhalten Sie hier einen Überblick ‒ als Hilfe und Anregung für alle, die noch keinen Wintersport betreiben, jetzt aber damit anfangen möchten, können, müssen …

 

Winterwandern und Fackelwanderungen:

Ziehen Sie sich warme Schuhe mit einer guten Profilsohle und eine atmungsaktive Winterjacke an. Falls Sie Stöcke haben, nehmen Sie diese mit. und schon kann’s losgehen. Schliersee bietet Ihnen eine ganze Anzahl abwechslungsreicher Winterwanderwege an. Als nicht so bekannte Beispiele sind hier die Kirchbichl-Runde und der Dr.Brodführer-Weg mit Filzenrunde (jeweils ca. 3,5 km) genannt.

http://www.schliersee.de/winter/schliersee-erleben/erlebenswert/

Bei einer abendlichen Winterwanderung mit Fackeln entlang des Westufers des Schliersees können Sie die wunderschöne winterliche Landschaft in einer ganz anderen Atmosphäre auf sich wirken lassen. Folgende Termine sieht die Gäste-Information Schliersee hierfür vor: 31.01.2019 und 28.02.2019.

Eine kulinarische Erweiterung erleben Sie bei den Schmankerl-Fackelwanderungen: Die Wanderung in die Valepp/Spitzingsee führt Sie an zwei Stationen durch ein Drei-Gänge-Menü. Termine für 2019 (jeweils donnerstags): 17.01., 14.02. und 14.03.

 

Schneeschuhwandern:

Die Gäste-Information Schliersee veranstaltet Schneeschuhwanderungen für Einsteiger: Mit Schneeschuhen können Sie selbst auf Strecken wandern, die sonst im Winter nicht zugänglich sind. Die Route für die Schneeschuhwanderung wählt der Wanderführer je nach Schneelage aus. Die Termine sind: 23.01., 06.02., 20.02., 07.03. und 21.03.2019. Schneeschuhe und Stöcke können gegen eine Gebühr ausgeliehen werden.

 

Ebenso bietet das Bergmadl Julia Zilken geführte Schneeschuhtouren an und verleiht auch Schneeschuhe: https://www.zilken.de/schneeschuh-wanderungen/.

 

Ein weiterer Anbieter von Schneeschuhwanderungen ist Wildpfade https://wildpfade.eu/. Das umfangreiche Programm bietet unter anderem eine Schneeschuh-Mondscheinrunde, Iglubau und Fährtenlesen an.

 

erLeben Lernen – Schneeschuh-Verleih:

Das erLeben – Lernen – Team verleiht den „Mercedes“ unter den Schneschuhen:

TUBBS VRT flex 22/24

erLeben Lernen, Gbr, Rotwandstr. 7a, 83727 Schliersee, tel.08026/925841

erleben-lernen(at)t-online.de und www.erleben-lernen-aktiv.de

 

Skilanglauf:

Haben Sie im neuen Jahr auch einen guten Vorsatz gefasst und sich gesagt: 2019 wird mehr Sport gemacht?! Dann probieren Sie es gleich am besten mit Skilanglauf klassisch. Bei diesem Kurs, der von der Gäste-Information Schliersee veranstaltet wird, haben Sie die Gelegenheit, bei Gerd Müller, der den Silbermedaillen-Gewinner Peter Schlickenrieder trainierte, die Technik des klassischen Skilanglaufs zu erlernen. Termine im Januar: 24. und 31., im Februar: 7., 21. und 28.2. Langlaufski und -stöcke können gegen eine Gebühr ausgeliehen werden.

 

Bei allen von der Gäste-Information Schliersee veranstalteten Winteraktivprogrammen (Schneeschuhwanderung, Skilanglauf, Fackel- und Schmankerl-Fackelwanderung) ist eine Anmeldung erforderlich: Tel. 08026/60650 oder E-Mail an tourismus@schliersee.de. Die Programme sind für Gäste mit der Schlierseer Gästekarte kostenfrei, sonst belaufen sie sich auf 5 Euro. Eine Ausnahme bildet die Schmankerl-Fackelwanderung, die sich auf 25 Euro beläuft (ohne Getränke; bei Anmeldung zu bezahlen).

 

Rodeln:

Auf http://www.schliersee.de/winter/schliersee-erleben/wintersport/ haben wir für Sie die drei sehr beliebten Rodelbahnen „Alte Spitzingstraße“, „Untere First“ und „Obere First“ im Detail beschrieben. Bei den beiden Firstalmen können Sie sich einen Rodel für 5 Euro ausleihen, bei der „Alten Spitzingstraße“ müssen Sie Ihren eigenen Rodel die ca. 2 km bergauf hinter sich her ziehen. Dafür ist die Schlittenfahrt bergab umso schöner!

 

Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen:

Das in den Jahren von 1946‒1948 errichtete Oberlandstadion liegt am Fuße des Freudenberges in Schliersee und ist ein reines Natureisstadion ohne Kälteanlage. Das Stadion wird für den Trainings- und Freundschaftsspielbetrieb sowie für den öffentlichen Eislauf und Eisstockschießen genutzt.

Öffentlicher Eislauf ist, natürlich witterungsabhängig, täglich von 14:0017:00 Uhr.

Abendlauf Dienstag und Freitag von 19:0021:30 Uhr.

Schlittschuhe in gängigen Größen können für 3 Euro ausgeliehen werden. Selbstverständlich kann das Eis auch durch fremde Vereine und Hobbymannschaften gemietet werden.

https://www.eisstadion-schliersee.de/

 

Seit diesem Winter steht mitten im Biergarten vom Ratskeller Schliersee eine Eisstockbahn: „Unsere neue Eisstockbahn mitten in unserem Biergarten sorgt ab sofort täglich bis Ende März 2019 von 15:00‒21:00 Uhr für Eisstock-Gaudi pur! Und das alles unabhängig von Wetter und Temperatur dank dem perfekten Eisstockbelag LIKE ICE aus Spezial-Kunststoff.“ Die Eisstockbahn kann stundenweise für 30,00 Euro pro Stunde gemietet werden. Die dafür vorgesehenen Eisstöcke stehen gegen eine Leihgebühr von 3,00 Euro pro Eisstock zur Verfügung. Insgesamt gibt es 8 Eisstöcke.

Reservierungen telefonisch unter 08026/9205800 oder per E-Mail an office@ratskeller-schliersee.de.

 

Auch am Spitzingsee steht direkt neben dem Arabella Alpenhotel eine Eisstockbahn. Für 5 Euro pro Eisstock kann man eine Stunde lang die Bahn für ein ausgelassenes Spiel nutzen.

 

Bitte beachten Sie: Die Seen Schliersee und Spitzingsee werden  n i e  zum Begehen oder Befahren von der Marktgemeinde Schliersee freigegeben. Das Begehen und/oder das Befahren der Seen geschehen stets auf eigenes Risiko und eigene Gefahr.

 

Zu guter Letzt: Skifahren

Der perfekte Hang fürs Anfängerskifahren befindet sich im Ortsteil Neuhaus und ist der schon zu meiner Kindheit beliebte Pfannilift-Hang mit einer gut gepflegten und schneesicheren Nord-Ost-Skipiste. Fernab vom Pistenstress macht das Skilaufen hier richtig Spaß. Hausgäste vom Gästehaus Maier-Schmotz haben am Skilift freie Fahrt. Der Pfannilift ist ausgestattet mit einem ca. 300 m langen T-Schlepp-Lift und ist ideal geeignet für Genuss-Fahrer, Anfänger und Kinder. Hier geht es noch nicht allzu rasant zu, und deshalb können besonders Skianfänger in Ruhe die Technik und Sicherheit auf Skiern üben und sich an das zunächst ungewohnte Gefühl gewöhnen.

https://www.maier-schmotz.de/skilift.php

 

Das weithin bekannte Skigebiet am Spitzingsee mit Stümpfling und Sutten bietet für jeden etwas: Vom Anfänger bis zum Könner mit den schwarzen Pisten am Roßkopf und der Grünseeabfahrt fühlen sich alle Ski- und Snowboardfahrer bestens aufgehoben und genießen gut präparierte Pisten und schnelle Aufstiegshilfen, unter anderem mit den drei Sesselbahnen.

https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/winter/

 

 

Bei folgenden Skischulen können Sie Kurse buchen; alle Schulen bieten die Kurse mit und ohne Ausrüstung an.

 

Ski- & Snowboard-Schule, Verleih & Service Martina Loch (direkt am 4er-Sessel-Lift der Stümpflingbahn)

Lyraweg 6, 83727 Spitzingsee, Tel.: 08026/920908,

info@snowcamp-martina-loch.de, www.snowcamp-martina-loch.de

 

Beni’s Skischule und Verleih, Spitzingstr. 4, 83727 Schliersee/Spitzingsee,

Tel.: 08026/71224, info@skischule-beni.de, www.skischule-beni.de  

 

Aktiv Skischule Spitzingsee am Kurvenlift, 83727 Schliersee/Spitzingsee, Tel.: 08026/7662, info@skischule-spitzingsee.de, https://www.skischule-spitzingsee.de/

 

Weiteren Ski-, Langlaufski- und Snowboardverleih, z. T. auch Schneeschuh- und Rodelverleih, sowie Skiaufbereitungsservice am Spitzingsee bieten:

 

Intersport Berauer, Rathausstr. 17 und Rosskopfweg 1, 83727 Schliersee, Tel.: 08026/60690, berauer.schliersee@intersport.de, www.intersport-berauer.de

 

Ingo’s Skiverleih Spitzingsee, Seeweg 1, 83727 Schliersee/Spitzingsee, Tel.: 08026/7721, info@skiverleih-spitzingsee.de, www.skiverleih-spitzingsee.de

 

Alle Informationen zum Wintersport in Schliersee finden Sie unter

http://www.schliersee.de/winter/schliersee-erleben/wintersport/

 

Wir wünschen allen Kindern und Enkelkindern, Jugendlichen und Familien, Eltern und Großeltern, Einzelreisenden und Gruppen einen schönen schnee- und erlebnisreichen Winter mit viel Spaß und großartigen Schneeaktivitäten!

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Traditioneller Schlierseer Trachten- und Handwerkermarkt am 08. und 09. September 2018

Der Schlierseer Trachten- und Handwerkermarkt ist ein Kunsthandwerker-Markt, auf dem Sie viele traditionelle und auch ausgefallene Stücke verschiedenster Art erwerben können. Angefangen von Trachtenbekleidung über Hüte, Schmuck, Blumenkränze, Stickereien, Holzspielzeug, Knöpfen, Käse bis hin zu Gamsbärten u. v. m. gibt es hier zu entdecken.

Der beliebte Markt findet am nächsten Samstag und Sonntag von 10:00‒18:00 Uhr in der Lauterer- und Perfall-Straße mit Blick auf den idyllischen Schliersee statt.

Der Sonntag ist außerdem ein verkaufsoffener Sonntag, sodass Sie auch in den umliegenden Geschäften in Ruhe stöbern können.

 

Es werden ca. 65 Aussteller von traditioneller Tracht und heimischem Handwerk erwartet, die ihre Produkte zum großen Teil in der eigenen Werkstatt herstellen.

 

Einigen Handwerkern kann bei der Ausübung ihrer Tätigkeit über die Schulter geschaut werden, sodass Sie einen schönen Einblick in das jeweilige Kunsthandwerk erhalten können. Auch Kinder können ihr Geschick z. B. beim Schmieden ausprobieren.

 

Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt, und Sie erhalten an verschiedenen Ständen oder auch im Biergarten die unterschiedlichsten Schmankerl.

 

 

Zum See und Kurpark geht es nur quer über die angrenzende Wiese, sodass Sie im Anschluss an den Bummel über den Markt den Tag noch für einen Spaziergang oder eine Bootsrundfahrt nutzen können.

 

 

Lauterer- und Perfall-Straße
83727 Schliersee

Öffnungszeiten: 10:00‒18:00 Uhr

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tag der offenen Tür mit Einweihung und Segnung des Heimatmuseums – Anbau ‒

Tag der offenen Tür

mit Einweihung und Segnung des Heimatmuseums – Anbau ‒

und vom Kindergarten „Kleine Heimat“

Am Samstag, den 14.07.2018, um 11:00 Uhr wird der Anbau des Heimatmuseums mit dem integrierten zweigruppigen Kindergarten „Kleine Heimat“ eingeweiht.

Gleichzeitig erfolgt die feierliche Eröffnung der sanierten und neu gestalteten Lautererstraße, die sich zu diesem Anlass in einen einzigen großen Biergarten verwandelt.

Neben den geladenen Gästen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Gäste und Einheimische zu diesem Tag der offenen Tür herzlich eingeladen.

Der Museumsanbau, das Heimatmuseum und die sanierte Turnhalle Schliersee können hierbei besichtigt werden.

 

 

Für das leibliche Wohl sorgen der Ratskeller Schliersee und die Café-Konditorei Mesner.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

WM 2018: Tooooooor! Public Viewing in Schliersee

Mein Tipp: In den Vorrundenspielen alle Locations ausprobieren und den persönlichen Lieblingsplatz herausfinden – dann kann das Finale mit deutscher Beteiligung kommen.

„Olé“ und „Schalalalala“

#1 Fankurve Schliersee – im Bauerntheater bei allen Deutschlandspielen mitfiebern

Echtes Stadion-Feeling bekommt Ihr im Bauertheater. Mit einer riesigen Leinwand (5 m x 2,80 m) wird Euch die WM direkt von Russland nach Schliersee geholt. An erster Stelle stehen hier Fußball und das Miteinander-Feiern. Es gibt Getränke und Leberkässemmeln. Für eine Stärkung vor oder nach dem Spiel sorgen die umliegenden Restaurants. Der Eintritt ist frei. Der Erlös aus dem Getränkeverkauf wird gespendet. Gute Stimmung ist bei der Fankurve Schliersee garantiert.

Einlass: 1 Stunde vor Spielbeginn

 

 

#2 Direkt am See mit wunderschöner Bergkulisse – im Schlierseer Hof

Im Schlierseer Hof wird im Biergarten bei schönem Wetter ‒ direkt am See ‒ ein großer Fernseher aufgestellt. So könnt Ihr alle Spiele zusätzlich mit See- und Bergblick verfolgen. Natürlich werdet Ihr dort bestens kulinarisch versorgt. Bei Regen wird in die Bar ausgewichen.

 

 

 

 

#3 In der Halbzeit im Schliersee erfrischen – Park-Strandbad Schliersee

Fußballschauen einmal anders. Im Strandbad. Ein Sprung ins kühle Nass in der Halbzeitpause – kein Problem. Im Strandbad ist das möglich. Außerdem könnt Ihr Euch von der gewohnt guten Küche verwöhnen lassen. Frisch vom Grill oder Asiatisches aus dem Wok. Dazu den berühmten eisgekühlten Gin Chilla. Gezeigt werden alle Deutschlandspiele.

 

 

 

#4 Jedes Spiel in der Seebar

Bei Gregor in der Seebar, direkt an der Seestraße gelegen, wird jedes Spiel auf dem Fernseher gezeigt. Gemütliche Bar-Atmosphäre.

 

 

 

 

#5 Live dabei! Die Bar im Herzen von Schliersee

Fußball-Fieber herrscht auch in der Bar Schliersee. Der Treffpunkt im Herzen von Schliersee empfängt Euch mit exzellenten Weinen, Bier vom Fass, feinen Spirituosen, spritzigen Cocktails, hervorragenden Kaffeespezialitäten und kleinen Schmankerln in gemütlich stilvollem Ambiente und mit ganz viel Fußball. Alle Tore, alle Spiele LIVE!

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ratskeller Schliersee: Prost Sommer! Endlich wieder Biergarten!

Der Treffpunkt für alle Biergartenfreunde in Schliersee ist der Ratskeller. Petra Schobel und Matthias Gercken haben den Biergarten für die Saison liebevoll hergerichtet. Sogar die Stammtische können sich jetzt draußen treffen und an einem der zwei neuen großen, runden Tische im Biergarten Platz nehmen.

Im Sommer mehr Brotzeiten

Für den Sommer wurde eine neue Speisekarte mit einem größeren Angebot an Brotzeiten entwickelt. Kalter Braten, hausgemachte Bratensülze, Knödel-Carpaccio oder Wurstsalat – da findet wirklich jeder etwas. Je nach Wetter wird im Biergarten gegrillt. Ich freue mich auf Spareribs und Ochsenfetzen vom Grill. Ratskeller-Klassiker wie der Schmankerl-Teller, Backhendl oder Bergschnitzel dürfen auf der Karte natürlich nicht fehlen. Auch das vegetarische Angebot haben Petra und Matthias erweitert. Wer nach dem Essen noch etwas Süßes möchte, dem empfehle ich die hausgemachten Topfenknödel nach österreichischem Rezept auf Zwetschgenröster. Hmmmmm. Sehr gut.

Heimatverbunden

Regionalität wird im Ratskeller großgeschrieben. Musikanten aus Schliersee und Umgebung werden in Zukunft regelmäßig die Gäste unterhalten. Die Bäckerei Zanger macht die Burger-Buns, Früchte Jähne liefert Gemüse, und für die Kräuter zwischendurch wurde ein kleines Kräutergartl angelegt. Es wird frisch und im Haus gekocht. Qualität, die begeistert. Einfach ausprobieren und sich verwöhnen lassen. Oder für ein frisch gezapftes Augustiner nach der Arbeit vorbeischauen und den Sommer genießen.

Almhütte für kleine Events

Für kleine Veranstaltungen, Workshops oder auch einen Brautverzug steht jetzt eine neue Event-Hütte für 20 Personen im Biergarten. Liebevoll mit einem alten Holzofen ausgestattet, auf dem auch gekocht werden kann.

Ich habe mich letzte Woche mit Freunden im Ratskeller getroffen und für mich ganz persönlich die Biergartensaison eingeläutet. Mit Blick auf die Kirche und auch auf den Maibaum (da ich das Aufstellen des Maibaums so lange begleitet habe, ist mit das wichtig!) ein richtig schönes Platzerl im Herzen Schliersees.

 

 

Ratskeller Schliersee
Rathausstr. 1a
83727 Schliersee

 

Tel.: 08026/9205800
office@ratskeller-schliersee.de
www.ratskeller-schliersee.de

 

Täglich von 10:00‒22:30 Uhr geöffnet

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

„Brückentage“ im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – Landleben, wie es einst war …

Am Montag, den 02.10.2017, ist es so weit: Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum öffnet erstmalig zum Brückentag!

Und damit möglichst viele Besucher das altbayerische Dorf erleben können, wird das Museum auch am zweiten Brückentag im Oktober, am Montag, den 30.10.2017, geöffnet.

An beiden Tagen erwartet Inhaber der Schlierseer Gästekarte mit etwas Glück eine Museumsführung von ca. 60 Minuten. Frei nach dem Motto „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ erhalten die ersten 25 Gäste sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag die Führung kostenlos.

Mein Tipp: Gönnen Sie sich ein frühes, aber gutes Frühstück. Nehmen Sie Ihre Schlierseer Gästekarte mit (!) und kommen Sie rechtzeitig ab 10:00 Uhr ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum.

Es gibt zwei Führungszeiten: 10:00 Uhr + 14:30 Uhr. Die maximale Belegung der Führung sind 25 Gäste – die jeweils ersten 25 Gäste kommen also in den Genuss einer kostenlosen Führung.

Ferner besteht eine Eintrittsreduzierung mit der Schlierseer Gästekarte und der Tegernsee Card.

Weiterhin gibt es natürlich köstliche bayerische Schmankerln im Wirtshaus „Zum Wofen“.

Sie können dem einen oder anderen Handwerker über die Schulter schauen und sehen, wie früher gearbeitet wurde und wie lebensnotwendige Dinge produziert wurden.

Ein ganz besonderes Erlebnis sind Bier- oder Schnapsverkostungen, Filzen, Buttern, Bedrucken von Kräutersackerln oder Taschen, Brotbackkurse und der Wuiderer-Vierkampf. Diese Erlebnisse sind für Gruppen gedacht und müssen rechtzeitig gebucht werden.

Das altbayerische Dorf ist von den sogenannten Hauserinnen und Bauern belebt, und auch diverse Tiere laufen frei herum und freuen sich über die Brösel, welche manchmal ungewollt von den Tischen im Biergarten fallen …

Es kann u. a. gekegelt und auf Stelzen gelaufen werden, sodass kleine und große Kinder ihre Freude haben.

 

 

Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist an den zwei Brückentagen von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5
83727 Schliersee-Neuhaus

Telefon: 08026 92922 0

E-Mail: office@wasmeier.de
https://de-de.facebook.com/wasmeier/
http://www.wasmeier.de/

 

 

[tourim-redakteur]