Beiträge

Tipps März 2022: Bereits drei große Veranstaltungen in Schliersee geplant

Servus aus Schliersee.

die ersten Schneeglöckchen und Krokusse spitzen auch bei uns in Schliersee schon durch den Schnee. Die milde Sonne lässt den Schnee langsam schmelzen. Kennen Sie das Gefühl? Mit der warmen Jahreszeit kommen die Frühlingsgefühle. Apropos Frühling:

Haben Sie schon Ihre Lieblingsunterkunft für Ihren Urlaub in Schliersee gebucht? Gerne schicken wir Ihnen unser Gastgeberverzeichnis zu oder schauen Sie digital in Ruhe zu Hause auf unsere Webseite www.schliersee.de.Lassen Sie sich für Ihren Urlaub in Schliersee inspirieren und buchen Sie jetzt.  

 

 

Wir in Schliersee hoffen auf möglichst viele Traditionsveranstaltungen sowie Wald- und Seefeste in diesem Jahr. Drei große Veranstaltungen stehen bereits fest. Los geht es am 21. Mai 2022 mit dem Schliersee Lauf und Walk. Freuen Sie sich auch schon auf den feinen Kaiserschmarrn im Ziel nach dem Rennen? Sie können aus unterschiedlichen Lauf- und Walking-Strecken rund um den Schliersee wählen. Auch ich werde, wie versprochen, beim zehnjährigen Jubiläum teilnehmen. Eine sportliche Steigerung kommt am 17. Juli mit dem ersten 1. Bitburger 0,0 %-Triathlon nach Schliersee.

Wussten Sie, dass der beliebte Schlierseer Alpentriathlon wieder zur Bundesliga gehört? Hier können Sie sich mit den Besten der Szene messen und mit der steilen Auffahrt zum Spitzingsee Ihre Grenzen testen. 

 

 

Ich persönlich freue mich besonders auf den Schlierseer Gartenzauber, der vom 26. bis 29. Mai 2022 vom Schlierseer Gartenbauverein im Kurpark veranstaltet wird. BR-Gartenexperte Andreas Modery moderiert die bunte Gartenausstellung an der Aktionsbühne.

Wir erwarten viele interessante Fachvorträge und etwa 50 Aussteller rund um das Thema Garten. Seien Sie dabei, wenn es im Schlierseer Kurpark noch ein bisschen mehr blüht und duftet als sonst. Meine Redakteurin Judith Weber stellt Ihnen in den nächsten Monaten nach und nach Aussteller im Schliersee Magazin vor.

 

 

Wenn ich Ihnen so von unseren Veranstaltungen vorschwärme, versetzt mich das direkt in Sommerstimmung. Aber bei uns am Spitzingsee liegt noch ausreichend Schnee für Wintersport.

Das sollten Sie nicht verpassen. Kommen Sie uns spontan besuchen und genießen Sie die Frühjahrssonne. Die Lifte im Skigebiet Spitzingsee laufen!

Ich hoffe, wir sehen uns!

 

 

P.S.: Wir gratulieren unserer Schlierseer Biathletin Vanessa Hinz und dem Schlierseer Langlauf-Bundestrainer Peter Schlickenrieder zu ihren herausragenden Erfolgen bei Olympia. Sie sind unsere Vorbilder für die Schlierseer Helden von morgen. Lassen Sie sich von der Freude am Wintersport inspirieren. Heute, am 1. März 2022, findet ein Biathlon-Einsteigerkurs statt. Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee.

 

 

 

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.

 

 

 

Tipps Februar 2022: Schliersee trainiert für Olympia

Servus aus Schliersee.

der Winter präsentiert sich dieses Jahr von seiner schönsten Seite bei uns: glitzernder Schnee, stahlendblauer Himmel, klirrende Kälte, knackendes Eis, dicke Schneeflocken und Nebelschwaden. Die Lifte der Alpenbahnen Spitzingsee laufen, und sogar Nachtskifahren ist donnerstags und freitags möglich.

Sie wollen sich den Genuss einer Tiefschneeabfahrt lieber selbst erarbeiten? Die Tourismusorganisation Alpenregion Tegernsee Schliersee hat gemeinsam mit Partnern, wie beispielsweise meiner Gäste-Information Schliersee, eine Nachtskitour-Route ausgeschildert. Ziel ist es, dem Wild außerhalb dieses Bereichs vor allem nachts Ruhe zu gönnen. Die naturverträgliche, sichere und attraktive Route führt auf den Taubensteinsattel.

Über den Schutz der Wildtiere informiert Naturschutz-Ranger vom Landratsamt Miesbach Alex Römer. Er ist regelmäßig im Gelände unterwegs und erklärt im Schliersee Magazin das neue Wildschutzgebiet rund um die Rotwand.

Für alle Touren gilt: Ein Lawinenverschüttetensuchgerät, eine Sonde und eine Schaufel gehören bei jeder Tour im freien Gelände in den Rucksack. Informieren Sie sich vor der Tour über die Gefahren im Gelände. Wenn Sie sich ohne Kenntnisse ins freie Gelände wagen, gehen Sie ein sehr hohes Sicherheitsrisiko ein.

Aber es muss nicht immer abenteuerlich sein. Sie können beispielsweise mit ihrer Familie einen gemütlichen Tag am Pfanni-Lift verbringen und rodeln und Ski fahren – mit Blick auf den Schliersee. Meine Redakteurin Judith Weber informiert Sie im Februar über die schönsten Rodelstrecken im Schliersee Magazin.

Übrigens, waren Sie schon einmal Eisstockschießen? Hier bei uns am Schliersee haben Einheimische und Gäste zahlreiche Möglichkeiten, auch, um einfach mal reinzuschnuppern: auf dem Eisstockplatz an der Spitzing Alm, am Seehotel Schlierseer Hof und im Biergarten des Schlierseer Ratskellers. Eisstockschießen macht immer Spaß. Schliersee-Magazin-Redakteur Stefan Holtmeier zeigt die schönsten Bahnen und erklärt Ihnen die Spielregeln. 

 

Bald geht Olympia los! Wir in Schliersee drücken selbstverständlich ganz besonders unserer Biathletin Vanessa Hinz die Daumen. Ich als sportbegeisterter Kuramtsleiter freue mich besonders, dass die Kinder des Skiclubs Schliersee am Sportheim des TSV mit Lasergewehren und einer Langlaufloipe ihrem großen Idol Vanessa Hinz im Biathlon nacheifern und regelmäßig trainieren. Wenn auch Sie Biathlon einmal ausprobieren möchten, können Sie am 1. März 2022 beweisen, dass Sie ein ruhiges Händchen haben. Anmeldung bei uns in der Gäste-Information.

Ob Sie auf der Suche nach Abenteuern sind oder es lieber gemütlich mögen – wenn Sie Winter und Schnee lieben, sind Sie bei uns in Schliersee und am Spitzingsee genau richtig.

 

P. S.: Wussten Sie, dass in der Vitalwelt Schliersee spannende Fotos aus dem „schöne zeiten“-Fotowettbewerb in einer Freiluftgalerie zu bewundern sind? Die Wanderausstellung ist noch bis Ende Februar in Schliersee. 

 

 

 

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.

 

 

 

Schlierseer Nachwuchs trainiert für Olympia und drückt Vanessa Hinz die Daumen für Peking

Großartige Sportler wachsen durch ihre Vorbilder. Da hat der Schlierseer Skiclub die besten Voraussetzungen: Mit Doppelolympiasieger Markus Wasmeier, Bundestrainer Peter Schlickenrieder, Langläuferin Lisi Schicho und Biathletin Vanessa Hinz ist die Liste im Skiclub an Vorbildern lang.

 

 

Der Schlierseer Nachwuchs trainiert zweimal in der Woche auf dem Sportplatz des neuen TSV-Sportheims mit Lasergewehren und Langlaufloipe und eifert Vanessa Hinz nach, die gerade auf dem Weg zu Olympia nach Peking ist. Mathias Schrön freut sich, dass aus einer Anschaffung von Biathlon-Lasergewehren für Veranstaltungen für Gäste ein regelmäßiges Biathlon-Training für Schlierseer Kinder entstanden ist, die sehr viel Freude und Ehrgeiz zeigen.

 

 

Alle drücken Vanessa Hinz die Daumen für die Olympischen Winterspiele in Peking

Nach ihren ersten olympischen Winterspielen in Pyeongchang im Jahr 2018 hat Vanessa Hinz sich auch in diesem Jahr wieder qualifiziert. Sie startet als Einzelläuferin, aber auch als erfahrene Startläuferin ist sie ein wichtiger Bestandteil in der Staffel. Die Schlierseer freuen sich darauf, die Rennen von Vanessa Hinz im Fernsehen mitzuverfolgen, und drücken ihr ganz fest die Daumen. „Wir sind stolz, so außergewöhnliche Sportler in Schliersee zu haben!“, freut sich Kuramtsleiter Mathias Schrön, der selbst bereits zweimal privat zu Olympia gefahren ist und weiß, wie aufregend und spannend die besondere Atmosphäre für die Sportlerinnen und Sportler ist. Vanessa Hinz hat mit elf Jahren mit Langlaufen hier bei uns beim SC Schliersee angefangen. 2015/2016 wurde Vanessa in den A-Nationalkader im Biathlon aufgenommen. Seitdem ist sie im internationalen Biathlon-Zirkus unterwegs.

 

 

Biathlon-Einsteigerkurs in Schliersee

TIPP: Die Gäste-Information Schliersee bietet am 1. März 2022 einen Biathlon-Einsteigerkurs auf dem Sportplatz des TSV-Heims an. Hier kannst du erste Erfahrungen im Biathlon machen. Der Kurs wird ohne Langlaufausrüstung absolviert – erlebe Laufrunden im Wechsel mit Schießeinlagen.

Es ist interessant, das Schießen mit dem Lasergewehr selbst einmal auszuprobieren. Du wirst erleben, dass es gar nicht so einfach ist, nach einer Anstrengung schnell zur Ruhe zu kommen, um entspannt zu schießen. Dies erfordert eine gute Atemtechnik.

 

 

Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee

Gäste-Information Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

 

Tel.: 08026/6065-0

tourismus@schliersee.de

 

Mehr Informationen zum Biathlon-Einsteigerkurs: https://www.tegernsee-schliersee.de/e-biathlon-fuer-einsteiger

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Tipps Januar 2022: Die bezaubernden Seiten des ❄ Winters in Schliersee entdecken

Ein gutes neues Jahr aus Schliersee,

haben Sie Neujahrsvorsätze? Welche Ziele stecken Sie sich für 2022? Haben Sie sich für das neue Jahr vorgenommen, sich mehr an der frischen Luft zu bewegen? Dann sind Sie in Schliersee genau richtig. Die Schlierseer Natur freut sich darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Selbst wenn die Sonne nicht scheint, tut ein ausgedehnter Winterspaziergang auf den zahlreich ausgewiesenen Wegen durch den Wald oder um einen unserer beiden Seen unheimlich gut.

Zusätzlich haben wir Ihnen auch diesen Winter wieder ein sehr umfangreiches Aktivprogramm zusammengestellt.

Dieses können Sie mit der Schlierseer Gästekarte selbstverständlich kostenfrei nutzen. Sie können sich auf Langlaufen, Biathlon, Waldbaden, Fackelwanderungen und Märchenspaziergänge freuen. Leider kann ich Ihnen aufgrund der Corona-Pandemie nicht sagen, ob und unter welchen Bedingungen diese Kurse stattfinden können. Ich persönlich bleibe zuversichtlich und kann Ihnen versprechen: Wir sind bereit. Die Skilifte der Alpenbahnen Spitzingsee laufen bereits seit vor Weihnachten unter 2G. 

 

 

Die Schneeverhältnisse sind gut. Wenn Sie lieber Touren gehen möchten, haben wir im Schliersee Magazin immer wieder wertvolle Tipps für mehr Sicherheit ‒ beispielsweise von Alex Römer, Lawinenexperte vom Lawinencamp Bayern. Er ist auch als Ranger für das Landratsamt Miesbach im Spitzingseegebiet unterwegs und weiß, wie man unsere heimischen Tiere im Wald am besten schützen kann. Bitte beachten Sie unbedingt das neue Wildschutzgebiet rund um die Rotwand. Auch hierzu wird Alex Römer bald im Schliersee Magazin informieren.

 

 

 

Gelebte Tradition

Ich persönlich freue mich auf viele geplante Veranstaltungen im neuen Jahr. Ich hoffe, dass unsere vielen Traditionsveranstaltungen wie der Altschlierseer Kirchtag oder Leonhardi wieder stattfinden können. Die Tradition hält uns in Schliersee zusammen.Wir leben unsere Tradition, und ich hoffe, Sie können mit dabei sein. Aber auch beliebte Veranstaltungen wie der Schlierseer Gartenzauber, der Alpentriathlon, der Schliersee Lauf oder das Seefest sind perfekte Gelegenheiten, uns in Schliersee zu besuchen.

Für treue Schliersee-Fans versenden wir auch in diesem Jahr den aktuellen Kalender, der wieder in Zusammenarbeit mit Fischbachau und Bayrischzell in unserer Alpenregion Tegernsee Schliersee entstanden ist. In den Kalender können Sie vielleicht gleich Ihren Urlaub in Schliersee eintragen.

Senden Sie mir einfach eine E-Mail an tourismus@schliersee.de, verraten Sie mir, was Sie mit Schliersee verbindet, und mein Team schickt einen Kalender direkt zu Ihnen nach Hause.

Genießen Sie die bezaubernden Seiten des Winters in Schliersee oder am Spitzingsee und tanken Sie Energie bei uns. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr.

Bleiben Sie zuversichtlich.

Ich freue mich, wenn wir uns in Schliersee sehen.

 

P. S.: Sie möchten einen Blick zurück werfen? Meine Redakteurin Judith Weber hat ihr Schliersee-Jahr 2021 für Sie in Bildern zusammengestellt. 

 

 

 

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.

 

 

 

Willkommen, 2021! Was Vanessa Hinz, Birgit Lutz und Markus Wasmeier motiviert.

2020 war ein denkwürdiges, ein herausforderndes Jahr. Eine wilde Zeit, die uns alle durchgerüttelt hat – und das auch weiterhin tut. Zum Jahresende möchten wir gemeinsam mit euch auf das schauen, was kommt. Innehalten und überlegen: Was hat uns 2020 Kraft gegeben – und soll uns auch im neuen Jahr begleiten? Vanessa Hinz, Birgit Lutz und Markus Wasmeier: Drei prominente Stimmen aus Schliersee gewähren ganz persönliche Einblicke und verraten, was sie mit Blick auf 2021 motiviert.

 

 

„Dieses gemeinsame Miteinander“

Vanessa Hinz, Biathletin

 

 

„Ich freue mich auf einen richtig coolen Winter, mit hoffentlich g‘scheit Schnee und richtig coolen Rennen. Und dann hoffe ich, dass wir ins Jahr 2021 dieses gemeinsame Miteinander mitnehmen und uns gegenseitig weiterhin so unterstützen. Ich glaube, dann wird 2021 ein super Jahr. In diesem Sinne wünsche ich euch einen guten Rutsch, genießt es, feiert mit euren Liebsten – und dann sehen wir uns vielleicht mal auf der Loipe.“

 

„Die größte Kraft liegt in euch selbst.“

Birgit Lutz, Autorin und Arktis-Expertin

 

 

„Ich freue mich auf 2021, weil ich da die Projekte angehen kann, die ich im letzten halben Jahr entwickelt habe – und auch entwickeln musste. Ich bin sonst beruflich sehr viel unterwegs, aber das war natürlich überhaupt nicht möglich zuletzt. 2020 habe ich gelernt, dass ich auch im allergrößten Schlamassel in mir selbst die Kraft habe, mich da rauszuziehen – und mir neue Sachen zu überlegen.

 

Ich nutze jetzt einfach die Ruhe bis zu meiner nächsten Fahrt – und schreibe wieder Bücher. Und wechsle das ab mit handwerklichen Renovierungsprojekten wie Türenschleifen. Ich kann euch nur raten: Macht’s auch so. Die größte Kraft, die habt ihr in euch selbst. Da geht’s auch völlig ohne Hilfe, dass man sich selber wieder aufrichtet – und froh ins neue Jahr schauen kann.“

 

„Mit Dankbarkeit zurückblicken.“

Markus Wasmeier, ehem. Skirennläufer und Doppelolympiasieger, Markus Wasmeier Freilichtmuseum

 

 

„Ich bin immer einer, der mit Dankbarkeit auf das Jahr zurückblickt. Dankbar, dass wir diese schwierige Zeit – in Anführungsstrichen – ‚gut‘ überstanden haben: Wir haben ein Dach über dem Kopf. Wir können essen. Wir haben zwar bei Weitem wirtschaftlich gesehen extreme Einbußen. Aber das ist ja nicht das, was das Leben ausmacht. Wir arbeiten ja nicht, um zu leben. Sondern wir leben eigentlich, um zu arbeiten. Und das ist der falsche Weg. Man müsste das genau umdrehen. Und das versuche ich immer wieder.

 

Am Ende finde ich, dass das Jahr gut gelaufen ist. Mein ganzes Museumsteam hat super gearbeitet, wir haben alle miteinander geholfen. Und haben eigentlich alles gemeistert. Und da bin ich echt stolz drauf. Das ist das Positive, was ich aus dieser Zeit ziehe.“

 

„Ich lasse mich immer überraschen.“

 

 

„Was kommt? Pläne, die kann man zwar schmieden. Aber man weiß nicht, was wirklich passiert. Eins habe ich im Sport schon immer gemacht: Eher ein niedriges Ziel setzen. Und mich dann umso mehr freuen, wenn noch etwas dazukommt. Wenn ich jetzt sage: ‚Wow, nächstes Jahr geht es wieder voll ab!‘ Dann wäre das der verkehrte Weg. Sondern ich sage eher: ‚Okay, wir werden das gleiche Jahr haben wie 2020.‘ Das heißt: mit Maske, mit Abstand und so weiter. Ich werden den Betrieb sicherlich auch weiterhin nach dem Motto ‚Urlaub dahoam‘ steuern. Denn Reisen werden sehr eingeschränkt sein. Ich selber freue mich auf das neue Jahr – und lass mich immer überraschen.“

 

„Den Humor nicht verlieren.“

 

 

Auf alle Fälle: den Humor nicht verlieren! Denn Humor ist das Wichtigste, um über so eine Zeit zu kommen. Und immer Kontakt halten zu den Großeltern! Wenn’s auch nicht immer körperlich oder Auge in Auge sein kann: Es ist wirklich ganz etwas Besonderes, was man denen an Zufriedenheit wgeben kann.“

 

In diesem Sinne: Wir wünschen euch allen ein gesundes und erfülltes Jahr 2021 – und senden alles Liebe vom Schliersee zu euch!

 

>> Zum Weiterlesen:

 

Vanessa Hinz

https://vanessa-hinz.de

 

Birgit Lutz

http://www.birgit-lutz.de

 

Markus Wasmeier

https://www.wasmeier.de

 

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.

 

 

 

Icy Track and Sky Fire…A Biathlon for Everyone in Schliersee

At sunset on an unseasonably warm February evening groups of biathlon enthusiasts were invited by the Ski Club Schliersee to join in a charity event. Located on the Seefestwiese near Vitalwelt, a special cross country track had been installed this winter season to create a buzz about the much beloved sport.

Participants of the event donated 5 euros or even higher to join in the fun and all proceeds were put towards the new TSV Fußball Sportheim (Schliersee Soccer club building). The atmosphere was jovial and warm drink filled mugs were raised in jubilation. After several warm up runs around the track and only just as the fiery sunset evolved into darkness did the announcer start to announce the competitors.

If you, like me, are new to the sport of Biathlon, it combines cross-country skiing and rifle shooting. It is treated as a race where the contestant with the shortest total time wins. Depending on the competition, missed shots result in extra distance or time being added to the contestant’s total. I found this interesting tidbit online, the biathlon “is rooted in the skiing traditions of Scandinavia, where early inhabitants revered the Norse god Ullr as both the ski god and the hunting god”. I truly believe associating this sport and gods is only appropriate as the athletes who perform this sport have to have exceptional fitness.

A great time was had by people of all ages. This particular biathlon was to give everyone a chance to join in the fun and take a lap around the track or to attempt to fire the laser rifle at the target. The joyful cheering filled the night. When you visit Schliersee you really have to keep an eye out for these small events and expos of different local sports. Many times one of our resident Olympiads make an appearance. The love of movement keeps the population here young and enjoying every season. It is this love of sport that makes Schliersee a real fountain of youth.

 

 

To learn more about Ski Club Schliersee events, check the link below.

http://sc-schliersee.ning.com

 

 

Laura Boston-Thek

American artist, photographer and professional wanderer who, after 20 years of roaming, put down roots in a 100 year old Bavarian farmhouse and fell in love with the Alpine village and its residents (both 2-legged and 4-legged).

 

 

 

Olympiafieber: Vanessa Hinz aus Schliersee fliegt nach Pyeongchang

Vanessa Hinz (Biathlon) freut sich riesig, Schliersee bei Olympia vertreten zu können. Die Dreifach-Weltmeisterin nimmt immer etwas von zu Hause mit, wenn sie um die Welt reist. Auch das T-Shirt, das sie vom SC Schliersee als Glücksbringer überreicht bekommen hat, wird definitiv Platz in ihrem Koffer finden.

Bei einem letzten Besuch bei ihrer Familie in Schliersee vor dem großen Abenteuer „Olympia“ hat sie noch kurz Zeit gefunden für ein kurzes Gespräch mit unserem Kuramtsleiter Mathias Schrön.

Danke, Vanessa, Schliersee drückt dir ganz fest die Daumen!

Vanessa Hinz hat mit elf Jahren mit Langlaufen hier bei uns beim SC Schliersee angefangen. Drei Weltmeistertitel später startet sie jetzt zum ersten Mal bei Olympia – im Biathlon.

Ab 10. Februar 2018 gehen bei ihr die Wettbewerbe in Südkorea los.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Drei Dinge, die Sie wahrscheinlich noch nicht über Vanessa Hinz wussten

Wenn Vanessa Hinz Abstand vom Trubel braucht, setzt sie sich auf „ihre“ Bank an der Weinbergkapelle hoch über dem Schliersee. „Da habe ich meine Ruhe und trotzdem den See vor der Nase“, sagt die sympathische Profisportlerin mit einem Lächeln. Denn in ihrem Leben gibt es allerhand Trubel.

Die Schlierseer Biathletin ist diesjährige Weltmeisterin in der Staffel und Mixed-Staffel. Nach einem erfolgreichen Saisonabschluss kehrte sie Ende März aus dem österreichischen Hochfilzen in ihre Heimatgemeinde zurück. Der Jubel war groß im beschaulichen Schliersee, und Vanessa wurde mit Glückwünschen und Geschenken überhäuft.

Die 25-Jährige lebt seit ihrer Kindheit für und mit dem Sport. Ihre ersten Erfolge feierte sie als Teenager im Skilanglauf. Nach dem Abitur nahm sie an einem Biathlon-Schnuppertraining teil und wechselte kurzerhand die Disziplin.

Mittlerweile ist die Athletin aus dem deutschen Biathlon-Sport nicht mehr wegzudenken. Natürlich gibt es auch immer wieder Niederlagen, aber Vanessa Hinz arbeitet hart an ihrer sportlichen Konstitution, schließlich ist eines ihrer großen Ziele die Teilnahme an den olympischen Winterspielen – der Königsdisziplin für jeden Profisportler.

Aber momentan ist – zumindest kalendarisch ‒ Frühling, und Vanessa hat Zeit, sich ein bisschen zu erholen. Vor Kurzem kam sie von einer Urlaubsreise aus Südafrika zurück. „Backpacking“ – also Rucksackurlaub ‒- macht ihr besonderen Spaß, erzählt sie begeistert. Reisen ist überhaupt eines ihrer Steckenpferde, und das macht sie, so oft es ihre Sportkarriere erlaubt.

Am liebsten verbringt sie ihre freien Tage jedoch am Schliersee bei ihrer Familie und ihren Freunden. Trotz des ganzen Rummels und Erfolgs ist Vanessa angenehm bodenständig geblieben. „Schliersee ist meine Heimat“, bekundet sie.

Doch ganz ohne Sport hält sie es auch im Heimaturlaub nicht aus. „Ich mach dann Joggen, Mountainbiken oder Bergtouren, um mich fit zu halten.“ Vanessa Hinz ist eine offene, fröhliche junge Frau, die freimütig über ihr Leben und ihren Sport erzählt. Ihr Lieblingsgericht sind „Kasspatzn“, und zum Naschen darf’s gerne mal ein „Raffaelo“ sein.

Fotos: Vanessa Hinz, Andrey Anosov

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

Die Neujahrsvorsätze unserer Wintersportmädls 2016

Vanessa Hinz – Biathlon Weltmeisterin – geboren am 24. März 1992
„Vielleicht mein Schliersee-Dirndl mehr tragen?“ (lacht) „Nein, eigentlich habe ich keine richtigen Vorsätze fürs neue Jahr. Andere sagen vielleicht, sich gesünder ernähren oder mehr Sport treiben. Das mache ich ja alles schon.“

Elisabeth Schicho – Goldmedaillengewinnern im Skilanglauf – geboren am 10.05.1991
„Ich würde mir wünschen, dass ich geduldiger und gelassener werde. Im privaten Leben genauso, wie im Sport. Man muss ja nicht immer alles in kürzester Zeit erzwingen. Vielleicht sollte ich auch meinen Kaffeekonsum etwas reduzieren, statt vier vielleicht mal nur zwei Tassen trinken.“

Cheyenne Loch – Snowboarderin – geboren am 14.08.1994
„Ich nehme mir 2016 vor ein bisschen mehr zu lernen, um meine Ausbildung bei der Bundespolizei erfolgreich abzuschließen. Am besten ohne, dass das Training dabei zu kurz kommt, denn die WM steht wieder vor der Tür und da würde ich natürlich auch ganz gerne mitfahren!”

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee