Beiträge

Sommer – Aktivprogramm 2019 mit Kinderprogramm

Die Gäste-Information Schliersee veranstaltet ab Juni seit Jahren erfolgreich für ihre Gäste das sogenannte Sommer-Aktivprogramm. Fast täglich können Schlierseer Gäste z.B. einheimische Führer auf ausgedehnten Wanderungen oder mit dem Fahrrad durch unsere wunderschöne oberbayrische Landschaft begleiten und erfahren so viel „Insiderwissen“.

 

Auch unsere kleinen Gäste kommen nicht zu kurz: mit „Pferdekutschenfahrten für die Kleinen“, „Familien-Pferdewanderung zu einer Alm“ und dem Klassiker „Fischers Fritz fischt frische Fische“ bringen wir Abwechslung in den Ferienalltag.

Während der bayerischen Sommerferien veranstalten zudem die Gemeinden Miesbach, Schliersee und Hausham gemeinsam das „Ferienprogramm Schlierachtal 2019“ für alle Kinder, Jugendlichen und Familien aus dem Landkreis Miesbach und alle unsere Urlaubsgäste

(http://www.miesbach.de/fileadmin/Mediendatenbank/Miesbach/Freizeit_Tourismus/Ferienprogramm_Schlierachtal_2018_Miesbach_Hausham_Schliersee_PDF_web.pdf) . Bitte beachten Sie, daß das Programm 2019 erst gegen Mitte / Ende Juli veröffentlicht wird.

 

Lassen Sie sich von unserem vielfältigen Angebot überraschen und sehen Sie selbst wie vielseitig die Freizeitgestaltung in Schliersee sein kann.

 

Die (fast nur) Draußen-Aktivitäten sind in verschiedene Kategorien unterteilt:

 

SPORT, WELLNESS, NATUR

Unter diesem Begriff finden Sie „Aqua Gym“, „Rücken fit“ und „Yoga“ (veranstaltet von unserem Partner in der Vitalwelt medius Schliersee https://www.medius-fitness.de/ ), den sehr beliebten 2-stündigen Kurs „Nordic Walking Wandertour, mit Vermittlung perfekter Technik“, geleitet von Gerd Müller und als Besonderheiten die „Tennis-Schnupperstunden“ (ab 12.6. mittwochs von 11 bis 12 Uhr) und „Segel-Schnupperstunden“ (beide Kurse: mind. 2 / max. 4 Personen, finden bei schlechter Witterung leider nicht statt. Segelkurstermine werden kurzfristig, je nach Wetterlage, bekanntgegeben).

 

Über die Sommermonate hinweg gibt es RADTOUREN: „geführte Radtour“ und „geführte E-Bike Schnuppertour“, auch jeweils mit Jürgen Koschyk. Bei beiden Touren müssen Rad und Helm selber mitgebracht, bzw. ausgeliehen werden. Die Touren richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer. Fahren Sie mit und ´gehen` sie mit dem Radl auf Entdeckungsreise!

 

Unter den Rubriken GENUSSWANDERUNG, ERLEBNISWANDERUNG und BERGTOUR finden sich die Kurse „geführte Bergwanderung“ (dienstags) und „geführte Bergtour“ (donnerstags) mit Jürgen Koschyk und -seit letztem Jahr neu- der „Wildkräuterspaziergang im Kurpark“ mit der Kräuterpädagogin-BNE Claudia Bernhardt: lernen Sie die heimischen Wildkräuter näher „er“-kennen, riechen, fühlen, schmecken, mit allen Sinnen erleben.

 

Als SOMMER SPEZIAL paßt dazu die „Schlierseer Wanderwoche“, ebenfalls mit Jürgen Koschyk: vom 3. bis 7. Juni und vom 23. bis 27. September finden täglich Bergwanderungen statt. In 2019 feiern wir 100 Jahre Bockerlbahnweg (https://www.schliersee.de/sommer/schliersee-erleben/wandern-und-berge/) und aus diesem Grund werden einige Touren rund um diesen historisch geprägten 12 km langen Wanderweg von Neuhaus-Bahnhof bis zur Waitzinger Alm in der Valepp / Spitzingsee stattfinden.

 

Zu guter Letzt bietet Schliersee unter KULINARIK & TRADITION den „Schießabend für Gäste“ (ab 12 Jahre; Kosten für das Schießen 5 €uro) -an diesem Abend wird der Schützenkönig unter den Gästen gekrönt- in der Schlierseer Schießstätte und die circa 1,5 stündige „Ortsführung Schlierseer G´schichten“ mit Karl Wiedemann an. Auf diesem Spaziergang durch Alt-Schliersee erfahren Sie Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte Ihres Urlaubsortes und der Region. Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen!

 

Das Magazin „Schöne Zeiten“ mit Programm und Terminkalender finden Sie unter

https://www.tegernsee-schliersee.de/schoene-zeiten

 

Für das Sommer-Aktivprogramm bitten wir um Anmeldung bei der Gäste-Information Schliersee, tel. 08026-60650 oder per Email tourismus@schliersee.de . Gäste können sich frühestens 10 Tage vor und bis spätestens 15 Uhr am Vortag der Veranstaltung anmelden; Einheimische drei Tage vor der Veranstaltung. Als Einheimische gelten Bürger der Gemeinden Schliersee, Fischbachau, Bayrischzell und Bad Feilnbach. Mit der Gästekarte gelten vergünstigte Preise, oftmals sind die Kurse mit der Gästekarte kostenfrei.

Bei den meisten Kursen liegt die Mindestteilnehmerzahl bei 2 Personen und die maximale Teilnehmerzahl bei 10 Personen. Hunde sind bei den Wanderungen nicht erwünscht.

 

 

Wir wünschen allen Gästen schöne und erholsame, gleichzeitig erlebnisreiche und unvergeßliche Urlaubstage bei uns in und am Schliersee.

 

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."

 

 

 

Wanderung auf den Hausberg der Schlierseer ‒ die Brecherspitz (1.683 m)

Der wie ich finde schönste Weg führt von Neuhaus über die Nordseite hinauf. Da habt Ihr auch beim Raufgehen schon immer wieder tolle Ausblicke auf unseren Schliersee. Bei der letzten Wanderung habe ich diesen kleinen Film für Euch gemacht. 

 

Start:  am Bahnhof von Neuhaus. Den erreicht Ihr mit der BOB, dem Bus und habt die Möglichkeit dort Euer Auto zu parken.

Dauer: Aussage laut Wegweiser: „Brecherspitz 3 ½  Std.“. Wie lange Ihr dann wirklich braucht, ist natürlich von Eurer Fitness abhängig.

Wegbeschreibung: Vom Parkplatz aus folgt Ihr erst der Waldschmidtstraße und biegt an der zweiten Straßenkreuzung links in die Grünseestraße und folgt immer den gelben Wanderschildern. Nach ein paar Minuten folgt Ihr den Schilden nach rechts und kommt nach wenigen Metern auf einen Forstweg, der gleichzeitig auch der Bockerlbahn-Weg ist. Nach ca. 15 Min. verlasst Ihr den Bockerlbahn-Weg und folgt der Beschilderung „Brecherspitz 2 ½ Std.“.

Von nun an geht es bergauf! Laut Wegweiser folgt Ihr dieser Forststraße für 1 ½ Std. bis zur Ankelalm (aktuell nicht bewirtschaftet). In diesem Bereich ist der Weg weitestgehend im Schatten. Ab dem Almgebiet der Ankelalm habt Ihr die ersten richtig schönen Ausblicke runter ins Tal, auf den Schliersee und rüber bis zum Wendelstein. Bei guter Sicht sogar bis München.

Jetzt beginnt für mich der schönere Teil der Wanderung. Wir haben den Gipfel schon im Blick und folgen dem Pfad linker Hand erst über die Almwiesen und dann weiter durch die Latschen nach oben bis zum Gipfel.

Herrlich, geschafft! Von hier oben erstreckt sich ein grandioses Panorama: der Blick zurück auf die Ankelalm, nach Schliersee; weiter links haben wir dann den Tegernsee, den Wallberg, im Vordergrund noch die Freudenreichkapelle und bei guter Sicht auch noch die Zugspitze. Richtung Süden sieht man den Spitzingsee und das Skigebiet, weiter links die Rotwand, den Taubenstein und die Taubensteinbahn. Blickt Ihr weiter nach links, seht Ihr die Jägerkamp und im Hintergrund wieder den Wendelstein ‒ das ist der mit der Antenne.

Für den Gipfel packt Ihr Euch am besten eine schöne Brotzeit ein. Die schmeckt nach dem Aufstieg und dem herrlichen Panorama hervorragend.

BITTE denke daran, ausreichend Getränke mitzunehmen.
Empfehlung vom BergMadl: 1 ½ Liter pro Person. Ideal sind dünne Saftschorlen.
An sonnigen Tagen bitte auch an eine Kopfbedeckung denken.

Wichtig: Der Berg ist erst geschafft, wenn Ihr wieder unten seid. Deshalb oben Pause machen und die Energiespeicher wieder etwas füllen. Das dient auch Eurer Konzentration und somit Trittsicherheit.

 

Rückweg: den gleichen Weg zurück, wie Ihr gekommen seid, oder alternativ über die Firstalmen. Die Untere Firstalm ist bewirtschaftet. Die Obere Firstalm ist voraussichtlich bis Ende August wegen Umbaus geschlossen.

Von der Unteren Firstalm wandert Ihr zum Spitzingsee. Vom Ort Spitzingsee oder auch vom Spitzingsattel bringt Euch der Bus auch wieder zurück zum Bahnhof nach Neuhaus

Alternativer Aufstieg oder auch Abstieg und mit dem Bus wieder zurück zum Bahnhof Neuhaus:

http://www.schliersee.de/sommer/schliersee-erleben/wandern-und-berge/

 

 

Das BergMadl wünscht Euch einen schönen Tag und viele schöne Momente bei dieser Tour.

 

 

BergMadl Julia Zilken

Bergwander- und Schneeschuhwanderführerin, Verkaufstrainerin Sporttextil und -Hardware, aus Schliersee. Ich liebe die Berge! Bei meinen Touren die Faszination Berg mit allen Sinnen erleben! Freude mit anderen Menschen teilen. www.bergmadl-schliersee.de

 

 

 

„Ich geh mal schnell auf den Berg“ – ein sommerlicher Kurztrip auf die Gindelalm

Donnerstagmorgen, 8:30 Uhr. Wetter: sonnig und warm. Spontaner Plan: Bergtour auf die Gindelalm. Rückkehr: spätestens um 12:00 Uhr. Geht nicht? Geht doch!

Das Wort „Bergtour“ mögen einige Zeitgenossen, die noch nicht so recht vertraut mit dem Erklimmen von Erhebungen jenseits der 300-Meter-Marke sind, mit stundenlangen, schweißtreibenden Fußwegen auf weit entfernte Almen assoziieren. Doch rund um den Schliersee gibt es zahlreiche kurze Touren, die auch für ungeübte Wanderer an einem Vormittag locker zu bewältigen sind.

Eine dieser Wanderungen führt auf die 1.254 Meter hoch gelegene Gindelalm. Startpunkt ist der Parkplatz am Gasthaus Hennerer-Hof in Schliersee. Rechts am Gasthaus vorbei schlängelt sich der gut ausgebaute und beschilderte Schotterweg durch lichten Hochwald rund 390 Höhenmeter zu den bewirtschafteten „Gindelalmen“ hinauf. Zwischen den Nadel- und Laubbäumen erhascht man beim Aufstieg immer wieder schöne Ausblicke auf die umliegenden Berggipfel. Bei flottem Tempo ist der Aufstieg in 45 Minuten zu schaffen, geht man es etwas gemächlicher an, erreicht man in etwa einer Stunde den Gipfel.

Gleich drei Almhütten thronen auf dem sonnigen Almplateau und begrüßen ihre Gäste mit urig-bayerischer Gastlichkeit und hausgemachten Schmankerln aus der Region. Für welche Hütte man sich auch immer entscheidet ‒ der Ausblick ist an klaren Tagen überall atemberaubend. Aneinandergereiht wie die Glieder einer Kette präsentieren sich die Gipfel der Schlierseer Berge in ihrer ganzen Pracht. Lohnenswert ist auch der kurze Aufstieg zur Kuppe der Gindelalmschneid mit ihrem Gipfelkreuz. Von hier aus öffnet sich der Blick gen Norden bis in die Münchener Tiefebene.

Ein gut verzweigtes Wegenetz führt von der Gindelalmschneid zu zahlreichen anderen Gipfeln, Tälern und Almen. Etwas anspruchsvoller und zudem landschaftlich reizvoll sind die Touren über Neureuth oder Galaun bis hinunter ins benachbarte Tegernseer Tal. Aber auch Hausham, Agatharied und sogar Miesbach sind von der Gindelalm aus in wenigen Stunden zu erreichen.

 

 

Am schönsten ist es freilich, einfach den Weg zurück nach Schliersee zu wandern. Denn hier warten noch eine Menge anderer, spannender Aktivitäten und Erlebnisse auf große und kleine Besucher!

 

 

Tipp: Da die Gindelalm ein sehr beliebtes und stark frequentiertes Ausflugsziel ist, empfiehlt sich ein Besuch an Wochentagen oder zu früher Morgenstunde. Den berühmten Kaiserschmarrn von Wirtin Anneliese auf Hütte Nr. 3 gibt’s allerdings erst ab 11:00 Uhr!

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

Wandern mit Kindern in Schliersee: Die besten Tipps von Schuhexpertin Claudia Koller

Ob weicher Waldlehrpfad oder ein herausfordernder Klettersteig: Das Wichtigste beim Wandern mit Kindern ist der Spaß, sagt Claudia Koller: „Der sollte immer im Vordergrund stehen“, findet die Chefin des Schuhhauses Riepl in Schliersee, selbst Mama von zwei Jungs. „Am besten, eine überschaubare Strecke gehen, nebenbei Bäume bestimmen, mit Tannenzapfen und Ästen spielen und eine leckere Brotzeit mitnehmen – dann finden die Kinder automatisch Gefallen am Wandern.“ Was beim Ausflug mit dem Nachwuchs rundum Schliersee und Spitzingsee noch wichtig ist, und welches Schuhwerk sich für die Kleinsten eignet – Claudia Koller hat uns ihre zehn wichtigsten Tipps verraten.  Weiterlesen

Schlierseer Frühlingspower

Blühender Schlierseer Frühling

Eine Frühlingswanderung in der Schlierseer Natur ist momentan ein Genuss für alle Sinne. Wenn die Natur zu neuem Leben erwacht, ist ein Neustart in Schliersee garantiert.

Körper, Geist und Seele können jetzt aus dem Vollen schöpfen. Die vielen kleinen Frühlingswunder, umgeben von Ruhe, klarer Luft und purer Natur, lassen die Einheimischen und Gäste neue Lebensfreude spüren.

Kulinarischer Schlierseer Frühling
Schlierseer Dinkelkräuternudeln mit Bärlauchpesto

Zutaten für 4 Personen:

1 kg Dinkelkräuternudeln im Salzwasser ca. 8 Min. kochen, anschließend abschrecken und in heißer Butter schwenken
200 g frischer Bärlauch
250 g gutes Olivenöl
Saft von 1 Bio-Zitrone
Eine Prise Salz
200 g gemahlene Mandeln
100 g Obermooser Bio-Käse gerieben

Zubereitung:

  1. Frischen Bärlauch waschen, abtropfen und kleinschneiden
  2. Die restlichen Zutaten dazugeben
  3. Mit dem Pürierstab mixen
  4. Mit den Nudeln genießen

Guten Appetit!

Tierischer Schlierseer Frühlingsanfang

Die Tiere beobachten oder ihnen einfach begegnen ‒ wenn man Glück hat, zeigt sich auch der Auerhahn „Schorschi“. Frösche sind im Liebesrausch, Vögel singen und freuen sich über die warmen Frühlingssonnenstrahlen, der Specht, der Kuckuck, die kleinen Rehe, die jungen Gamsen usw. Täglich können Sie Neues entdecken ‒ einfach herrlich!

Würzige Schlierseer Frühling

Ab sofort stehen die kraftvollen Frühlingkräuter für unsere Küche bereit. Frische Brunnenkresse, Spitzwegerich, Brennnessel, Giersch … sie bringen uns wieder in Schwung.

Traumhaft sportlicher Schlierseer Frühling

Genießen und Auftanken sind jetzt angesagt. Die vielen kleinen Frühlingswunder in Schlierseer, umgeben von Ruhe, klarer Luft und purer Natur, lassen die Gäste und Einheimischen aus dem Vollen schöpfen. Ausgedehnte Spaziergänge rund um den See, Radltouren, Bergtouren ‒ einfach in der Sonne verweilen, bewusst genießen und regenerieren

Kräuterwanderungen in und um Schliersee mit den Schlierseer Kräuterpädagoginnen Fesl Rita und Prem Angelika.

Termine nach Vereinbarung
Fesl Rita, Tel.: 08026/6739, E-Mail: rita.fesl@t-online.de
Prem Angelika, Tel.: 08026/9229964, E-Mail: info@hennerer.de

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen

 

 

 

Hubert Schmidbauer – Bescheidenheit, Dankbarkeit und Ehrfurcht vor der Natur ist der Königsweg für ein glückliches Leben

Auch im Zeitalter des heute oftmals sehr professionell und kommerziell ausgerichteten Extrembergsteigens gibt es sie noch, die „ganz großen“ Bergsteiger früherer Jahre, die besondere Bescheidenheit praktizierten, deren Namen deswegen heute kaum jemand kennt und die damals in den 60er- und 70er-Jahren großartige und zukunftsweisende alpinistische Höchstleistungen vollbrachten. Sehr viele von ihnen waren oder sind im Landkreis Miesbach beheimatet. Toni Kinshofer aus Bad Wiessee (er starb 1964 nach einem Kletterunfall am Battert bei Baden-Baden), Anderl Mannhardt aus Rottach-Egern (ihm gelang 1962 zusammen mit Toni Kinshofer und Sigi Löw erstmalig die Besteigung des Achttausenders Nanga Parbat über die schwierige Diamirflanke), Hans Engl aus Waakirchen (er erreichte 1978 als dritter Mensch den Gipfel des Mount Everest ohne künstlichen Sauerstoff!) und viele mehr. Einer von ihnen ist der 83-jährige Schlierseer Hubert Schmidbauer. Nachdem ich ihn kürzlich bei einer Vortragsveranstaltung der „Norbert-Kerkel-Stiftung“ (www.norbert-kerkel-stiftung.de) in Miesbach kennenlernte (Hubert und sein nur geringfügig jüngerer Freund und Kletterpartner Anderl Mannhardt kamen direkt von einem Kletterausflug von den Ruchenköpfen!), durfte ich ihn kürzlich zu Hause in Schliersee besuchen.

Engagiert erzählt er mir von seinem ereignisreichen Leben und ganz besonders leidenschaftlich natürlich von seinem Leben als Kletterer und Bergsteiger. Nach seiner Geburt im Januar 1934 in Hausham sind seine ersten Jahre geprägt durch familiären Konsumverzicht und besondere Bescheidenheit. Ein sicher einschneidendes Erlebnis ist für ihn seine erste Bergtour als Fünfjähriger – zusammen mit seinen Eltern, seinem Großvater und dem zwei Jahre älteren Bruder ‒ auf den Gipfel der heimischen Bodenschneid. Dann beginnt der Zweite Weltkrieg und für seine Familie eine schwierige und entbehrungsreiche Zeit, geprägt von Verzweiflung, Hilflosigkeit und lebensbedrohlichen Ängsten. Nach Kriegsende 1945 ‒ Hubert ist jetzt elf Jahre alt – muss er helfen, die katastrophale Ernährungssituation seiner Familie zu verbessern.  Er muss sie unterstützen, wird Hüterbub, anfangs auf einer kleinen Alm bei Bad Wiessee unterhalb des Fockenstein, später dann auf einer Hochalm am Sudelfeld. Bezahlung gibt‘s keine, einzig einige wenige Nahrungsmittel sind der Lohn. Während einer kurzen Arbeitsunterbrechung steigt der Hubert auf den Wendelstein. Sein Blick wird frei auf die hohen, weißen Gletscherberge am Horizont und auf die beeindruckenden Felsberge des Wilden Kaiser, von denen sein Großvater ihm zuvor schon erzählt hatte. Diese Fernsichten dürften ihn glücklich gestimmt und nachhaltig tief beeindruckt haben …

Nach seinem Schulabschluss folgt eine Ausbildung zum Bergmann im Kohlebergwerk Hausham. Bald kann sich Hubert von seinem sehr mühevoll ersparten Geld ein Fahrrad kaufen und gewinnt damit etwas mehr an Mobilität. Als 17-Jähriger tritt Hubert Schmidbauer 1951 in die Bergwachtbereitschaft Hausham ein. Hier lernt er die Grundbegriffe des Felskletterns. Anfangs noch etwas unbeholfen, folgt bald seine erste Kletterei im Vorstieg an den Ruchenköpfen unweit der Rotwand. Ein Jahr später wird er Mitglied bei der Sektion Leitzachtal des Deutschen Alpenvereins (www.dav-leitzachtal.de) und lernt hier einige sehr erfahrene Kletterer bzw. Alpinisten kennen, die besonders einflussreich und prägend für seine Entwicklung als Bergsteiger werden sollten. Ein Jahr später klettert Hubert mit den Kameraden vom Alpenverein im Wilden Kaiser den „Lucke/Strobl-Riss“ (Schwierigkeitsgrad V bis VI-) an der Bauernpredigtstuhl-Westwand seine erste „richtig große“ Kletterroute. Seit diesem Zeitpunkt gibt‘s für ihn kein Halten mehr. Die Felswände des Wilden Kaiser werden für Hubert Schmidbauer sein zweites Zuhause. Bald kann ein Motorrad angeschafft werden, und die bergsteigerischen Ziele verlagern sich immer häufiger in die Dolomiten oder gar in die Westalpen. Im Sommer 1955 gelingt Hubert Schmidbauer zusammen mit seinem Partner Hans Killer die 20. Begehung der damals berühmtberüchtigten Piz-Badile-Nordostwand im schweizerischen Bergell. Es beginnt für Hubert eine großartige Epoche des Kletterns und Bergsteigens, die mich beim Betrachten seiner zahlreichen, akribisch geführten Tourenbücher in Anspannung versetzt. Eine schier unüberschaubare Anzahl von großartigen Kletterfahrten und Bergtouren sind hier sorgfältig aufgelistet. Fast alle der damals großen Unternehmungen wie beispielsweise die Civetta-Nordwestwand, die „Comici“ durch die Nordwand der Großen Zinne oder die Sass-Moar-Ostwand in den Dolomiten sind in seinen Aufzeichnungen vermerkt. Sie verdeutlichen, dass das extreme Bergsteigen für Hubert endgültig zum Lebensinhalt geworden ist.

Im Jahr 1959 heiratet Hubert seine Freundin Bärbel. Im folgenden Jahr kommt die Tochter auf die Welt, 1962 ‒ zwei Jahre später ‒ wird Sohn Martin geboren. Im selben Jahr folgt Hubert Schmidbauer einer Einladung von dem bekannten Münchner Arzt und Organisator Karl Maria Herrligkoffer zu einer Expedition in den Himalaya auf den 8.125 m hohen Nanga Parbat in Pakistan. In der damaligen Zeit war dies die einzige Möglichkeit, als Bergsteiger mit herausragenden Leistungen die ganz hohen Berge der Erde besuchen zu können. Die Expedition endete zwar mit einem Gipfelerfolg und der zweiten Besteigung überhaupt. Es gelang sogar eine Erstbegehung einer neuen Route über die 4.000 m hohe Diamirflanke, doch Sigi Löw stürzte beim Abstieg vom extrem kalten und sturmumtosten Gipfel in den Tod, und die beiden anderen Gipfelbesteiger Toni Kinshofer und Anderl Mannhardt zogen sich sehr schwere Erfrierungen zu. Umso mehr ist es für Barbara Schmidbauer eine übergroße Erleichterung, als ihr Mann nach wochenlanger Abwesenheit und Ungewissheit endlich wieder unversehrt und wohlbehalten zurück nach Schliersee kommt. Zwei Jahre später ergibt sich eine berufliche Veränderung. Hubert Schmidbauer beginnt beim Miesbacher Vermessungsamt seine neue Arbeit im Außendienst. Im selben Jahr folgt eine erneute Expedition ‒ dieses Mal nach Peru zum Nevado Siula Grande (6.356 m), dessen Gipfel über die 1.400 m hohe und schwierige Ostwand erreicht wird.

Die folgenden Jahre bilden die ganz große Bühne für so manche bergsteigerische Sternstunde. Es glücken ihm großartige Fels- und kombinierte Touren, wie etwa der Walkerpfeiler an der Grandes Jorasses, der Bonattipfeiler an der Aiguille du Dru und der besonders lange, großartige Peutereygrat zum höchsten Gipfel der Alpen, dem 4.810 m hohen Mont Blanc. Doch es gibt auch immer wieder sehr traurige Stunden: Nicht selten muss ein tödlicher Absturz eines Bergkameraden verkraftet werden. Bei seinen zahlreichen Reisen und den weniger schwierigen Touren ist oftmals seine Frau mit ihm unterwegs. Im Jahr 1984 leitet er die deutsche Pakistan-Expedition zum Achttausender Broad Peak (8.047 m). Seiner großen Bergleidenschaft ist er bis zum heutigen Tag treu geblieben. Im Alter von 66 Jahren steigt er allein über den Hörnligrat auf das Matterhorn, als 71-Jähriger zusammen mit seinen drei Freunden über den Mittellegigrat auf den 3.970 m hohen Eiger. Allein umrundet er im Alter von 76 Jahren den Gipfel der Sorapiss in den Dolomiten. Seine langjährigen Freunde und Weggefährten trifft er auch heute noch regelmäßig. Meistens beim Klettern oder sonst in den Bergen, manchmal auch nur zu spontanen Festen oder Geburtstagsfeiern. Es sind in den meisten Fällen sehr gute und vertraute Freunde für das ganze Leben.

Für mich wird das Zusammentreffen mit dem Schlierseer Hubert Schmidbauer in seinem liebevoll gepflegten Garten in besonders guter Erinnerung bleiben. Das extreme Bergsteigen über viele Jahrzehnte hat sein langes Leben sicher in besonderem Maße geprägt. Seine sehr positive Lebenseinstellung und der außergewöhnliche Optimismus haben mich tief beeindruckt. Hubert Schmidbauer praktiziert auffallend Bescheidenheit, er wirkt auf mich zufrieden und dankbar. Seine Anmerkung zum Schluss: „Das Emporsteigen auf die Berge war für mich immer etwas Ehrwürdiges und Erhabenes und auch mit großem Respekt und großer Ehrfurcht vor der Natur verbunden“ ‒ dies sollte auch im heutigen Zeitalter von moderner Kommunikation und Social Media für all jene, die draußen in den Bergen oder in der Natur unterwegs sind, auch zukünftig der wichtigste Leitgedanke sein.

 

 

Eckehard Radehose

Eckehard Radehose In Schliersee zuhause, extrem berg- und reisesüchtig seit seinem 6. Lebensjahr. Dipl. Kartograph, Journalist und langjähriger Trekking- und Expeditionsleiter mit Vorliebe für besonders hohe Gipfelziele. An die 2.500 Gipfelbesteigungen weltweit und weit über 1.000 Skitouren. Mein bevorzugter Ort: Gipfel der Baumgartenschneid bei Sonnenuntergang mit einem Glas Rotwein.