Beiträge

Traditionelles Starkbierfest im Markus Wasmeier Freilichtmuseum mit den Well-Brüdern aus‘m Biermoos

Ich durfte am Samstag das Starkbierfest im Markus Wasmeier Freilichtmuseum besuchen. Gern oute ich mich immer wieder als Freilichtmuseum-Fan. Bereits beim Betreten stellt sich bei mir eine gewisse Zufriedenheit ein. Heute sind es der Duft nach Frühling, die warme Luft, das Zwitschern der Vögel und die Vorfreude auf einen gemütlichen Abend mit Freunden.

 

 

 

Der heutige Star – der „Wasinator“

Zuerst besuche ich die traditionelle Schöpfbrauerei im Nebengebäude des altbayrischen Wirtshauses „Beim Wofen“. Die Brauerei kann heute besichtigt und auch das Bier verkostet werden. Hier braut Braumeister Olaf mit viel Handarbeit und Leidenschaft Bier wie vor 300 Jahren. Mittlerweile werden vier verschiedene Biersorten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum hergestellt: das klassische Märzen, das altbayrische Helle, ein Rotbier und das Starkbier – der „Wasinator“. Nach alter Tradition wird für die Fastenzeit dieses gehaltvolle Starkbier gebraut – der Star des Abends mit 7,4 Prozent. Angezapft wird der Wasinator von Lukas Wasmeier, der seinen Vater am heutigen Abend würdig vertritt. Das Fest ist restlos ausverkauft und die Stimmung einfach großartig.

 

Einmarsch der Well-Brüder aus’m Biermoos mit dem Dudelsack

Die Well-Brüder aus‘m Biermoos begeistern das Publikum mit ihrer unverwechselbaren bayerischen Musik und ihrem Humor und sorgen für eine tolle Stimmung. „Die drei Brüder Stofferl, Michael und Karl Well haben schottische Vorfahren, bayerische Wurzeln und ein weltoffenes Gemüt. So wird die traditionelle Musik mit allerlei globalen Einflüssen veredelt und auf Akkordeon, Trompete, Alphorn, Brummtopf und weiß der Kuckuck was noch dargeboten.“  Home – Well-Brüder (well-brueder.de)

Neben dem Bier und der Musik wird eine Vielzahl an bayerischen Schmankerln angeboten. Da ich nur eine Kleinigkeit essen möchte, entscheide ich mich für die Spinatknödel, die sehr fein sind. Aber alles, was serviert wird, sieht sehr köstlich aus – auch die vielen Teller mit Apfelstrudel, die an mir „vorbeigehen“. Ich freu mich schon jetzt auf meinen nächsten Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Das ist schon bald, denn am 1. April 2023 startet das Museum in die Saison. Auch an Ostern wird einiges geboten. Was das genau ist, erfährst du bald hier im Schliersee Magazin.

 

 

Und: Das Starkbierfest im nächsten Jahr solltest du dir schon jetzt vormerken, da es ein echtes Freilichtmuseum-Highlight ist!

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Es herbstelt. Vorfreude auf den bayerischen Indian Summer

„Es herbstelt“, sagt man bei uns in Bayern, wenn sich die ersten Vorboten des Herbstes anmelden. Die Tage werden kürzer, nachts kühlt es ab, und manchmal gibt es schon leichte Nebelschwaden über dem Schliersee. Die sind aber schnell wieder verschwunden, noch gewinnt die Sonne den Wettkampf. Ich freue mich aufs Wandern. Das stabile Herbstwetter ist die optimale Zeit dafür.

Mein Tipp: Wanderwoche (http://www.schliersee.de/sommer/interessant/schlierseer-wanderwoche/) in Schliersee. Motto: „Ins Reich der Murmeltiere“ vom 25.09. bis 30.09.2017.

Die Bäume verlieren ihre ersten Blätter und verfärben sich prachtvoll bunt. Der Schliersee wird durch die tieferstehende Sonne in ein herrliches Licht getaucht. Die bunten Blätter werden in allen Farben leuchten. Bald schon sind die Wälder zugedeckt mit raschelndem Herbstlaub. In der Küche riecht es endlich wieder nach Apfelstrudel und Zwetschgendatschi.

Die letzten warmen Sonnenstrahlen erwärmen das Herz und die Seele. Für mich ist der Herbst eine ganz besondere Jahreszeit. Man muss nicht unbedingt nach Kanada fliegen, um den Indian Summer erleben zu können. Auch am Schliersee gibt es einen goldenen Herbst.

Genießt den herbstlichen Farbenrausch bei uns!

Gewusst warum: Rein biologisch verfärben sich die Blätter in Nordamerika genauso wie in Schliersee durch die perfekt organisierte Natur. Wenn es kälter wird, werden die Blätter der Laubbäume nicht mehr mit genügend Saft versorgt, der Chlorophyllgehalt sinkt, und die Blätter werden durch den restlichen Zuckergehalt in verschiedenste Farben getaucht. Wenn sie ausgetrocknet sind, fallen sie schließlich ab.

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.