Beiträge

Good news: Andreas Modery moderiert auch 2024 den Schlierseer Gartenzauber

Es sind gute Nachrichten für mich. Andreas Modery wird auch 2024 den Schlierseer Gartenzauber moderieren. Das finde ich perfekt. Für mich ist er es, der mit seiner liebenswert-lustigen Art und unendlich viel Fachwissen den Schliersee Gartenzauber so richtig lebendig macht.

Ich habe Andreas Modery am Wochenende in Kastelbell-Tschars in Südtirol auf dem Garten- und Genussmarkt getroffen. In seiner Mittagspause hat er mir von seinem neuesten Projekt erzählt: Andreas Modery hat gerade ein neues Buch herausgebracht.

 

 

„Mit diesem Ratgeber wird jeder Daumen grün!“, verspricht er mit seinem Gartenratgeber. Das Buch heißt „Nachhaltiges Garteln für Einsteiger – Balkon, Hochbeet und Garten – ressourcenschonend gärtnern mit der Natur“.

„Nachhaltigkeit ist mir sehr wichtig und das Thema wird auch das Motto für den Schlierseer Gartenzauber 2024 sein“, erzählt mir Andreas Modery. Im Buch ist ein Kapitel den Bienen und anderen nützlichen Helfern aus der Tierwelt gewidmet. „Gerade in Zeiten von Artensterben und Bodenversiegelung sorgen insbesondere Gärten für Biodiversität und ökologische Vielfalt“, sagt Andreas Modery im Buch. Nachhaltiges Garteln hilft also den Tieren und auch den bedrohten Pflanzenarten. Der beim Südtiroler „Athesia-Tappeiner“-Verlag erschienene Ratgeber hat 224 Seiten und fasst alle Grundlagen des Gärtnerns für angehende Hobbygärtner zusammen. Andreas Modery überrascht mich immer mit seinem immensen Fachwissen. Wenn ich mit ihm auf dem Schlierseer Gartenzauber unterwegs bin, treffen wir den ganzen Tag auf Hobbygärtner mit Fragen. Und eigentlich immer kann er helfen – so fühlt sich das jedenfalls für mich an.

In seinem neuen Buch befasst sich Andreas Modery mit Hochbeeten, normalen Beeten, aber auch mit Balkonkästen. Es wird also jeder Gartenfreund angesprochen. Er hat Tipps für deine Pflanzenauswahl und die Aussaat oder Pflanzung, begleitet dich aber auch bis hin zur Pflege und Ernte. Hier findest du Schritt-für-Schritt-Anleitungen, einen Pflanz- und Erntekalender sowie einen ausführlichen Jahresplan nach Monaten. Ein Ratgeber, der praxisnah und einfach verständlich ist.

Erhältlich ist das Buch „Nachhaltiges Garteln für Einsteiger“ von Andreas Modery in der Schlierseer Bücheroase.

 

 

Bücheroase Schliersee

Lautererstraße 10

83727 Schliersee

Deutschland

Tel.: 08026/6904

https://www.genialokal.de/buchhandlung/schliersee/buecheroase-schliersee/

 

 

P.S.: Auch die Firma Krumpholz Werkzeuge plant den Schlierseer Gartenzauber 2024 ein!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Zu Gast bei Freunden: Schliersee auf dem Garten- und Genussmarkt in Kastelbell

Bereits zum zweiten Mal machte sich am Wochenende eine kleine Delegation der Gäste-Information Schliersee auf den Weg nach Kastelbell-Tschars in Südtirol zum jährlichen Garten- und Genussmarkt. Auch ich wollte heuer unbedingt wieder dabei sein.

 

 

Die Freundschaft mit den Kastelbellern haben wir Gartenexperte Andreas Modery zu verdanken. Er moderiert immer unseren Schlierseer Gartenzauber und auch den Garten- und Genussmarkt in Kastelbell. Er hatte die beiden Gemeinden schon vor Jahren zusammengebracht. Inzwischen hat die Gemeinde Schliersee einen Betriebsausflug nach Kastelbell unternommen und auch bereits zweimal den Garten- und Genussmarkt mit einem kleinen Stand bereichert. Mit dabei am Stand hatte Mathias Schrön in diesem Jahr regionale Erzeugnisse vom Hennererhof in Schliersee und einige Kästen mit Schlierseer Kindl Bier.

 

Im sonnigen Vinschgau

Und das Schlierseer Kindl Bier war beliebt bei den Südtirolern, die an ihren Ständen selbstverständlich eher Weine präsentierten. „Wir sind sehr stolz auf unsere Rot- und Weißweine“, erzählt mir Bürgermeister Gustav Tappeiner. Ganze acht Weingüter gibt es in der Gemeinde. Kastelbell-Tschars liegt im sonnigen Süden des Vinschgaus und ist neben den guten Weinen auch bekannt für seine landwirtschaftlichen Produkte.

 

Schlierseer Gartenzauber 2024?

Aber auch die Kastelbeller waren schon in Schliersee. 2019 hatten sie einen Schmankerl-Stand auf dem Schlierseer Seefest. „Und wie schaut es aus? Kommen die Kastelbeller 2024 zum Schlierseer Gartenzauber?“, fragte unser Kuramtsleiter Mathias Schrön den Bürgermeister. Gustav Tappeiner gefiel diese Idee sofort und er plant mit einem lokalen Partner in Kastelbell einen kleinen Wein- und Genussstand auf dem Schlierseer Gartenzauber. Die Freundschaft ist über die Jahre gewachsen und alle freuen sich über den Austausch – menschlich, aber auch an den guten regionalen Produkten. Selbstverständlich gab es an unserem Stand auch Informationen über Schliersee. „Ich war schon mal in Oberbayern. Ihr habt – gerade im Sommer – ein sehr angenehmes, kühleres Klima“, sagte eine Südtirolerin. „Vielleicht kommen wir nächsten Sommer zu euch“, ergänzte sie. Unser Chef-Gärtner Reiner Pertl stimmte ihr zu: „Das ist der Grund, warum wir im Frühling und im Herbst so gerne zu euch kommen. Das wärmere Klima!“

Wein und Bier oder die unterschiedlichen Temperaturen: Kastelbell und Schliersee ergänzen sich gut.

 

Garten- und Genussmarkt Kastelbell bei Traumwetter

Auf dem Parkdeck und beim Musikpavillon in Kastelbell präsentierten am 6. Mai 2023 über 25 Stände von lokalen Produzenten und handwerklichen Ausstellern ihre Produkte. Es wurden Waren wie Wein, Edelbrände, Speck und Wurstwaren, Spargel, verschiedene Pflanzen und Blumen, Naturkosmetik, Latschenkiefernöl, Saatgut, Gartenwerkzeuge, Keramik, Holzprodukte und Dekoartikel angeboten. Dazu wurden feine Schmankerl serviert. Andreas Modery führte – wie für mich gewohnt vom Schlierseer Gartenzauber – in seiner liebenswert-lustigen, aber gleichzeitig informativen Art durch den Tag.

Es war ein wunderschöner Markttag bei Sommerwetter im Mai in Kastelbell. Den Garten- und Genussmarkt solltest du dir unbedingt für das nächste Jahr vormerken.

 

 

Vielen Dank, ihr lieben Kastelbeller, dass Schliersee wieder dabei sein durfte. Ich hoffe, wir sehen uns 2024 in Schliersee beim Schlierseer Gartenzauber!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Mein kleiner Schliersee Magazin Jahresrückblick

Ich muss gestehen, ich bin „Editorial-Liebhaberin“. Ich lese immer die Vorworte der Herausgeber in Zeitschriften oder Magazinen. In Editorials findet man meist die Essenz des Heftes und einen Einblick in die Gedanken des Herausgebers. Ein Jahresrückblick ist ähnlich gestrickt. Die Grundfrage für meinen persönlichen Jahresrückblick ist die Essenz des vergangenen Jahres. Ich kann bei einem Jahresrückblick nicht alles aufzählen – ich wähle persönlich aus.

 

 

Wie war es denn jetzt, mein Schliersee-Magazin-Jahr 2022?

„Wir schreiben, um das Leben zweimal zu kosten – in dem Moment und in der Retrospektive“, sagte Tagebuchschreiberin Anaïs Nin. Ja, das trifft auf mich zu. Blicken wir zurück:

Das Jahr startete für mich mit den verschiedensten Winteraktivitäten. Vom Rodelbahnen-Check über Winterwandern und Biathlon bis hin zum Genuss-Skifahren am Spitzingsee mit Kaiserschmarrn-Pause an der Unteren First. „Kaiserschmarrn, Sonne und Schnee“ war ein erster Highlight-Beitrag für mich. Weiter ging das Schliersee-Jahr im Frühjahr mit „Lebensfreude in Weissblau: Maibaumringeln in Schliersee“ und dem Schlierseer Gartenzauber https://www.schlierseer-gartenzauber.de/. Mit Gartenexperte Andreas Modery durch Schliersee zu ziehen und Videos zu drehen, hat mich begeistert. Meine Highlights waren Andi als Vogelscheuche und natürlich die vier Tage Ende Mai, in denen sich der Schlierseer Kurpark als „Schlierseer Gartenzauber“ in ein Eldorado für Gartenliebhaber verwandelte. Der Sommer stand ganz im Zeichen von „Veranstaltungen, die endlich wieder stattfinden konnten“. Herausragend für mich waren das Schlierseer Seefest und der Schlierseer Alpentriathlon. Der Titel „Endlich wieder Schlierseer Seefest“ traf den Nagel auf den Kopf. „Es war ein Fest!“ Nach zweijähriger Pause waren alle Schlierseer Veranstaltungen noch mal ein bisschen schöner. Die Bundesliga-Vibes schafften beim Schlierseer Alpentriathlon eine ganz besondere Atmosphäre. Für mich ein aufregender Tag. Wie ich den Alpentriathlon erlebt habe, kannst du hier nachlesen: Sixtus Alpentriathlon Schliersee 2022 aus dem Dornröschenschlaf erwacht – Schliersee Magazin. Auch Traditionsveranstaltungen durften wieder stattfinden. Selten präsentiert sich Tradition in Schliersee so bunt wie beim Altschlierseer Kirchtag im August oder beim Leonhardiritt im November. Für Veranstalter und Besucher war es eine Freude – echtes Schlierseer Lebensgefühl eben. Dann war da noch der Schlierseer Kulturherbst. Da ich die Veranstaltung fotografisch begleiten durfte und das Instagram betreut habe, konnte ich die unglaubliche Vielfalt unseres Schlierseer Kulturherbstes voll miterleben. Ich war mit Veranstalter Johannes Wegmann unterwegs, durfte beim Aufbau der Himmelsleiter dabei sein (ein heiliger Akt), traf Gerhard Polt und Helmfried von Lüttichau und war dann „einfach“ bei jeder Veranstaltung dabei. Das war unglaublich inspirierend. Der November stand für mich ganz im Zeichen des Schlierseer Online Adventskalenders. Gestartet haben wir mit dem Adventskalender bereits 2018 und so war es heuer die vierte Ausgabe. Langweilig wird das nicht. Es finden sich immer neue Teilnehmer und manche Türchen sind echte Klassiker, die jedes Jahr dabei sind – mit unterschiedlichen Produkten und Geschichten. Es ist sehr spannend, so viele Schlierseer in so kurzer Zeit zu treffen. Auch wenn die Aufrufe in diesem Jahr etwas zurückgegangen sind, weil einfach inzwischen jeder einen Online-Adventskalender macht und das vor vier Jahren sehr selten war, so freut mich das viele positive Feedback, das ich gerade für den Adventskalender bekommen habe, umso mehr. Zum Abschluss des Jahres drehte sich dann alles um Weihnachten. Mein persönliches Highlight des Jahres war „Wasmeiers Weihnachtsdorf“. Der Nachmittag im altbayrischen Dorf mit Schnee, deftiger Gulaschsuppe, romantischer Kerzenbeleuchtung und Krippenausstellung war geradezu perfekt. Auch das Luz-Amoi-Konzert in der Sankt-Sixtus-Kirche möchte ich an dieser Stelle erwähnen. Es war nicht nur weihnachtlich schön, sondern auch sehr inspirierend. Am vierten Adventswochenende gelang Birgit Eham in Kooperation mit der Gäste-Information Schliersee bei klirrender Kälte, Schnee und Sonne mit dem Christkindlmarkt „Romantische Weihnacht“ ein wahres Wintermärchen.

 

Vielen lieben Dank

Danke, an alle da draußen, die das Schliersee Magazin lesen, die auf Facebook liken, kommentieren und teilen. Danke an meine Kolleginnen und Kollegen im Schliersee Magazin, Redaktionsleiter Daniel Wagner und Techniker Karl Bergkemper. Danke an alle Schlierseer, deren Geschichten ich erzählen darf. Danke an Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer (mit der Gemeinde Schliersee), der meine Arbeit finanziell ermöglicht und mich zusätzlich immer unterstützt. Danke an Kuramtsleiter Mathias Schrön für Brainstormings in der Gäste-Information und die große Unterstützung in allen Bereichen.

Franz Schnitzenbaumer hat in seinem Adventskalender-Türchen heuer gesagt: „Ich hoffe, dass Sie viele Menschen um sich herum haben, die Sie unterstützen und Ihnen helfen!“

Ich für mich kann sagen: Ich habe diese Menschen in Schliersee. Vielen lieben Dank dafür!

 

 

Komm gut ins neue Jahr, wir sehen uns!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Gartenzauber 2022 – es blüht!

Flanieren Sie vom 26. bis 29. Mai 2022 durch unser schönes Gartenparadies im Schlierseer Kurpark und nehmen sich auch ein bisschen vom blühenden „Zauber“ mit nach Hause in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon! www.schlierseer-gartenzauber.de

 

Decken Sie sich ein mit Pflanzen, Gartengeräten und Expertentipps von Andreas Modery, der den Schlierseer Gartenzauber präsentiert. Er führt durch das abwechslungsreiche Programm an der Aktions-Bühne im Kurpark. Sie haben eine Frage? Wenden Sie sich an den BR-Gartenexperten. Bereits vor dem Schlierseer Gartenzauber 2022 hat Andreas Modery Tipps für Sie – im Mai in unserem Gartenzauber Podcast.

 

 

 

Platz frei – die Sommerblüher kommen

 

Die Gefahr der Frostnächte ist gebannt – jetzt wollen die Sommerblüher in die Balkonkästen und Beete einziehen! Damit sich diese Blumen prächtig entwickeln, müssen wir die richtige Auswahl treffen und ein paar Dinge beachten!

 

Das perfekte Plätzchen

Sommerblüher wollen den richtigen Standort mit viel Platz zugewiesen bekommen! Die „Sonnenhungrigen“ fühlen sich auf einem Südbalkon wohl! Dazu gehören mediterrane Pflanzen wie Salbei und Lavendel. Geranien, Petunien und Margeriten gehören ebenfalls zu den hitzeverträglichen Pflanzen. Auf schattigen Balkonen werden bunte Blüten-Farbkleckse gepflanzt: Begonien, Fleißige Lieschen und Fuchsien warten auf ihren Blüheinsatz.

 

Abstand halten!

Zwischen den Pflanzen sollten die Abstände beachtet werden, die die Sorten für eine optimale Entwicklung benötigen. Der Platzbedarf steht in der Regel auf dem Etikett (ansonsten beim Einkauf nachfragen). Übrigens: Große Pflanzgefäße trocknen langsamer aus als kleine. Also: Je mehr Platz, desto besser!

 

Gegen Hunger und Durst

Für Blütenpracht sorgt zudem die richtige Erde! Die noch vorhandene Erde aus dem letzten Jahr in Gefäßen und Kästen wird gegen vorgedüngte Erde ausgetauscht. Nach ca. fünf Wochen muss mit organischem Dünger mit ausgewogenem Nährstoffverhältnis nachgedüngt werden. Für ein optimales Wachstum braucht es auch die richtige Menge Wasser. Regelmäßiges Gießen verhindert, dass die Blumenerde stark austrocknet und sich zusammenzieht. Das schadet den Pflanzen und erschwert die Wasseraufnahme, denn das Wasser läuft dann durch die entstandenen Hohlräume ungenutzt ab.

 

 

„Ich freue mich schon auf Sie – beim Schlierseer Gartenzauber 2022!“

 

Ihr Andreas Modery

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Gartenzauber 2022 – zitronig und erfrischend!

Flanieren Sie vom 26. bis 29. Mai 2022 durch unser schönes Gartenparadies im Schlierseer Kurpark und nehmen sich auch ein bisschen vom blühenden „Zauber“ mit nach Hause in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon! www.schlierseer-gartenzauber.de

 

Präsentiert wird der Schlierseer Gartenzauber im Mai wie gewohnt vom bekannten BR-Gartenexperten Andreas Modery, der durch das abwechslungsreiche Programm an der Aktions-Bühne im Kurpark führt. Gezielt geht Andreas Modery auf die Fragen der Besucher ein, präsentiert die Standbetreiber, erzählt spannende Gartengeschichten und gibt wertvolle Tipps.

 

Schon vor dem Schlierseer Gartenzauber 2022 hat Andreas Modery Tipps für Sie. Drei Garten-Expertentipps finden Sie im Mai in unserem Gartenzauber Podcast.

 

 

Mediterranes Feeling mit Zitrusgewächsen

 

Ob Zitrone, Orange, Kumquat … die Auswahl an Zitruspflanzen ist gewaltig. Mit herrlichem Duft und mit goldenen oder orangefarbenen Früchten haben sie Terrasse und Balkon längst erobert. Damit ihre „Beeren“ – so werden die Früchte botanisch eingeordnet – herrlich wachsen und gedeihen können, müssen nur ein paar Spielregeln beachtet werden.

 

Vorsicht Sonne!

Eines steht fest: Alle Zitrusgewächse lieben die Sonne– aber nicht ihre Wurzeln! Wenn es zu warm wird, stellen die Wurzeln ihre Arbeit ein und nehmen kein Wasser auf. Deshalb ist Schattieren des Topfes (z. B. mit einem Tuch) in praller Sonne angesagt.

 

Wenn‘s zu eng wird – umtopfen!

Umtopfen ist für die mediterranen Schönheiten alle zwei bis drei Jahre angesagt: Bester Zeitpunkt ist jetzt! Also: Citrus aus dem Topf nehmen, alte Erde vorsichtig entfernen und die Wurzelspitzen um ein paar Zentimeter einkürzen. Der neue Pflanztopf darf nur um wenige Zentimeter größer sein, damit die Pflanze nicht die gesamte Energie ins Wurzelwachstum schiebt.

Im Übrigen gilt wie für die meisten Pflanzen: Eine Drainageschicht aus Blähton (zwei Finger breit) kommt auf den Topfboden.

 

Normale Blumenerde ist ein „NO GO“!

Im nächsten Schritt wird die Erde eingefüllt. Vorsicht: Zitruspflanzen mögen keine „normale“ Blumenerde! Sie wollen ihre Wurzeln in „Spezialerde“ wachsen lassen. Ein Drittel dieses Substrats besteht aus Lavagestein und Blähton. Dieses Substrat ist vorgedüngt und besitzt zudem den idealen pH-Wert: Zitrusbäumchen lieben leicht saure Böden.

Nicht vergessen: Im Sommer brauchen Zitruspflanzen täglich Wasser!

 

 

„Bis bald auf dem Schlierseer Gartenzauber!“

 

Ihr Andreas Modery

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Gartenzauber 2022 – rosige Zeiten

Flanieren Sie vom 26. bis 29. Mai 2022 durch unser schönes Gartenparadies im Schlierseer Kurpark und nehmen sich auch ein bisschen vom blühenden „Zauber“ mit nach Hause in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon! www.schlierseer-gartenzauber.de

 

Präsentiert wird der Schlierseer Gartenzauber im Mai wie gewohnt von dem bekannten BR-Gartenexperten Andreas Modery, der durch das abwechslungsreiche Programm an der Aktions-Bühne im Kurpark führt. Gezielt geht Andreas Modery auf die Fragen der Besucher ein, präsentiert die Standbetreiber, erzählt spannende Gartengeschichten und gibt wertvolle Tipps.

 

Schon vor dem Schlierseer Gartenzauber 2022 hat Andreas Modery Tipps für Sie. Drei Gartentipps finden Sie im Mai in unserem Gartenzauber Podcast.

 

 

Gartentipp 1 von Andreas Modery: majestätische Rosen – hungrig und anspruchsvoll

 

Sie ist unangefochten die „Königin der Blumen“ – die Rose! Aber wie alle „Majestäten“ stellt auch sie gewisse Ansprüche an ihre Umgebung und ihre Versorgung.

Für einen reichen Blütenflor ist neben dem optimalen Standort und der Bodenqualität vor allem die Versorgung mit reichlich Nährelementen entscheidend. Allerdings ist die Rose auch diesbezüglich – wie sollte es anders sein – etwas wählerisch! Mineralische Universaldünger wie Blaukorn mögen sie nicht, und auch zu viel Kompost ist nicht ideal.

 

Der Rosendünger hat‘s …

Denn beide enthalten viel zu viel Stickstoff. Damit regen wir nicht die Ausbildung von Blütenknospen, sondern nur das Blattwachstum an. Deshalb empfehle ich, einen sogenannten Rosendünger zu verwenden. Der enthält alle wichtigen Hauptnährstoffe – Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Calcium (Ca) und Magnesium (Mg). Das Wichtigste ist, dass der Rosendünger mehr Kalium als Stickstoff aufweist als andere Dünger! Der hohe Kaliumgehalt sorgt dafür, dass die Zellwände der Pflanzen stabil und somit wenig anfällig für Blattkrankheiten sind.

 

Bester Zeitpunkt zum Düngen

Idealerweise werden Rosen jetzt zu Beginn der Vegetationsperiode gedüngt. Unmittelbar nach der ersten Blütenphase – also etwa Anfang Juli – kann dann noch einmal nachgelegt werden. Der Dünger wird einfach gleichmäßig auf dem Boden rund um die Pflanzen verteilt und leicht eingearbeitet. Nach Niederschlägen oder Bewässerung gelangen die Nährstoffe direkt in die Wurzelregion. Entfernt man in den Sommermonaten regelmäßig alles Verblühte, steht rosigen Zeiten nichts mehr im Wege.

 

 

„Ich hoffe, wir sehen uns auf dem Schlierseer Gartenzauber!“

 

Ihr Andreas Modery

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schliersee BIER-Gartenzauber 26. bis 29. Mai 2022 | Steckerlfisch und Grillfleisch

Was wäre der Schlierseer Gartenzauber ohne eine Pause im Biergarten mit einer Auswahl an feinen bayerischen Schmankerln?

 

 

Der TSV Schliersee übernimmt auch in diesem Jahr wieder die Bewirtung. „Wir haben heuer wieder das gute Tegernseer Hell und für alle Weißbierliebhaber das süffige Hopf-Weißbier“, freut sich Hubert Strobl vom TSV Schliersee. Das Grillfleisch kommt von der Metzgerei Holnburger, und auch alle anderen Einkäufe wie Gemüse und Semmeln werden bei regionalen Anbietern gemacht. Du kannst dich freuen, denn es wird auch wieder Steckerlfisch geben. Ich hoffe, du kommst zur „Bayerischen Matinee“ mit deftigen Schmankerln und passender Musik. An allen vier Tagen moderiert der BR-Gartenexperte Andreas Modery vor der Aktionsbühne. Gern teilt er sein Wissen rund um das Thema Garten und geht gezielt auf die Fragen der Besucher ein. Er präsentiert die Standbetreiber des Schlierseer Gartenzaubers, erzählt spannende Gartengeschichten und gibt wertvolle Tipps. Apropos Tipps: Schon vor dem Gartenzauber, aber nach den Eisheiligen wird Andreas Modery auf der Webseite www.schlierseer-gartenzauber.de zur Einstimmung auf unsere Gartenausstellung wertvolle Gartentipps geben. Schau einfach ab 15. Mai 2022 auf der Webseite vorbei.

Lass dich auf dem Schlierseer Gartenzauber mit bayerischen Schmankerln verwöhnen und genieße einen unvergesslichen Tag direkt am Schliersee vor unserer einmaligen Bergkulisse.

 

Schlierseer Gartenzauber 2022

Vom 26. bis 29. Mai 2022 dreht sich in der oberbayerischen Marktgemeinde Schliersee alles um das Thema Garten und Natur. Veranstalter des Schlierseer Gartenzaubers ist seit diesem Jahr der Gartenbauverein Schliersee. „Nach vier Jahren Pause wird der Schlierseer Kurpark dieses Jahr endlich wieder in ein Paradies für Gartenfreunde verzaubert“, berichtet Reiner Pertl, erster Vorstand des Gartenbauvereins Schliersee.

Weitere Informationen erhältst du unter http://www.schlierseer-gartenzauber.de. Der Veranstaltungsort ist Schliersee – rund um die Vitalwelt Schliersee, im Schlierseer Kurpark und auf der Seefestwiese.

 

 

Schlierseer Gartenzauber

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

 

Ich habe die Ehre, den Schlierseer Gartenzauber 2022 für das Schliersee Magazin zu präsentieren. Einen Beitrag über die Dampfofenmanufaktur aus Irschenberg https://magazin.schliersee.de/der-duft-vom-spitzingsee-schlierseer-gartenzauber-2022/ habe ich schon gemacht. Schon bald werden mehr Videos und Beiträge folgen – auch über das neue Jugendprogramm in diesem Jahr. https://www.schlierseer-gartenzauber.de/jugendprogramm/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Der Duft vom Spitzingsee | Schlierseer Gartenzauber 2022

Die Dampfofenmanufaktur vom Irschenberg verdampft unter anderem Latschenkiefer vom Spitzingsee. „Wenn ich daran schnuppere, kommt mir sofort der Berg in den Kopf“, sagt Frank Thiwissen, ein Mitarbeiter der Kräuterei, als er in der Gäste-Information Schliersee einen kleinen Dampfofen aufstellt. Und tatsächlich, es duftet wunderbar nach Wald und Berg – nach Schliersee!

 

 

Nach einem Besuch bei Eigentümer Mario Theis in seiner Dampfmanufaktur am Irschenberg stand fest: Er wird heuer beim Schlierseer Gartenzauber dabei sein. Seine Manufaktur ist an Regionalität und Nachhaltigkeit kaum zu überbieten. So verwendet er Späne von Zirbenholz aus einer Schreinerei, Pressrückstände der Ingwersaft-Herstellung von Ben’s Ginger aus Holzkirchen und selbst gesammelte Latschenkiefer von einer befreundeten Almbäuerin am Spitzingsee. Aufbereitet, getrocknet und gehäkselt, geht’s dann auf den Kräuterdampfofen.

„Durch das Verdampfen von reinem warmen Wasser, welches die Kräuter durchströmt, befeuchtet und somit die ätherischen Öle löst, funktioniert der Kräuterdampfofen wie ein Inhalator, der Ihre Umgebung mit gesunder Luft erfüllt.“ https://www.dampfofenmanufaktur.de/

Die Öfen werden direkt bei der Manufaktur in Irschenberg gebaut. Wer Interesse hat, sollte einfach einmal den Showroom in Buchbichl besuchen und sich persönlich von Mario Theis beraten lassen.

Auch die monte mare Gruppe hat an dem Produkt sofort Gefallen gefunden und die Öfen deutschlandweit aufgestellt. So stehen auch im Saunabereich des monte mare Schliersee zwei große Öfen und erfüllen den Raum mit verschiedenen Düften. Wer den kleinen Ofen „Flame“ anschauen möchte: Der kleine Kräuterdampfofen steht ab sofort in der Gäste-Information Schliersee – natürlich befüllt mit dem Duft vom Spitzingsee – den Latschenkiefern.

 

26. bis 29. Mai Schlierseer Gartenzauber 2022

Freust du dich auch schon auf den Schlierseer Gartenzauber? Die Kräuterei wird beim Gartenzauber 2022 im Schlierseer Kurpark dabei sein! Außerdem werden Tomatenpflanzen, Rosengewächse, Stauden, Balkonpflanzen, Gartengeräte, Gartenmöbel und Dekoartikel – alles, was das Gärtnerherz höher schlagen lässt – am letzten Maiwochenende präsentiert. Der Schlierseer Gartenzauber ist inzwischen fester Bestandteil im Schlierseer Veranstaltungsjahr. Experten werden täglich in Fachvorträgen rund um das Thema Garten, Blumen und Natur informieren. Ein großes Highlight ist die Moderation des beliebten BR-Gartenexperten Andreas Modery, der vor der herrlichen Bergkulisse des malerischen Schliersees seine Bühne findet und alle Fragen rund um das Thema Garten unterhaltsam beantwortet. Geplant wird mit rund 50 Ausstellern. www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

 

🌿KRÄUTEREI

Mario Theis

Dampfofenmanufaktur

Buchbichl 59

83737 Irschenberg

www.dampfofenmanufaktur.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Tipps März 2022: Bereits drei große Veranstaltungen in Schliersee geplant

Servus aus Schliersee.

die ersten Schneeglöckchen und Krokusse spitzen auch bei uns in Schliersee schon durch den Schnee. Die milde Sonne lässt den Schnee langsam schmelzen. Kennen Sie das Gefühl? Mit der warmen Jahreszeit kommen die Frühlingsgefühle. Apropos Frühling:

Haben Sie schon Ihre Lieblingsunterkunft für Ihren Urlaub in Schliersee gebucht? Gerne schicken wir Ihnen unser Gastgeberverzeichnis zu oder schauen Sie digital in Ruhe zu Hause auf unsere Webseite www.schliersee.de.Lassen Sie sich für Ihren Urlaub in Schliersee inspirieren und buchen Sie jetzt.  

 

 

Wir in Schliersee hoffen auf möglichst viele Traditionsveranstaltungen sowie Wald- und Seefeste in diesem Jahr. Drei große Veranstaltungen stehen bereits fest. Los geht es am 21. Mai 2022 mit dem Schliersee Lauf und Walk. Freuen Sie sich auch schon auf den feinen Kaiserschmarrn im Ziel nach dem Rennen? Sie können aus unterschiedlichen Lauf- und Walking-Strecken rund um den Schliersee wählen. Auch ich werde, wie versprochen, beim zehnjährigen Jubiläum teilnehmen. Eine sportliche Steigerung kommt am 17. Juli mit dem ersten 1. Bitburger 0,0 %-Triathlon nach Schliersee.

Wussten Sie, dass der beliebte Schlierseer Alpentriathlon wieder zur Bundesliga gehört? Hier können Sie sich mit den Besten der Szene messen und mit der steilen Auffahrt zum Spitzingsee Ihre Grenzen testen. 

 

 

Ich persönlich freue mich besonders auf den Schlierseer Gartenzauber, der vom 26. bis 29. Mai 2022 vom Schlierseer Gartenbauverein im Kurpark veranstaltet wird. BR-Gartenexperte Andreas Modery moderiert die bunte Gartenausstellung an der Aktionsbühne.

Wir erwarten viele interessante Fachvorträge und etwa 50 Aussteller rund um das Thema Garten. Seien Sie dabei, wenn es im Schlierseer Kurpark noch ein bisschen mehr blüht und duftet als sonst. Meine Redakteurin Judith Weber stellt Ihnen in den nächsten Monaten nach und nach Aussteller im Schliersee Magazin vor.

 

 

Wenn ich Ihnen so von unseren Veranstaltungen vorschwärme, versetzt mich das direkt in Sommerstimmung. Aber bei uns am Spitzingsee liegt noch ausreichend Schnee für Wintersport.

Das sollten Sie nicht verpassen. Kommen Sie uns spontan besuchen und genießen Sie die Frühjahrssonne. Die Lifte im Skigebiet Spitzingsee laufen!

Ich hoffe, wir sehen uns!

 

 

P.S.: Wir gratulieren unserer Schlierseer Biathletin Vanessa Hinz und dem Schlierseer Langlauf-Bundestrainer Peter Schlickenrieder zu ihren herausragenden Erfolgen bei Olympia. Sie sind unsere Vorbilder für die Schlierseer Helden von morgen. Lassen Sie sich von der Freude am Wintersport inspirieren. Heute, am 1. März 2022, findet ein Biathlon-Einsteigerkurs statt. Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee.

 

 

 

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.

 

 

 

Gartenexperte Andreas Modery verkürzt die Zeit bis zum Schlierseer Gartenzauber mit Gartentipps

Es ist noch Winter in Schliersee, aber wenn die Sonne scheint, kommen im Kurpark die ersten Frühlingsgefühle auf. Genau der richtige Moment, um einen Blick in Richtung Juni zu werfen. Am ersten Juniwochenende wird der Schlierseer Kurpark wieder in ein Eldorado für Gärtner und Gartenliebhaber verzaubert. Von Pflanzen aller Art über Gartengeräte, Grills, Dekorationstipps bis hin zu Fachbüchern und Fachvorträgen: Du kannst dich jetzt schon freuen!

Letzte Woche habe ich mich mit dem TV- und Radio-Gartenexperten Andreas Modery und Gemeindegärtner Reiner Pertl im Schlierseer Kurpark getroffen. Andreas Modery hat schon vor zwei Jahren den Schlierseer Gartenzauber moderiert und ist auch dieses Jahr gerne wieder mit dabei.

 

 

Tipps von Gartenexperte Andreas Modery:

Auch im Winter kann man im Garten etwas tun – Bäume setzen etwa. Einen eigenen Apfelbaum zu pflanzen, ist der Traum vieler Gartenbesitzer. „Warum Apfelbäume? Obst ist gesund und macht Spaß!“, sagt Andreas Modery. Obstbäume sind nicht nur beim Heranwachsen interessant, sondern auch, wenn man die Früchte ernten und genießen kann. Andreas Modery empfiehlt „alte Sorten“ zu wählen, weil die am besten schmecken. Mit einem Spaten solltest du das Pflanzloch doppelt so groß ausheben, wie der Wurzelstock beim Einpflanzen ist. Da Wurzeln sehr beliebt sind bei Nagetieren wie etwa Mäusen, solltest du den Wurzelstock mit einem Mäusegitter schützen. Vor dem Einpflanzen die Wurzeln kurz anschneiden, damit sie besser wachsen. Achte darauf, dass sich die Veredelungsstelle mindestens zehn Zentimeter oberhalb der Erde befindet. Damit der frisch gepflanzte Apfelbaum nicht gleich durch den Wind umkippt, ist es sinnvoll, zwei Pfähle zu setzen und ihn anzubinden.

Wenn du noch Fragen zum Pflanzen von Obstbäumen hast, dann komm vom 5. bis 7. Juni 2020 nach Schliersee zum Schlierseer Gartenzauber. Andreas Modery wird vor Ort sein und hat ein offenes Ohr für deine Fragen. Zusätzlich werden wieder verschiedene Fachvorträge von Gartenexperten angeboten, und auch die Mitglieder des Gartenbauvereins stehen mit Rat und Tat zur Seite. Eine breit gefächerte Auswahl an Gartenausstellern wird hochwertigen Produkte rund um das Thema Garten und Natur vor der traumhaften Kulisse des Schlierseer Kurparks präsentieren.

 

Nicht verpassen: Andreas Modery wird dir die Zeit bis zum Gartenzauber immer wieder mit Tipps aus Schliersee verkürzen – hier im Schliersee Magazin!

www.schlierseer-gartenzauber.de

Der Schlierseer Gartenzauber findet dieses Jahr bereits zum dritten Mal statt. Die Idee stammt von Reiner Pertl, Gemeindegärtner in Schliersee, der sich auf einer Reise nach England bei der größten Gartenmesse der Welt, der Londoner Royal Hospital Chelsea Flower Show, inspirieren ließ.

 

 

„Aber hier in Schliersee haben wir im Vergleich zu London natürlich die schönere Location – mitten in den Bergen“, schmunzelte Reiner Pertl.

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee