Schlagwortarchiv für: Abendkasse

Die Freiwillige Feuerwehr Schliersee feiert vom 13. Juni bis 16. Juni 2024 das 150-jährige Jubiläum

1864 wurde die Gemeinde Schliersee vom Bezirksamt Miesbach aufgefordert, eine Feuerwehr auf freiwilliger Basis zu gründen. Dies war ein Wendepunkt, der die zweckmäßige Verwendung der Geräte durch eine geübte Mannschaft sicherstellen sollte. So wurde am 27. Dezember 1874 im Gasthof zur Post in Schliersee eine freiwillige Feuerwehr gegründet.

 

 

Ich treffe Markus Angler, einen der beiden stellvertretenden Kommandanten, am Feuerwehrhaus in Schliersee eine Woche vor dem Jubiläumsfest. Er erzählt mir, dass er persönlich sich besonders auf den Festsonntag freut. „Bereits 35 Feuerwehren aus dem Landkreis haben für den Festumzug zugesagt und einige haben historische Löschfahrzeuge dabei“, sagt er begeistert. Markus Angler hofft auf schönes Wetter, auf viele Zuschauer beim Festumzug und auch auf zahlreiche Besucher bei den Veranstaltungen im Festzelt auf der Seefestwiese. „Wir sind das ganze Jahr für Schliersee da, jetzt können die Schlierseer und Schlierseerinnen mal für die Feuerwehr Schliersee da sein“, sagt er schmunzelnd.

Diese Art der Unterstützung sollte ja leichtfallen, oder? Prost!

 

Festzelt auf der Seefestwiese vom 13. bis 16. Juni 2024

 

 

Donnerstag, 13. Juni 2024 | Bieranstich mit Roland Hefter und den Oache Brothers

Der Auftakt des Jubiläumsfestes beginnt mit einer Kombi, die es in sich hat. Zuerst besingt Liedermacher und Musik-Kabarettist Roland Hefter das Leben in all seinen Facetten und im Anschluss spielen die Oache Brothers ihren unverkennbar rauchigen Country-Rock. Tickets sind in der Gäste-Information Schliersee erhältlich oder online bei München Ticket und an der Abendkasse. Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Freitag, 14. Juni 2024 | Partyabend mit den Bandits

Am Freitag fliegen die Fetzen, bis die Sirenen heulen. Die bekannte Münchner Partyband Bandits heizt so richtig ein! Mit ihrem Cover-Mix quer durch die bekannten Partylieder werden sie das Festzelt der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee zum Kochen bringen!

„Bandits – the wild way of party music”

Bewirtung im Festzelt durch den Festwirt! Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Samstag, 15. Juni 2024 | Spanferkelessen mit der Tegernseer Tanzlmusi

Festwirt, Anian Kurz, kocht heute „sauguad” auf! Es gibt Spanferkel vom Grill, serviert auf einem Holzbrett mit Knödel, Kraut und Soße. Die 10-Personen-Tische sind schon alle vergeben. Im Zelt sind jedoch noch 200 Sitzplätze, welche nicht reserviert sind, vorhanden!  Wer hier einen Platz findet, kann zwischen einer Portion Spanferkel, Käsespätzle, Sparerips oder Currywurst mit Pommes wählen. Einlass, so lange Sitzplätze vorhanden sind. Zur Unterhaltung spielt die Tegernseer Tanzlmusi gut bayrisch auf. Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Sonntag, 16. Juni 2024 | Festsonntag mit Gottesdienst und Festumzug

08:00 Uhr Empfang der Gastvereine im Festzelt
10:00 Uhr Festgottesdienst im Kurpark
Im Anschluss großer Festzug durch Schliersee mit einer Ehrentribüne vor dem Feuerwehrhaus Schliersee
Nach dem Festzug Ansprachen, Danksagungen und gemütliches Beisammensein im Festzelt

Die Schlierseer Blasmusik sorgt für Unterhaltung im Festzelt. Für die Kinder gibt es bei schönem Wetter eine Hüpfburg und einen Maltisch im Freien – unterstützt durch den Verein Kinder in Schliersee e. V.. Der Trachtenverein Schliersee und der Gartenbauverein Schliersee unterstützen am Bierstand und beim Verkauf von Kaffee und hausgemachten Kuchen.

 

 

Mehr Informationen unter https://ffw-schliersee.de/150-jahre/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

100 Jahre D’Waxnstoana – ein grandioses Jubiläumswochenende

Es ist ein besonderes Jahr für den Heimat- und Gebirgstrachtenverein D’Waxnstoana Schliersee-Breitenbach: Der Verein feiert sein 100-jähriges Gründungsjubiläum! Am 1. und 2. Juni 2024 bist du eingeladen, dieses besondere Jubiläum mitzufeiern.

 

 

Das Jubiläumswochenende – ein Fest für alle

Das große Jubiläum soll gebührend gefeiert werden, und so hat der Verein dafür ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Ich treffe Vereinsvorstand Florian Kieweg im Vereinsheim, also in der Gschwandbachalm, und er erzählt mir, was alles geplant ist: Am Samstag, den 1. Juni 2024, beginnt das Festwochenende mit einem Totengedenken und einer Kranzniederlegung um 18:00 Uhr am Kriegerdenkmal der Pfarrkirche St. Martin. Bereits ab 15:00 Uhr ist das Festzelt in Breitenbach geöffnet. Um 20:00 Uhr erwartet dich ein besonderes Highlight: Toni Bartl tritt mit seinem neuen Soloprogramm „Hannesla Seinerzeit & Meinerzeit“ auf. Tickets gibt es direkt bei uns in der Gäste-Information Schliersee und selbstverständlich auch an der Abendkasse.

 

Der Höhepunkt des Wochenendes ist der Festsonntag

Ab 9:00 Uhr laden wir zum Weißwurstfrühstück ein. Um 10:30 Uhr startet der Kirchenzug, gefolgt von der Heiligen Messe um 11:00 Uhr. Im Anschluss zieht der Festzug zum Zelt, wo die Schlierseer Blasmusik und ab 16:00 Uhr der Kaiser Express für musikalische Unterhaltung sorgen werden. Ich hoffe auf schönes Wetter, vor allem für die Messe auf der Wiese neben dem Campingplatz mit dem herrlichen Blick über den See in die Berge. Aber dafür waren wir ja vergangene Woche in Birkenstein.

 

Ein Blick zurück – die Gründungsgeschichte

Es war ein gemütlicher Abend am 27. April 1924, als eine fröhliche Männerrunde im damaligen Wirtshaus Waxenstein im Schlierseer Ortsteil Breitenbach die Idee hatte: „Seid‘s alle stad! Wie wär‘s denn, wenn wir einen Trachtenverein gründen würden? Wer ist dabei?“ Mit dieser Frage wurde der Grundstein für den Verein gelegt. Bereits ein Jahr später, am 12. Juli 1925, wurde die erste Fahne geweiht. Doch die Geschichte des Vereins hat auch dunkle Kapitel. 1933, in der Zeit der Nazi-Diktatur, wurde der Verein wegen „politischer Unzuverlässigkeit“ aufgelöst. Nach dem 2. Weltkrieg kam es 1946 zur Wiedergründung.

 

Besonderer Stolz: die Fahne

Dank eines glücklichen Zufalls konnte die Fahne vor dem Zugriff des NS-Regimes gerettet werden. Florian Kieweg resümiert: „Da hatten wir einfach Glück.“ Die historische Fahne ist nun 99 Jahre alt und wurde extra für das 100-jährige Gründungsjubiläum restauriert. Die Vereinsfahne ist wunderschön, die solltest du dir unbedingt einmal aus der Nähe anschauen.

 

Unvergessliches Festwochenende

Wir, die Waxnstoana Breitenbach, blicken voller Stolz auf 100 Jahre Vereinsgeschichte zurück und freuen uns sehr darauf, dieses besondere Jubiläum mit dir zu feiern. Komm vorbei und feiere mit uns im Festzelt in Schliersee-Breitenbach. Lass uns gemeinsam ein unvergessliches Festwochenende erleben!

 

 

Danke, Florian Kieweg, für den Einblick in euer Vereinsgeschehen!

https://waxnstoana.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Jahreskonzert der Schlierseer Blasmusik am Samstag, 27. April 2019

Ja, die Schlierseer Blasmusik übt und übt, probt und probt für euch zum Jahreskonzert 2019 am Samstag, den 27. April 2019 im Schlierseer Bauerntheater.

Harte, nervenstählende Tage für unsere Dirigenten Wolfgang Mundel und Alois Prem, Momente voller Konzentration mit leidenschaftlicher Passion und inbrünstiger Aufmerksamkeit der vielen jungen und junggebliebenen Musiker, die auch daheim intensiv und manchmal nicht geräuscharm üben, üben und üben.

 

 

Mit dem „Marsch des York’schen Korps“ starten wir in unser Konzert, das unsere Dirigenten wieder für Sie zusammengestellt haben. Sie werden mit der Ouvertüre „Salutas Amigos“ nach Spanien entführt und von der „Polka für Zwei“ und dem „Musikantenausflug“ wieder musikalisch ins schöne Bayern zurückgeholt.

Unser Jugendorchester eröffnet den zweiten Teil des Konzerts und präsentiert unter der Leitung von Max Klein Erlerntes aus dem letzten Jahr.

Im Anschluß daran bleibt es mordern, mit Stücken wie „Rock Opening“ oder „Herp Albert Golden Hits“ hören Sie Blasmusik vom Feinsten.

 

Und dies ist nur eine kleine Vorschau, was Sie an diesem Abend musikalisch alles erwartet!

Das Terofalteam im Schlierseer Bauerntheater öffnet für Sie ab 18:30 Uhr den Saal und bietet Ihnen eine kleine, abwechslungsreiche Speisekarte an!


Bewirtung ab 18.30 Uhr
Beginn 20.00 Uhr
Eintritt € 10,-

Karten an der Abendkasse.

 

Wir freuen uns schon auf einen schönen, unterhaltsamen Abend mit Ihnen.

www.schlierseer-blasmusik.de

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Bauerntheater: Kultur pur! Die Probenacht ‒ PREMIERE

Tradition und Kultur in bayerischer Mundart erleben. Eine lustige Dorfkomödie in drei Akten von Julius Pohl

Ostersonntag in Schliersee – es schneit. Der rote Teppich für die Premiere der „Probenacht“ ist weiß. Beim Betreten des Bauerntheaters fällt sofort der wunderschöne Bühnenvorhang, ein Gemeinschaftswerk der Münchener Künstlervereinigung „Allotria“, ins Auge ‒ wirklich ein Schmuckstück. Das Bauerntheater ist ausverkauft, viele der Zuschauer tragen Tracht, es wird viel geredet und auch Bier getrunken. Eine ganz besondere Atmosphäre. Ich freue mich auf einen lustigen Abend. Und zum Lachen gibt es viel …

Die Kuhglocken läuten ein:

Das Stück spielt in der Stube des Purzelbichler-Bauern, der alleine mit seinem Dienstboten auf seinem stattlichen Anwesen lebt und durch seine junge und vor allem hübsche Hausmagd Cilli noch einmal Frühlingsgefühle bekommt. Bestärkt durch die Hebamme Müßiggang, umwirbt der Bauer das arme Mädel, das selber heimlich in den Knecht Peter verliebt ist. Sogar den Hochzeitstermin mit Cilli gibt der Bauer im Wirtshaus schon bekannt. Doch ein alter Brauch besagt, dass die Braut dem Bräutigam vor der Hochzeitsnacht eine „Probenacht“ gewähren kann. Dies scheint die Lösung für Cilli und Peter zu sein. Sie soll den Purzbichler-Bauern auf die Probe stellen, damit sich dieser vor der drohenden Blamage zurückzieht. Die Hebamme versorgt den Bauern mit ihren selbst hergestellten Pillen, damit er bei der „Probenacht“ eine gute Figur macht. Aber alles kommt ganz anders …

… mehr möchte ich nicht verraten. Nur so viel: Es war ein toller Abend mit tollen Schauspielern. Das solltet ihr nicht verpassen!

 

Die Probenacht (Wilhelm Köhler Verlag München)

Personen und ihre Darsteller
Purzbichler, Bauer Girgl Floßmann
Knorpel, sein Schwager Rupert Gerold
Genoveva, seine Frau Mirl Weiher-Forsthuber
Peter, beider Sohn Martin Hirtreiter
Cilli, Hauserin Sabine Mlynek
Müßiggang, Hebamme Gitti Engelhard
Brandstaller, Bauer Peter Franz
Keindl, Bauer Schorsch Kaltner
Graninger, Bauer Johannes Wegmann
Urschl, Magd Conny Floßmann
Sepp, Knecht Georg Attlfellner

Regie: Girgl Floßmann
Requisite und Bühne: Georg Attlfellner
Technik: Dieter Gawer
Musik: Schlierachtaler Musikanten

Wenn das Bauerntheater früher mehr oder weniger das Abbild des bäuerlichen Lebens war, so ist es heute eher ,,nostalgisches“ Theater. Als Untermalung spielt echte Blasmusik ‒ die Schlierachtaler Musikanten. Die Architektur aus der Gründerzeit bringt die Zuschauer sofort in jene Zeit zurück, als es eröffnet wurde. Das war bereits 1892. Die beiden Gründer waren Xaver Terofal und Konrad Dreher. Heute ist es das älteste Bauerntheater in Deutschland.

Es wird bespielt von eine der bekanntesten Bauerntheater-Spielgruppen Bayerns, dem Schlierseer Bauerntheater e. V. ‒ mit einem abwechslungsreichen Spielplan. Oft sind es amüsante Komödien.

 

 

Schlierseer Bauerntheater
Xaver-Terofal-Platz 1
83727 Schliersee
https://www.schlierseer-bauerntheater.de

 

Kartenvorverkauf:
GästeInfo Schliersee in der VitalWelt
Tel.: 0 80 26/60 65 – 0
Perfallstr. 4
83727 Schliersee
Öffnungszeiten: Mo.‒Fr. 8:30‒18:00 Uhr, Sa. + So. 9:00‒13:00 Uhr

sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket oder unter www.muenchenticket.de Tel.: 089/54 81 81 81

Die Abendkasse ist ab 19 Uhr geöffnet.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

„Dahoam“ – ein ganz persönlicher Abend in der Tenne – Markus Wasmeier liest und erzählt aus seiner Biografie

„Dahoam“ heißt das neue Buch von unserem Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier. Vier Jahre lang hat er an seiner Biografie geschrieben, und im September dieses Jahres ist sie herausgekommen. Das Buch soll Denkanstöße geben und vermittelt unter anderem die große Verbundenheit von Markus mit der Natur sowie die Notwendigkeit von Werten in unserer heutigen Welt. Es erzählt auch vom gemeinsamen Leben der Familie Wasmeier mit mehreren Generationen und enthält überraschende Einzelheiten aus dem Leben des erfolgreichsten deutschen Skifahrers bis heute. Der gebürtige Schlierseer hat hier in der Nähe des gleichnamigen Sees ein Freilichtmuseum errichtet: das altbayerische Dorf, welches das bäuerliche Leben wie vor 300 Jahren widerspiegelt. Es ist ein idyllisches Fleckchen und strahlt gerade in unserem weiß verschneiten Winter eine ganz besondere Atmosphäre aus. Und genau hier in der Tenne des Wirtshauses „Zum Wofen“ findet die Lesung mit Talk statt.

 „Heimat ist etwas Positives. Wir müssen wissen, wo wir herkommen, um zu verstehen, wo wir hinwollen“, sagt Markus Wasmeier. Dies ist ein zentrales Thema in seinem Buch „Dahoam“, aus dem der Olympiasieger an diesem Abend in der urgemütlichen Tenne erzählen wird.
Es geht um die Kraft einer Familie. Um die Bedeutung der Natur, um persönliche Integrität und die Rückbesinnung auf das Wesentliche. „Dahoam“ ist eine Biografie mit 158 Stundenkilometern Abfahrtstempo, einem wilden Abenteuer auf den Fiji-Inseln, dem Ratschlag eines kanadischen Indianerhäuptlings und einem Adler, der für Wasmeier ein Zeichen setzte.

Nehmen Sie sich die Zeit und gönnen Sie sich einen interessanten, geruhsamen und gleichzeitig spannenden Abend in der urigen Atmosphäre im Markus Wasmeier Freilichtmuseum.

Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee
Brunnbichl 5
83727 Schliersee

 

Datum:                 Donnerstag, 07.12.17

Uhrzeit:                 19:00–21:00 Uhr

Einlass:                 ab 18:30 Uhr

Eintrittspreis:         15,- €

Reservierung:       Kartenreservierung: office@wasmeier.de oder Tel.: 08026/929 22 0

Keine Sitzplatzreservierung möglich

Gastronomie von 17:00–24:00 Uhr geöffnet

Bezahlung:           An der Abendkasse

 

 

[tourim-redakteur]