Ostern 2025 in Schliersee

Der Frühling ist da! Die perfekte Gelegenheit die Ostertage in Schliersee zu verbringen. Ich habe fünf Tipps für die Feiertage in Schliersee.

#1 In See stechen
Endlich ist es warm genug, um den Schliersee mit einem Boot zu erkunden. Das große Rundfahrtschiff der Familie Lauber startet am Bootssteg an der Vitalwelt und bietet eine gemütliche Rundfahrt von etwa 45 Minuten rund um den See. Wer den See selbst als Kapitän entdecken möchte, kann auch ein Elektro-, Tret- oder Ruderboot ausleihen. Einfach ein paar Runden drehen und den Frühling auf dem Wasser genießen. Anschließend lädt die Terrasse am Kiosk „Lauber Beach“ zum Verweilen ein – ob bei einem Cappuccino oder einem erfrischenden Aperol Spritz. Die Öffnungszeiten sind wetterabhängig!
www.schlierseeschifffahrt.de

Übrigens: Auch am Milchhäusl und beim Bootsverleih Stöger in Fischhausen gibt es Boote zum Ausleihen.

#2 Osterfrühstück in der GenussVerweilerei
Genießen ohne Eile – dafür steht die GenussVerweilerei in Schliersee. Dort kannst du wunderbar frühstücken. Neben dem klassischen Frühstücksangebot findest du auch Shakshuka und Huevos al Padron, American Pancakes und Lachs-Bagel im Angebot.

https://genussverweilerei.de/fruhstuckskarte/

Und perfekt für gemütliche Feiertage: Du kannst ausschlafen und bis 14:00 Uhr frühstücken!

https://genussverweilerei.de/

Tipp: Wenn du noch etwas für ein Osterkörbchen suchst, auf dem Genusscampus findest du die Slyrs Whisky Destillerie und auch die Genussschmelzerei Essendorfer.

#3 Schokoladen-Hasen aus historischen Formen                

Im Markus Wasmeier Freilichtmuseum dreht sich von Karfreitag bis Ostermontag alles um die Osterbräuche der Region. Am Karfreitag verwöhnt das altbayrische Wirtshaus mit feinen Schmankerln und Fischgerichten. Wenn das Wetter mitspielt, ist der Biergarten geöffnet – mit herrlichem Blick auf die Schlierseer Berge. Katharina Ratzinger belebt das Handwerk des Lebzelters und stellt Springerle (Eiermarzipan) her. Auch Schokoladen-Osterhasen aus historischen Formen, liebevoll bemalt, sind ein Höhepunkt der Ostertage. Ich durfte bei meinem Besuch bei Markus die Schokolade probieren! „Mhhhh!“, ein ideales Mitbringsel für die Feiertage. Und nicht vergessen: Der „UNSER LAND“-Osterhase versteckt regionale Eier im Museum, und es gibt viele Möglichkeiten zum Basteln und Spielen für die Kleinen.

https://www.wasmeier.de/

Tipp:  Wer eine Rundfahrt auf dem Schliersee plant und einen Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum, dem empfehle ich das Kombiticket: https://wasmeiershop.de/product/wasmeier-schifffahrt/

#4 Spiel & Spaß im monte mare
Auch für die kleinen Gäste gibt es in Schliersee einiges zu erleben: Am Ostersonntag und Ostermontag wartet im monte mare ein tolles Kinderprogramm. Um 12:00 Uhr beginnt die Ostereiersuche, gefolgt von Mattenrennen um 14:00 Uhr und einem spannenden „Ball über die Schnur“ um 15:00 Uhr. Um 16:00 Uhr gibt es Wettrutschen und zum Abschluss um 17:00 Uhr wieder eine Ostereiersuche.

Richtig cool: Am Sonntag können die Kinder in einem Wasserlaufball laufen!

https://www.monte-mare.de/schliersee/

#5 Kirchliche Tradition erleben
Die Feier der Osternacht gehört zu den festlichsten Momenten des Kirchenjahres. In Schliersee und Neuhaus sind alle herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die Osternacht beginnt am Karsamstag, den 19. April 2025, um 21:00 Uhr in St. Sixtus Schliersee. Frühaufsteher feiern die Osternacht am Ostersonntag um 5:00 Uhr in St. Josef Neuhaus. Zu Beginn wird die prachtvoll verzierte Osterkerze am geweihten Osterfeuer entzündet, und das feierliche Exsultet – der große Osterlobpreis – erklingt. Am Ostersonntag um 10:00 Uhr laden beide Kirchen außerdem zu Familiengottesdiensten mit Speisensegnung ein – im Anschluss dürfen sich die Kinder auf eine Ostereiersuche freuen.

https://www.pv-schliersee-neuhaus.de/

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Saisonstart im altbayerischen Dorf

Ich durfte Markus Wasmeier kurz vor dem Saisonstart in seinem Freilichtmuseum besuchen. Er erzählt im Video, was heuer alles so los ist! Am 12. April 2025 beginnt die neue Saison – mit einem Wochenende ganz im Zeichen alter Handwerkskunst und bayerischer Lebensfreude.

Beim Picherfest gleich am ersten Wochenende steht echtes Traditionshandwerk im Mittelpunkt: das Abdichten von Holzfässern mit heißem Pech. Dafür wird zunächst das alte Pech ausgebrannt, danach das Fass neu ausgekleidet. Eine Arbeit, die heute nur noch wenige beherrschen. Und es gibt nur noch zwei Pechhersteller in ganz Europa. Wer also erleben möchte, wie diese jahrhundertealte Technik funktioniert, sollte sich dieses Wochenende nicht entgehen lassen.

Kasperltheater-Festival im Sommer

Ein besonderes Schmankerl im Sommer wartet am 19. und 20. Juli 2025 auf dich: Das Kasperltheater-Festival feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Mit vier neuen Bühnen bietet das Festival ein abwechslungsreiches Programm, das kleine und große Zuschauer gleichermaßen begeistert – von traditionellen Kasperlestücken bis hin zu modernen Interpretationen. Unter anderem werden der Kiepenkasper, Pulcinella aus Neapel und das Kasperhaus aus Würzburg zugegen sein. Auch ein Polit-Kasperl für Erwachsene wird auftreten, untermalt von einem traditionellen Weißwurstfrühschoppen.

Kabarettistischer Frühschoppen mit Joe Heinrichs Polit-Kasperltheater (für Erwachsene)
Dass Politik an Kasperltheater erinnert, ist keine Seltenheit. Einzigartig aber ist das Polit-Kasperltheater von Joe Heinrich. Ob ihre Bühne Bayern, Deutschland, Europa oder die Welt – auf Joe Heinrichs Bühne sind sie die Hauptdarsteller und bringen das Publikum zum Lachen: Markus Söder, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Herbert Kickl, Vladimir Putin, Donald Trump, Elon Musk … Das Polit-Kasperltheater ist Teil von Joe Heinrichs Kabarett-Solo-Programm; beim Festival wird es als eigenständiger Auftritt dargeboten. (etwa 25 Min.) Bei diesem Frühschoppen gibt es, wie sich das gehört, natürlich etwas zu trinken und auch Weißwürste können bestellt werden (nicht im Eintritt enthalten). Einlass ab 10:00 Uhr.
https://www.wasmeier.de/events/10-kasperltheater-festival-2025/

Doch nicht nur das: Das Museumsjahr hält noch viele weitere Höhepunkte bereit. Neben dem Picherfest und dem Kasperltheater-Festival findest du ein abwechslungsreiches Programm, das das altbayerische Dorf zum Leben erweckt. Freue dich auf das traditionelle Maibaumaufstellen, das rasante Seifenkistenrennen, die Zeitreisenden, mitreißende Highland Games, das Erntedankfest, den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt und viele weitere Veranstaltungen.

Genieße im Frühling auch den gemütlichen Biergarten des Gasthaus zum Wofen, ein perfekter Ort um die Frühlingssonne zu genießen – mit Blick auf die noch leicht schneebedeckten Berge.

Ich freue mich auf viele Erlebnisse bei Markus Wasmeier!

Alles Informationen rund um das Freilichtmuseum findest du unter https://www.wasmeier.de

TSV Schliersee: Feste feiern, Sport fördern und für Familien da sein

Jeder kennt den TSV Schliersee – sei es von den vielen Festen, die der Verein (mit)organisiert, oder von den beeindruckenden Auftritten der Turner. Mit aktuell 1.651 Mitgliedern ist er der größte Verein in Schliersee. Der TSV Schliersee gliedert sich in vier Sparten: Fußball, Eishockey, Turnen und Handball.

Vom Pfingstfest der „Schlierseer Eishackler“ (06.–09. Juni 2025 an der Seefestwiese) über das Seefest (25.–27. Juli 2025), bei dem die Turner mit einem Stand direkt am Schlierseeufer vertreten sind und die Turnerinnen und Turner am Sonntagnachmittag mit einem Auftritt auf der großen Seefestbühne für Begeisterung sorgen, bis hin zum gemeinsamen Seefest-Stand der Sparte Fußball und Eishockey mit Schmankerln und Bar. Der TSV Schliersee bringt Leben in den Ort. Besonders im Winter, bei der legendären Wintersonnwend-Feier, die als Vorsilvester-Party mit Gastvereinen gefeiert wird, ist der Verein ein Zentrum der Geselligkeit. Zusätzlich veranstaltet der TSV Schliersee im Sportheim eine Halloween-Party und auch eine Faschingsparty für Groß und Klein mit Auftritten der Crachia.

Außerdem gibt es immer wieder Kurse, die am Sportheim durchgeführt werden – zum Beispiel der Rückengesundheitskurs „Starker Rücken“. Nächster Kursstart ist im Herbst 2025 mit Susi Viehweger. Und auch das ganzjährige Angebot „Biathlon für alle“ der Gäste-Information Schliersee wird ab dem 13. Juni 2025 um 10:00 Uhr wieder auf dem Sportplatz angeboten – mit Laufrunden und Lasergewehr-Schießtraining.

Treffpunkt für die ganze Familie

Direkt am Sportheim neben dem Fußballplatz mit Flutlichtanlage, befindet sich der im Jahr 2022 eröffnete Spielplatz, der für alle Kinder zugänglich ist – ein öffentlicher Treffpunkt für die ganze Familie mit einem besonderen Fokus auf Sport und Bewegung. „Da trifft man sich, da kann man ratschen, da können die Kinder spielen und die Eltern und Omas und Opas beim Fußball zuschauen!“, erzählt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer. Eine echte Bereicherung für Schliersee.

Erhalt des Natureisstadions

Bei der Jahreshauptversammlung des TSV Schliersee am vergangenen Sonntag hatte Vorstand Wolfgang Schauer gute Nachrichten: Nach intensiven Gesprächen mit der Familie Hofberger konnte der Vertrag für das Eisstadion um 30 Jahre verlängert werden. Das gibt dem Verein Planungssicherheit, beispielsweise für die anstehende Dachreparatur des Eisheims im Sommer. Das legendäre Natureisstadion des TSV Schliersee, im Schatten des Freudenbergs gelegen, wurde vor über 70 Jahren an genau diesem Ort gebaut – und das aus gutem Grund: Hier ist es oft kälter als an anderen Stellen in Schliersee. Für Eismeister Stefan ist das ideal. Denn das Stadion hat keine eigene Kälteanlage – das Eis entsteht rein durch den Frost des Winters. In diesem Jahr konnte das Stadion an 30 Tagen geöffnet werden – eine starke Leistung für ein Natureisstadion, das sich ausschließlich auf das Wetter verlassen muss.

Dank der Einigung mit der Familie Hofberger kann der TSV Schliersee auch in den kommenden Jahrzehnten auf diese besondere Wintertradition bauen.

TSV Schliersee e.V. – Eishockey – Fußball – Handball – Turnen

Schlierseer Fasching 2025

Mit ausgelassener Stimmung, farbenfrohen Kostümen und stimmungsvoller Musik wurde auch 2025 in Schliersee Fasching gefeiert. Schliersee ist zwar keine Faschingshochburg, begeistert jedoch umso mehr mit kleinen, feinen Faschingsveranstaltungen – auch für die Schlierseer Senioren. Vielen Dank an alle Organisatoren!

Weiberfasching in der Bar Xaver

Neu in diesem Jahr war der Weiberfasching im Terofal, der mit bester Stimmung und ausgelassenem Tanz die verkleideten Narren in Feierlaune versetzte. DJ Berossi sorgte in der Bar Xaver im Terofal mit seiner Musik für eine mitreißende Partystimmung. Diese Party solltest du dir unbedingt für das nächste Jahr vormerken!

Schul- und Kindergarten-Fasching

Am Freitagvormittag zog ein kleiner, aber feiner Kinderumzug durch Schliersee. Ohne große Wagen oder Musikgruppen, dafür mit viel Begeisterung, zogen die maskierten Kinder durch die Straßen. Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark gab es anschließend eine süße Überraschung für alle: Dank der Unterstützung des Elternbeirats wurden alle Schülerinnen und Schüler mit frischen Krapfen der Bäckerei Zanger verwöhnt, bevor sie in die Ferien entlassen wurden. Auch die Kindergärten „Kleine Heimat“ und „Regenbogen“ feierten. Die Kleinen führten im Rathaus eigens einstudierte Tänze auf, um anschließend im Biergarten des Schlierseer Ratskellers gemeinsam Pommes zu essen. Besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee, die die Straßen für den kleinen Umzug abgesperrt hat.

Es war einmal … Eine Reise ins Märchenland

Am Rosenmontag hieß es dann: „Es war einmal … Eine Reise ins Märchenland.“ Auf dem Bahnhofsvorplatz wurden die Besucher mit Freibier von Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer empfangen, bevor ein kleiner Umzug durch Schliersee ins Sportheim des TSV Schliersee führte. Dort besuchte eine kleine Delegation der Crachia Hausham mit dem Prinzenpaar die Feierlichkeiten. Mit DJ Lurchi wurde später drinnen ausgelassen weitergefeiert, und die Gäste genossen eine märchenhafte Party bis spät am Abend.

Schee war’s!

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern, Vereinen und Teilnehmern, die diese schönen Veranstaltungen möglich gemacht haben!

Es war einmal… eine Reise ins Märchenland

Schliersee war einst eine echte Faschingshochburg, noch heute kennen viele den legendären Firstalm-Fasching am Spitzingsee, der weit über die Region hinaus bekannt war. Leider gibt es diese Faschingsveranstaltung nicht mehr, aber du findest auch heute noch einige kleine, feine Faschingshöhepunkte in Schliersee.

Los geht’s am 25. Februar 2025 mit dem Fasching-Kranzl der Nachbarschaftshilfe im Café Jennerwein. Ab 14:30 Uhr gibt’s Kaffee, Kuchen und bestimmt eine Menge zu lachen. Wer dabei sein möchte, sollte sich vorab unter 08026 / 9292339 anmelden.

Einen Tag später, am 26. Februar, sind die Senioren in Neuhaus an der Reihe. Beim Seniorenfasching im Pfarrzentrum wird mit Musik, Tanz und Sketchen gefeiert.

Richtig rund geht’s dann am Weiberfasching, der am 27. Februar im Hotel Terofal steigt – entweder im Biergarten oder, falls das Wetter nicht mitspielt, in der Xaver Bar. Los geht’s um 14:00 Uhr. Am Freitag, den 28. Februar, sind alle Faschingsfans in Neuhaus eingeladen – zum Fasching im Pfarrheim Neuhaus. Ab 20:00 Uhr darf hier ausgiebig getanzt und gefeiert werden.

Faschings-Höhepunkt ist der Rosenmontag am 3. März 2025, organisiert von der Gäste-Information Schliersee. Ab 14:00 Uhr verwandelt sich der Bahnhofsplatz in ein Faschings-Märchenland. Bei Freibier von Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, süßen Krapfen und Musik von der Kapelle Fürchterlich kommen Märchenfans und Faschingsnarren gleichermaßen auf ihre Kosten. Ab 15:00 Uhr zieht die bunte Gesellschaft dann weiter zum Sportplatz des TSV Schliersee, wo Oldiemusik, Barbetrieb und ein Auftritt der Crachia Hausham warten. Es wird bis spät in die Nacht gemeinsam gefeiert!

Am Faschingsdienstag, dem 4. März, gehört der Tag den Kindern. Um 11:00 Uhr startet der Märchenspaziergang für Kinder an der Vitalwelt Schliersee. Ursula Weber nimmt die kleinen Narren mit auf eine fantastische Reise voller Märchen aus aller Welt. Verkleidung lohnt sich, denn maskierte Kinder bekommen eine Überraschung! Bitte melde dich und deine Kinder vorher in der Gäste-Information Schliersee an. Am Nachmittag geht es weiter mit dem Kinderfasching um 14:30 Uhr im Pfarrheim Schliersee, bevor die Teenies um 17:30 Uhr das Haus übernehmen und mit lauter Musik den Fasching gebührend ausklingen lassen.

Faschingsveranstaltungen in Schliersee 2025 – auf einen Blick:

25. Februar, 14:30 Uhr – Fasching-Kranzl der Nachbarschaftshilfe, Café Jennerwein (Anmeldung unter 08026 9292339)
26. Februar, 14:30 Uhr – Seniorenfasching, Pfarrzentrum Neuhaus
27. Februar, ab 14:00 Uhr – Weiberfasching, Hotel Terofal (Biergarten oder Xaver Bar)
28. Februar, 20:00 Uhr – Fasching in Neuhaus im Pfarrheim Neuhaus
3. März, ab 14:00 Uhr – Rosenmontag „Eine Reise ins Märchenland“, Bahnhofsplatz Schliersee
4. März, 11:00 Uhr – Märchenspaziergang für Kinder, Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee
4. März, 14:30 Uhr – Kinderfasching, Pfarrheim Schliersee
4. März, 17:30 Uhr – Teeniefasching und Minifasching, Pfarrheim Schliersee

 

Schlierseer Skilegende Markus Wasmeier auf der f.re.e in München

Markus Wasmeier auf der Messe f.re.e in München

Die Messe f.re.e in München lockt auch dieses Jahr zahlreiche Besucher an, die sich für Reisen, Freizeit und Outdoor-Aktivitäten interessieren. Ein besonderer Höhepunkt für mich war gleich zu Beginn am Mittwoch der Auftritt von Markus Wasmeier, der von Radio Arabella-Moderator Uli Florl interviewt wurde. Viele Zuschauer hatten sich versammelt, um den ehemaligen Skirennläufer und heutigen Museumsbetreiber live zu erleben.

Erhalt bayerischer Kultur und Tradition

Uli Flori stieg zu Beginn des Gesprächs in die beeindruckende Skikarriere von Markus Wasmeier ein. Als zweifacher Olympiasieger hat er nicht nur den Wintersport geprägt, sondern auch eine große Fangemeinde gewonnen. Doch nach dem Ende seiner aktiven Karriere entdeckte er eine neue Leidenschaft: den Erhalt bayerischer Kultur und Tradition. Schon als Kind entwickelte Wasmeier ein Faible für historische Gebäude. Sein Vater, ein Kirchenmaler und Restaurator, weckte früh seine Begeisterung für die Denkmalpflege. „Mit elf Jahren habe ich das erste Mal beim Restaurieren eines alten Bauernhauses geholfen!“ und seitdem hat ihn die Faszination nicht mehr losgelassen.

Ein Seelenort

Auf der f.re.e gab Markus Wasmeier spannende Einblicke in sein Museum, das ein authentisches Bild des ländlichen Lebens vor 300 Jahren vermittelt. Die Besucher können dort traditionelle Handwerkskunst erleben, in der historischen Bäckerei frisch gebackenes Brot probieren oder dem Bierbrauer über die Schulter schauen. Besonders wichtig ist ihm, dass Geschichte nicht nur betrachtet, sondern aktiv erlebt wird: „Es ist ein Ort zum Eintauchen, Erleben und Mitmachen.“ Kultur soll nicht nur angeschaut, sondern gespürt werden. Markus Wasmeier freut sich über den Trend zum „Urlaub dahoam“, da die Gäste den Museumsbetrieb sichern. Und er betonte, wie wertvoll es ist, die Schönheit der eigenen Heimat neu zu entdecken. Für ihn selbst ist sein Freilichtmuseum ein echter „Seelenort“, an dem er tief mit der Natur und der Geschichte verbunden ist.

Zum Abschluss ging es um die kommende Museumssaison, die am 12. April startet. Bis dahin gibt es noch viel zu tun: Reparaturen an den historischen Gebäuden und Vorbereitungen für Veranstaltungen. Mit viel Herzblut sorgt Markus Wasmeier dafür, dass Geschichte lebendig bleibt – und genau das spürten auch die Zuschauer auf der f.re.e. Nach dem Gespräch auf der Bühne nahm sich Markus Wasmeier noch Zeit für seine Fans. Geduldig posierte er für zahlreiche Selfies und gab Autogramme und die Besucher freuten sich über diesen persönlichen Moment mit dem Doppel-Olympiasieger.

Mehr Infos unter: www.wasmeier.de

Die f.re.e ist noch bis Sonntag geöffnet: https://free-muenchen.de/

Vorhang auf: Der Vorverkauf für das Schlierseer Bauerntheater 2025 beginnt!

Vorverkauf für das Schlierseer Bauerntheater startet in der Gäste-Information Schliersee

Heute am 05. Februar 2025 um 8:30 Uhr beginnt der Vorverkauf für die neuen Vorstellungen des Schlierseer Bauerntheaters in der Gäste-Information Schliersee. Hinweis: Diese Tickets im exklusiven Sonder-Vorverkauf sind ausschließlich persönlich erhältlich und können weder telefonisch reserviert noch per Post versendet werden. Einheimische und Gäste haben hier die Möglichkeit, sich ihre Tickets vor allen anderen zu sichern. Der reguläre Vorverkauf über München Ticket startet am 12. Februar 2025.

Die kommende Spielzeit bietet ein abwechslungsreiches Programm mit zwei neuen Stücken sowie zwei bewährten Publikumslieblingen.

Neu auf der Bühne: Schlüsselfertig und Josefs Töchter
Schlüsselfertig“ ist ein moderneres Theaterstück als gewohnt. Die Real-Satire handelt von einer Haus-Sanierung, bei der die beauftragten Handwerker überhaupt nichts auf die Reihe bringen – dafür aber die Familie an den Rand der Verzweiflung. Premiere ist am Ostersonntag.

Im traditionellen Bauerntheater-Stück „Josefs Töchter“ dreht sich ab Samstag, 19. Juli 2025, alles um den verwitweten Bauern Sixtus und seinen angeheirateten Schwager Josef. Als es um die Erbfolge am Hof geht, behauptet Josef plötzlich, eine uneheliche Tochter zu haben. Nach diesem Geständnis muss er sich einiges von seiner erbosten Frau anhören. Doch die wahre Familiengeschichte kennt nur der Altbauer Thomas. Kann er helfen?

Zurück auf der Bühne: Der Boandlkramerblues und Der ewige Spitzbua

„Der Boandlkramerblues“: Der witzige und liebenswerte Schlierseer Boandlkramer (Florian Reinthaler) erobert sofort die Herzen der Zuschauer. Isidor Birnbacher (Hans Schrädler), der nach dem Tod seines besten Freundes keinen Grund mehr zum Leben sieht, hofft, der Boandlkramer könne ihm helfen, die Welt schnell zu verlassen. Doch statt ihn zu erlösen, zieht der Boandlkramer eine überraschende Wendung ein – er holt die Frau von Isidor. Mit humorvollem Charme bereitet sich Isidor auf seinen erhofften Tod vor, stellt sogar einen Sarg zum Probeliegen auf. Doch der Boandlkramer gewährt ihm einen Blick in den „Himmel“ – ein unerwartetes Abenteuer wartet!

„Der ewige Spitzbua“: Eine Komödie mit Kabarettistin Monika Gruber als Gastschauspielerin. In diesem Stück hat sich der Hanslbauer bereits zu Lebzeiten eine letzte Spitzbüberei ausgedacht. Nach seinem Tod erhalten drei frühere Liebschaften einen Brief, der sie zur Testamentseröffnung einlädt. Jede von ihnen ist überzeugt, Hoferbin zu sein, und so müssen sie drei Wochen gemeinsam mit dem schlitzohrigen Wirtschafter Bartl, der Magd Maral und dem Knecht Flori unter einem Dach leben. Die Eifersüchteleien nehmen überhand, bis Flori eine List ersinnt: Er erzählt den Frauen, dass Bartl den Hof nur erbt, wenn er eine von ihnen heiratet. Plötzlich überschlagen sich die Liebesbeweise und Heiratsanträge. Doch als Flori den drei Damen mit Bartls Schlafkammer noch einen Streich spielt, schwören sie Rache.

Wer sich die besten Plätze sichern möchte, sollte direkt diese Woche in der Gäste-Information vorbeischauen. Weitere Informationen zu Terminen und Verfügbarkeiten gibt es in der Gäste-Information Schliersee oder bald online unter München Ticket.

www.schlierseer-bauerntheater.de

Die Sternsinger in Schliersee

Vom 02. bis 05. Januar 2025 ziehen die Sternsinger durch Schliersee und bringen den Segen für das neue Jahr in die Häuser. Dieses Jahr durfte ich Emma, Sara und Vali begleiten, die von „Stern“ Flori unterstützt wurden. Mit ihrer herzlichen und offenen Art haben die Kinder nicht nur die Menschen, die sie besuchten, begeistert, sondern auch mich liebevoll in ihre Gruppe aufgenommen. Danke, dass ich euch begleiten durfte!

Hoch hinaus

Für uns ging es gestern zuerst auf die Schliersbergalm. Mit der Gondel fuhren wir hinauf, wo uns Ingo Bauer, der Geschäftsführer der Schliersbergalm, herzlich empfing. Emma, Sara und Vali überbrachten den traditionellen Segen. Auch die Gondel wurde gesegnet. Ingo Bauer brachte den neuen Aufkleber „20 C+M+B 25“ stolz am Maschinenraum an und freute sich sehr über den Besuch. „Christus mansionem benedicat“ – „Christus segne dieses Haus“ – wird die Gäste der Schliersbergalm im neuen Jahr willkommen heißen. Vielleicht entdeckt ihr den Aufkleber bei eurem nächsten Besuch!

Spenden für Kinder in Not

Von der Schliersbergalm ging es zu Fuß zurück ins Tal, auch zu abgelegenen Häusern im Wald, die die Sternsinger normalerweise nur selten erreichen. Gerade dort wurden wir besonders herzlich empfangen. Anschließend arbeiteten sich die Sternsinger langsam den Dekan-Maier-Weg hinunter. Sie sammeln Spenden für Projekte des Kindermissionswerks, das notleidenden Kindern in über 100 Ländern hilft. In diesem Jahr stehen die Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention im Fokus: das Recht auf Essen, Bildung, Gesundheit, Mitbestimmung und Freizeit. Modellprojekte unterstützen Kinder in Kenia und Kolumbien.

Gerne kannst auch du dich an der Spendenaktion beteiligen:

Kath. Kirchenstiftung Schliersee

IBAN: DE88 7509 0300 0002 1078 05

Stichwort: „Sternsinger“

Die Vorbereitung mit Proben wurde von Diakon Joachim Baumann organisiert. Mit viel Geduld und Engagement sorgt er dafür, dass die Kinder perfekt auf ihre Aufgabe vorbereitet sind. Am 1. Januar 2025 fand in der St. Sixtus Kircher ein festlicher Gottesdienst mit der Aussendung der Sternsinger statt. Musikalisch untermalt wurde der Gottesdienst vom Kammerorchester St. Sixtus und den Solistinnen Barbara Pischetsrieder und Ursula Bommer. Danke für die wunderbare Musik in der Kirche, die dem Gottesdienst eine ganz besondere, feierliche Stimmung verlieh.

Ich bin dankbar, dass ich die Sternsinger heuer begleiten durfte und wünsche allen ein gesegnetes neues Jahr!

Mein Jahresrückblick 2024

Schliersee: Bodenständig, echt und voller Liebe zur Tradition

So endete mein Jahresrückblick 2023, und heuer möchte ich genau mit diesem Satz beginnen. Es war ein Jahr voller wunderbarer Festlichkeiten, die vor allem von unseren Vereinen auf die Beine gestellt wurden – aus tiefer Liebe zur Tradition. Die Sonne schien, die Schlierseer Blasmusik und Trachtengruppen marschierten stolz durch die Straßen, und gemeinsam wurde gefeiert. Genau solche Momente prägten unser Jahr. In diesem Video erhältst du einen Eindruck von der Vielfalt der Aktivitäten in Schliersee – die gezeigte Auswahl der Veranstaltungen ist nicht vollständig, vermittelt aber einen schönen Überblick.

Unsere Feste sind nicht nur ein Ausdruck des Gemeinschaftsgefühls, sondern auch ein wunderbarer Weg, unsere wertvolle Kultur an die nächste Generation weiterzugeben. Die engagierten Jugendlichen, die in die Fußstapfen ihrer Eltern und Großeltern treten, tragen dazu bei, dass diese Traditionen lebendig bleiben. Das ist nicht selbstverständlich.

#danke_franz

Mein erstes Dankeschön geht an Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und die Gemeinde Schliersee (Verwaltung und Gemeinderat). Danke für euer Vertrauen und dafür, dass ihr das Schliersee Magazin (und somit auch meine Arbeit) möglich macht.

#lebendiges_schliersee

Es ist für mich immer ein besonderes Erlebnis, nah am Geschehen in Schliersee zu sein und die Entwicklungen zu begleiten. Die Neu- und Wiedereröffnungen dieses Jahres zeigen, wie lebendig und kreativ unser schöner Ort ist: von der Übernahme des Hotels Terofal durch die Familie Leitner über die Neueröffnung der Genussverweilerei von Andreas Essendorfer bis hin zur Wiedereröffnung des Forsthauses Valepp und der Burgruine Hohenwaldeck. All diese Projekte bereichern Schliersee.

#fun_fact

Hättest du gedacht, dass das Video so durch die Decke geht? Das Reel auf Instagram mit Franz Schnitzenbaumer beim Anzapfen auf dem Waldfest ging viral – mit 533.000 Aufrufen und über 4.000 Likes. Ein echtes Highlight!

#unterstützer

Ein großes Dankeschön an Simon und Reiner Pertl sowie das gesamte Team der Gäste-Information Schliersee – ohne eure Unterstützung und Zusammenarbeit wäre vieles nicht möglich. Ein herzliches Dankeschön auch an meine Gabi, die mir in allen Lebenslagen zur Seite steht! Danke ebenso an Andreas Modery, mit dem ich beim Schlierseer Gartenzauber viel Freude hatte und von dem ich immer wieder etwas Neues lernen darf, sowie an Johannes Wegmann, der den Schlierseer Kulturherbst jedes Jahr mit so viel Herzblut gestaltet.

#persönlicher_austausch

Besonders viel Freude bereitet mir auch der persönliche Austausch mit dir und den anderen Menschen, die ich auf Veranstaltungen treffe oder die mir schreiben. Eure Worte und Rückmeldungen sind eine unglaubliche Motivation. Neue Begegnungen wie mit Kathi, Mae Rose, Tom, Lenz und Julia haben mein Jahr zusätzlich bereichert.

Mit dem Schliersee Magazin durfte ich ein aufregendes Jahr erleben, mit all den Momenten, die uns verbinden. Dazu gehörst auch du, die meine Artikel lesen, die Videos und Fotos anschauen und auf Social Media liken, teilen oder kommentieren.

Ich freue mich schon auf das nächste Jahr! Schliersee Magazin – Schliersee Magazin

P.S. Ein besonderer Dank geht an Kuramtsleiter Mathias Schrön, der trotz seiner krankheitsbedingten Auszeit immer freundschaftlich an meiner Seite steht. Ich wünsche dir von ganzem Herzen eine schnelle und vollständige Genesung, lieber Mathias!

Mystische Perchten auf der Jagahütt‘n am Spitzingsee

Am Sonntagnachmittag durfte ich ein besonderes Schauspiel erleben: Die „Penzberger Beaschd’n“ – eine rund 20-köpfige Gruppe von Perchten – besuchten die Jagahütt‘n im Skigebiet Spitzingsee. Bei stürmischem Wetter fuhr ich mit der Stümpflingsesselbahn nach oben, um dieses eindrucksvolle Ereignis mitzuerleben.

Vor der Jagahütt‘n loderte ein Feuer, um das sich die Penzberger Beaschd’n versammelten. Es wurde getanzt und sogar Feuer gespuckt, ein Spektakel, das ich so schnell nicht vergessen werde.

Böse Geister vertreiben

Von den Mitgliedern der Penzberger Beaschd’n habe ich etwas Faszinierendes über das alte Brauchtum gelernt: Sanfte Schläge mit der Rute sollen das Böse vertreiben und gleichzeitig Gesundheit bringen. Diese symbolische Geste passt wunderbar in die Adventszeit, in der Perchten traditionell die Wintersonnenwende einläuten. Es heißt, dass sie böse Geister vertreiben, und Glück und Segen bringen. Die Vielfalt der Masken und Figuren war beeindruckend: Neben den klassischen „Schiachen“ und „Schönen“ begeisterten die Penzberger Beaschd’n mit besonderen Gestalten wie den Bergmandln und den Mooskoppen. Im Mittelpunkt stand Frau Perchta, die mit ihren zwei Gesichtern das Gute und das Böse vereint.

Die Stimmung war entspannt und herzlich, und selbst den Kindern wurde mit der Erklärung des Brauchtums die Furcht genommen. Zum Abschluss posierten die Perchten für Selfies, und alle – ich eingeschlossen – waren begeistert von der einzigartigen Atmosphäre. Ein großes Dankeschön an die Alpenbahnen Spitzingsee und die Penzberger Beaschd’n für diese unvergessliche Darbietung.

https://www.penzberger-beaschdn.de/

Lust auf Skifahren?

Die Schneeverhältnisse im Skigebiet Spitzingsee sind top – egal, ob du lieber Ski fährst oder snowboardest. Inzwischen sind fast alle Lifte in Betrieb. Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten und Angeboten der Alpenbahnen Spitzingsee findest du unter www.alpenbahnen-spitzingsee.de.

Auch die Rodelbahn von der Oberen First ist voraussichtlich ab dem 25. Dezember 2024 geöffnet. Aktuelle Informationen findest du tagesaktuell unter mondscheinrodeln.de – Rodeln am Spitzingsee. Besonders cool: Die 2,5 Kilometer lange Rodelstrecke ist täglich bis 22:30 Uhr beleuchtet, und die Obere Firstalm hat täglich bis 22:00 Uhr geöffnet (am 23. und 24. Dezember 2024 bleibt sie geschlossen).