Kunstausstellung in der Vitalwelt Schliersee

Wenn du die Schlierseer Vitalwelt besuchst, lohnt sich ein Blick in die aktuelle Kunstausstellung. Dort erwarten dich noch bis zum 18. Mai Werke von drei Künstlerinnen, die nicht nur gemeinsam ausstellen, sondern auch regelmäßig zusammen malen. Die Ausstellung von Jutta Stumböck, Irmgard Scheigetz und Marianne Gulde ist farbenfroh und strahlt Fröhlichkeit aus.

Ein Besuch in der Ausstellung

Ich habe Jutta Stumböck und Irmgard Scheigetz vor ein paar Tagen persönlich getroffen und war begeistert von ihrer Herzlichkeit, ihrer Freude am kreativen Miteinander und der Vielfalt ihrer Arbeiten. Jutta Stumböck aus Bad Wiessee bringt mit ihren Bildern Licht und Farbe in den Raum. Mal zeigt sie Landschaften, mal abstrakte Kompositionen. Immer spürt man die Stimmung, die sie einfangen will. Irmgard Scheigetz lebt ebenfalls am Tegernsee. Ihre Aquarelle und Acrylbilder wirken leicht und fließend. Gegenständliches und Abstraktes gehen darin ganz natürlich ineinander über. Ihre Schwester Marianne Gulde arbeitet oft in ihrem Atelier auf Madeira. Ihre großformatigen Bilder beeindrucken durch Struktur und Tiefe.

Kreative Energie ist in jedem Bild spürbar

Besonders schön finde ich, dass die drei Künstlerinnen nicht nur gemeinsam ausstellen, sondern sich auch regelmäßig zum Malen treffen. Genau das macht die Ausstellung so offen, lebendig und persönlich. Die Künstlerinnen sind auch immer wieder selbst vor Ort und freuen sich, wenn du vorbeischaust.

Die Ausstellung ist noch bis zum 18. Mai 2025 in der Vitalwelt Schliersee zu sehen. Auch für die Künstlerinnen ist es etwas Besonderes, in Schliersee auszustellen. „Alle sind sehr nett und freundlich hier in Schliersee“, erzählt Irmgard Scheigetz. Besonders bedanken sie sich bei Simon Pertl von der Gäste-Information Schliersee, der sie herzlich empfangen und bei der Vorbereitung der Ausstellung tatkräftig unterstützt hat.

Forum der Vitalwelt

Perfallstraße 4, Schliersee

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr

 

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Schliersee Lauf 2025: Alle Startplätze vergeben

Auf die Plätze, fertig, los! Läufst du am Samstag mit? Am 10. Mai 2025 findet zum 13. Mal der Schliersee Lauf statt. Alle 2.000 Startplätze sind allerdings seit Februar schon vergeben. „Wir freuen uns riesig über die große Resonanz – der Schliersee Lauf ist für viele längst ein Fixpunkt im Laufkalender geworden!“, sagt Veranstalter Flori Hornsteiner.

Verschiedene Distanzen für Groß und Klein

Alle Strecken starten und enden an der vitalwelt Schliersee. Zur Auswahl stehen die 7,5 Kilometer lange Seerunde, eine 10-Kilometer-Strecke über Fischhausen und Neuhaus sowie ein Halbmarathon mit 21,1 Kilometern. Die beiden kürzeren Strecken finden zusätzlich als Walk statt. Kinder und Jugendliche können auf Distanzen von 500 Metern und 2.000 Metern bis hin zur kompletten Seerunde teilnehmen. Besonders cool ist die Sprintwertung auf der 10-km- und Halbmarathon-Distanz. Die schnellsten Läuferinnen und Läufer vom Start bis zum Autohaus Pusl am Südufer werden ausgezeichnet. Das Autohaus Pusl motiviert die Sportlerinnen und Sportler außerdem mit einer Liveband am Streckenrand für den kommenden, leichten Anstieg.

Wir berichten direkt von der Strecke

Unsere Schliersee Magazin Redakteurin Susi Viehweger läuft heuer auch wieder mit und so kannst du den Schliersee Lauf direkt aus der Perspektive einer Teilnehmerin erleben. Susi teilt ihre persönlichen Eindrücke im Anschluss im Schliersee Magazin. Organisiert wird der Schliersee Lauf von Flori Hornsteiner und seinem Team von flowmotion. „Der Schliersee Lauf ist für viele ein echtes Highlight – Sport, Natur und bayerische Lebensfreude perfekt vereint“, schwärmt Flori. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Gemeinde Schliersee, dem monte mare, verschiedenen Sponsoren, den Feuerwehren Schliersee und Neuhaus, dem Bayerischen Roten Kreuz und der Polizei.

Belohnung im Ziel: Kaiserschmarrn und Espresso

Im Zielbereich erwartet alle Teilnehmer eine liebevoll zusammengestellte Verpflegung mit Obst, Brezen, Bergkäse, alkoholfreiem Bier, Espresso und dem beliebten Kaiserschmarrn mit Apfelmus. Als Erinnerung gibt es ein Finisher-Shirt mit einem Motiv von Illustratorin Katharina Bourjau.

Die Siegerehrung findet ab 17:00 Uhr am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark statt!

Ein wichtiger Hinweis für Anwohner und Gäste: Am Veranstaltungstag (10.Mai 2025) wird die Bundesstraße B 307 von 13:50 Uhr bis etwa 14:50 Uhr zwischen der Einmündung Lautererstraße und der Einmündung Spitzingstraße in beide Richtungen gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Weitere Informationen unter: www.schliersee-lauf.de

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

Musikalischer Sommer in Schliersee: Schlierseer Kurkonzerte 2025

Auch in diesem Jahr lädt dich die Gäste-Information Schliersee zu einem abwechslungsreichen musikalischen Sommer direkt am See ein. Ob Blasmusik, Bigband-Sounds oder Akkordeon, der Musikpavillon im Schlierseer Kurpark wird zur stimmungsvollen Bühne unter freiem Himmel. Die Kurkonzerte finden regelmäßig donnerstags abends und sonntags vormittags statt – natürlich nur bei passender Witterung. Der Eintritt ist frei. Einfach kommen, genießen und den Blick über den See in die Schlierseer Berge schweifen lassen.

Eine Ausnahme gibt es: Der legendäre Schlierseer Alpenchor (Gründungsjahr 1895) singt im neuen Saal des Schlierseer Heimatmuseums – dort finden die Konzerte bei jedem Wetter statt. Das solltest du dir nicht entgehen lassen.

 

Mein Tipp: Die Lichterserenade am 28. August! Hunderte Kerzen in bunten Gläsern tauchen den Kurpark in ein zauberhaftes Licht – dazu stimmungsvolle Musik der Unterleitenmusi.

„Tausend Takte, tausend Lichter“ ist das Motto der Lichterserenade mit den Unterleiten-Musikanten und Karl B. Kögl, Gesang/Moderation. Es ist ein musikalischer Streifzug von der Volksmusik bis zu internationalen Evergreens aus Film, Musical und Operette. Bei ungünstiger Witterung ist das Konzert im Forum der Vitalwelt.

Unbedingt vormerken!

 

Alle Termine findest du im Schlierseer Veranstaltungskalender: Veranstaltungskalender Schliersee – Schliersee – Orte – Erleben – Urlaub in der Alpenregion Tegernsee Schliersee in Oberbayern

Ich freue mich auf viele musikalische Stunden im Schlierseer Kurpark!

 

Kurkonzerte und musikalische Höhepunkte der Gäste-Information Schliersee 2025

(Änderungen vorbehalten!)

Mai 2025

  • Sonntag, 11.05.2025 Muttertagskonzert Schlierseer Alpenchor im Heimatmuseum um 11:00 Uhr | Das Konzert findet bei jedem Wetter statt.
  • Donnerstag, 15.05.2025 Kurkonzert Akkordeonorchester im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Sonntag, 18.05.2025 Kurkonzert Musikkapelle Fischbachau im Kurpark um 11:00 Uhr
  • Donnerstag, 22.05.2025 Kurkonzert Musikkapelle Elbach im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Sonntag, 25.05.2025 Kurkonzert Akkordeonorchester im Kurpark um 11:00 Uhr

Juni 2025

  • Sonntag, 01.06.2025 Kurkonzert Unterleitenmusi Karl B. Kögl, Gesang/Moderation im Kurpark um 11:00 Uhr | Bei schlechter Witterung findet dieses Konzert im Forum der Vitalwelt statt.
  • Donnerstag, 05.06.2025 Kurkonzert Musikkapelle Fischbachau im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Donnerstag, 12.06.2025 Kurkonzert Schlierseer Blasmusik im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Donnerstag, 26.06.2025 Kurkonzert Schlierseer Blasmusik im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Sonntag, 29.06.2025 Kurkonzert Musikkapelle Elbach im Kurpark um 11:00 Uhr

Juli 2025

  • Donnerstag, 03.07.2025 Kurkonzert Schlierseer Blasmusik im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Donnerstag, 10.07.2025 Kurkonzert Unterleitenmusi Karl B. Kögl, Gesang/Moderation im Kurpark um 20:00 Uhr | Bei schlechter Witterung findet dieses Konzert im Forum der Vitalwelt statt.
  • Sonntag, 13.07.2025 Kurkonzert Schlierseer Alpenchor im Heimatmuseum um 11:00 Uhr | Das Konzert findet bei jedem Wetter statt.

August 2025

  • Donnerstag, 07.08.2025 Kurkonzert Musikkapelle Elbach im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Sonntag, 10.08.2025 Kurkonzert Unterleitenmusi Karl B. Kögl, Gesang/Moderation im Kurpark um 11:00 Uhr | Bei schlechter Witterung findet dieses Konzert im Forum der Vitalwelt statt.
  • Donnerstag, 21.08.2025 Kurkonzert Aiblinger Bigband im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Sonntag, 24.08.2025 Kurkonzert Miesbacher Stadtkapelle im Kurpark um 11:00 Uhr
  • Donnerstag, 28.08.2025 Lichterserenade Unterleitenmusi im Kurpark um 20:30 Uhr | Bei schlechter Witterung findet dieses Konzert im Forum der Vitalwelt statt.

September 2025

  • Donnerstag, 04.09.2025 Kurkonzert Schlierseer Alpenchor im Heimatmuseum um 20:00 Uhr | Das Konzert findet bei jedem Wetter statt.
  • Sonntag, 07.09.2025 Kurkonzert Miesbacher Stadtkapelle im Kurpark um 11:00 Uhr
  • Donnerstag, 11.09.2025 Kurkonzert Musikkapelle Elbach im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Sonntag, 14.09.2025 Kurkonzert Akkordeonorchester im Kurpark um 11:00 Uhr
  • Donnerstag, 18.09.2025 Kurkonzert Miesbacher Stadtkapelle im Kurpark um 20:00 Uhr
  • Sonntag, 21.09.2025 Kurkonzert Aiblinger Bigband im Kurpark um 11:00 Uhr

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

So feiern wir heuer den 1. Mai in Schliersee

Auch wenn unser großer Maibaum am Terofalplatz heuer nicht erneuert wird, feiern wir den 1. Mai in Schliersee auch in diesem Jahr.

Ratskeller Schliersee mit eigenem Wirtshausbaum

Im Biergarten des Schlierseer Ratskellers stellen die Stammgäste einen kleinen Maibaum auf. Kein richtiger großer Maibaum wie am Terofalplatz, sondern ein Wirtshausbaum. Was 2019 als Spaß begann, ist inzwischen zu einer festen Tradition geworden. Damals war es nur ein Mini-Baum mitten im Biergarten, heute misst der Stamm immerhin rund sieben Meter und bleibt auch das ganze Jahr über am Rand des Biergartens stehen. Von den Stammgästen mit viel Liebe zum Detail hergerichtet, ist er längst ein Herzensprojekt geworden. „Das ist ein Wirtshausbaum“, betont Thomas Löw, der ihn gemeinsam mit Reiner Pertl vorbereitet.

Mit der Unterleiten Musi

Los geht’s im Ratskeller-Biergarten am 1. Mai 2025 um etwa 11:30 Uhr. Besonders schön: Gebracht wird der Maibaum auch heuer wieder mit einem Pferdegespann. Es spielt die Unterleiten Musi. Lass dich vom Ratskeller Team mit Bier und deftigen Schmankerln im Biergarten verwöhnen, so kannst du das Maibaumaufstellen aus erster Reihe beobachten.
Ratskeller Schliersee – Das Gasthaus mit bayerischer Küche – Ratskeller Schliersee

Traditionelles Maifest im Freilichtmuseum

Im Markus Wasmeier Freilichtmuseum präsentiert sich Schliersee wie im Bilderbuch. Zu Beginn tragen die Burschen den Maibaum durch das historische Dorf, begleitet von Musik und neugierigen Blicken der Besucher. Die perfekte Kulisse: historische Höfe, saftig grüne Wiesen und die sanfte Hügellandschaft rund um das altbayerische Dorf. Wie früher wird der Maibaum hier mit reiner Muskelkraft und sogenannten Schwaiberln aufgestellt. Diese Technik verlangt viel Geschick, Koordination und Teamarbeit. Während die Burschen ab 11:30 Uhr den Baum langsam in die Senkrechte bringen, sorgt Live-Musik für die gemütliche bayerische Atmosphäre. Schwungvoll, fröhlich, ganz im Sinne des Festtages.

Selbstgebrauter Maibock

Im Biergarten des Museums lassen sich die Gäste Schmankerl schmecken, genießen das Miteinander und beobachten das Geschehen. Das Maibaumaufstellen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist gelebtes Brauchtum. Ein Erlebnis für alle, die Bayern lieben, Traditionen schätzen und den Frühling feiern wollen.
Startseite • Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Ob im Biergarten vom Ratskeller oder im altbayerischen Dorf – komm vorbei und feiere einfach mit.

 

Gewusst?

Bevor ein Maibaum überhaupt aufgestellt wird, ist einiges zu tun. Zuerst wird die Rinde abgeschält, dann der Stamm weiß gestrichen. Danach folgt das blaue Ringelmuster – und dafür braucht es echte Könner wie Thomas Löw. Er hat schon viele Bäume gestrichen und sorgt dafür, dass es am Ende wirklich gut ausschaut.

Und dann heißt es: aufpassen. Denn der Baum wird traditionell gestohlen – das gehört einfach dazu. So ein Maibaum kann über drei Tonnen wiegen. Den trägt man natürlich nicht einfach so davon. Aber mit guter Planung und etwas Technik klappt auch das. Wird der Diebstahl entdeckt, gehört der Baum offiziell dem Bürgermeister. Der muss dann mit den Dieben verhandeln. Natürlich auf bayerische Art – mit Lösegeld in Form von Bier und Brotzeit.

Dann bekommt der Baum seine Zunftzeichen, wird wenn möglich mit Rössern zum Aufstellplatz gebracht und schließlich aufgestellt. Traditionell mit Schwaiberln, langsam, kräftig und beeindruckend. In Schliersee übernimmt das am Terofalplatz ein Kran, wegen der Nähe zur Bundesstraße und zum Hotel Terofal. Wenn der Baum steht, wird gemeinsam gefeiert. Mit Blasmusik, Trachtengruppen, bayerischer Küche und viel guter Laune.

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Ostern 2025 in Schliersee

Der Frühling ist da! Die perfekte Gelegenheit die Ostertage in Schliersee zu verbringen. Ich habe fünf Tipps für die Feiertage in Schliersee.

#1 In See stechen
Endlich ist es warm genug, um den Schliersee mit einem Boot zu erkunden. Das große Rundfahrtschiff der Familie Lauber startet am Bootssteg an der Vitalwelt und bietet eine gemütliche Rundfahrt von etwa 45 Minuten rund um den See. Wer den See selbst als Kapitän entdecken möchte, kann auch ein Elektro-, Tret- oder Ruderboot ausleihen. Einfach ein paar Runden drehen und den Frühling auf dem Wasser genießen. Anschließend lädt die Terrasse am Kiosk „Lauber Beach“ zum Verweilen ein – ob bei einem Cappuccino oder einem erfrischenden Aperol Spritz. Die Öffnungszeiten sind wetterabhängig!
www.schlierseeschifffahrt.de

Übrigens: Auch am Milchhäusl und beim Bootsverleih Stöger in Fischhausen gibt es Boote zum Ausleihen.

#2 Osterfrühstück in der GenussVerweilerei
Genießen ohne Eile – dafür steht die GenussVerweilerei in Schliersee. Dort kannst du wunderbar frühstücken. Neben dem klassischen Frühstücksangebot findest du auch Shakshuka und Huevos al Padron, American Pancakes und Lachs-Bagel im Angebot.

https://genussverweilerei.de/fruhstuckskarte/

Und perfekt für gemütliche Feiertage: Du kannst ausschlafen und bis 14:00 Uhr frühstücken!

https://genussverweilerei.de/

Tipp: Wenn du noch etwas für ein Osterkörbchen suchst, auf dem Genusscampus findest du die Slyrs Whisky Destillerie und auch die Genussschmelzerei Essendorfer.

#3 Schokoladen-Hasen aus historischen Formen                

Im Markus Wasmeier Freilichtmuseum dreht sich von Karfreitag bis Ostermontag alles um die Osterbräuche der Region. Am Karfreitag verwöhnt das altbayrische Wirtshaus mit feinen Schmankerln und Fischgerichten. Wenn das Wetter mitspielt, ist der Biergarten geöffnet – mit herrlichem Blick auf die Schlierseer Berge. Katharina Ratzinger belebt das Handwerk des Lebzelters und stellt Springerle (Eiermarzipan) her. Auch Schokoladen-Osterhasen aus historischen Formen, liebevoll bemalt, sind ein Höhepunkt der Ostertage. Ich durfte bei meinem Besuch bei Markus die Schokolade probieren! „Mhhhh!“, ein ideales Mitbringsel für die Feiertage. Und nicht vergessen: Der „UNSER LAND“-Osterhase versteckt regionale Eier im Museum, und es gibt viele Möglichkeiten zum Basteln und Spielen für die Kleinen.

https://www.wasmeier.de/

Tipp:  Wer eine Rundfahrt auf dem Schliersee plant und einen Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum, dem empfehle ich das Kombiticket: https://wasmeiershop.de/product/wasmeier-schifffahrt/

#4 Spiel & Spaß im monte mare
Auch für die kleinen Gäste gibt es in Schliersee einiges zu erleben: Am Ostersonntag und Ostermontag wartet im monte mare ein tolles Kinderprogramm. Um 12:00 Uhr beginnt die Ostereiersuche, gefolgt von Mattenrennen um 14:00 Uhr und einem spannenden „Ball über die Schnur“ um 15:00 Uhr. Um 16:00 Uhr gibt es Wettrutschen und zum Abschluss um 17:00 Uhr wieder eine Ostereiersuche.

Richtig cool: Am Sonntag können die Kinder in einem Wasserlaufball laufen!

https://www.monte-mare.de/schliersee/

#5 Kirchliche Tradition erleben
Die Feier der Osternacht gehört zu den festlichsten Momenten des Kirchenjahres. In Schliersee und Neuhaus sind alle herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die Osternacht beginnt am Karsamstag, den 19. April 2025, um 21:00 Uhr in St. Sixtus Schliersee. Frühaufsteher feiern die Osternacht am Ostersonntag um 5:00 Uhr in St. Josef Neuhaus. Zu Beginn wird die prachtvoll verzierte Osterkerze am geweihten Osterfeuer entzündet, und das feierliche Exsultet – der große Osterlobpreis – erklingt. Am Ostersonntag um 10:00 Uhr laden beide Kirchen außerdem zu Familiengottesdiensten mit Speisensegnung ein – im Anschluss dürfen sich die Kinder auf eine Ostereiersuche freuen.

https://www.pv-schliersee-neuhaus.de/

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Saisonstart im altbayerischen Dorf

Ich durfte Markus Wasmeier kurz vor dem Saisonstart in seinem Freilichtmuseum besuchen. Er erzählt im Video, was heuer alles so los ist! Am 12. April 2025 beginnt die neue Saison – mit einem Wochenende ganz im Zeichen alter Handwerkskunst und bayerischer Lebensfreude.

Beim Picherfest gleich am ersten Wochenende steht echtes Traditionshandwerk im Mittelpunkt: das Abdichten von Holzfässern mit heißem Pech. Dafür wird zunächst das alte Pech ausgebrannt, danach das Fass neu ausgekleidet. Eine Arbeit, die heute nur noch wenige beherrschen. Und es gibt nur noch zwei Pechhersteller in ganz Europa. Wer also erleben möchte, wie diese jahrhundertealte Technik funktioniert, sollte sich dieses Wochenende nicht entgehen lassen.

Kasperltheater-Festival im Sommer

Ein besonderes Schmankerl im Sommer wartet am 19. und 20. Juli 2025 auf dich: Das Kasperltheater-Festival feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Mit vier neuen Bühnen bietet das Festival ein abwechslungsreiches Programm, das kleine und große Zuschauer gleichermaßen begeistert – von traditionellen Kasperlestücken bis hin zu modernen Interpretationen. Unter anderem werden der Kiepenkasper, Pulcinella aus Neapel und das Kasperhaus aus Würzburg zugegen sein. Auch ein Polit-Kasperl für Erwachsene wird auftreten, untermalt von einem traditionellen Weißwurstfrühschoppen.

Kabarettistischer Frühschoppen mit Joe Heinrichs Polit-Kasperltheater (für Erwachsene)
Dass Politik an Kasperltheater erinnert, ist keine Seltenheit. Einzigartig aber ist das Polit-Kasperltheater von Joe Heinrich. Ob ihre Bühne Bayern, Deutschland, Europa oder die Welt – auf Joe Heinrichs Bühne sind sie die Hauptdarsteller und bringen das Publikum zum Lachen: Markus Söder, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Herbert Kickl, Vladimir Putin, Donald Trump, Elon Musk … Das Polit-Kasperltheater ist Teil von Joe Heinrichs Kabarett-Solo-Programm; beim Festival wird es als eigenständiger Auftritt dargeboten. (etwa 25 Min.) Bei diesem Frühschoppen gibt es, wie sich das gehört, natürlich etwas zu trinken und auch Weißwürste können bestellt werden (nicht im Eintritt enthalten). Einlass ab 10:00 Uhr.
https://www.wasmeier.de/events/10-kasperltheater-festival-2025/

Doch nicht nur das: Das Museumsjahr hält noch viele weitere Höhepunkte bereit. Neben dem Picherfest und dem Kasperltheater-Festival findest du ein abwechslungsreiches Programm, das das altbayerische Dorf zum Leben erweckt. Freue dich auf das traditionelle Maibaumaufstellen, das rasante Seifenkistenrennen, die Zeitreisenden, mitreißende Highland Games, das Erntedankfest, den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt und viele weitere Veranstaltungen.

Genieße im Frühling auch den gemütlichen Biergarten des Gasthaus zum Wofen, ein perfekter Ort um die Frühlingssonne zu genießen – mit Blick auf die noch leicht schneebedeckten Berge.

Ich freue mich auf viele Erlebnisse bei Markus Wasmeier!

Alles Informationen rund um das Freilichtmuseum findest du unter https://www.wasmeier.de

TSV Schliersee: Feste feiern, Sport fördern und für Familien da sein

Jeder kennt den TSV Schliersee – sei es von den vielen Festen, die der Verein (mit)organisiert, oder von den beeindruckenden Auftritten der Turner. Mit aktuell 1.651 Mitgliedern ist er der größte Verein in Schliersee. Der TSV Schliersee gliedert sich in vier Sparten: Fußball, Eishockey, Turnen und Handball.

Vom Pfingstfest der „Schlierseer Eishackler“ (06.–09. Juni 2025 an der Seefestwiese) über das Seefest (25.–27. Juli 2025), bei dem die Turner mit einem Stand direkt am Schlierseeufer vertreten sind und die Turnerinnen und Turner am Sonntagnachmittag mit einem Auftritt auf der großen Seefestbühne für Begeisterung sorgen, bis hin zum gemeinsamen Seefest-Stand der Sparte Fußball und Eishockey mit Schmankerln und Bar. Der TSV Schliersee bringt Leben in den Ort. Besonders im Winter, bei der legendären Wintersonnwend-Feier, die als Vorsilvester-Party mit Gastvereinen gefeiert wird, ist der Verein ein Zentrum der Geselligkeit. Zusätzlich veranstaltet der TSV Schliersee im Sportheim eine Halloween-Party und auch eine Faschingsparty für Groß und Klein mit Auftritten der Crachia.

Außerdem gibt es immer wieder Kurse, die am Sportheim durchgeführt werden – zum Beispiel der Rückengesundheitskurs „Starker Rücken“. Nächster Kursstart ist im Herbst 2025 mit Susi Viehweger. Und auch das ganzjährige Angebot „Biathlon für alle“ der Gäste-Information Schliersee wird ab dem 13. Juni 2025 um 10:00 Uhr wieder auf dem Sportplatz angeboten – mit Laufrunden und Lasergewehr-Schießtraining.

Treffpunkt für die ganze Familie

Direkt am Sportheim neben dem Fußballplatz mit Flutlichtanlage, befindet sich der im Jahr 2022 eröffnete Spielplatz, der für alle Kinder zugänglich ist – ein öffentlicher Treffpunkt für die ganze Familie mit einem besonderen Fokus auf Sport und Bewegung. „Da trifft man sich, da kann man ratschen, da können die Kinder spielen und die Eltern und Omas und Opas beim Fußball zuschauen!“, erzählt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer. Eine echte Bereicherung für Schliersee.

Erhalt des Natureisstadions

Bei der Jahreshauptversammlung des TSV Schliersee am vergangenen Sonntag hatte Vorstand Wolfgang Schauer gute Nachrichten: Nach intensiven Gesprächen mit der Familie Hofberger konnte der Vertrag für das Eisstadion um 30 Jahre verlängert werden. Großer Dank geht an Stefan Hornfeck! Die Verlängerung gibt dem Verein Planungssicherheit, beispielsweise für die anstehende Dachreparatur des Eisheims im Sommer. Das legendäre Natureisstadion des TSV Schliersee, im Schatten des Freudenbergs gelegen, wurde vor über 70 Jahren an genau diesem Ort gebaut – und das aus gutem Grund: Hier ist es oft kälter als an anderen Stellen in Schliersee. Für Eismeister Stefan ist das ideal. Denn das Stadion hat keine eigene Kälteanlage – das Eis entsteht rein durch den Frost des Winters. In diesem Jahr konnte das Stadion an 30 Tagen geöffnet werden – eine starke Leistung für ein Natureisstadion, das sich ausschließlich auf das Wetter verlassen muss.

Dank der Einigung mit der Familie Hofberger kann der TSV Schliersee auch in den kommenden Jahrzehnten auf diese besondere Wintertradition bauen.

TSV Schliersee e.V. – Eishockey – Fußball – Handball – Turnen

Schlierseer Fasching 2025

Mit ausgelassener Stimmung, farbenfrohen Kostümen und stimmungsvoller Musik wurde auch 2025 in Schliersee Fasching gefeiert. Schliersee ist zwar keine Faschingshochburg, begeistert jedoch umso mehr mit kleinen, feinen Faschingsveranstaltungen – auch für die Schlierseer Senioren. Vielen Dank an alle Organisatoren!

Weiberfasching in der Bar Xaver

Neu in diesem Jahr war der Weiberfasching im Terofal, der mit bester Stimmung und ausgelassenem Tanz die verkleideten Narren in Feierlaune versetzte. DJ Berossi sorgte in der Bar Xaver im Terofal mit seiner Musik für eine mitreißende Partystimmung. Diese Party solltest du dir unbedingt für das nächste Jahr vormerken!

Schul- und Kindergarten-Fasching

Am Freitagvormittag zog ein kleiner, aber feiner Kinderumzug durch Schliersee. Ohne große Wagen oder Musikgruppen, dafür mit viel Begeisterung, zogen die maskierten Kinder durch die Straßen. Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark gab es anschließend eine süße Überraschung für alle: Dank der Unterstützung des Elternbeirats wurden alle Schülerinnen und Schüler mit frischen Krapfen der Bäckerei Zanger verwöhnt, bevor sie in die Ferien entlassen wurden. Auch die Kindergärten „Kleine Heimat“ und „Regenbogen“ feierten. Die Kleinen führten im Rathaus eigens einstudierte Tänze auf, um anschließend im Biergarten des Schlierseer Ratskellers gemeinsam Pommes zu essen. Besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee, die die Straßen für den kleinen Umzug abgesperrt hat.

Es war einmal … Eine Reise ins Märchenland

Am Rosenmontag hieß es dann: „Es war einmal … Eine Reise ins Märchenland.“ Auf dem Bahnhofsvorplatz wurden die Besucher mit Freibier von Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer empfangen, bevor ein kleiner Umzug durch Schliersee ins Sportheim des TSV Schliersee führte. Dort besuchte eine kleine Delegation der Crachia Hausham mit dem Prinzenpaar die Feierlichkeiten. Mit DJ Lurchi wurde später drinnen ausgelassen weitergefeiert, und die Gäste genossen eine märchenhafte Party bis spät am Abend.

Schee war’s!

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern, Vereinen und Teilnehmern, die diese schönen Veranstaltungen möglich gemacht haben!

Es war einmal… eine Reise ins Märchenland

Schliersee war einst eine echte Faschingshochburg, noch heute kennen viele den legendären Firstalm-Fasching am Spitzingsee, der weit über die Region hinaus bekannt war. Leider gibt es diese Faschingsveranstaltung nicht mehr, aber du findest auch heute noch einige kleine, feine Faschingshöhepunkte in Schliersee.

Los geht’s am 25. Februar 2025 mit dem Fasching-Kranzl der Nachbarschaftshilfe im Café Jennerwein. Ab 14:30 Uhr gibt’s Kaffee, Kuchen und bestimmt eine Menge zu lachen. Wer dabei sein möchte, sollte sich vorab unter 08026 / 9292339 anmelden.

Einen Tag später, am 26. Februar, sind die Senioren in Neuhaus an der Reihe. Beim Seniorenfasching im Pfarrzentrum wird mit Musik, Tanz und Sketchen gefeiert.

Richtig rund geht’s dann am Weiberfasching, der am 27. Februar im Hotel Terofal steigt – entweder im Biergarten oder, falls das Wetter nicht mitspielt, in der Xaver Bar. Los geht’s um 14:00 Uhr. Am Freitag, den 28. Februar, sind alle Faschingsfans in Neuhaus eingeladen – zum Fasching im Pfarrheim Neuhaus. Ab 20:00 Uhr darf hier ausgiebig getanzt und gefeiert werden.

Faschings-Höhepunkt ist der Rosenmontag am 3. März 2025, organisiert von der Gäste-Information Schliersee. Ab 14:00 Uhr verwandelt sich der Bahnhofsplatz in ein Faschings-Märchenland. Bei Freibier von Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, süßen Krapfen und Musik von der Kapelle Fürchterlich kommen Märchenfans und Faschingsnarren gleichermaßen auf ihre Kosten. Ab 15:00 Uhr zieht die bunte Gesellschaft dann weiter zum Sportplatz des TSV Schliersee, wo Oldiemusik, Barbetrieb und ein Auftritt der Crachia Hausham warten. Es wird bis spät in die Nacht gemeinsam gefeiert!

Am Faschingsdienstag, dem 4. März, gehört der Tag den Kindern. Um 11:00 Uhr startet der Märchenspaziergang für Kinder an der Vitalwelt Schliersee. Ursula Weber nimmt die kleinen Narren mit auf eine fantastische Reise voller Märchen aus aller Welt. Verkleidung lohnt sich, denn maskierte Kinder bekommen eine Überraschung! Bitte melde dich und deine Kinder vorher in der Gäste-Information Schliersee an. Am Nachmittag geht es weiter mit dem Kinderfasching um 14:30 Uhr im Pfarrheim Schliersee, bevor die Teenies um 17:30 Uhr das Haus übernehmen und mit lauter Musik den Fasching gebührend ausklingen lassen.

Faschingsveranstaltungen in Schliersee 2025 – auf einen Blick:

25. Februar, 14:30 Uhr – Fasching-Kranzl der Nachbarschaftshilfe, Café Jennerwein (Anmeldung unter 08026 9292339)
26. Februar, 14:30 Uhr – Seniorenfasching, Pfarrzentrum Neuhaus
27. Februar, ab 14:00 Uhr – Weiberfasching, Hotel Terofal (Biergarten oder Xaver Bar)
28. Februar, 20:00 Uhr – Fasching in Neuhaus im Pfarrheim Neuhaus
3. März, ab 14:00 Uhr – Rosenmontag „Eine Reise ins Märchenland“, Bahnhofsplatz Schliersee
4. März, 11:00 Uhr – Märchenspaziergang für Kinder, Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee
4. März, 14:30 Uhr – Kinderfasching, Pfarrheim Schliersee
4. März, 17:30 Uhr – Teeniefasching und Minifasching, Pfarrheim Schliersee

 

Schlierseer Skilegende Markus Wasmeier auf der f.re.e in München

Markus Wasmeier auf der Messe f.re.e in München

Die Messe f.re.e in München lockt auch dieses Jahr zahlreiche Besucher an, die sich für Reisen, Freizeit und Outdoor-Aktivitäten interessieren. Ein besonderer Höhepunkt für mich war gleich zu Beginn am Mittwoch der Auftritt von Markus Wasmeier, der von Radio Arabella-Moderator Uli Florl interviewt wurde. Viele Zuschauer hatten sich versammelt, um den ehemaligen Skirennläufer und heutigen Museumsbetreiber live zu erleben.

Erhalt bayerischer Kultur und Tradition

Uli Flori stieg zu Beginn des Gesprächs in die beeindruckende Skikarriere von Markus Wasmeier ein. Als zweifacher Olympiasieger hat er nicht nur den Wintersport geprägt, sondern auch eine große Fangemeinde gewonnen. Doch nach dem Ende seiner aktiven Karriere entdeckte er eine neue Leidenschaft: den Erhalt bayerischer Kultur und Tradition. Schon als Kind entwickelte Wasmeier ein Faible für historische Gebäude. Sein Vater, ein Kirchenmaler und Restaurator, weckte früh seine Begeisterung für die Denkmalpflege. „Mit elf Jahren habe ich das erste Mal beim Restaurieren eines alten Bauernhauses geholfen!“ und seitdem hat ihn die Faszination nicht mehr losgelassen.

Ein Seelenort

Auf der f.re.e gab Markus Wasmeier spannende Einblicke in sein Museum, das ein authentisches Bild des ländlichen Lebens vor 300 Jahren vermittelt. Die Besucher können dort traditionelle Handwerkskunst erleben, in der historischen Bäckerei frisch gebackenes Brot probieren oder dem Bierbrauer über die Schulter schauen. Besonders wichtig ist ihm, dass Geschichte nicht nur betrachtet, sondern aktiv erlebt wird: „Es ist ein Ort zum Eintauchen, Erleben und Mitmachen.“ Kultur soll nicht nur angeschaut, sondern gespürt werden. Markus Wasmeier freut sich über den Trend zum „Urlaub dahoam“, da die Gäste den Museumsbetrieb sichern. Und er betonte, wie wertvoll es ist, die Schönheit der eigenen Heimat neu zu entdecken. Für ihn selbst ist sein Freilichtmuseum ein echter „Seelenort“, an dem er tief mit der Natur und der Geschichte verbunden ist.

Zum Abschluss ging es um die kommende Museumssaison, die am 12. April startet. Bis dahin gibt es noch viel zu tun: Reparaturen an den historischen Gebäuden und Vorbereitungen für Veranstaltungen. Mit viel Herzblut sorgt Markus Wasmeier dafür, dass Geschichte lebendig bleibt – und genau das spürten auch die Zuschauer auf der f.re.e. Nach dem Gespräch auf der Bühne nahm sich Markus Wasmeier noch Zeit für seine Fans. Geduldig posierte er für zahlreiche Selfies und gab Autogramme und die Besucher freuten sich über diesen persönlichen Moment mit dem Doppel-Olympiasieger.

Mehr Infos unter: www.wasmeier.de

Die f.re.e ist noch bis Sonntag geöffnet: https://free-muenchen.de/