Rohnberg: Das Kreuz ist ein Zeichen der Heimat

Das Aufstellen des neuen Gipfelkreuzes am Rohnberg war schon ein einmaliger Moment. Ich durfte vor zwei Wochen bereits dabei sein, als acht Männer das schwere Kreuz über den steilen Pfad hinauftrugen und es schließlich an seinem Platz verankerten. Für mich war klar: So etwas erlebt man nur einmal im Leben.

Und doch stand ich eine Woche später wieder oben auf unserem Hausberg, diesmal zur Einweihung. Der Rohnberg, oft als unscheinbar beschrieben, war an diesem Spätsommerabend Mittelpunkt einer Gemeinschaft, die sich mit Herz und Hingabe versammelt hatte.

Heimat pur

Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, die Initiatoren Karl Hiermeyer und Heinz Dießl, Diakon Alois Winderl sowie zahlreiche Gäste hatten den Weg auf den 1257 Meter hohen Gipfel auf sich genommen. Selbst der Zitherspieler Ludwig Zeilbeck kam mit seinem Radl herauf, bevor er die Feier mit warmen Klängen begleitete. Heinz Dießl las eigene Gedichte vor und stellte die Frage: „Was ist eigentlich ein Gipfel?“ Eine Frage, die still nachhallte. Viele sagen, der Rohnberg habe keine Aussicht. Doch wer hier oben steht, sieht den herrlichen Wendelstein und spürt die besondere Stimmung des Platzes. „Jeder möchte ja auf den höchsten Gipfel, wenn er in die Berge geht, derweil ist es hier oben so schee, ruhig, angenehm, Heimat pur. Ganz großen Respekt und aller Ehren wert, dass ihr euch zusammengetan und dieses Gipfelkreuz erneuert habt“, sagte Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer.

Ein kleiner Festakt mit Zither, Gedichten und Segnung

Für Heinz Dießl ist das neue Kreuz eine Herzensangelegenheit. Schon seit seiner Kindheit zieht es ihn regelmäßig auf den Rohnberg. Er kommt noch immer fast wöchentlich hier herauf. Er schreibt Gedichte und fotografiert gerne und seine Liebe zur Heimat spiegelt sich in beidem wider. Die stimmungsvollen Verserl zur Einweihung gaben dem Festakt eine ganz besondere Note. „Ein tolles Gemeinschaftswerk“, sagte Diakon Alois Winderl über das neue Kreuz. Er hob die Schlichtheit hervor. Ohne Korpus sei es für alle da, auch für Menschen anderer Religionen. „Gottes Liebe ist für alle Menschen,“ erinnerte er. Zum Schluss segnete er das Kreuz mit einem Tannenzweig, den Gerhard Waas mitgebracht hatte.

Auf geht’s – auf den Rohnberg!

Karl Hiermeyer hatte es gleich zu Beginn auf den Punkt gebracht: „Das Kreuz ist ein Zeichen der Heimat.“ Und vielleicht spürst auch du dieses Gefühl, wenn du selbst einmal das neue Gipfelkreuz am Rohnberg besuchst. Ganz bequem kannst du mit der Schliersbergbahn zur Schliersbergalm fahren. Von dort sind es nur noch rund 200 Höhenmeter, die du in etwa 45 Minuten bewältigst. Oben angekommen wartet kein spektakulärer Rundumblick, sondern etwas viel Wertvolleres: ein Ort, der berührt.

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Tradition und hoher Besuch bei der Almkirta in der Valepp

Heuer war ich zum ersten Mal bei der Almkirta der Maria-Hilf-Kapelle in der Valepp dabei. In der Früh bin ich zu Fuß vom Spitzingsee in rund eineinhalb Stunden die Straße hinunter bis zum Forsthaus Valepp gelaufen. Schon seit 1841 wird die Almkirta hier oben in der Valepp in Schliersee gefeiert. Es ist eine lebendige Tradition, die jedes Jahr Menschen zusammenbringt – von Tegernseer wie auch von Schlierseer Seite.

Hoffnung und Frieden

Der Tag begann mit der Feldmesse vor der Kapelle, gestaltet von Monsignore Pfarrer Walter Waldschütz aus Tegernsee, Diakon Alois Winderl aus Schliersee und Pastoralreferentin Maria Thanbichler. Der Oberacher Dreigesang untermalte die Feier musikalisch mit festlichem Gesang, und die traditionelle Kräuterweihe mit liebevoll gebundenen Sträußen verlieh dem Gottesdienst eine feierliche Note. Besonders schön waren die Fürbitten von Johannes Rabl. Er wünschte den Almbauern, Landwirten und Forstarbeitern ein starkes Herz, damit sie die Schönheit dieser Almwiesen und Berge bewahren können. Uns allen gab er den Wunsch nach einem liebevollen Herz mit, um der Natur mit Achtung zu begegnen. Und dem Bundeskanzler sowie allen Entscheidungsträgern wünschte er ein friedvolles Herz, damit sie unsere Freiheit, unseren Frieden und unsere Sicherheit erhalten. Dem Bundeskanzler? Ja, Friedrich Merz war unter den Gästen. In diesem Jahr erlebte die Almkirta tatsächlich hohen Besuch. Bundeskanzler Friedrich Merz, Staatsminister für Kultur und Medien Wolfram Weimer sowie Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer waren vor Ort. Sie alle nahmen sich Zeit für Gespräche, mischten sich unter die Besucher und genossen den herrlichen Sommertag in der Valepp.

Geselligkeit

Im Forsthaus Valepp spielten ab Mittag die Rottacher Musikanten im Biergarten und es traten auch die Hirschbergler Trachtler auf. Gemeinsam mit meinen Freunden, die schon bei der Feldmesse mit dabei waren, verbrachten ich einen entspannten Nachmittag auf der Terrasse. Bei Blasmusik, Brotzeit und Getränken kam schnell eine gesellige Stimmung auf.

Mein Dank gilt Johannes Rabl, der mit viel Herzblut dafür sorgt, dass die Almkirta ihren stimmungsvollen Rahmen behält. Ein herzliches Dankeschön auch an Alois Winderl, der uns am Nachmittag wieder zurück an den Spitzingsee genommen hat.

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

56. Schlierseer Skiclub-Waldfest begeistert mit neuem Konzept

Der Skiclub Schliersee feierte heuer vom 14. bis 16. August das Schlierseer Waldfest ohne Zelt, aber mit großem Festbiergarten unter den Bäumen. Ich war an allen drei Tagen dort und kann dir sagen, es war ein wunderbares Waldfest.

„Unser Waldfest heuer, zum ersten Mal nach vielen Jahren wieder ohne Bierzelt, war ein voller Erfolg“, sagt Martina Pomper, die erste Vorsitzende des Skiclub Schliersee. „Am schönsten war die gute Stimmung, nicht nur bei den Gästen, sondern auch im gesamten Team. Wir hatten unglaublich viele Helfer, die mit Freude dabei waren.“

Gestartet wurde traditionell mit dem Festzug vom Bahnhof zum Waldfestplatz. Angeführt von der Feuerwehr folgten der Trommlerzug, die Schlierseer Blasmusik, die Bedienungen und Kellner sowie eine Pferdekutsche. Gemeinsam mit vielen Gästen zogen sie in den Festbiergarten ein. Dort zapften Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, Ehrenmitglied und Doppelolympiasieger Markus Wasmeier sowie Arnold Niedermeier vom Brauhaus Tegernsee das erste Fassl Bier an. Der „Tag der Vereine“ war ein geselliger Auftakt mit Musik und bester Stimmung.

Hier geht’s zu einem Short vom Eröffnungs-Tag: Waldfest – Skiclub Schliersee 2025 🍻 Donnerstag

Am Freitag spielte die Huabaoim Musi, am Nachmittag lockten Kaffee und selbst gebackener Kuchen viele Familien in den Festbiergarten. Am Abend sorgten die Gasteiger Musikanten für Stimmung und begleiteten die Schlierseer Plattler-Kinder bei ihren Auftritten musikalisch. DJ Tim Fiedler legte in der Bar auf und es wurde zu einer rauschenden Party-Nacht.

Hier geht’s zu einem Short vom zweiten Tag: ☀ Zweiter Tag beim Schlierseer Skiclub-Waldfest! Freitag

Zum Abschluss am Samstag spielte ab 17:00 Uhr noch einmal die Schlierseer Blasmusik auf. Viele nutzten die Gelegenheit, das Waldfest in entspannter Atmosphäre bei Brotzeit und Bier ausklingen zu lassen.

Auch das Feedback fiel rundum positiv aus. „Selbst die größten Kritiker haben uns gelobt. Besser kann es eigentlich nicht laufen“, freut sich Martina Pomper.

Danke, lieber Skiclub Schliersee, für dieses wunderbare Waldfest!

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Drei Tage Schlierseer Waldfest

Am Samstag habe ich den Skiclub Schliersee auf dem Waldfestplatz an der Seestraße beim Aufbau des Schlierseer Waldfestes besucht.

Es wird fleißig gewerkelt, damit sich der herrliche Platz unter den Bäumen in einen gemütlichen Festbiergarten verwandelt. Pavillons und die Weinlaube werden gerade aufgebaut. Dazwischen begrüßt mich Kurbi, der dritte Vorstand des Schlierseer Skiclubs. „Heuer wird es einiges Neues geben“, sagt er, und ich sehe ihm die Freude direkt an. „Das Waldfest findet ohne Festzelt statt, dafür setzen wir auf einen offenen Biergarten.“ Er hatte sich schon immer ein Waldfest ohne Zelt gewünscht. „Und es schaut auch so aus, als hätten wir ein Wettermassl!“, grinst er.

Musik unter freiem Himmel

Los geht es am Donnerstag, 14. August, um 17:00 Uhr mit dem Festzug vom Bahnhof zum Festplatz, begleitet von der Schlierseer Blasmusik. Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Skiclub-Ehrenmitglied Markus Wasmeier zapfen das erste Fassl an. Am Abend steht der „Tag der Vereine“ auf dem Programm, traditionell mit Musik der Schlierseer Blasmusik. Am Feiertag Mariä Himmelfahrt, Freitag, 15. August, beginnt das Fest bereits um 11:00 Uhr mit der Huabaoim Musi. Am Abend spielen die Gasteiger Musikanten, bevor Tim Fiedler auflegt und den Festbiergarten in eine Tanzfläche unter freiem Himmel verwandelt. Für Samstag, 16. August, ist ab 17:00 Uhr noch einmal die Schlierseer Blasmusik angekündigt.

Neu: Schupfnudeln

Kulinarisch gibt es Bewährtes wie Hendl, Würstl und Grillfleisch, aber auch Neues. „Schupfnudeln mit Sauerkraut stehen heuer erstmals auf der Karte“, erzählt mir Kurbi. „Und wir haben eine Weinlaube, die uns der Barberino-Verein zur Verfügung stellt, sowie eine Bar.“ An den Nachmittagen von Donnerstag und Freitag werden außerdem Kaffee und selbst gebackener Kuchen angeboten.

Hau den Lukas

Für Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Wurfbude, Hau den Lukas, der Waldfestplatz-Spielplatz direkt neben dem Festgelände und ein Tanzboden mit Auftritten der Plattler sorgen für abwechslungsreiche Stunden für alle Generationen. „Das Waldfest soll ein Treffpunkt für alle sein“, sagt Kurbi, bevor er wieder zum Aufbauen verschwindet. „Wir freuen uns auf drei Tage, an denen Schliersee zusammenkommt.“

Weitere Informationen, Tischreservierungen und mögliche wetterbedingte Änderungen gibt es unter:
www.skiclub-schliersee.de

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Humorparcours Schliersee eröffnet

Im Schlierseer Kurpark ist das Radlfahren verboten. Und so schiebt auch der eine oder andere sein Radl langsam an den Humortafeln vorbei. Langsam genug, um die Cartoons rund ums Thema Radeln wirklich wahrzunehmen. Und wenn du ein bisschen offen dafür bist, entdeckst du schnell: Es geht hier nicht nur ums Fahrrad. Sondern auch ums Miteinander, ums Schmunzeln über sich selbst. Und um die Freude daran, nicht alles zu ernst zu nehmen.

Rund 30 Cartoons sind heuer im Kurpark zu sehen. Das Motto: „Drahtesel, Stahlrösser und Hornochsen“. Zum zweiten Mal ist der Humorparcours in Schliersee zu Gast. Ich war auch heuer wieder bei der Eröffnung dabei.

Grandiose Eröffnung mit prominenter Besetzung

Christine Polt vom Verein Forum Humor und Komische Kunst begrüßte uns herzlich. Sie bedankte sich bei der Gemeinde Schliersee und freute sich über die vielen Besucher, die trotz des regnerischen Wetters zur Eröffnung gekommen waren. Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer rief dazu auf, die Sache mit dem Humor durchaus ernst zu nehmen, und sagte: „Wenn wir über uns selber lachen können, haben wir schon gewonnen.“

Schauspieler Helmfried von Lüttichau und Kabarettist Andreas Rebers begleiteten uns durch die Ausstellung. Andreas Rebers mit Akkordeon und spitzen Kommentaren. Helmfried von Lüttichau mit trockenem Humor, spürbarem Spaß an der Sache und seinem Hund im Schlepptau. Es war wirklich eine Freude! Die Cartoons lassen viel Raum für Interpretationen. Und genau das ist das Schöne daran. Beim Bild „Der ewige Kampf: Wanderer vs. Biker“ sah Helmfried von Lüttichau den Radler mitten in den Fallen der Wanderer landen. Von Nägeln bis zur Bananenschale war alles dabei. Rebers meinte dagegen, die hohe Flugbahn des Radfahrers deute darauf hin, dass er überlebt hat. Ein Warnschuss also, fragte Lüttichau. Ja genau, sagte Rebers. Und alle lachten.

Andreas Rebers erinnerte aber auch daran, dass wir alle „multibeweglich“ sind – also mal als Fußgänger, mal als Radlfahrer und er sei auch gerne als Autofahrer unterwegs. Das ist für mich der beste Gedanke: einfach aufeinander achten, egal in welcher Fortbewegungsart man sich gerade befindet. Wenn du in den nächsten Wochen durch den Kurpark gehst, schau dir die Cartoons an. Ganz in Ruhe. Vielleicht erkennst du dich in einem der Bilder wieder. Vielleicht lachst du über dich selbst.

Die Ausstellung ist noch bis zum Ende des Schlierseer Kulturherbstes zu sehen. Danach können die Tafeln für je 200 Euro gekauft werden.

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Alt-Schlierseer Kirchtag 2025

Alt-Schlierseer Kirchtag 2025

Der Alt-Schlierseer Kirchtag zählt zu den eindrucksvollsten Festen in Schliersee. Der Höhepunkt ist eigentlich die feierliche Überfahrt mit den liebevoll geschmückten Holzbooten, den Plätten. Leider mussten wir heute auf die traditionelle Seeprozession verzichten. Das unbeständige Wetter machte uns einen Strich durch die Rechnung. Ein schöner Tag im Zeichen der Schlierseer Tradition war es trotzdem.

Traditioneller Kirchen- und Festzug durch Schliersee

Schon am Morgen trafen sich die ersten Trachtler beim Schnapper-Wirt in Fischhausen zum gemeinsamen Weißwurstfrühstück. Danach versammelten sich die Teilnehmer im Schlierseer Kurpark, wo die Musikkapelle Niklasreuth für stimmungsvolle Unterhaltung sorgte. Pünktlich um 10:30 Uhr ertönte der Böllerschuss vom Weinberg und der Kirchenzug setzte sich in Bewegung. Die verschiedenen Trachtengruppen in ihren wunderschönen historischen Gewändern wurden von vielen Zuschauern am Straßenrand bestaunt. In der Pfarrkirche St. Sixtus wurde um 11:00 Uhr der festliche Patroziniumsgottesdienst gefeiert. Im Anschluss zog der Festzug über den Bahnhof in einer großen Schleife zurück zum Bauerntheater. Ein herzliches Dankeschön an die Schlierseer Feuerwehr fürs sichere Absperren der Strecke. Das Mittagessen wurde vom Restaurant Xaver des Hotels Terofal serviert. Im Bauerntheater erlebten wir einen geselligen Nachmittag mit Musik, Kaffee und Kuchen. Der Frauenbund verwöhnte wie jedes Jahr mit einer großen Auswahl an selbstgebackenen Kuchen und frisch gebrühtem Kaffee. Trotz des Regens herrschte eine herzliche und fröhliche Stimmung.

Veranstaltung mit Herzblut

Auf der Bühne stand Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und begrüßte die Gäste persönlich: „Ein herzliches Willkommen allen, die heute in Schliersee ausgerückt sind. Es ist mir immer eine Freude, dass wir Gastgeber sein dürfen für diesen wunderschönen Kirchtag – für so viele Vereine, die von auswärts kommen und mit Stolz ihre Tracht herzeigen und damit auch mit Stolz für unsere Heimat und unser Brauchtum einstehen.“ Besonders würdigte er die Alt-Schlierseer Trachtengruppe, die 1979 die historischen Trachten und die Tradition des Kirchtags wiederbelebt hatte: „Das ist eine Veranstaltung mit Herzblut. Die Gemeinde unterstützt das gerne. Mein herzliches Dankeschön für euer Engagement.“ Zum Schluss richtete er sich an alle im Bauerntheater: „Und danke, dass ihr alle da seid, denn ohne euch wäre es kein Schlierseer Kirchtag.“

Ein großes Dankeschön an Theo Tschirner und alle Mitglieder der Alt-Schlierseer Trachtengruppe, dass ihr mit diesem Tag unsere Schlierseer Tradition lebendig haltet. Unbedingt vormerken: Nächstes Jahr findet der Alt-Schlierseer Kirchtag am 2. August statt und hoffentlich wieder mit Sonnenschein.

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Ausstellung von Gunter Scheffler

Wenn du im August durch die Vitalwelt gehst, nimm dir einen Moment Zeit für die neue Kunstausstellung im Foyer. Vom 5. bis 31. August zeigt der Künstler Gunter Scheffler dort seine Bilder unter dem Titel „Panta Rhei – alles fließt“. Der Gedanke stammt vom griechischen Philosophen Heraklit: Alles ist in Bewegung, nichts bleibt, wie es ist. Genau dieses Gefühl spürst du, wenn du vor seinen Bildern stehst.

Ohne festes Konzept

Ich habe den Künstler beim gemeinsamen Aufbau mit Simon Pertl von der Gäste-Information besucht. Gunter Scheffler ist gebürtiger Hamburger und lebt seit 25 Jahren in Bayern. Viele Jahre war er als Arzt tätig, unter anderem in der Schön Klinik Vogtareuth und in der Rehaklinik in Tegernsee. Schon immer findet er Ausgleich in seinem kreativen Schaffen, auch jetzt in der Pensionierung. Seine ersten Werke entstanden bereits im Alter von 35 Jahren. Damals stellte er sie in der Zahnarztpraxis eines Freundes in Hamburg aus. Es folgten mehrere Ausstellungen in Klinikfoyers und einer Kapelle. Er malt meist ohne festes Konzept. Wenn er beginnt, fließen die Farben einfach. „Das ist nämlich mein bestes Konzept“, sagt er. Jedes Werk ist ein Unikat und Ausdruck dieses kreativen Flusses. Wenn dir ein Bild besonders gut gefällt, kannst du es kaufen. Frag einfach in der Gäste-Information Schliersee, die ja gleich nebenan liegt, nach.

„Sprechstunde“ immer samstags

An den Samstagen ist Gunter Scheffler persönlich vor Ort. Wenn du magst, kannst du ihn kennenlernen und mit ihm über seine Kunst sprechen. Er freut sich über Interesse. Gunter Scheffler freut sich sehr über die Möglichkeit, in Schliersee ausstellen zu dürfen, und bedankt sich herzlich bei Simon Pertl und dem ganzen Team der Gäste-Information Schliersee für die Unterstützung.

Also komm vorbei und lass dich inspirieren. Vielleicht bringt dich der Blick auf seine Bilder selbst ein Stück mehr ins Fließen.

Geöffnet zu den Öffnungszeiten der Gäste-Information Schliersee:
Montag bis Freitag 8:30 bis 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag 9:00 bis 13:00 Uhr

Schlierseer Vitalwelt
Perfallstraße 4
83727 Schliersee

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

Trotz Regen ein Fest mit Herz: Das war das Schlierseer Seefest 2025

Das ganze Wochenende hat uns der Regen begleitet. Mal leicht, mal in dicken Tropfen, manchmal in regelrechten Schauern. Und trotzdem: Das Schlierseer Seefest fand statt. Und es war trotz allem ein echtes Fest.

Alle Beteiligten haben ihr Möglichstes getan, um dir schöne Stunden am Schliersee zu ermöglichen. Die Entscheidungen, was stattfinden kann und was nicht, wurden nicht leichtfertig getroffen. Es wurde immer wieder neu überlegt, abgewogen und gehofft. Schon zur Eröffnung am Freitagabend begrüßten Franz Schnitzenbaumer und Moderator Franz Weiß die Gäste im strömenden Regen, zusammen unter einem Regenschirm und mit einem Lächeln im Gesicht. Ein Moment, der sinnbildlich für das gesamte Wochenende steht.

Drei Tage Regenwetter

Am Samstag musste das komplette Bühnen- und Kinderprogramm abgesagt werden. Doch die Stimmung blieb gut. Es wurde gegrillt, gebrutzelt, angestoßen und gelacht. Die kleinen Musikbühnen und die überdachten Sitzplätze wurden zu gemütlichen Treffpunkten. Wer da war, hat gespürt, was Schliersee ausmacht: Zusammenhalt, Lebensfreude und echtes Engagement, auch bei Regen. Am Sonntag hofften wir auf Wetterbesserung. Kurzzeitig wurde es tatsächlich heller. Doch auch an diesem Tag erwischten uns einige kräftige Schauer. Die Bühne war zu nass, um Kinder auftreten zu lassen. Nur die Turner konnten sich auf ihren Air Tracks im Kurpark präsentieren.

Ein besonderer Höhepunkt konnte zum Glück wie geplant stattfinden: das Feuerwerk am Abend. Nach Einbruch der Dunkelheit schenkte und das kleine und leise gestaltete Feuerwerk einen stimmungsvollen Abschluss.

Viele Besucher fragten mich, warum das Seefest nicht einfach verschoben wurde. Ja, wir wussten, dass es regnerisch werden würde. Aber ein Verschiebetermin ist schlicht nicht möglich. Nächstes Wochenende findet bei uns das Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik statt. Gleichzeitig wird am Samstag der Humorparcours im Kurpark eröffnet und am Sonntag feiern wir den Alt-Schlierseer Kirchtag. Am Wochenende darauf steht das Bergseefest an und Donnerstag danach beginnt das Schlierseer Waldfest vom Skiclub. Der Terminkalender ist also voll.

Ich hoffe, du hast uns trotzdem auf dem Seefest besucht. Die Vereine und Standlbetreiber haben sich die Laune nicht verderben lassen und die Gäste mit allerlei Schmankerln verwöhnt. Schliersee hat auch im Regen gefeiert. Und das zählt.

Das Seefest Schliersee 2025 findet statt!

Vom 25. bis 27. Juli 2025 wird Schliersee wieder zum Treffpunkt für alle, die gutes Essen, stimmungsvolle Musik und das besondere Miteinander am See genießen möchten.

Heute Vormittag habe ich mich mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer auf der Seefestwiese getroffen. Überall wird gehämmert, geschraubt und aufgebaut. Das Gelände am See verwandelt sich Schritt für Schritt in das größte Fest in Schliersee, das Schlierseer Seefest. Die Stimmung unter den Helferinnen und Helfern ist motiviert und zuversichtlich, auch wenn der Wetterbericht noch nicht ganz auf Festlaune eingestellt ist. „Leider ist die Wettervorhersage nicht so prickelnd“, sagt Franz Schnitzenbaumer. „Wenn’s ein bisschen tröpfelt, macht uns das aber nichts aus“ ergänzt er und ruft Stefan Führer, Vorstand des Schlierseer Feuerwehrvereins, zu uns. Er ist gerade dabei, den Grillstand der Feuerwehr aufzubauen. Auch bei ihm überwiegt die Vorfreude: „Und fürs schlechte Wetter haben wir vorgesorgt – wir haben einfach ein paar Schirme mehr besorgt!“, lacht er.

Schlemmen für einen guten Zweck ist beim Schlierseer Seefest langjährige Tradition. Viele Schlierseer Vereine sind beteiligt und nutzen den Erlös aus dem Verkauf von Essen und Getränken beispielsweise für die Jugendarbeit.

Schlierseer Lebensgefühl

Das Fest beginnt am Freitag um 17:00 Uhr mit der Eröffnung der Schmankerlstände. Ab 20:00 Uhr sorgt DJ Zenga mit seinem „Back to the Roots“-Set für sommerliche Partystimmung. Am Samstag stehen Tradition und Vereinsleben im Mittelpunkt. Am Nachmittag spielt die Huabaoim Musi auf der Seefestwiese. Am Abend erleben wir einen stimmungsvollen Heimatabend mit der Schlierseer Blasmusik, Alphornbläsern, Goaßlschnalzern und Trachtengruppen. Ein besonderer Höhepunkt folgt nach Einbruch der Dunkelheit. „Wir haben uns für ein angepasstes, leiseres Feuerwerk entschieden“, verrät Franz Schnitzenbaumer. Die Besucher dürfen sich auf ein musik-synchronisiertes Feuerwerk freuen. Moderiert wird das Schlierseer Seefest wieder von unserem langjährigen Seefestmoderator Franz Weiss.

Auch für Kinder ist viel geboten. Am Samstag und Sonntag warten Kinderschminken, eine Hüpfburg, Pferdekutschenfahrten rund um das Gelände und ein Stand der Pfadfinder mit kleinen Mitmachaktionen. Am Sonntagnachmittag gehört die Bühne dann den Jüngsten. Mit dabei sind unter anderem die Schlierseer Turner, die Rock’nRoll Freunde Hausham, die Crachia Hausham, das Taekwon-Do- und Allkampf-Jitsu-Center Hausham und die Funny Dancing Crew Miesbach.

Wichtiger Hinweis: Auf dem gesamten Festgelände sind Messer, Hirschfänger und ähnliche Waffen, nicht erlaubt. Das gilt für alle Arten von Messern, die im Sinne des Waffengesetzes betrachtet werden können. Es ist ratsam auf das Mitführen solcher Gegenstände zu verzichten, um Missverständnisse oder rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Bitte beachte, dass sich wetterbedingt das Programm kurzfristig ändern kann.

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Gelungener Premierenabend im Schlierseer Bauerntheater: „Die Töchter Josefs“

Schon beim Eintreffen vor dem Schlierseer Bauerntheater lag Spannung in der Luft. Besucherinnen und Besucher standen plaudernd beisammen, ich spürte die Vorfreude auf einen besonderen Abend. Zur Premiere des neuen Stücks „Die Töchter Josefs“ von Franz Gischel war das Bauerntheater fast bis auf den letzten Platz gefüllt.

Der erste Vorstand des Schlierseer Bauerntheaters, Florian Reinthaler, begrüßte das Publikum herzlich. Besonders freute er sich über den Besuch von Bürgermeister und Hausherr Franz Schnitzenbaumer, Diakon Alois Winderl sowie über die anwesenden Sponsoren, die mit ihrem Engagement das Schlierseer Bauerntheater tatkräftig unterstützen.

Dann hob sich der Vorhang. Girgl Floßmann überzeugte nicht nur in der Regie, sondern auch als Altbauer Thomas, der mit ruhiger Präsenz und verschmitztem Humor alle Fäden in der Hand behielt.

Im Stück geht es um den Bauern Sixtus, der keinen Erben hat. Seine Schwägerin Agath und ihr Mann Josef wittern ihre Chance und behaupten, Josef habe eine uneheliche Tochter, um an das Erbe zu kommen. Josef verstrickt sich dabei in allerlei Geschichten. Doch der pfiffige Altbauer durchschaut das Spiel längst und weiß genau, was es mit der angeblichen Tochter auf sich hat.

Gitti Engelhard überzeugte als temperamentvolle Agath, die das Geschehen bestimmt in die Hand nahm. Rupp Gerold als Josef verhedderte sich herrlich glaubhaft in seinen eigenen Lügengeschichten. Hans Schrädler als Sixtus, Franz Manhart als frecher Michl, Conny Floßmann als schlagfertige Zenz und Antonia Fürst als frische Vroni machten das Ensemble komplett. Ein nicht enden wollender Applaus war die beste Bestätigung: Es war grandios. Wer einen amüsanten Abend mit klassischem, traditionellem Bauerntheater erleben möchte, sollte das Stück nicht verpassen.

Und wer die Premiere verpasst hat, kann sich auf weitere Vorstellungen freuen. Ein Besuch im Bauerntheater gehört für mich zum Sommer in Schliersee einfach dazu. Für alle Urlauber empfehle ich: Den Theaterabend unbedingt einplanen. Vor der Vorstellung im Restaurant Xaver im Hotel Terofal essen gehen oder danach noch ein gemütlicher Absacker in der Bar – so wird der Abend perfekt.

Karten sind online bei München Ticket erhältlich oder direkt bei der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt. Und nicht vergessen: Auch im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes ist das Bauerntheater wieder mit dabei. Diese Veranstaltungen sind besonders schön. Ich freue mich schon auf die nächste Vorstellung.

Schlierseer Bauerntheater: Veranstaltungen & Tickets | München Ticket

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.