Bucket List – zehn Dinge, die man am Schliersee tun muss!

Heute nehme ich euch mit zu meiner persönlichen Bucket List. Diese zehn Dinge solltet ihr am Schliersee unbedingt tun.

 

 

  1. Eine Schifffahrt um den Schliersee. Von dieser Perspektive lernt ihr den See aus Sicht der Bootsfahrer kennen. An den verschiedenen Anlegestellen könnt ihr aussteigen und nach Lust und Laune verweilen.
  2. Einmal um den See. Entweder ihr geht oder radelt rund um den Schliersee. Pausen natürlich inbegriffen. An der Westseite ist ein herrlicher Erlebnispfad zum Verweilen.
  3. Am Lauber Beach ist es immer wieder herrlich. Entweder ihr seid morgens da zum Frühstücken oder nachmittags für Kaffee und Kuchen. Ich genieße dort auch gern die verschiedenen Cocktails mit oder ohne Alkohol.
  4. Der Weinberg. Ein kurzer Marsch geht Richtung Weinberg rauf. Oben angekommen, gibt es einige Bänke, und man kann zu jeder Tageszeit den herrlichen Blick über den See genießen.
  5. Die Hochburg am Schliersee hat einen wunderbar stillen Ausblick über den See.
  6. Tretboot- oder Motorbootfahren in Eigenregie hat auch was. Also los zum Bootsverleih und eine Runde auf dem Schliersee drehen.
  7. Eine Wanderung auf den Schliersberg ist einfach ein Traum. Hat was von Waldbaden und Durchatmen. Gerne kann man natürlich auch mit der Seilbahn bequem in ein paar Minuten nach oben gondeln.
  8. Der Spitzingsee muss einmal umrundet werden. In ca. 1,5 Stunden ist der ca. 3 km lange Seeweg leicht zu begehen. Um den See gibt es einige schöne Perspektiven, und auch der Hunger kommt nicht zu kurz. Eine kleine Wanderung, und schon kann man in der unteren Firstalm
  9. Ein absolutes Muss sind die Josefstaler Wasserfälle. Der beste Ausgangspunkt dazu ist vom Bahnhof Schliersee Richtung Josefstal. Dort angekommen, kann man auch noch die Wasserfälle hochwandern Richtung Stockeralm und sich oben in die sattgrünen Wiesen legen.
  10. Ein Sundowner im Strandbad rundet den Tag perfekt ab. Dort kann man auch lecker Burger, Salate und Co. essen und danach den Abend in einem Sitzsack direkt am Wasser genießen.

 

 

Zehn Dinge, die man am See tun muss … und eigentlich gibt es noch viel mehr.

Ich hoffe, ihr findet aus der Liste auch einige Dinge, die ihr erleben möchtet.

 

Viel Spaß dabei und bis bald

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Frühjahrsspaziergang mit guter Laune

Wenn die Kraft der Sonne stärker wird, die ersten Blumen durch die Erde schießen und die Temperaturen tagsüber wohlig warm werden, dann ist es allerhöchste Zeit für einen ausgedehnten Frühjahrsspaziergang.

 

 

Und dafür fällt mir kein besserer Ort ein als Schliersee. Dem See einen Besuch abstatten und am Ende noch den Ausblick genießen.

 

 

Um richtig gute Laune zu bekommen, lasse ich mich von melodischer Musik begleiten.

 

 

Hier eine Spotify-Playlist, die auch euren Frühlingsspaziergang zum Genuss macht.

https://open.spotify.com/playlist/37i9dQZF1DWZESE3fHLhmD?si=ad692c426dcb4845

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ostern 2022

Du bist an Ostern in Schliersee?
Ich habe vier Tipps für dich:

 

 

 

#1 Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Seit einer Woche ist das altbayerische Dorf wieder geöffnet. Die Bäume fange gerade an zu sprießen, der Frühling ist da. Das Gasthaus „Zum Wofen“ ist der optimale Ort, um in der warmen Frühlingssonne einen Cappuccino zu genießen und deinen Kindern beim Spielen zuzuschauen. Von Karfreitag bis Ostermontag dreht sich im altbayrischen Dorf alles rund ums Osterei! Eine Kinderbastelstation, das traditionellen Oarscheibn und natürlich alle interessanten Details zu „Huhn & Ei“ garantieren vier spannende Tage. Obwohl die Brecherspitze noch winterlich weiß über dem Freilichtmuseum thront, ist es im Biergarten in der Sonne wunderbar warm. Die bayerischen Schmankerl verführen zu einer längeren Pause – gerne reservieren unter office@wasmeier.de.  Im Hofladen gibt es tolle Leckereien aus eigener Herstellung und auch kleine Ostergeschenke.

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum | https://www.wasmeier.de
Brunnbichl 5
83727 Schliersee/Neuhaus
Tel.: 08026/92922-0

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 10:00–17:00 Uhr
Montags ist nur an Feiertagen geöffnet | Ostermontag geöffnet

 

#2 Ostermontag beim Hennererhof

Am Ostermontag werden für die „Kleinen“ Ostereier versteckt. Die „Großen“ müssen nicht lang suchen, du kaufst dir die bunten Eier einfach an der Theke beim Hans. Jetzt zur Bärlauch-Zeit kann ich dir Bärlauch-Spätzle empfehlen – ein echter Genuss nach einer Wanderung. Im Hofladen kannst du dich perfekt für die Urlaubstage eindecken. Die Familie Prem verkauft vieles aus eigenem Anbau und aus der eigenen Hofmetzgerei, Eier, selbstgebackenes Dinkelbrot, Nudeln und Geschenke von regionalen Anbietern.

 

Hennererhof https://www.hennerer.com/
Hennererstraße 36
83727 Schliersee
Tel.: 08026/9229964

Idyllisch gelegen im Ortsteil Hennerer abseits des Trubels. Vom Hennererhof kannst du zu vielen Wanderungen starten.

 

#3 An Ostern zum Hühnerhof Schliersee

An Ostern kauft man üblicherweise mehr Eier als sonst. Mach doch einen Abstecher zu Hühnerhof Schliersee. Du kannst im kleinen Hofladen auch bunte gekochte Eier kaufen. Ebenfalls im Sortiment sind Nudeln, Eierlikör, kleine Ostergeschenke und Osterkekse. Verschiedene Größen an Palmbuschen sind auch erhältlich. Wenn du noch ein Ostermitbringsel für jemanden brauchst, wirst du hier sicher fündig.

 

Familie Hinterseer
Müller in der Mühl

Mühlweg 1
83727 Schliersee
Tel.: 08026/20074

 

 

#4 Ostern ist ein kirchlicher Feiertag

Besuch doch mal wieder einen Gottesdienst.  http://www.pv-schliersee-neuhaus.de/index.php?id=51
Die Osternacht in der Schlierseer Sixtus-Kirche ist um 5 Uhr morgens. Vor der Kirche machen die Pfadfinder ein Osterfeuer. „Im Osterfeuer werden auch die Palmbuschen vom vergangenen Jahr verbrannt“, erklärt mir Annemarie Huber vom Frauenbund Schliersee. Der Frauenbund Schliersee verkauft vor und nach der Messe Friedenskerzen.

 

 

Ich wünsche dir eine wunderschöne Osterzeit bei uns in Schliersee.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee BIER-Gartenzauber 26. bis 29. Mai 2022 | Steckerlfisch und Grillfleisch

Was wäre der Schlierseer Gartenzauber ohne eine Pause im Biergarten mit einer Auswahl an feinen bayerischen Schmankerln?

 

 

Der TSV Schliersee übernimmt auch in diesem Jahr wieder die Bewirtung. „Wir haben heuer wieder das gute Tegernseer Hell und für alle Weißbierliebhaber das süffige Hopf-Weißbier“, freut sich Hubert Strobl vom TSV Schliersee. Das Grillfleisch kommt von der Metzgerei Holnburger, und auch alle anderen Einkäufe wie Gemüse und Semmeln werden bei regionalen Anbietern gemacht. Du kannst dich freuen, denn es wird auch wieder Steckerlfisch geben. Ich hoffe, du kommst zur „Bayerischen Matinee“ mit deftigen Schmankerln und passender Musik. An allen vier Tagen moderiert der BR-Gartenexperte Andreas Modery vor der Aktionsbühne. Gern teilt er sein Wissen rund um das Thema Garten und geht gezielt auf die Fragen der Besucher ein. Er präsentiert die Standbetreiber des Schlierseer Gartenzaubers, erzählt spannende Gartengeschichten und gibt wertvolle Tipps. Apropos Tipps: Schon vor dem Gartenzauber, aber nach den Eisheiligen wird Andreas Modery auf der Webseite www.schlierseer-gartenzauber.de zur Einstimmung auf unsere Gartenausstellung wertvolle Gartentipps geben. Schau einfach ab 15. Mai 2022 auf der Webseite vorbei.

Lass dich auf dem Schlierseer Gartenzauber mit bayerischen Schmankerln verwöhnen und genieße einen unvergesslichen Tag direkt am Schliersee vor unserer einmaligen Bergkulisse.

 

Schlierseer Gartenzauber 2022

Vom 26. bis 29. Mai 2022 dreht sich in der oberbayerischen Marktgemeinde Schliersee alles um das Thema Garten und Natur. Veranstalter des Schlierseer Gartenzaubers ist seit diesem Jahr der Gartenbauverein Schliersee. „Nach vier Jahren Pause wird der Schlierseer Kurpark dieses Jahr endlich wieder in ein Paradies für Gartenfreunde verzaubert“, berichtet Reiner Pertl, erster Vorstand des Gartenbauvereins Schliersee.

Weitere Informationen erhältst du unter http://www.schlierseer-gartenzauber.de. Der Veranstaltungsort ist Schliersee – rund um die Vitalwelt Schliersee, im Schlierseer Kurpark und auf der Seefestwiese.

 

 

Schlierseer Gartenzauber

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

 

Ich habe die Ehre, den Schlierseer Gartenzauber 2022 für das Schliersee Magazin zu präsentieren. Einen Beitrag über die Dampfofenmanufaktur aus Irschenberg https://magazin.schliersee.de/der-duft-vom-spitzingsee-schlierseer-gartenzauber-2022/ habe ich schon gemacht. Schon bald werden mehr Videos und Beiträge folgen – auch über das neue Jugendprogramm in diesem Jahr. https://www.schlierseer-gartenzauber.de/jugendprogramm/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Saisoneröffnung Schliersee Schifffahrt

Heute heißt es „Leinen los“ für die MS Schliersee III. Die Winterpause ist nun endlich vorüber. Der ganze Stolz der Schliersee Schifffahrt Mayr ist wieder auf dem Schliersee unterwegs.

 

 

Da habe ich es mir nicht nehmen lassen, gleich am ersten Tag der Saison 2022 eine Rundfahrt mitzumachen. Es lohnt sich!

 

Los geht’s am Bootssteg in der Nähe der Vitalwelt, gleich neben dem Lauber Beach der Schliersee Schifffahrt. Hier könnt ihr übrigens auch Elektro-, Tret- und Ruderboote ausleihen oder schöne Stunden im kleinen Biergarten direkt am See verbringen.

 

Aber für mich geht es jetzt erst einmal los. Ich freue mich auf die ca. 45-minütige Rundfahrt auf dem Schliersee. Die MS Schliersee III wurde 1993 in Holland gebaut. Sie ist 20 m lang und hat Platz für 120 Fahrgäste, dafür stehen 57 Sitzplätze im Salon und 46 Sitzplätze auf dem Sonnen- und Achterdeck zur Verfügung.

 

Für mich ist es immer wieder ein großen Vergnügen, auf dem See unterwegs zu sein und unser bayerisches Paradies zu genießen. Wenn dazu auch noch das Wetter passt, ist das natürlich perfekt.

 

Während der Rundfahrt gibt es viel Wissenswertes über Schliersee und die schöne Umgebung zu erfahren und man kommt in den Genuss herrlicher Ausblicke auf den See, das Ufer und unsere Schlierseer Berge.

 

Auf der Rundfahrt gibt es drei Anlagestellen: den Bootssteg in Fischhausen, den Bootssteg zwischen Strandbad und Seehotel Schlierseer Hof und den Bootssteg an der Vitalwelt. Zusätzlich wird bei Veranstaltungen und Sonderfahrten auch die Insel Wörth angefahren. Die MS Schliersee verkehrt – bei schönem Wetter – täglich zwischen 11:05 und 17:05 Uhr jeweils stündlich ab der Vitalwelt.

 

 

 

Schliersee Schifffahrt Mayr GbR

Michaela, Jasmin und Michael Lauber

Perfallstraße 4b

83727 Schliersee

Tel.: 08026/9255658

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Eine kleine Moorwanderung

Servus, liebe Freunde des Schliersee Magazins,

heute nehme ich euch mit auf eine kleine Moorwanderung.

 

 

Unser Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz in Schliersee-Neuhaus an der Auffahrt zum Spitzingsee. Hier hält natürlich auch der Bus aus Schliersee. Vom Wanderparkplatz aus nehmen wir den Wanderweg Richtung Aurach. Nach ca. 2 km erreichen wir die Abzweigung ins Moor und tauchen ab in eine ganz andere Welt.

 

Die Stille nimmt uns sofort gefangen und wir können fast unmittelbar abschalten. Der Moorboden federt jeden Schritt ab. Schritt für Schritt breitet sich ein Gefühl der Leichtigkeit in uns aus.

 

Diese kleine Moorlandschaft ist ein wirkliches Paradies. Unzählige Fischreiher begleiten uns heute, der Biber macht sich emsig an den Birken zu schaffen und die Fische springen im Bachbett. Natur pur – direkt vor der Haustür. Und für mich eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Wanderungen hier am Schliersee und Spitzingsee.

 

Da ich quasi direkt an der Filzenrunde in Neuhaus wohne, ist der Moorwanderweg häufig eine willkommene Verlängerung meiner Hausrunde.

 

Ungefähr auf halber Strecke der Wanderung gelangt man nach Aurach. Hier trifft man auf einige historische Häuser. Zu nennen ist hier zum Beispiel der „Wölflhof“ mit seiner stattlichen Einfirstanlage und den barocken Malereien aus dem Jahr 1735. Direkt gegenüber befindet sich der denkmalgeschützte Mairhof aus dem späten 18. Jahrhundert. Neben dem Maierhof steht eine sehenswerte Kapelle aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

 

 

Nach einer kurzen Rast mache ich mich auf dem Rückweg. Denn Wandern macht schließlich hungrig. Nach der Wanderung empfehle ich euch eine Einkehr im Wirtshaus-Café Brunnhof im Josefstal oder bei Carola im Bistro des TC Neuhaus.

 

 

TC Neuhaus am Hachlbach

Aurachstr. 30

83727 Schliersee

Tel.: 08026/71800

 

Wirtshaus-Café Brunnhof

Aurachstr. 1

83727 Schliersee/Josefstal

Tel.: 08026/7283

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Palmbuschen binden – Tradition bewahren

Der Schlierseer Frauenbund bereitet sich auf Palmsonntag vor: Fleißig werden Waxlawa und Baumkatzl geschnitten, der Buchs wird auf die richtige Länge gebracht und gebunden. In manche Palmbuschen wird Hartriegel eingeflochten. Hartriegel ist ein besonders festes Holz und soll das Kreuz von Jesus darstellen. Zum Abschluss werden die Palmbuschen noch mit Bändern in den Kirchenfarben Geld und Weiß verziert.

 

 

Die Stimmung der Damen des Schlierseer Frauenbundes ist entspannt. Jede hat ihre Aufgabe. Es wird gelacht, geratscht und gebastelt. Eine Atmosphäre, die das Gefühl vermittelt, dass man auch dazugehören und Palmbuschen binden möchte. Wichtig ist allen, dass die Tradition erhalten bleibt. Der Erlös des Verkaufs geht in diesem Jahr an die Ukraine.

 

Nachgefragt: Was ist Waxlawa? „Waxlawa“ ist der bayerische Ausdruck für Stechpalme – „Wax“ ist bestes Bairisch; es bedeutet „spitz oder stachlig“, und „Lawa“ heißt Laub. Quelle: https://www.miesbach-tourismus.de/stechpalme-baum-des-jahres-2021 Was sind Baumkatzl? „Baumkatzl“ ist der bayerische Ausdruck für Palmkätzchen.

 

Lange Tradition in Schliersee

Das gemeinsame Palmbuschen-Binden für Palmsonntag, eine Woche vor Ostern, hat in Bayern eine sehr lange Tradition. Erinnern sollen die Palmbuschen an die Palmzweige, mit denen die Menschen damals Jesus zujubelten und ihn als Retter Israels feierten. Mit dem Palmsonntag beginnt in der Katholischen Kirche die Darstellung des Leidensweges Christi mit dem Einzug in Jerusalem. Am Palmsonntag werden auch in Schliersee die Handsträuße geweiht, und gemeinsam gehen die Schlierseer Katholiken in einer Prozession vom Schlierseer Heimatmuseum zur Sankt-Sixtus-Kirche. Verkauft werden die schönen Palmbuschen des Schlierseer Frauenbundes vor und nach den Gottesdiensten am Sonntag, den 10. April 2022, in den Kirchen Sankt Sixtus in Schliersee und Sankt Martin in Westenhofen. Der geweihte Palmbuschen wird zu Hause im Herrgottswinkel am Kruzifix befestigt oder aufgestellt. Palmbuschen vom letzten Jahr werden am folgenden Ostersonntag im Osterfeuer verbrannt.

 

Mein persönlicher Tipp: Am Palmsonntag kannst du in Schliersee bayerische Tradition erleben. 10:00 Uhr St. Sixtus Eucharistiefeier – Segnung der Palmbuschen am Kindergarten Kleine Heimat im Anbau des Schlierseer Heimatmuseums – anschließend Palmprozession zur Kirche mit „Esel Seppi“.

 

 

Frauenbund Schliersee

Erste Vorsitzende: Annemarie Huber

Kurweg 10

83727 Schliersee

Tel.: 08026/4679

 

Katholische Kirchenstiftung St. Sixtus Schliersee

Lautererstr. 1
83727 Schliersee

Telefon: 08026/6578

 

http://www.pv-schliersee-neuhaus.de/

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Frühlingserwachen am Schliersee

Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen.

Rund um den See erwacht das Leben.

Die Blumen sprießen und die Menschen zieht es verstärkt ins Freie.

So ein Frühlingstag lädt zum Verweilen und Beobachten ein.

 

 

Im Kurpark flanieren die Menschen, die Bänke sind dicht besetzt. Auf den Wiesen tummeln sich die Kinder und man merkt die Leichtigkeit des Frühlings.

Die Sonnenstrahlen ziehen die Menschen magisch an.

 

In der Wiese sprießen Krokusse, Märzenbecher und Co.

Die Gärtner haben auch schon angefangen und die Beete teilweise begrünt.

 

In den Cafés sitzen die Menschen, die Sonne lädt zu Kuchen, Kaffee und Eis ein. Ja, natürlich stehen auch an den beiden Eisdielen Gelateria Al Lago und DOLOMITI schon die Menschen Schlange und wollen sich das erste Eis des Frühlings holen.

Am Lauber Beach bekommt man um die Nachmittagszeit kaum Platz, und so spaziere auch ich erst eine Runde um den See, um danach meinen ersten Lauber Mio/Cocktail zu schlürfen.

 

Ich beobachte das Leben. Die Schifffahrt Schliersee ist auch schon auf See. und man kann die ersten Motorboote mieten.

Herrlich, zu sehen, dass auch schon die ersten SUPs ihre Runden auf dem See paddeln.

 

Am Spielplatz haben die Kinder alles im Griff, und die Eltern plaudern ausgiebig.

Kurz der Blick zum Minigolf. Dort werden die ersten Bahnen gespielt, man bekommt Getränke und Eis.

 

Das Strandbad Schliersee und der Campingplatz Schliersee haben an schönen Frühjahrswochenenden auch schon geöffnet und man kann Getränke sowie Kleinigkeiten zu sich nehmen.

 

In den Vorgärten beginnt man auch schon mit der Frühlingsbepflanzung, und es wird von Tag zu Tag mehr.

 

So ein Frühlingstag ist einfach ein Muss, um Sonne und Vitamin D zu tanken.

 

Der Ausklang des Tages am Weinberg mit Stille und Sonnenuntergang … unbezahlbar.

 

 

Ich hoffe, ich habe euch motiviert mit meinem Frühlingserwachen und ihr besucht uns auch bald am schönen Schliersee.

 

Bis bald

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee sucht die schönste Vogelscheuche

Vogelscheuchen sind im Landschaftsbild eher selten geworden. Früher prägten die schrägen Figuren Felder und Gärten.

 

 

Auf dem Schlierseer Gartenzauber vom 26. bis 29. Mai 2022 wird heuer die schönste Vogelscheuche gesucht. Teilnehmen am Wettbewerb dürfen Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Klasse der Mittelschule Schliersee. An einem gemeinsamen Vogelscheuchen-Projekttag dürfen die Kinder und Jugendlichen bunte, kreative und auffällige Figuren basteln. In Vierer-Teams werden mit Projektleiterin Regina Kau rund 15 bis 20 Vogelscheuchen entstehen und während des Schlierseer Gartenzaubers auf der Seefestwiese ausgestellt. Verschiedene Kopfbedeckungen, bunte Kleidung, allerlei Accessoires und unterschiedliches Baumaterial für die menschenähnlichen Gestalten stellt der Schlierseer Gartenbauverein. „Die 80 Schüler freuen sich auf die Herausforderung und auch ganz besonders darauf, hinterher ihr Exemplar in der Vogelscheuchen-Galerie auf der Seefestwiese zu bewundern“, erzählt der erste Vorstand des Schlierseer Gartenbauvereins und Veranstalter des Gartenzaubers Reiner Pertl. Unterstützt wird der Wettbewerb von „meine Volksbank Raiffeisenbank eG“ aus Miesbach. Simon Anzenberger, Leiter der Hauptgeschäftsstelle Miesbach, freut sich auf kreative Ergebnisse. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten einen Preis. Zusätzlich wird ein Publikumspreis vergeben.

Du als Schlierseer Gartenzauberbesucher darfst vom 26. bis 29. Mai 2022 für deine Lieblings-Vogelscheuche abstimmen. Die Teams mit den meisten Stimmen erhalten Buchpreise von der Bücheroase Schliersee und dem Verein „Schliersee liest“. Außerdem wird die beliebteste Vogelscheuche auf dem Dorfanger vor der Sankt-Sixtus-Kirche platziert, um mit ihrer Silhouette und Bewegungen im Wind Vögel vom Dorfanger fernzuhalten. So werden angebaute Pflanzen und Früchte geschützt.

Der erste Vogelscheuchen-Wettbewerb des Schlierseer Gartenzaubers wird präsentiert von der Mittelschule Schliersee und „meine Volksbank Raiffeisenbank eG“ aus Miesbach.

Vom 26. bis 29. Mai 2022 dreht sich in der oberbayerischen Marktgemeinde Schliersee alles um das Thema Garten und Natur. Veranstalter des Schlierseer Gartenzaubers ist seit diesem Jahr der Gartenbauverein Schliersee. „Nach vier Jahren Pause wird der Schlierseer Kurpark dieses Jahr endlich wieder in ein Paradies für Gartenfreunde verzaubert“, berichtet Reiner Pertl, erster Vorstand des Gartenbauvereins Schliersee.

Weitere Informationen erhältst du unter http://www.schlierseer-gartenzauber.de. Der Veranstaltungsort ist Schliersee – rund um die Vitalwelt Schliersee, im Schlierseer Kurpark und auf der Seefestwiese.

 

Schlierseer Gartenzauber

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Saisonstart im Markus Wasmeier Freilichtmuseum pünktlich zu den Osterferien

Ich bin gerade über den Slogan „Raus aus dem Alltag – rein in das Landleben, wie es einst war!“ auf der Webseite des Markus Wasmeier Freilichtmuseums gestolpert. Gefüllt mit Eindrücken von meinem Besuch im altbayrischen Dorf, kann ich sagen: Das ist kein Werbeslogan. Jedes Mal, wenn ich das Museum besuche, ist es wie in eine andere Welt einzutauchen. Natürlich ist die Stimmung gerade jetzt kurz vor der Saisoneröffnung anders als sonst. Es wird gesägt, gehämmert, geputzt und hergerichtet.

 

 

Nach meinem Termin mit Markus Wasmeier lasse ich es mir nicht nehmen, einen kleinen Spaziergang durch das Dorf zu machen. Obwohl es auf den Bergen geschneit hat, spitzt überall der Frühling raus. Der Brunnen plätschert und im Hintergrund höre ich das Schnarren der Motorsäge. Die Schweine Kunigunde und Eberhard begrüßen mich. Ich nehme auf einer Bank Platz und genieße die friedliche Atmosphäre.

 

„Wir öffnen am 09. April 2022“

Markus freut sich schon auf den Saisonstart – pünktlich zu den Osterferien. Auch in diesem Jahr erhalten Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren kostenfreien Eintritt. „Das war während der Pandemie wichtig, aber es ist auch momentan noch aktuell!“, sagt Markus. Er freut sich, viele Kinder bei ihm im Museum begrüßen zu dürfen. Viel Spaß haben Familien mit der Museumsbiene Pauline. Sie führt dich und deine Kinder durch das Freilichtmuseum: zum Baumstamm-Kraxln, in den Schafstall, in den Kinderstadl, in den Schweinestall, zur Kegelbahn, zu den Stelzen und Skibrettln, zum Hühnerstall, in das Bienenhaus, zum Ringewerfen, zum Angeln, zum Schussern und zum Kastlhupfen. Das sind alles Stationen, die du mit deinen Kindern entdecken kannst.

 

Es gibt auch viele neue Dinge im Freilichtmuseum: „Eine App für eine Führung, auch auf Englisch. Eine Bienenausstellung mit einer Bienenführung. Die neue interaktive Ausstellung ,Wege des Holzes‘ in der Winterstube – es gibt viel zu entdecken!“, freut sich Markus auf die Saison.

Für die Osterzeit sind Überraschungen geplant. Und was gibt es Schöneres, als die warmen Sonnenstrahlen des Frühlings zu genießen, durch das altbayrische Dorf zu schlendern und dann den Besuch im Museum im Biergarten „Zum Wofen“ abzuschließen? Das in der eigenen Schöpfbrauerei gebraute Bier schmeckt besonders gut. Prost!

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

www.wasmeier.de

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

 

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag von 10:00–17:00 Uhr

Montags ist nur an Feiertagen geöffnet.

 

 

 

[tourim-redakteur]