Drei wichtige Heilpflanzen, die Sie als Bergwanderer unbedingt kennen sollten

Spitzwegerich (nach Insektenstichen) – Löwenzahn (bei Blasenbildung an den Füßen) ‒ Johanniskraut (nach dem Sonnenbrand)

Eigentlich hat auch im Gebirge die Wandersaison längst begonnen. Nach tagelangen Regenfällen verkündet der Wetterbericht endlich Besserung. Wir verabreden uns mit einer befreundeten Familie am Wochenende zu einer eher gemütlichen Bergwanderung. Ziemlich schwül ist es heute, schwitzend mühen sich die vier Erwachsenen den ziemlich steilen Bergweg aufwärts, während unsere Kinder zu unserem Erstaunen weit voraus sind. Plötzlich angsterfüllte Hektik – die Tochter unserer Freunde wurde offenkundig von einer Biene in den Arm gestochen.

Die Erstversorgung: Was ist zu tun, wenn gestochen wurde? Die wichtigste Regel lautet: Ruhe bewahren, keine Panik und insbesondere keine panischen oder hektischen Bewegungen! Oftmals bleibt nach einem Bienenstich der Stachel der Biene im Gewebe der Haut zurück. Diesen sollten Sie vorsichtig entfernen. Dabei möglichst nicht auf seine bauchartige Verdickung drücken, denn diese enthält die Giftstoffe. Wenn die Einstichstelle gut zugänglich ist, scheuen Sie sich nicht und saugen Sie den Stich aus, das Gift wird durch den Speichel im Mund zerstört – danach sofort ausspucken!

Nr. 1 Spitzwegerich – eine Heilpflanze gegen Bienen- und Wespenstiche

Dann pflücken Sie sich frische Blätter vom Spitzwegerich (lat. Plantago lanceolata) und verreiben diese intensiv in Ihrer Hand, bis am unteren Teil des Stängels der Pflanzensaft austritt. Diese Flüssigkeit reibt man auf die Einstichstelle. Der Stich wird kaum jucken und schwillt gar nicht erst an. Eine zusätzliche, sehr sinnvolle Maßnahme ist die Kühlung der Einstichstelle, beispielsweise in einem nahen Gebirgsbach. Achtung: Häufig kommt es bei Insektenstichen – besonders bei Stichen von Bienen oder Wespen ‒ zu allergischen Reaktionen. Bei großflächiger Rötung der Haut, starken Schwellungen, bei Erbrechen oder Atemnot bis hin zu lebensbedrohlichen Kreislaufstörungen ist schnelle ärztliche Hilfe notwendig!

Spitzwegerich_01

Wo wächst diese Pflanze:
Den Spitzwegerich findet man am Rande von Feldwegen oder auf brach liegenden Wiesen, manchmal auch auf Abfall- bzw. Schuttplätzen.

 

Nr. 2 Der Löwenzahn – ein Wunderheiler unter den Pflanzen

Der gelb blühende Löwenzahn (lat. Taraxacum sect. Ruderalia mit seinen sägeblattähnlichen Blättern, kleinere Kinder sprechen von der „Butterblume“ oder „Pusteblume“) ist wohl jedem bekannt. Trotzdem verwundert es, dass nur wenige seine vielfältigen, äußerst positiven Eigenschaften (auch als vitaminreiches Nahrungsmittel!) kennen und die meisten Menschen ihn als Unkraut ächten. Aufgrund der antibakteriellen und damit entzündungshemmenden Eigenschaften kann der Löwenzahn-Pflanzensaft zur Behandlung und Heilung von kleineren Wunden oder auch Blasen genutzt werden. Somit lassen sich Infektionen verhindern. Auch Schmerzen und Juckreiz nach Insektenstichen lassen sich durch das Auftragen des weißen Pflanzensaftes aus dem Stängel oder der Wurzel des Löwenzahns lindern. Sollte der milchige Saft des Stängels nicht ausreichen, kann zu Hause die komplette Pflanze zerkleinert, mit etwas Wasser zu einem Brei verrührt und auf die betreffenden Hautbereiche aufgetragen werden.

Loewenzahn_01

Wo wächst diese Pflanze:
Die Pflanze ist (fast) überall – sogar in Ritzen von Pflasterungen oder Rissen im Asphalt ‒ zu finden. Sie ist äußerst robust und widerstandsfähig.

 

Nr. 3. Johanniskraut – eine Heilpflanze gegen Sonnenbrand

Einige Heilpflanzen verfügen über Wirkstoffe, die schmerzhafte Symptome bei Sonnenbrand wirksam lindern und die Haut beruhigen können – im Besonderen auch der Extrakt des Echten Johanniskrauts (lat. Hypericum perforatum). Namensgeber für diese Pflanze ist der Johannitag am 24. Juni, ein Zeitpunkt um die Sommersonnenwende, an dem die Pflanze in voller Blüte steht. Wichtig ist, dass sich mit Johanniskrautextrakt behandelte Personen nicht dem Sonnenlicht aussetzten. Dieser darf nur nach dem Aufenthalt in der Sonne angewendet werden, ansonsten verstärken sich die schmerzhaften Beschwerden deutlich! Das Johanniskrautöl kann auch selbst hergestellt werden: Man pflückt etwa eine Handvoll der leuchtend gelben Johanniskrautblüten (die Erntezeit ist von etwa Juni bis September), gibt diese in einen Mörser und vermischt danach die klein zerriebenen Blüten mit etwa einem halben Liter gutem Speiseöl (ideal ist Olivenöl). Dieses wird reichlich auf die gerötete Haut aufgetragen, und man lässt es ‒ gut abgedeckt ‒ am besten während der Nachtzeit einwirken.

Johanniskraut_01

Wo wächst diese Pflanze:
Die Pflanze gedeiht am Rand von meist unbefestigten Wegen, an Böschungen und vor Sträuchern und Gebüschen.

Für alle Interessenten, die mehr über Wildkräuter und Heilpflanzen sowie deren Nutzen für den Menschen erfahren möchten, bietet sich die Möglichkeit, an einer der zahlreichen Führungen der zertifizierten Schlierseer Kräuterpädagogin Christiane Viehweger teilzunehmen.

Infos und Anmeldung unter www.wildkraeuterkuchl.de
E-Mail: christiane-kraeuter@gmx.de, Tel.: 0171/7604378 (Mo.-Do. ab 16.30 Uhr, Fr. ab 13 Uhr)

 

[tourim-redakteur]

 

Diese Sachen sollten Sie bei einer Bergwanderung unbedingt dabei haben

Es ist 11.00 Uhr vormittags ‒ Treffzeit für die Teilnehmer/-innen einer meiner Führungstouren. Einige von ihnen haben nie zuvor eine Wanderung in den Bergen unternommen. Von weit her sind einige angereist; ein Ehepaar kommt gar aus dem fernen Berlin. Geplant ist eine Wochenendwanderung in den Schlierseer Bergen inklusive einer zünftigen Hüttenübernachtung. Nachdenklich schaue ich auf die acht Rucksäcke meiner Gäste. Alle hatten zuvor vom Bergschulbüro eine detaillierte Beschreibung der Tour und eine Ausrüstungsliste erhalten. Die Rucksäcke der beiden Hauptstädter haben nicht nur beträchtliches Gewicht, sondern auch überdimensionale Ausmaße. Ich bitte die beiden, ihre Rucksäcke auszuleeren, und nach nur wenigen Minuten konnten wir gemeinsam vieles aussortieren und somit das Gewicht auf fast die Hälfte reduzieren.

Im Laufe vieler Jahre in den Bergen fiel mir immer wieder auf, dass von den Gästen häufig wichtige Ausrüstung vergessen wurde und oftmals viele unnütze (und schwergewichtige) Dinge mitgeführt wurden. Grundsätzlich ist die Auswahl der Ausrüstung für Bergwanderungen oder Bergtouren nicht schwierig. Je nach den zu erwartenden Anforderungen erfordert sie dennoch einige Kenntnisse und bei eher schwierigen Bergbesteigungen oder bei längeren Trekkingtouren sogar besondere Routine und Erfahrung. Hier sind sich oftmals sogar die Experten uneins.

Bei allen Unternehmungen draußen gilt grundsätzlich: Das Richtige (= Wichtige!) muss mit dabei bzw. im Rucksack sein, Unwichtiges dagegen kann problemlos zu Hause oder im Auto bleiben. Besonders wichtig sind die richtigen und vor allem gut passenden Bergschuhe. Es gibt heute für jeden Zweck ‒ von der leichten Wanderung im Mittelgebirge bis zur 8000er-Expedition (!) ‒ den idealen Bergschuh. Grundsätzlich gilt hier die Faustregel: Je anspruchsvoller das Gelände und je schwerer der Träger inklusive Rucksack, desto stabiler (und folglich schwerer) muss der Bergschuh sein, der zuvor unbedingt „eingelaufen“ (sprich: zuvor mehrmals benutzt) werden sollte! Die Ausrüstung ist heutzutage nahezu perfekt. Auch die verhältnismäßig leichten Bergwanderungen in den Schlierseer Bergen erfordern eine angemessene Ausrüstung. Auch hier führen die Touren nicht nur auf befestigten Kies- und Schotterstraßen und gut markierten Wegen, sondern ab und zu auch über schmale Bergpfade und Steige. Neben wegelosem Gelände sind auch exponierte (ausgesetzte) Wegpassagen möglich, die bereits Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern und ungeübte oder sehr ängstliche Wanderer schnell an ihre Grenzen bringen können. Bitte bedenken Sie, dass der Besitzer oder die Besitzerin der besten und teuersten Ausrüstung noch keinen perfekten Bergwanderer oder Alpinisten ausmacht. Die Erfahrung, das Können und die Fitness des Menschen werden immer die Garanten für eine erfolgreiche und unfallfreie Unternehmung in den Bergen sein!

 

Ausrüstungsliste für Tageswanderungen in den Schlierseer Bergen

(Diese Zusammenstellung ist maßgeblich für Tagestouren ohne Übernachtung in der Sommersaison von etwa Mai bis Oktober. In den kälteren Wintermonaten sind festere Bergschuhe und zusätzliche warme Bekleidung mitzuführen. Sehr erfahrene Bergfexe können ‒ basierend auf eigenen Erfahrungswerten ‒ sicherlich auf einige der hier aufgezeichneten Ausrüstungsgegenstände verzichten.)

 

ER-Wanderausrüstung_02 

  1. Bekleidung
  • feste Leichtbergschuhe mit guter Profilsohle, möglichst knöchelhoch
  • lange Hose, möglichst aus strapazierfähigem und elastischem Mischgewebe
  • kurze Hose/Shorts für besonders heiße Tage im Sommer
  • möglichst zeitgemäße Unterwäsche aus schweißtransportierendem Material (ideal ist hier das Mischgewebe aus Merinowolle mit Kunstfaseranteil)
  • Fleecejacke oder Pulli
  • gute Strümpfe aus Mischgewebe
  • eventuell leichte Ersatzwäsche zum Wechsel nach schweißtreibendem Anstieg oder nach Regen

 

  1. Ausrüstung, die in den Rucksack gehört
  • Wanderrucksack mit angepasstem Tragesystem sowie Deckel- und Außentaschen (ca. 30 Liter Fassungsvermögen, möglichst mit Rucksack-Cover gegen Nässe)
  • gute Wetterschutzjacke mit Kapuze (ideal z. B. aus Gore-Tex oder ähnlichem Material)
  • leichte Überhose mit langem Reißverschluss gegen Starkregen und Wind (ideal z. B. aus Gore-Tex oder ähnlichem Material)
  • Mütze
  • Stirnband gegen starkes Schwitzen
  • Sonnenhut
  • warme Fingerhandschuhe
  • topografische Karte (wenn möglich im Maßstab 1:25.000, sonst 1:50.000) und Informationen (Routenbeschreibung) zur Tour
  • GPS-Gerät (falls vorhanden, nicht unbedingt notwendig)
  • Höhenmesser oder Höhenmessuhr (falls vorhanden, nicht unbedingt notwendig)
  • Sonnenbrille mit Etui
  • Sonnenschutzcreme
  • Trinkflasche mit geeignetem Inhalt (mindestens 1 Liter Fassungsvermögen, in der kalten Jahreszeit zusätzlich Thermosflasche)
  • Tourenproviant mit Taschenmesser
  • Beutel oder kleiner Nylonsack für Abfälle (Letztere bitte unbedingt mitnehmen und im Tal entsorgen!)
  • Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster, Salbe(n) gegen Insektenstiche und Rettungsdecke
  • Leukotape (z. B. zum Abkleben von Druckstellen bei beginnender Blasenbildung am Fuß und für kleine Reparaturen)
  • 4-5 Meter feste Nylonschnur zur Aufbewahrung in der Deckelklappe des Rucksacks (vielseitig verwendbar, z. B. als Ersatzschnürsenkel usw.)
  • Handy mit eingespeicherten Notfallnummern (Bergrettung usw.)
  • 1 Paar Trekkingstöcke (bei Bedarf)
  • leichte Taschenlampe (besser Stirnlampe ) für Notfälle und für Wanderungen im Spätherbst oder im Winter
  • Kamera und Fernglas (optional)
  • eventuell Biwaksack für Notfälle (ich selbst führe stets einen leichten Biwaksack mit; dieser bleibt während des ganzen Jahres in meinem Rucksack)

>>> Hier können Sie die Ausrüstungsliste für Tageswanderungen in den Schlierseer Bergen als pdf-Dokument herunterladen.

[tourim-redakteur]

 

Das Weißwurstglöckerl – seit vielen Jahrzehnten eine Schlierseer Institution

In München gibt‘s das Bratwurstglöckerl, aber wir hier in Schliersee haben unser Weißwurstglöckerl ‒ oder auch nur Glöckerl, wie wir es liebevoll nennen.

Der Glöckerl-Klaus, eine Marionette mit Weißwürsten um den Hals und einer Brezn in der Hand, wacht über die Gäste in der kleinen, urboarischen Wirtschaft mitten in Schliersee. Im Gastraum haben 34 Personen Platz, und bei warmem Wetter gibt es zusätzlich vor dem Gasthaus 15 weitere Plätze. Der Saal bietet Platz für 6-8 Personen, die in ungestörter Runde feiern möchten.

Hier bekommen Sie eine gut bürgerliche Hausmannskost mit einer sensationellen Schweinshaxn auf Vorbestellung und einen Schweinsbraten als Geheimtipp. Besagte Weißwürste sind selbstverständlich aus einer regionalen Metzgerei. Es gibt Tegernseer Bier vom Fass sowie die Bierspezialitäten der Weißbierbrauerei Hopf aus Miesbach, wie z. B. die Saubere Schixs. Die Tageskarte wechselt regelmäßig, da auf zur Saison passende Gerichte geachtet wird, und auch der viel geliebte Kaiserschmarrn steht immer mal wieder darauf. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut, sodass man sich auch als große Familie hier immer wieder gern bekochen lassen möchte. Alle Speisen können übrigens auch mitgenommen werden, um sie in der Ferienwohnung oder auch als Picknick am See zu genießen.

Das „Glöckerl“ vom Weißwurstglöckerl ist eine ausgewachsene (Schweizer) Kuhglocke, die über dem Tresen hängt. Aber Vorsicht: Wer sie läutet, zahlt eine Runde!

Wolfgang Schliersmair und Rico Schätz, zwei junge Fast-Mittdreißiger und gelernte Gastronomen, kümmern sich um Ihr Wohl und sind auch immer für einen Ratsch (ein Gespräch) zu haben. Der eine oder andere Einheimischen-Tipp fällt dabei natürlich auch gerne ab. Im Glöckerl geht‘s urgemütlich zu. Berührungsängste braucht man nicht zu haben, sondern setzt sich einfach dort dazu, wo Platz ist. Hier trifft man auf Einheimische, kann leicht Kontakte zur hiesigen Bevölkerung knüpfen und so manches Schlierseer Gschichterl aufschnappen.

Etwas ganz Besonderes ist die Möglichkeit, dem Koch Rico beim Brutzeln seiner Speisen zuzuschauen. Spitzt man über den Tresen, findet man dort den großen Herd mitten im Gastraum. Dank neuester, 2016 installierter Ablufttechnik werden Küchengerüche nahezu neutralisiert. So hat der Gast die Gelegenheit, bei der Entstehung seines Mahls als Zuschauer dabei zu sein und sich Appetit machen zu lassen. An Guadn und Prost!!!

Restaurant Weißwurstglöckerl
Seestraße 11
83727 Schliersee
Tel.: 08026 6784

Öffnungszeiten:
Sommer       9:30-21:00 Uhr
Winter          9:30-20:00 Uhr
Montag Ruhetag

www.weisswurstgloeckerl.de

 

[tourim-redakteur]

 

 

WLAN frei

Im Urlaub geschwind mal die E-Mails checken, sich über Wetter, Sehenswürdigkeiten, Besonderes informieren?

Ab sofort können Sie das WLAN bei der Gäste-Information in der Vitalwelt Schliersee auch mit Ihrem eigenen PC, Laptop, Tablet oder Smartphone kostenlos nutzen.

Auch ohne Endgerät kein Problem – Sie können sich über die aufgestellten PC’s der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt Schliersee im Internet bewegen.

Das alles ist nicht nur kostenlos, Sie können während der Öffnungszeiten der Vitalwelt Schliersee in den Sitzbereichen vor der Gäste-Information gemütlich Platz nehmen und in aller Ruhe ohne Stress surfen.

 

Das Team der Gäste-Information Schliersee wünscht Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

 

[tourim-redakteur]

 

Kulinarischer Schlechtwetter-Tipp: Die neue Jagdstube im Schlierseer Hof

Jeder kennt den gemütlichen Biergarten mit bayerischer Küche, Kastanienbäumen und atemberaubender Lage direkt am Schliersee mit Blick auf die Berge. Aber was, wenn die Sonne mal nicht scheint? Kann man als Urlauber trotzdem den Schlierseer Hof besuchen? Ich habe das ausprobiert. Natürlich kann man das!

Und seit diesem Frühjahr macht das so richtig Spaß ‒ die alte Jagdstube wurde nach liebevoller Umgestaltung neu eröffnet.

Gleich beim Eintreten wird man von der modernen bayerischen Atmosphäre ergriffen ‒ hell, mit ganz viel Holz, natürlich, bayerisch und gleichzeitig modern. Die dunkle alte Jagdstube ist zu einem hellen modernen Raum mit einzigartiger Lichtgestaltung geworden, der sich durchaus mit Skiorten wie Arlberg oder Kitzbühel messen kann. Der Inhaber Walter de Alwis hat mit viel Liebe bis ins letzte Detail selbst seine Ideen umgesetzt ‒ und er hat auch noch viel vor.

Geplant ist eine offene Feuerstelle im Nebenraum, dort sollen die Gäste dann zuschauen können, wie z. B. ihr Steak zubereitet wird. „Steak und Salat, leichte Küche und vor allem auch vegetarische Gerichte und auch eine große Weinauswahl dürfen in der heutigen Zeit nicht fehlen“, erzählt mir Walter de Alwis. Er betreibt das Hotel zusammen mit seiner Frau nun seit neun Jahren und renoviert es seitdem Stück für Stück. „Schliersee ist unsere Heimat geworden, wir fühlen uns hier richtig wohl.“ Walter de Alwis freut sich nicht nur über die vielen Gäste ‒ Einheimische wie Urlauber ‒ in seinem Biergarten, sondern würde sich auch wünschen, diese in seiner neu gestalteten Jagdstube zu begrüßen. „Ich bin mir durchaus bewusst, dass die Hemmschwelle, ein Hotel zu betreten, eine größere ist als bei einem Restaurant.“ Aber auch im Schlierseer Hof kann man wunderbar essen, und das zu ortsüblichen Preisen. Das Steak auf meinem Teller duftet wunderbar. Jetzt habe ich Hunger!

 

Mein Geheimtipp: Bei Regen in den Pfingstferien und auch danach gemütlich in der Jagdstube vom Schlierseer Hof speisen. Auf jeden Fall einfach mal anschauen, interessant auch definitiv für alle Feierlichkeiten.

Schlierseer Hof
4-Sterne-Hotel
Seestraße 21, 83727 Schliersee
Telefon: 08026 929200

http://www.schlierseerhof.de/

 

[tourim-redakteur]

 

 

Für alles ist ein Kraut gewachsen – Heilkräuter die Sie in Schliersee finden!

„Für alles ist ein Kraut gewachsen“, sagt der Volksmund. Dass es zahlreiche Kräuter gibt, denen eine heilende oder belebende Wirkung nachgesagt wird, wissen die Menschen schon seit alters her. Auch rund um den Schliersee wachsen viele Pflanzen, die – oft mit Unkraut verwechselt – Beschwerden unterschiedlichster Art lindern können.

Man muss aber nicht gleich einen Kräutergarten anlegen, um Spitzwegerich und Co. ständig zur Hand zu haben. Bei einem Spaziergang rund um den Schliersee entpuppt sich so manches unscheinbares Gewächs am Wegesrand als wahres Heilwunder. Die Kräuterpädagogin Angelika Prem hat mir vier „Schlierseer“ Heilkräuter gezeigt:

 

[tourim-redakteur]

Das perfekte Dirndl – 1×1 zum Dirndlkauf!

Endlich ist es wieder so weit: der Sommer steht vor der Tür, und so wird es Zeit für ein mir liebgewonnenes Ritual => einmal im Jahr geht‘s zum Dirndlkauf.

Nachdem ich im Sommer fast täglich im Dirndl zur Arbeit gehe und ich auch privat sehr gerne und oft Dirndl trage, hat sich meine Auswahl an Dirndl in jeglicher Variante in den letzten Jahren erheblich erweitert. Den Großteil meiner Dirndl bilden Waschdirndl, das heißt, Mieder und Rock sind zusammengenäht, meist aus Baumwolle, mit weißer Bluse zu tragen und – sehr praktisch ‒ in der Waschmaschine waschbar und leicht zu bügeln. Daneben habe ich zum Beispiel noch ein festliches Wildseidendirndl, ein Winter-Blusendirndl mit langem Arm, und meine neueste Errungenschaft ist ein Miederdirndl (zweiteilig) mit Stretchmaterial im Oberteil, das sich sehr angenehm trägt, immer perfekt sitzt und genügend Luft zum Atmen lässt.

Ein großes Glück ist es, wenn man eine sogenannte Dirndlfigur hat, dann kann man sich guten Gewissens ein Dirndl direkt von der Stange kaufen. Hin und wieder muss der Rock gekürzt oder ein Knopf versetzt werden, aber sonst sollte das „Stangen“-Dirndl gleich passen. Aufwendiger, aber meistens umso schöner (und teurer) ist ein handgeschneidertes Dirndl von einer Dirndlschneiderin. Da passt dann wirklich alles – „sitzt, passt und hat Luft“ ‒, und da man sich den Stoff für das Dirndl und die Schürze selber aussucht, hat man hier noch einmal eine größere Auswahl, als wenn man von der Stange kauft.

Hier mein 1 x 1 des Dirndlkaufs:

  1. Ein gut sitzender Dirndl-BH ist Pflicht. Nichts ist schlimmer, als wenn man den BH sieht!
  2. Unbedingt das Dirndl mit passender Dirndlbluse anprobieren. Ab und zu ist es sehr schwierig, die richtige Bluse zum richtigen Dirndl zu bekommen.
  3. Das Dirndl soll obenrum eng sitzen und darf auf keinen Fall „pludern“. Das heißt aber nicht, dass man einfach eine Nummer kleiner kauft. Abgeschnürt und zusammengepresst ist wirklich nicht schön, und man hat dann auch keine Freude daran, das Dirndl länger zu tragen. Luft im Sitzen sollte man schon noch bekommen …
  4. Gerne verschiedene Schürzen zum Dirndl probieren oder gleich zwei unterschiedliche Dirndlschürzen kaufen. Ob Baumwoll- oder Seidenschürze: der Unterschied kann gewaltig sein, und so wird aus einem Werktagsdirndl ganz schnell und einfach ein Festtagsdirndl.
  5. Bei hellen Dirndl den Dirndlunterrock nicht vergessen. Er sollte weiß und am Saum mit Rüschen verziert sein. Bei handgeschneiderten Dirndl ist der Rock normalerweise gleich gefüttert.
  6. Ein Strick-Dirndljanker ist nicht teuer und gerade für kühle Abende oder regnerische Tage zum Drüberziehen ideal. Die neutralsten Farben sind Schwarz, Grau und Dunkelblau. Außerdem kann man den Janker auch gut zu Bluse oder T-Shirt und zur Jeans tragen.
  7. Die Länge des Dirndls ist jeder Frau selbst überlassen. Als Grundregel gilt jedoch, dass die Rocklänge ca. 70–80 cm betragen sollte. Alles, was über dem Knie ist, also ein kurzer Rock, sieht auch in der Proportion nicht gut aus und schreit förmlich nach Oktoberfesttouristentracht.
  8. Es ist nicht notwendig, zum Dirndl einen Trachtenschuh zu tragen. Mit einem klassischen schwarzen Schuh kann man nichts falsch machen.
  9. Heutzutage ist es ganz normal, farblose Seidenstrümpfe zum Dirndl zu tragen oder im Sommer auch ohne Strümpfe, also barfuß in den Schuhen zu sein.
  10. Ein normales Waschdirndl von der Stange mit Bluse und Schürze gibt es schon ab circa 220 Euro.
  11. Ein handgeschneidertes Dirndl mit Bluse und Schürze beginnt bei circa 450 Euro. Je nach Aufwand und Material, zum Beispiel, wenn das Mieder noch ein „Schößerl“ hat und der Stoff aus Seide ist, wird es teurer.
  12. Das Binden der Schürzenschleife ist oft Thema von Diskussionen. Traditionell bindet eine verheiratete Frau die Schürzenschleife rechts und die unverheiratete Frau auf der linken Seite. In der heutigen Zeit sollte man das aber nicht so eng sehen, und so kann man die Schleife auch mal mittig oder sogar hinten binden.

Meine Meinung: Im richtigen Dirndl sieht jede Frau, egal mit welcher Figur – ob dünn oder mollig, groß oder klein ‒, gut aus!

Dirndl können Sie in Schliersee bei folgenden Trachtengeschäften kaufen (ohne Gewähr auf Vollständigkeit):

  • Trachten Siebzehnrübl, Seestraße 19, Tel.: 08026/4655
  • Trachten Sterr, Seestraße 2, Tel.: 08026/924499
  • Trachten Süß, Bayrischzeller Str. 1 (Neuhaus), Tel.: 08026/7573

Trachtenschneiderinnen in Schliersee (ohne Gewähr auf Vollständigkeit):

  • D‘Nahterin Christine Falken, Miesbacherstr. 18a, Tel.: 08026/4468
  • Gwand und Tracht Anna Mühlhuber, Pürstling 2, Tel.: 0176/41164577
  • Trachtenausstatter Annamirl Raab, Rathausstr. 12a, Tel.: 08026/9279727
  • Von Oelhafen Stephanie, Ortererstr. 18, Tel.: 08026/6926

 

[tourim-redakteur]

Einfach nachmachen: Die Schlierseer-Maibowle vom Hennererhof

Fernab vom geschäftigen Trubel der Schlierseer Ortsmitte liegt eingebettet in die malerische Bergwelt ein besonderes Kleinod: der Hennererhof. Das urige Bauernhaus beherbergt neben einem Café auch ein „Hofladl“, in dem selbstgemachte Schmankerl zum Verkauf angeboten werden. Der Hennerer ist ein Familienbetrieb. Hier packen alle mit an, allen voran die fröhliche Wirtin Angelika Prem. In ihrem naturbelassenen Garten rund ums Haus wachsen allerlei Kräuter und Blumen, aus denen sie kulinarische Köstlichkeiten für das Café und den Hofladen zaubert.

Ein ganz besonderer Genuss ist die frische Maibowle. Jedes Jahr pünktlich zum ersten Mai – wenn der selbst gemachte Waldmeistersirup fertig ist und in Flaschen abgefüllt bereitsteht – wird das süffige Getränk zubereitet. Für mich Grund genug, dem Hennerer einen Besuch abzustatten – vielleicht gelingt es mir ja, der Angelika ein paar Geheimnisse in punkto Maibowle zu entlocken:

 

Die Zutaten für die Maibowle vom Hennererhof:

250 g Erdbeeren, 100 g Waldmeistersirup (selbst gemacht vom Hennerer), 1,5 l stilles Wasser, ½ l trockener Weißwein (Silvaner), 0,2 l Sekt, Eiswürfel nach Belieben. Für die alkoholfreie Variante einfach Wein und Sekt durch Mineralwasser oder Apfelsaft ersetzen.

Der Hennererhof liegt etwa 3 Kilometer vom Ortskern Schliersee entfernt im Ortsteil Westenhofen. Geöffnet ist er täglich von 12 bis 17 Uhr. Ein Biergarten und das gemütliche Café bieten Platz bei jedem Wetter. Zusätzlich zur Organisation von Kindergeburtstagen, Kochkursen zum Thema Wildkräuter, Brotbackseminaren und vielen anderen interessanten Veranstaltungen bietet Angelika Prem auch Führungen durch ihren Wildkräutergarten an. Um Anmeldung wird gebeten.

Hennererhof, Hennererstraße 36, Schliersee/Westenhofen, Tel.: 08026/9229964 oder im Internet unter www.hennerer.de

 

[tourim-redakteur]

„Aufi“, „Umi“ und „Obi“ – Drei E-Bike-Touren rund um den Schliersee!

(„aufi“ bedeutet auf Bayerisch „aufwärts“, „herauf“, „hinauf“/„umi“ bedeutet „außen herum“, „hinüber“/„obi“ bedeutet „abwärts“, „hinab“, „hinunter“)

Mehrmals habe ich mich auf meinem Mountainbike die ziemlich steile Spitzingstraße hinaufgequält. Hin und wieder waren dabei sogar meine Tourenski am Rad festgebunden. Wirklich genussreich war das eigentlich nie. Ich nutzte diese Plackerei als Konditionstraining für bevorstehende anspruchsvolle Skitourenreisen. Meter für Meter näherte ich mich sehr langsam und ausgepowert dem 1.127 m hohen Spitzingsattel und damit dem Ende der schweißtreibenden Schinderei.

Heutzutage kann man es erheblich leichter haben. Selbst langjährig ambitionierte Mountainbiker greifen immer öfters zum E-Bike. „Biken, wo andere schieben“ lautet gegenwärtig die Devise. Das Elektrofahrrad, mit dem Fahrer/-innen beim „In-die Pedale-Treten“ von einem akkuunterstützten Elektroantrieb profitieren, macht‘s möglich und ist längst modern geworden. Mit dem Elektrorad, kurz E-Bike oder „Pedelec“(engl.: Pedal Electric Cycle) genannt, wird so manche Radtour auch für weniger trainierte oder ältere Personen zum reinen Genuss. Schliersee bietet nicht nur besonders lohnende Bike-Routen, sondern auch den notwendigen Service, Räder auszuleihen, sowie alle dazugehörigen Informationen und Tipps. Trotzdem sollten – oder besser müssen ‒ einige wichtige Dinge vorab berücksichtigt werden:

  • Die Reichweite des Elektroantriebs ist durch die Ladekapazität des Akkus beschränkt.
  • Die Trittfrequenz, der Fahrstil und das Körpergewicht der Fahrerin oder des Fahrers haben entscheidenden Einfluss auf den Stromverbrauch bzw. die Gebrauchsdauer des Akkus. Eine hohe Frequenz mit 60 bis 70 Umdrehungen pro Minute hat einen niedrigeren Stromverbrauch zur Folge.
  • Bei normalen Fahrbedingungen ist eine Akkuladung für etwa 40 bis 60 Kilometer ausreichend, besonders gute Akkus schaffen 100 km und mehr.

Schliersees landschaftlich besonders schöne Umgebung bietet nahezu unerschöpfliche Tourenmöglichkeiten. Mal abgesehen von kurzen Einkaufsfahrten innerhalb des Ortes oder eher gemütlichen Kurzausflügen für die ganze Familie bieten sich auch Routen für sportliche Fahrer mit nicht unerheblichen Anstiegen an, bei denen die Unterstützung des Elektroantriebs besonderen Nutzen bringt. Das E-Bike trägt nicht nur dazu bei, die Ansprüche der Unternehmungen bezüglich Streckenlängen und Höhenmeter eindrucksvoll zu erweitern, sondern es verhilft auch Normaltrainierten, Gebirgsregionen kennenzulernen, die bisher nur der Elite unter den Bikern vorbehalten blieben. Auch die größeren Kraftreserven im Konditionsbereich intensivieren den Erlebniswert in der Natur erheblich. Jetzt braucht‘s nur noch gutes Wetter, und Sie können starten:

 

 

 

Tourentipp Nr. 1: Von Schliersee über Aurach nach Bayrischzell

Charakter und Besonderheiten: Auf schmalen Nebenstraßen und oftmals nicht asphaltierten Fahrwegen abseits der Bundesstraße 307 führt diese familienfreundliche Strecke nach Bayrischzell. Es besteht die Möglichkeit, vom Bahnhof Bayrischzell mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) zurück nach Schliersee zu fahren. Zahlreiche lohnende Einkehrmöglichkeiten am Weg.

Start/Ausgangspunkt: Bahnhof Schliersee

Anforderungen/Schwierigkeit: relativ kurze und leichte Strecke ohne nennenswerte Steigungen für die ganze Familie. Auch für kleinere Kinder geeignet; an den BOB-Bahnhöfen in Fischhausen-Neuhaus, Fischbachau, Geitau und Osterhofen bestehen Rückfahrtmöglichkeiten.

Streckenlänge: ca. 17 km, mit Rückfahrt entsprechend mehr

Höhenunterschied: etwa 70 Höhenmeter

Gesamtdauer: nur Hinfahrt etwa 1,5 Stunden, mit Rückfahrt 3 Stunden

Beste Jahreszeit: etwa ab Mitte April bis in den Spätherbst

Ausrüstung: normale Bike-Ausrüstung, warme Kleidung mit Regenschutz

Karte: AV-Karte 1:25.000, Blatt 7/1 „Tegernsee ‒ Schliersee“

Fremdenverkehrsamt: Gäste-Information Schliersee, Perfallstraße 4, 83727 Schliersee, Tel.: 08026/6065-0  (http://www.schliersee.de)

Die Route: Bhf. Schliersee – Schliersee-Westenhofen – Schliersee-Breitenbach – Fischhausen-Neuhaus – Aurach – Hammer – Osterhofen – Bayrischzell. Für die Rückfahrt sind kurze Varianten möglich.

 

Tourentipp Nr. 2: Vom Schliersee über den Spitzingsee zum Tegernsee

Charakter und Besonderheiten: Mit maximal 14 % Steigung und 3,5 km Streckenlänge ist die Spitzingstraße hinauf zum gleichnamigen Sattel für Gelegenheitsradler ein echter Härtetest! Mit dem E-Bike sind diese 350 Höhenmeter Herausforderung auch für weniger Trainierte problemlos machbar. Auf weitgehend asphaltierten Straßen und meist abseits jeglichen Autoverkehrs führt diese bei Bikern sehr beliebte Rundtour vom Schliersee über den Spitzingsee entlang der Roten Valepp und über Rottach-Egern sowie entlang des Tegernsees zurück zum Ausgangspunkt. Ohne Einkehrzeiten ist diese Runde in 5 bis 6 Stunden durchführbar.

Start/Ausgangspunkt: Schliersee

Anforderungen/Schwierigkeit: relativ leichte bis mittelschwere Rundtour, die bereits etwas Kondition und Ausdauer erfordert

Streckenlänge: ca. 65 km

Höhenunterschied: insgesamt etwa 500 Höhenmeter

Gesamtdauer: ca. 5 bis 6 Stunden

Beste Jahreszeit: ab Mitte April bis in den Spätherbst

Ausrüstung: normale Bike-Ausrüstung, warme Kleidung mit Regenschutz

Karte: AV-Karte 1:25.000, Blatt 7/1 „Tegernsee ‒ Schliersee“

Fremdenverkehrsamt: Gäste-Information Schliersee, Perfallstraße 4, 83727 Schliersee, Tel.: 08026/7662 (http://www.schliersee.de)

Die Route: Schliersee – Fischhausen-Neuhaus – Spitzingstraße – Spitzingsattel – Spitzingsee – Forsthaus Valepp – Enterrottach ‒ Rottach-Egern – Tegernsee – St. Quirin ‒ Ostin – Hausham – Schliersee

 

Tourentipp Nr. 3: Prinzenweg-Rundtour

Charakter und Besonderheiten: Auf oftmals nicht asphaltierten Wegen und abseits jeglichen Autolärms führt diese eher anspruchsvolle Radl-Runde von Schliersee über Hausham zunächst an den Tegernsee, danach durch das einsame Alpbachtal und das Stadeltal und über die Hennerer Au zurück nach Schliersee.

Start/Ausgangspunkt: Schliersee

Anforderungen/Schwierigkeit: mittelschwere Rundtour für fortgeschrittene Biker, die bereits eine gute Fahrtechnik erfordert

Streckenlänge: 29 km

Höhenunterschied: insgesamt gut 600 Höhenmeter

Gesamtdauer: etwa 3,5 bis 4 Stunden

Beste Jahreszeit: etwa ab Mitte April bis in den Spätherbst

Ausrüstung: normale Bike-Ausrüstung, warme Kleidung mit Regenschutz

Karte: AV-Karte 1:25.000, Blatt 7/1 „Tegernsee ‒ Schliersee“

Fremdenverkehrsamt: Gäste-Information Schliersee, Perfallstraße 4, 83727 Schliersee, Tel.: 08026/7662 (http://www.schliersee.de)

Die Route: Schliersee – Schliersee-Westenhofen – Hausham – Gschwendt – Ostin – St. Quirin – Tegernsee – Alpbachtal – Prinzenweg – Stadeltal – Hennerer Au – Schliersee-Breitenbach ‒ Schliersee

 

Hier können E-Bikes reserviert und ausgeliehen werden:

 

E-Bike-Aufladestationen unterwegs:

  • Bayrischzell: Sportalm, Alpenstraße 70, 83735 Bayrischzell, Tel.: 08023/819 748, Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 9.15–18.00 Uhr
  • Rottach-Egern: Tourist-Information, Nördliche Hauptstraße 9, Tel.: 08022/673100, Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr, Sa. und So. 9.00–14.00 Uhr, an Feiertagen 9.00–14.00 Uhr, sonntags geschlossen
  • Schliersee: Gästeinformation in der Vitalwelt, Perfallstraße 4, Tel.: 09026/7662, Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.30–18.00 Uhr, Sa. und So. 9.00–13.00 Uhr
  • Schliersee: Radsport Rebel, Miesbacher Straße 14b, 83727 Schliersee, Tel.: 08026/2727, Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–12.00 Uhr, 14.00–18.30 Uhr, Sa 8.30–12.30 Uhr
  • Schliersee: Schlierseer Radhaus, Miesbacher Straße 26, 83727 Schliersee, Tel.: 08026/6800, dienstags Ruhetag, Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–12.00 Uhr, 13.00–18.00 Uhr, Sa. 8.30–12.30 Uhr
  • Tegernsee: Medius GmbH, Kurgarten 1, 83684 Tegernsee, Tel.: 08022/937020, Öffnungszeiten:–Do. 7.00–22.00 Uhr, Sa. und So. 9.00–19.00 Uhr, an Feiertagen 15.00–20.00 Uhr

 

[tourim-redakteur]

Die besten Unterkunftshütten in den Schlierseer Bergen

Entgegen den Erwartungen war unsere neunköpfige Gruppe an einigen Tagesetappen völlig allein unterwegs. Heute war wieder ein besonders schöner Tag – die Atmosphäre in der einfachen, heimeligen Gaststube ist großartig. Unsere Wiener Schnitzel sind riesig, die dazugehörigen Bratkartoffeln vorzüglich, und auch der Wein ist fantastisch. Morgen wird die einwöchige Durchquerung der Bayerischen Voralpen leider schon zu Ende sein. Es ist bereits unsere sechste Übernachtung in einer Unterkunftshütte in den Bergen.

Alpine Unterkunftshäuser haben eine lange Tradition. Bereits mit Beginn der touristischen Erschließung der Alpen ab etwa 1850 entstanden die ersten alpinen Schutzhütten. Es waren anfangs sehr kleine und besonders spartanisch eingerichtete Unterkünfte für Selbstversorger, die damals den sehr wenigen, meist wohlhabenden Alpinisten als Stützpunkte für ihre Gipfelziele dienten. Heute verfügen nahezu alle Alpenregionen über ein dichtes Netz von Schutzhütten und Unterkunftshäusern in allen denkbaren Höhenlagen und für alle möglichen Komfortansprüche. Neben den unzähligen bewirtschafteten Unterkunftshäusern offerieren die Alpenvereine auch sogenannte Selbstversorgerhütten ohne Bewirtschaftung. Die Preise für Übernachtungen auf Unterkunftshäusern der Alpenvereine sind sehr unterschiedlich. Mitglieder des Alpenvereins zahlen erheblich weniger (meist die Hälfte des normalen Preises), und auch die Lage bzw. ihre Erreichbarkeit und Ausstattung hinsichtlich Komfort (z. B. Duschen, Verfügbarkeit von Zweibettzimmern usw.) sind wichtige Faktoren.

So bieten auch die Schlierseer Berge eine Vielzahl an Bergwanderungen oder sonstigen Aktivitäten im Outdoor-Bereich. Grundsätzlich sind sie alle problemlos als Tagestour durchführbar. Doch viel mehr lohnen sich mehrtägige Unternehmungen mit Übernachtungen am Berg oder Ferienaufenthalte für die ganze Familie oder andere Gruppen. Sie vermitteln insbesondere Kindern und Jugendlichen Abenteuercharakter und Spaß. Sonnenauf- und -untergänge am Rotwandgipfel 150 Höhenmeter oberhalb vom Rotwandhaus, zünftige Winterabende für Skitourengeher im Taubensteinhaus, urgemütliche Stammtischrunden nach einer Mountainbike-Tour im Bodenschneidhaus oder in der urgemütlichen Gaststube der Erzherzog-Johann-Klause ‒ die Unterkunftshütten in der Umgebung von Schliersee und deren Wirtsleute machen es möglich.

Bewirtschaftete Unterkunftshäuser des Deutschen Alpenvereins (DAV) in den Schlierseer Bergen

  • Albert-Link-Hütte (1053 m), Valepper Straße 8, 83727 Schliersee-Spitzingsee, Tel.: 08026/71264, montags Ruhetag, ganzjährig geöffnet, außer im April und von Nov. bis kurz vor Weihnachten, info@albert-link-huette.de, http://www.albert-link-huette.de
  • Blecksteinhaus (1022 m), Am Bleckstein Nr. 1, 83727 Schliersee-Spitzingsee, Tel.: 08026/71204, dienstags Ruhetag, im Mai oder Juni und im Nov. geschlossen, blecksteinhaus@t-online.de., http://www.blecksteinhaus.de
  • Bodenschneidhaus (1365 m), Tel.: 08026/4692, ganzjährig geöffnet außer im Winter, montags Ruhetag, sonst wochentags von 10.00 bis 17.00 Uhr und samstags, sonntags und an Feiertagen von 10.00–20.00 Uhr geöffnet, im April geschlossen, wieser@yahoo.de, http://www.bodenschneidhaus-schliersee.de
  • DAV-Haus Spitzingsee (1124 m), Stümpflingweg 1, 83726 Schliersee, bewirtschaftete Hütte und Hütte für Selbstversorger der DAV-Sektion München und Oberland, Tel.: 08026/9253362, info@dav-haus-spitzingsee.de, http://www.dav-haus-spitzingsee.de
  • Rotwandhaus (1737 m), Spitzingsee Nr. 3, 83727 Schliersee, Tel.: 08026/7683, ganzjährig geöffnet, außer von Anf. Nov. bis Mitte Dez., http://www.rotwandhaus.de
  • Schönfeldhütte (1410 m), Tel.: 08026/7496, außer im April und von Nov. bis kurz vor Weihnachten, info@albert-link-huette.de, http://www.schoenfeldhüette.de
  • Taubensteinhaus (1565 m), Taubenstein Nr. 1, 83727 Schliersee, Tel.: 08026/7070, ganzjährig geöffnet, außer im April sowie im Nov. und Dez., info@taubensteinhaus.de, http://www.taubensteinhaus.de

 

Unterkunftshäuser ohne Bewirtschaftung (Selbstversorgerhütten) des Deutschen Alpenvereins

Private Unterkunftshäuser mit Bewirtschaftung und Übernachtungsmöglichkeit

 

[tourim-redakteur]